Anna Müller-Lincke kandidiert 1919

Schnitte abspielen

Beiträge abspielen

Sacherschließung

Lustspiel von Werner Sinn.
1. Zwischentitel:
Personen:
Rentier Piesecke - Herbert Paulmüller
Erna, seine Tochter – Lissy Schütz
Amanda Himmelfahrt, Erbtante – Anna Müller-Lincke
Hans Stark, Redakteur, Ernas Verlobter – Rudolf Döll
2. Zwischentitel:
Amanda Himmelfahrt , Vorsitzende des Vereins der radikalen Frauen und Jungfrauen
Bild: mittelalte Frau sitzt strickend in der Stube und liest folgenden Zeitungsartikel:
„[…] sind zur Nationalversammlung 6 Abgeordnete zu wählen. Die Parteien haben ihre Wahlvorschläge (Liste der Kandidaten) unverzüglich beim Unterzeichneten einzureichen. Die Wahlvorschläge müssen von mindestens 100 Wählern unterzeichnet sein. Der Wahlkommissar“
Himmelfahrt fasst freudig einen Entschluss und verlässt das Zimmer. Piesecke und Erna sitzen gemeinsam fröhlich am Frühstückstisch. Das Dienstmädchen bringt Zeitung und Post. Piesecke liest den gleichen Artikel, auch er fasst einen Entschluss.
3. Zwischentitel:
„Ich lasse mich von meinem Stammtisch als Kandidaten für die imperialistische Partei aufstellen.“
Bild: Er verlässt das Haus. Erna öffnet ihre Post: (kurrent geschrieben)
„Liebe Nichte! Du mußt heute in den Verein der radikalen Frauen und Jungfrauen kommen. Ich werde dort reden. Du sollst dein blaues Wunder erleben! Deine Tante Amanda“
Piesecke und Himmelfahrt stoßen mehrmals an der Straßenecke aneinander, führen einen kurzen Dialog und trennen sich verärgert wieder.
4. Zwischentitel:
Amanda Himmelfahrt hat das Wort!!
Bild: Himmelfahrt spricht im Verein zu einer Gruppe Frauen
5. Zwischentitel:
Nieder mit den Männern! Wir brauchen sie nicht!
Bild: Zustimmung im Publikum
6. Zwischentitel:
Rentier Piesecke hat das Wort.
Bild: Piesecke hält eine kleine Rede am Stammtisch
7. Zwischentitel:
„Unser Freund Piesecke muß als Kandidat der imperialistischen Partei aufgestellt werden!“
Bild: Himmelfahrt hat ihre Rede beendet und wird als Kandidatin aufgestellt. Erna reicht ihr die Zeitung mit der Meldung, dass Redakteur Hans Stark als republikanischer Kandidat aufgestellt ist. Himmelfahrt ist verärgert.
8. Zwischentitel:
„Aber Tante, ich muß doch meinen Bräutigam wählen!“
Bild: Himmelfahrt widerspricht
9. Zwischentitel:
„Unsinn! Bräutigam!!—Mich hast du zu wählen!!“
Bild: Piesecke übt eine Rede im Wohnzimmer, Erna stand unbemerkt hinter ihm und beginnt zu lachen
10. Zwischentitel:
„Lache nicht, du ungeratenes Kind! Du siehst in mir den Kandidaten der imperialistischen Partei.“
Bild: Erna erzählt ihm von Himmelfahrts Kandidatur
11. Zwischentitel:
„Tante Amanda?!- Deine Stimme gehört mir, deinem Vater!“
Bild: Erna steht vorm Eingang der Zeitung „Revolution“. Als sie eintritt verabschiedet Hans Stark sich von zwei Herren. Er küsst Ernas Hand.
12. Zwischentitel:
„Aber Hans – das Tippfräulein!!“
Bild: Hans schickt das Fräulein raus, er und Erna küssen sich. Sie berichtet von ihrem Problem.
13. Zwischentitel:
„Tante Amanda will meine Stimme, Vater soll ich wählen – ich weiß mir keinen Rat!“
14. Zwischentitel:
„Bevor Du zur Wahl gehst, mußt Du Dir die Programme der Parteien ansehen, und welche Partei Dein Vertrauen hat, die wählst Du!“
Bild: Sie verabschieden sich.
15. Zwischentitel:
„Am Wahltage.“
Bild: Piesecke hantiert mit Zollstock und Schere
