Messter-Woche (1921) 1921

Schnitte abspielen

Beiträge abspielen

Sacherschließung

1. Berlin. Oberschlesien soll Deutsch bleiben! Riesenkundgebung der gebürtigen Oberschlesier gegen den polnischen Aufruhr-Terror und einer der Abstimmung widersprechenden Teilung Oberschlesiens.
(aus Messter-Woche Nr. 23/1921)
2. Berlin. Feierliche Proklamierung des Friedenszustandes zwischen Deutschland und den Ver. Staaten: Das Sternenbanner wird auf der amer. Handelskammer gehißt.
(aus Messter-Woche Nr. 29/1921)
3. Rudolstadt. Deutsche Technik schlägt die Amerika-Konkurrenz:
Ein neuer Motorpflug liefert in einem Arbeitsgang saatfertigen Acker
4. Herne (Westfalen)
Feierliches Leichenbegängnis der zahlreichen Opfer der Grubenkatastrophe
5. Bremen
Massenturnen auf dem Arbeiter-Sportfest
(aus Messter-Woche 1921 Nr. 26)
6. Bremen
Bilder vom Radrennen "Rund um Bremen"
(aus Messter-Woche Nr. 29/1921)
7. Berlin
Das große Auslandshilfswerk für die deutschen unterernährten Kinder: Deutsch-brasilianische Liebesgaben werden im Cecilienhaus an kinderreiche Familien verteilt
8. Der brasilianische Regierungsvertreter Oberst Gaelzer-Netto besucht als Protektor der Liebesgabenverteilung das deutsche "Rote Kreuz"
9. Oppeln
Der Polenaufstand und Bandeneinfall in Oberschlesien:
General de Marini, der Kommandeur der italienischen Besatzungstruppen rief Deutsche zum Eintritt in die Apo auf.
10. Major Grills, der englische Verbindungsoffizier, der Abstimmungpolizei gestattete die Aufstellung von deutschen Freiwilligen-Formationen
11. Von den Italienern und Engländern in "Apo"-Uniformen eingekleidete deutsche Freiwillige
12. Deutsche Flüchtlinge aus dem Aufstandsgebiet.
13. Berlin
Zur allgemeinen Orientierung über die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist aus Washington eine Kommission der "Amerikanischen-Zentral-Handelskammer" eingetroffen
(aus Messter-Woche Nr. 30/1921)
14. Hamburg
Amerikanische Lebensmittelschiffe werden im Hafen entladen
15. Madrid
Die große Prozession der "Heiligen Woche"
16. Die nationale Mantille als Kopfschmuck
17. Düsseldorf
Die "Sanktionen" an der neuen Zollgrenze: Lastautos werden von der franz. Brückenbesatzung auf die 50%-Abgabe hin durchsucht
18. Kandrzin (Oberschl.)
Von den poln. Insurgenten durch Dynamit völlig zerstörte deutsche Familienhäuser
(aus Messter-Woche 1921 Nr. 26)
19. Pogorzelletz (Oberschl.)
Von den poln. Insurgenten gesprengte Eisenbahnbrücke über die Klodnitz
(aus Messter-Woche 1921 Nr. 26)
20. Kandrzin (Oberschlesien)
Von den poln. Insurgenten "durchsuchte" deutsche Wohnungen
(aus Messter-Woche 1921 Nr. 26)
21. Slawenitz (Oberschl.)
Von den poln. Insurgenten in einen Trümmerhaufen verwandelte Chausseebrücke
(aus Messter-Woche 1921 Nr. 26)
22. Berlin
Deutscher Frauensport: Harter Endkampf im Damenhockey-Wettspiel: Berlin gegen Zehlendorf.
(aus Messer-Woche 1921 Nr. 10)
23. Die Berliner Siegerinnen.
(aus Messer-Woche 1921 Nr. 10)
24. Paris
350 km Stundenleistung als neuer Flugzeug-Schnelligkeitsrekord: Der Rekordbrecher besteigt seine eigenartige Maschine
(aus Messter-Woche 1921 Nr. 29)

Themen

Weimar - erste deutsche Demokratie

Genre

Wochenschau (Segment/Sujet/Ausschnitt)

Titel:

Messter-Woche (1921)

Produktionsland:
Deutsches Reich (bis 1945)

Ereignisdaten

Produktionsjahr:
1921

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 189/1960
    08.03.1960

  • Hochseefischerei der deutschen Marine
    1918

  • Deutschlandspiegel 43/1958
    02.05.1958

  • Woevre-Städte als Opfer der französischen Artillerie
    1917

  • Deutschlandspiegel 224/1973
    1973

  • Neue Deutsche Wochenschau 414/1958
    03.01.1958

  • Die Zeit unter der Lupe 945/1968
    05.03.1968

  • Deutschlandspiegel 34/1957
    18.07.1957

  • Welt im Bild 181/1955
    14.12.1955

  • Deutschlandspiegel 143/1966
    25.08.1966