Israel, Staat der Hoffnung 1955
Sacherschließung
Fischer mit Netzen und einfachem Holzboot am Strand des See Genezareth.
Tel Aviv: Gegründet "vor 45 Jahren".
Einwanderung nach Palästina: Zionisten, Flüchtlinge.
Verkehrskontrolle; Straßenszene von Tel Aviv, Nahaufnahme von Einwanderern aus unterschiedlichen Ländern.
Zeitungsstand, Bücher. Jugendliche zeichnen etwas. Gymnastik.
Weitzmann Institute of Science: Forschung, die dem Aufbau des Landes zugute kommt.
Krankenhaus, Sozialversicherung.
Wiedergutmachungsabkommen mit der BRD -> Kauf von Röntgengeräten.
Hotels am Strand von Tel Aviv. Menschen am Strand.
Freizeitgestaltung am Shabbat; kein Busverkehr.
Haifa: Gebäude; Fischereiflotte, Schiffsbau. Einwanderer aus Nordafrika kommen an Land. Einwanderung vor 1948. Aufnahmelager für Neueinwanderer.
Industrie in Israel. Anstieg der Exporte von 1950-54.
Bau von Wohnsiedlungen und Wasserleitungen/Bewässerungsanlagen.
Entwässerung von Sümpfen. Gemüse- und Obstanbau. Pflanzen von Bäumen. Pflügen eines Feldes mit einem Esel.
Kibbutzim. Kuhherde wird von einem Cowboy getrieben. Traktor auf dem Feld. Landarbeiter.
Kindererziehung in den Kibbutzim.
Ernte von Zitrusfrüchten. Transport mit dem Schiff.
Eine Siedlung nahe Tel Aviv, gegründet von Berliner Juden.
Naharia, 1935 von deutschen Juden gegründet.
Hebräischunterreicht für Einwanderer. (562 m)
Ton der zweiten Rolle schlechter als Ton der ersten.
Schulen für in Israel geborene Kinder.
Straßenbau. Straße zum Toten Meer. Bohrungen nach Öl und Wasser. Andere Rohstoffe. Totes Meer: Abbau von Mineralien. Chemische Industrie bei Haifa.
Arabische Nomaden bei Beerscheba. Verschleierte Frauen beim Arzt. Beduinen reiten auf Eseln und Kamelen.
Verteidigung der Landesgrenzen. Grenzzwischenfälle. Minensuche.Wehrdienst in Israel. Frauen beim Militär exerzieren mit Rock.
Jerusalem: Straßenaufnahmen. Hintergrundinformation über den Waffenstillstand mit den arabischen Nachbarn Israels. UN-Abgesandte. Mandelbaum-Tor: Übergang nach Jordanien (Bethlehem etc.) Deutsche Ordensschwestern betreuen christliche Waisenkinder. Hebräischunterricht für die Ordensschwestern. Benediktinerkloster, Patres gehen spazieren. Stadtmauer von Jerusalem. Vergleich mit Berliner Mauer. Freiheitsglocke.
Anerkennung Israels durch 62 andere Staaten. Unabhängigkeitstag. Ansprache Ben Gurions im Stadion.
Flughafen Tel Aviv; Flugzeug von El Al.
Nazareth in Galiläa, heute eine arabische Stadt. Soldatenfriedhof aus dem 1. Weltkrieg.
Berg Tabor: Wallfahrtsort christlicher Pilger. Kanaan: Frauen tragen Wasserbehälter. Franziskanerkloster auf dem Berg, auf dem Jesus die Bergpredigt hielt.
Grab von Theodor Herzl.
Spielende Kinder. (505 m)
Quelle: Sichtung Bundesarchiv 09/2010.
Themen
Israel ; Haifa ; Jerusalem ; Industrie ; Kindererziehung ; Kibbuz ; 1949-1961 ; Landwirtschaft ; Asien ; Gesellschaft ; Tel Aviv ; 01 16 mm-Projekt ; 04 Erschließung Bundesarchiv Koblenz
Gattung
Kulturfilm (G)
Genre
Länderfilm (S)
- Titel:
-
Israel, Staat der Hoffnung
Israel, Staat der Hoffenden (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Bundesrepublik Deutschland
Ereignisdaten
- Produktionsjahr:
- 1955