Wegweiser
Hier finden Sie einen Wegweiser mit Benutzungshinweisen für diese Webpräsenz.
Bitte beachten Sie, dass diese Website stetig aktualisiert wird und Detailinformationen für vorhandenes Filmmaterial und Einträge fortlaufend überarbeitet und ggf. korrigiert werden. Unser dringendstes Anliegen ist, Ihnen schnell Detailinformationen zu den Filmmaterialien zur Verfügung zu stellen und das Abspielen der Filmwerke für Ihre Recherche und die Bestellung von Filmmaterial und/oder Einzelbildern zu ermöglichen.
Auf der Website finden Sie Filme aus der Zeit des Ersten Weltkriegs (1914 – 1918) aus dem Bestand des Bundesarchivs. Dazu gehören:
- Amtliche Dokumentationen
- Kriegswochenschauen
- Kriegsanleihe-Werbefilme
Das Material umfasst rund 120 Filme mit einer Laufzeit von über 21 Stunden.
Außerdem präsentiert das Portal Filme aus der Weimarer Republik (1919 - 1933). Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei auf:
- Wochenschauen (z.B. Messter-Woche, UFA-Wochenschau, Deulig-Woche und Emelka-Woche)
- Amtlichen (Auftrags-)Produktionen
Aus dieser Epoche sind rund 100 Filme mit einer Laufzeit von über 12 Stunden online verfügbar. Inhaltlich decken die ausgewählten Filme ein breites Spektrum der Weimarer Republik im Bewegtbild ab, reichend von den großen politischen Ereignissen aus dem In- und Ausland bis hin zu Ereignissen aus Sport und Kultur.
Zudem bietet die Webpräsenz den Zugriff auf bundesdeutsche Kinowochenschauen und Auftragsproduktionen des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung aus dem Zeitraum 1945 – 1999, darunter
- die Kinowochenschauen Welt im Bild, Welt im Film, Neue Deutsche Wochenschau, Die Zeit unter der Lupe, UFA-Wochenschau, El Mundo
- den Deutschlandspiegel und weitere Magazine und Dokumentationen des Bundespresseamtes.
Die Bestandsbeschreibung liefert Ihnen einen Überblick über die auf der Webpräsenz vorhandenen Filmmaterialien.
Filme und Wochenschauen aus der Zeit 1933 - April 1945 aus dem Bestand des Bundesarchivs sind noch nicht auf der Website verfügbar. Die Onlinestellung dieser Bestände erfolgt nach abgeschlossener Bearbeitung und Digitalisierung.
Dazu gehören:
- Tonfilm-Wochenschauen (z.B. UFA-Ton-Woche, Deutsche Wochenschau, Deulig-Ton-Woche)
- Dokumentarfilme
filmbenutzung[at]bundesarchiv.de
Die Lizenzierung der Ausschnitte erfolgt über Transit Film:
footage[at]transitfilm.de
Aus heutiger Sicht rassistische und diskriminierende Begriffe wurden, soweit es möglich ist, aus den Texten entfernt. In den Sprechertexten ist dies leider nicht möglich. Diese nicht mehr zeitgemäßen Begriffe bitten wir zu entschuldigen. Die damals übliche Sprachweise erscheint aus heutiger Sicht verletzend, muss aber leider als eine historische Gegebenheit hingenommen werden. Bundesarchiv und Transit Film GmbH distanzieren sich hiermit ausdrücklich.
Die Recherche und das Abspielen der Streamingfiles sind für jedermann ohne Registrierung und Anmeldung möglich.
Transit Film übernimmt die Betreuung von Kunden aus den Bereichen Film- und Fernsehbranche, Presse, Publizistik und Entertainment. Nicht gewinnorientierte wissenschaftliche, private und amtliche Benutzungen sowie die historisch-politische Bildungsarbeit fallen unter die Zuständigkeit des Bundesarchivs.
Anfragen und Bestellanfragen an Transit Film und das Bundesarchiv können Sie über das jeweils vorgesehene Kontaktformular stellen.
Startseite
Auf der Startseite finden Sie neben einem Showreel die Rubrik „Zeitgeschehen im Rückblick“. In dieser Rubrik haben wir für Sie zeitgeschichtliche Ereignisse in aktuellen Themenvorschlägen mit dazu passenden Filmwerken aus dem Bestand des Bundesarchivs redaktionell zusammengefasst.
SucheNeben dem sofortigen Sucheinstieg auf der Startseite bieten wir Ihnen verschiedene Suchoptionen, die Sie separat oder miteinander verknüpft für Ihre Recherche verwenden können:
- Eine „Einfache Suche“ als Volltextrecherche über alle Detailinformationen zu einem Filmwerk
- Eine „Erweiterte Suche“ als spezifische Suche in ausgewählten Feldern der Detailinformationen
- Einen Filter zur gezielten Suche nach Personen, Körperschaften, Orten und Sachthemen
- Einen Katalog für eine alphabetische Filmwerksuche.