16. Zwischentitel:
„Ich messe meinen Wahlzettel selbst aus: Weißes Papier! 9 X 12 cm!“
Bild: Trubel vorm Wahllokal, drinnen diskutiert Himmelfahrt mit einem Wahlhelfer
17. Zwischentitel:
„Für die Abgabe der Stimmzettel sind nur die amtlich gestempelten Wahlkuverts zu benutzen!“
Bild: Sie wirft die eigenen Kuverts weg und geht in die Wahlkabine.
18. Zwischentitel:
„Sechs Stimmen sind besser als eine – sicher ist sicher!!“
Bild: Sie packt mehrere Zettel in den Wahlumschlag, beim Verlassen der Kabine rempelt sie Piesecke an. Auch Piesecke verteilt in der Kabine mehrere Zettel auf verschiedene Umschläge. Vor der Kabine bedrängt Himmelfahrt Erna noch einmal, Piesecke kommt aus der Kabine und tut dasselbe. Piesecke versucht einen weiteren Wahlzettel in die Urne zu schummeln und wird erwischt. Erna tritt an die Urne
19. Zwischentitel:
„Ihre Legitimation?“
Bild: Erna zeigt ihren Pass und gibt die Stimme ab. Die Uhr zeigt acht. DieWahlhelfer nehmen keine Kuverts mehr an.
20. Zwischentitel:
„Die Wahl ist geschlossen! Wer von den Wählern noch nicht gewählt hat, kann nicht mehr wählen!“
Bild: Die Wahlurne wird verschlossen und weg getragen. Piesecke kommt nach Hause
21. Zwischentitel:
„Ich bin so aufgeregt!- Wenn nur erst das Wahlresultat bekannt wäre!“
22. Zwischentitel:
Beim Stimmenzählen.
Bild: Wahlhelfer lesen Stimmzettel
23. Zwischentitel:
„Ungültig, weil die Namen auf den Zetteln zwei verschiedenen Wahlvorschlägen entnommen sind!“
24. Zwischentitel:
„Ungültig, weil schriftlicher Vorbehalt!“
25. Zwischentitel:
„Für die sechs gleichen Stimmen wird nur eine Stimme gezählt!“
Bild: Vorm Wahllokal schauen Menschen auf eine Tafel mit den Wahlergebnissen. Hans Stark wurde an 1. Stelle gewählt, weder Himmelfahrt noch Piesecke stehen auf der Liste. Himmelfahrt und Piesecke begegnen sich wieder an der Straßenecke und erkundigen sich
26. Zwischentitel:
„Bist du durch?-“
Bild: Sie seufzen beide.
27. Zwischentitel:
„Ja! - - gefallen!“
Bild: Sie nimmt seinen Arm.
28. Zwischentitel:
„Geteiltes Leid.“
Bild: Sie sehen gemeinsam wie Hans Stark und Erna auf einem Podest von der Menge gefeiert werden und mischen sich dazu. Erna spricht zur Menge.
29. Zwischentitel:
„Freies Selbstbestimmungsrecht für alle!“
Bild: Erna erblickt die beiden in der Menschenmasse und sie werden widerwillig aufs Podest gehoben. Zunächst protestieren sie, doch dann jubelt die Menge auch ihnen zu. Alle werden gemeinsam auf den Schultern der Leute weg getragen
30. Zwischentitel:
„Das Recht zu wählen -- ist die Pflicht zu wählen!!“
Ende

Themen

Wahlrecht ; Frauenwahlrecht ; Weimarer Republik ; Weimar - erste deutsche Demokratie

Titel:

Anna Müller-Lincke kandidiert

Produktionsland:
Deutsches Reich (bis 1945)

Ereignisdaten

Produktionsjahr:
1919

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 470/1965
    27.07.1965

  • Deutschlandspiegel 15/1956
    04.01.1956

  • Deutschlandspiegel 242/1974
    1974

  • Welt im Film 52/1946
    20.05.1946

  • El Mundo al Instante 426/1970
    19.11.1970

  • UFA-Wochenschau 387/1963
    27.12.1963

  • Die Zeit unter der Lupe 875/1966
    01.11.1966

  • Die Zeit unter der Lupe 1010/1969
    03.06.1969

  • Deutschlandspiegel 147/1966
    15.12.1966

  • Die Zeit unter der Lupe 889/1967
    07.02.1967