Wiedersehen mit Amerika 1955

Sacherschließung

Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer verabschiedet sich auf dem Flughafen Köln-Bonn von seinen engsten Mitarbeitern vor dem Flug nach Amerika. In seiner Begleitung befinden sich u.a. Professor Hallstein und Bundespressechef Felix von Eckardt. Start der amerikanischen Präsidentenmaschine, Flug über Land und Meer, so z.B. über die schneebedeckten schottischen Berge. In Island wird eine kurze Zwischenstation eingelegt. Der isländische Ministerpräsident begrüßt den Bundeskanzler auf dem Flugplatz. Gemeinsame Fahrt zum Wohnsitz des Staatspräsidenten Asgeir Asgeirsson. Dr. Adenauer bewundert die Blumenpracht im Wintergarten des Hauses. Kurzer Ausflug zur berühmten Kultstätte Thingvellir, wo sich die Reste einer versunkenen Welt im Zauber der nordischen Insel darbieten.
Weiterflug. Ankunft in Washington. Die Bundesflagge am Gästehaus der amerikanischen Regierung, dem "Blair House". Der deutsche Botschafter, Dr. Krekeler, betritt "Blair House". Bundeskanzler Adenauer verlässt mit seiner Begleitung das Haus und fährt zum State Department, dem Außenministerium. Das Kapitol, das Weiße Haus. Der Wagen mit Adenauer, geschmückt mit den Wimpeln der Bundesrepublik Deutschland und dem Sternenbanner, trifft vor dem Weißen Haus ein. Der amerikanische Botschafter in der Bundesrepublik, Conant, führt Adenauer ins Gebäude. Präsident Eisenhower mit Adenauer, im Gefolge John Foster Dulles. Auf der Terrasse des Gebäudes wird durch Handschlag der beiden Staatsmänner das gegenseitige Einvernehmen bekräftigt.
Das Lincoln-Mausoleum; der Obeliks, ein Monument für Amerikas 1. Präsidenten, George Washington; große Parkanlagen inmitten der Riesenstadt; das Jefferson-Mausoleum.
Die Eskorte begleitet die deutschen Gäste in den National-Presse-Club, wo zahlreiche Journalisten auf den deutschen Bundeskanzler warten.

Weiterflug nach New York. Auf dem Flugplatzgelände marschiert eine Ehrenkompanie auf. Außenminister John Foster Dulles erwartet die deutsche Delegation, um sich zu verabschieden. Ankunft auf dem Flugplatz von New York bei strömendem Regen, Empfang durch Botschafter Patterson. Blick auf New York. Die St. Patrick Kathedrale, die berühmte 5 th Avenue, das Rockefellercenter. Ein Meer von Wolkenkratzern, die Columbia-Universität, St. Jones-Kathedrale. 17 Persönlichkeiten, dabei Königinmutter Elisabeth und Dr. Adenauer, werden mit der Ehrendoktorwürde der Columbia-Universität ausgezeichnet. Der Broadway, Tauben am Time Square, der Broadway bei Nacht mit buntem Reklamemeer.
Auf dem Heimflug wird auf den Bermudas die 1. Zwischenlandung eingelegt. Der Gouverneur, Sir Alexander Hood, zeigt Adenauer sein kleines Reich. Fahrt mit dem Wagen durch Hamilton, der Hauptstadt der Inselgruppe.
Weiterflug über Wolkenmeer. Letzte Station auf den Azoren. Besuch im Haus des Inselkommandanten. Fahrt durch eine romantische kleine Welt.
Weiterfahrt und Landung auf dem Flugplatz in Bremen. Bundespressechef von Eckardt gibt einen Kurzkommentar über den Erfolg der Amerikareise.

Personen im Film

Eisenhower, Dwight David ; Hallstein, Walter ; Eckardt, Felix von ; Krekeler, Heinz ; Patterson, Ray ; Conant, James B. ; Asgeirsson, Asgeir ; Dulles, John Foster ; Adenauer, Konrad

Themen

Azoren ; Politik ; Bermuda ; Amerika ; Staatsbesuch ; Island ; 01 16 mm-Projekt ; 16 Findbuch Sonderfilme Deutsche Wochenschau GmbH

Gattung

Reportage (G)

Genre

Politisch-geogr. Film (S)

Titel:

Wiedersehen mit Amerika

Adenauer in Amerika (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Bundesrepublik Deutschland

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1955
Produktionsjahr:
1955

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 234/1974
    1974

  • UFA-Dabei 791/1971
    21.09.1971

  • Welt im Bild 208/1956
    20.06.1956

  • Welt im Bild 9/1952
    26.08.1952

  • UFA-Dabei 1001/1975
    30.09.1975

  • Anna Müller-Lincke kandidiert
    1919

  • Deutschlandspiegel 410/1988
    1988

  • Abseits vom Protokoll
    01.07.1955

  • UFA-Wochenschau 206/1960
    06.07.1960

  • Welt im Film 99/1947
    18.04.1947