Die Hochofenwerke der Gutehoffnungshütte
1917
Sacherschließung
Kamera schwenkt über die Werkanlagen der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Das Kraftwerk der Gutehoffnungshütte. Schwenk über die Gasdynamomaschinen, die zur Erzeugung von Drehstrom dienen. Die Begichtung eines Hochofens; Koks, Erz und Zuschläge werden mit Kübeln in einem Schrägaufzug zum Hochofen transportiert. Arbeiter bei der Steuerung des Schrägaufzugs groß im Bild. Das Hochofenwerk der Eisenhütte Oberhausen I mit den älteren Hochöfen 1 bis 5. Die Hochöfen 6 bis 9 der Hochofenwerks Eisenhütte Oberhausen I. Die Hochöfen aus verschiedenen Perspektiven. Werkshalle mit Gebläsekraftwerk, vier Gasgebläse. Die Gießhalle der Hochöfen 6 bis 9: flüssiges Roheisen in einem Sandbett. Verladen von Roheisen mit einem Magnetkran in Güterwaggons. Thomas-Roheisen wird aus dem Stichloch des Hochofens in fahrbare Fallen abgelassen. Dichten des Stichlochs am Hochofen durch die Stichlochstopfmaschine. Beförderung der mit flüssigen Roheisen gefüllten Pfannen durch Lokomotiven zum Stahlwerk. Ausgießen von mit Schlacke gefüllten Pfannen auf der Schlackenhalde.
English Summary
Orte
Themen
Gutehoffnungshütte ; Oberhausen ; 1914-1918 (Gesamtzeitraum; erster Weltkrieg) ; Bergbau und Metallurgie ; Stahl-und Hüttenindustrie ; Hochofen ; Erster Weltkrieg
Gattung
Dokumentarfilm (Nichtspielfilm)
Genre
Industriefilm (S)
- Titel:
-
Die Hochofenwerke der Gutehoffnungshütte
- Produktionsland:
- Deutsches Reich
Ereignisdaten
- Produktionsjahr:
- 1917