Starten Sie Ihre Suche über eine Volltextrecherche oder steigern Sie Ihre Treffergenauigkeit direkt über die „Erweiterte Suche“ und durch die Eingrenzung des Zeitraums.


Grenzen Sie Ihre Ergebnisse weiter ein, indem Sie Ihre Suche nach Filmwerken in 2K, HD oder in Farbe beschränken.

Sie können auch alle Suchoptionen miteinander kombinieren. Je mehr Suchbegriffe in die erweiterte Suche einfließen, desto genauer können Sie Ihr Suchergebnis spezifizieren.
Benutzen Sie dazu einfache, beschreibende Begriffe. Zum Beispiel: Kennedy oder Berlin. Mit „+“ und „-“ können Sie beliebig viele Suchwörter hinzufügen oder ausschließen:
Hinzufügen: +1963 +Rathaus…
Ausschließen: -Attentat…

Auf der Detailseite eines Films ist es möglich, direkt zu einzelnen Schnittgrenzen oder zum Anfang eines bestimmten Beitrags zu springen (Schnitte abspielen/Beiträge abspielen). Dazu müssen Sie das entsprechende Bild (Keyframe) anklicken.


Ausschnitt bestimmen
Mit dem Schnittprogramm können neben Ausschnitten auch Einzelbilder framegenau bestimmt werden. Wählen Sie dazu im Auswahlfeld die „Schere“.
Bitte klammern Sie jeweils ein paar Bilder vor und hinter jedem Clip!

- Um einen Ausschnitt zu bestimmen, können Sie über die „Filmstreifen“ einen IN- und OUT-Punkt setzen. Ihr Ausschnitt wird rechts in der Ausschnittliste abgelegt.


- Über den „Fotoapparat“ können Sie den aktuell angezeigten Frame als Einzelbild in der Ausschnittliste rechts ablegen.

Die maximale Auflösung exportierter Standbilder beträgt 72 dpi.
Bei SD-Material:
720 x 576 Pixel
Bei HD-Material:
1920 x 1080 Pixel
Bei 2K-Material:
2048 x 1556 Pixel
Damit Sie auf Ihre Ausschnitte und/oder Einzelbilder auch zu einem späteren Zeitpunkt zugreifen können, legen Sie Ihre Auswahl bitte in eine Merkliste.
Merkliste
In der Merkliste können Sie die engere Auswahl Ihrer Recherche in Form von Filmwerken, Ausschnitten und/oder Einzelbildern hinterlegen. Für den sitzungsübergreifenden erneuten Zugriff auf Ihre Merkliste erstellen Sie sich für diese bitte ein Lesezeichen. Bitte beachten Sie, dass der Inhalt Ihrer Merkliste nach dem Aufruf über Ihr Lesezeichen nicht mehr verändert werden kann.
Warenkorb
Ihren Warenkorb bestücken Sie mit Filmwerken, Ausschnitten und/oder Einzelbildern, bevor Sie eine Bestellanfrage abschicken. Für den sitzungsübergreifenden erneuten Zugriff auf Ihren Warenkorb erstellen Sie sich für diesen bitte ein Lesezeichen. Bitte beachten Sie, dass der Inhalt Ihres Warenkorbs nach dem Aufruf über Ihr Lesezeichen nicht mehr verändert werden kann.
Registrierung
Die Registrierung befindet sich noch im Aufbau und wird erst in einer späteren Entwicklungsstufe zur Verfügung stehen. Bitte nehmen Sie zu uns Kontakt über das Kontaktformular auf.
Bestellung
Über Ihren Warenkorb können Sie per Kontaktformular eine Bestellanfrage an Transit Film oder das Bundesarchiv abschicken. Nach Prüfung Ihrer Bestellanfrage setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um die Details der Bestellung zu klären.

