|
Die erste Generalversammlung der Vereinten Nationen tritt am 10. Januar in der Westminster Central Hall in London zusammen. 2000 Repräsentanten der 51 Gründungsnationen sind dafür nach Großbritannien gereist. Am Vorabend empfängt König George…
mehr…
|
Abspielen
|
|
Im Januar 1971 wird der Telefonverkehr zwischen Ost- und West-Berlin wieder aufgenommen. Knapp zwei Jahrzehnte zuvor hatte die DDR knapp 4000 innerstädtische Kabel kappen lassen. Sie reagierte damit auf den am 26. Mai 1952 mit den drei Westmächten…
mehr…
|
Abspielen
|
|
Sie sind die Wegbereiter des deutschen A-cappella-Pop und eine der erfolgreichsten Bands des Landes: Die Prinzen. 1987 unter dem Namen Die Herzbuben in Leipzig gegründet, benennt sich die Band nach der Wiedervereinigung wegen der Namensgleichheit…
mehr…
|
Abspielen
|
|
Pünktlich zum ersten Weihnachtsfest nach Kriegsende öffnet der weltberühmte Circus Krone die Pforten wieder für sein Publikum. Ein Jahr zuvor war das 1919 aus Holz errichtete „Zirkus Krone-Gebäude“ während eines Luftangriffs auf München zerstört…
mehr…
|
Abspielen
|
|
Er zählt zu den bedeutendsten deutschen Verlegern des 20. Jahrhunderts. Mit seiner exzellenten Autorenauswahl und zugleich undogmatischen Programmatik schreibt er Literaturgeschichte: Ernst Rowohlt. Im Alter von 21 Jahren gründet der gebürtige…
mehr…
|
Abspielen
|
|
Hein Bollow ist eine Legende des Pferderennsports. Als erster Deutscher – und zweiter Mensch überhaupt – gelingt es ihm, zunächst als Reiter und später als Trainer jeweils über 1000 Rennen zu gewinnen. Der 1920 in Nienstedten bei Hamburg geborene…
mehr…
|
Abspielen
|
|
Die Modedesignerin Nina Ricci macht sich mit betont femininen Haute-Couture-Kleidern aus edlen Stoffen und mit aufwändigen Verzierungen einen Namen. Ihre luxuriösen Kreationen werden schnell zum Inbegriff von Pariser Geschmack. 1883 als Maria…
mehr…
|
Abspielen
|
|
Am 8. November 1895 entdeckt Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen. Der Professor für theoretische Physik forscht zu diesem Zeitpunkt in Würzburg zu elektrischen Entladungen in verdünnten Gasen. Bei Experimenten mit einer neuartigen…
mehr…
|
Abspielen
|
|
Auf der Potsdamer Konferenz im Sommer 1945 werden von den drei Hauptalliierten die Grenzen im östlichen Europa und damit die Westverschiebung Polens vorläufig anerkannt. Damit einhergehend beschließen sie den „geordneten und humanen Transfer“ der…
mehr…
|
Abspielen
|
|
Ihre farbenfrohen, voluminösen Skulpturen weiblicher Körper machen sie weltweit berühmt und zur Ikone des künstlerischen Feminismus: Niki de Saint Phalle. Am 29. Oktober 1930 als Tochter eines – nach dem Börsencrash verarmten – französischen…
mehr…
|
Abspielen
|
|
Am 12. Oktober 1990 wird Wolfgang Schäuble Opfer eines Attentats. Er hält an diesem Abend eine Rede im „Gasthof Brauerei Bruder“ im badischen Oppenau, die Bundestagswahl steht vor der Tür. Das kleine Örtchen gehört zum Wahlkreis des CDU-Politikers,…
mehr…
|
Abspielen
|
|
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden Millionen Deutsche vermisst. Sie sind durch Flucht und Vertreibung, Bombenangriffe und Evakuierungen voneinander getrennt worden. Im Frühjahr 1945 rufen zwei Wehrmachtsoffiziere daher das…
mehr…
|
Abspielen
|