Hinter den Kulissen der Reichspost 1925

Schnitte abspielen

Beiträge abspielen

Sacherschließung

Der mit einer Spielhandlung verbundene Film zeigt Einrichtungen und Betrieb der Deutschen Reichspost nach dem Ersten Weltkrieg, vor allem Aufnahmen der Reichsposteinrichtungen in München.

Spielhandlung: Im Büro der Deulig Film lässt der Direktor den Regisseur Braun kommen und bittet ihn, einen Auftrag der Reichspost zu übernehmen. Der Regisseur entwickelt im Gespräch mit dem Ministerialrat des Reichspostministeriums (Leopold von Ledebur) seinen Plan (Die Aufnahmen der Einrichtungen sind in das Gespräch eingebaut).

1. Rolle: Betrieb der Tageszeitungen und Wochenschriften-Beförderungen (hier werden die Scherlblätter "Lokalanzeiger" und "Die Woche" herausgestellt). Im Innern eines Post-Bahnwagens während der Eisenbahnfahrt. Sortieren der jeweils aufgenommen Post im Wagen. Einfahrt im Leipziger/ Hauptbahnhof, Verladen der Postsäcke, neue Verteilung im Postamt. Zustellung der Zeitungen durch Briefträger. Spielhandlung: Der Hausherr, der sich weigert, seiner Frau und seinen erwachsenen Kindern Geld für Bekleidung zu geben, sieht sich in Verlegenheit gebracht, weil "Die Woche" ein Foto von ihm und seiner Freundin bringt. Um die Familie abzulenken, bewilligt er alle Wünsche. (Nebenwerbung für das Haus Grünfeld)
2. Rolle: Postbetrieb. Briefzustellung. Briefpostamt mit Sortierern, Bahnpostamt durch Transportbahn mit Briefpostamt verbunden. Briefträgersaal. Die Briefträger beim Sortieren der Briefe und beim gemeinsamen Abmarsch. (München: Briefpostamt hinter dem Hauptbahnhof). Zeitungspostamt in München. Anlieferung der Zeitungen durch Transportautos. Titel "Münchner Post", "Münchner Zeitung" u.a. Adressendruckerei für Zeitungsversand, Maschinensaal für Rohrpostanlage, Rohrpostsendung. Im Postscheckamt, Verteilung, Sortieren, Buchhalterei (Frauen), Kontoführung (Datum auf einer Anweisung vom 16.4.1922; die Bekleidung weist ebenfalls auf eine frühere Herstellung als 1925 hin)
3. Rolle: Kraftpost-Betrieb in München. Ausfahrt aus der Wagenhalle auf dem Marsfeld, elektrische Kraftpostwagen. Ausfahrt vom Posthof Bayernstraße. Eilzustellung mittels dreirädriger "Phänomobile". Stückgutverkehr mit Lastwagen Strecke Straubing - Stallwang. Verladen von Stückgut an einem Kleinbahnhof. Kraftwagenpostlinien Kochel-Walchensee, Mittenwald. Abfahrt am Bahnhof Kochel, Fahrt über die Kesselbergerstraße, am Walchensee, Ankunft am Postamt Mittenwald. Allgemeiner Passantenverkehr. Schlitten und Skipost-Transport. Schlitten-Postbus mit Postillon, der sein Horn bläst. Briefträger im Gebirge auf Skiern bringt Post zu einzelnen Höfen. Pferdeschlitten mit Postillon für Passagiere.

Themen

Dienstleistung ; Weimarer Republik ; Verkehr ; Post ; Mittenwald ; Kochel a. See ; München ; Presse ; Walchensee ; Weimar - erste deutsche Demokratie ; Erschließung Bundesarchiv Koblenz

Titel:

Hinter den Kulissen der Reichspost

Produktionsland:
Deutsches Reich (bis 1945)

Ereignisdaten

Produktionsjahr:
1925

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 663/1962
    12.10.1962

  • Deutschlandspiegel 225/1973
    1973

  • Das Geheimnis des Tanks
    1918

  • UFA-Dabei 834/1972
    18.07.1972

  • Neue Deutsche Wochenschau 84/1951
    04.09.1951

  • UFA-Dabei 890/1973
    14.08.1973

  • UFA-Dabei 786/1971
    17.08.1971

  • UFA-Wochenschau 396/1964
    25.02.1964

  • UFA-Wochenschau 549/1967
    31.01.1967

  • Wie Frankreich das Elsass befreit
    1917