- Kunden von Transit Film erhalten eine Auftragsbestätigung, die unterschrieben retourniert werden muss (per E-Mail, Fax oder Post). Der Auftrag wird dann an unseren technischen Dienstleistungspartner PHAROS – The Post Group weitergeleitet. Sie erhalten entsprechend eine Rechnung, die sich aus der Lizenz und den technischen Kosten und ggf. Versand zusammensetzt. Tiefergehende Informationen liefern Ihnen die AGB der Transit Film.
- Nutzer des Bundesarchivs werden gebeten, einen Benutzungsantrag ausgedruckt, ausgefüllt und unterschrieben an das Bundesarchiv zu übersenden (auch als Fax oder Scananlage einer E-Mail möglich):
Link Benutzungsantrag
Erst nach Eingang des Benutzungsantrags kann die Bestellanfrage bearbeitet werden. Anschließend wird der Transit Film durch das Bundesarchiv die Einverständniserklärung übermittelt, dass eine Bestellung im genehmigten Umfang beauftragt werden kann. Über die angegebene E-Mail-Adresse erhalten die Benutzer darüber eine Benachrichtigung.
Anhand der Einverständniserklärung wird durch die Transit Film die Bestellung bei unserem Dienstleistungspartner PHAROS – The Post Group in Auftrag gegeben. Die bei der Bestellung anfallenden technischen Kosten und der Versand werden von Transit Film in Rechnung gestellt. Tiefergehende Informationen liefern Ihnen die Benutzungsbedingungen des Bundesarchivs.
Wir behalten uns vor, in Einzelfällen abzulehnen.
Bestellung von Preview Files
Ansichtsmaterial mit Bundesarchiv-Logo und TC kann für Kunden von Transit Film ohne technische Kosten zur Verfügung gestellt werden (mp4-Container). Bestimmen Sie hierfür Ihre Ausschnitte und legen diese in den Warenkorb. Wählen Sie beim Absenden Ihrer Anfrage „Internet-/Previewformate Download“.

Kostenkalkulator
Unsere Preise für die Verwendung des Filmmaterials, welches Sie über unsere Webpräsenz beziehen können, setzen sich wie folgt zusammen:
- Für Projekte aus der Film- und Fernsehbranche, Presse, Publizistik oder Entertainment fallen Lizenzkosten und zusätzlich technische Kosten (Kopierservice) und ggf. Versandgebühren an. Zum Bestellvorgang können Sie sich hier weiter informieren.
Link Preisblatt Lizenzen Transit Film (PDF)
Link Preisblatt Kopierservice (PDF)
- Für nicht gewinnorientierte wissenschaftliche, private und amtliche Benutzungen sowie die historisch-politische Bildungsarbeit fallen auf Seiten der Transit Film nur technische Kosten (Kopierservice) und ggf. der Versand an.
Link Preisblatt Kopierservice (PDF)
Die Onlinebezahlung befindet sich noch im Aufbau. Derzeit erhalten Sie nach erfolgreicher Bestellung eine Rechnung von Transit Film. In Einzelfällen können auch auf Seiten des Bundesarchivs Kosten anfallen, die dann direkt von dieser Stelle in Rechnung gestellt werden.
Lieferung
Das von Ihnen auf dieser Webpräsenz bestellte Filmmaterial wird durch unseren Dienstleistungspartner PHAROS – The Post Group bereitgestellt und ausgeliefert.
- Download: Die von Ihnen bestellten Filmausschnitte, Filme oder Einzelbilder werden in das gewünschte Format transcodiert und sind via Webgate.io per Link
abrufbar. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. Nach 48 Stunden wird Ihre Bestellung vom Server automatisch gelöscht. Längere Bereitstellungszeiten müssen
individuell abgesprochen werden. Die Zugangsdaten für den Download von Preview Files stehen für 1 Woche zur Verfügung.
- physische Datenträger: Bei der Bestellung von physischen Datenträgern erfolgen die Herstellung und der Versand über PHAROS – The Post Group.
Bestandsbeschreibung
Ein Überblick über die auf der Webpräsenz vorhandenen Filmmaterialien liefert die Bestandsbeschreibung.
Benutzung
Weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie bitte den AGBs von Transit Film und den Benutzungsbedingungen des Bundesarchivs. Unter Häufig gestellte Fragen finden Sie weitere Antworten zu Fragen zur Benutzung der Webpräsenz und zum Bestellvorgang.
Über uns
Wir freuen uns außerordentlich über Ihren Besuch und Ihr Interesse an unserer Webpräsenz. Sofern Sie mehr über die beteiligten Partner und deren Zuständigkeiten erfahren möchten, haben wir Ihnen hier ergänzende Informationen zusammengestellt.
