Welt im Bild 5/1952
29.07.1952
Sacherschließung
01. Helsinki: 1952 - XV. Olympische Spiele - 3. Bericht
80 m Hürdenlauf Frauen: Start. Rückenpartie der Läuferinnen. Fanny Blankers- Köhn/ Holland reißt die 2. Hürde und gibt auf. Maria Sander kommt nach der 5. Hürde ins Stolpern und verliert Zeit. Sie gewinnt die Bronzemedaille, Silber für Rußland. Gold gewinnt Australien mit Strickland. Hammerwerfen: Janos Csermak/ Ungarn wirft mit 60,34 m Weltrekord. Karl Storch wirft 58,86 m und gewinnt Silber. Csermak und Storch bei der Siegerehrung, groß. Fahnen an den Masten. 1500 m Lauf: Werner Lueg im Trainingsanzug, groß. Start. Rolf Lamers übernimmt die Spitze des Feldes, gefolgt von Werner Lueg. Prinz Philip von Edinburgh mit Sonnenbrille als Zuschauer, groß. Nach 800 m setzt sich Lueg an die Spitze, gefolgt von Barthel/ Luxemburg. Werner Lueg vergrößert den Vorsprung. 30 m vor dem Ziel spurtet Barthel und überholt Lueg mit Mac Millan/ USA. Barthel/ Luxemburg, gewinnt die Goldmedaille von Mac Millan/ USA, Silber und Werner Lueg, Bronze. Barthel weint nach dem Sieg vor Glück. Siegerehrung. Die Fahnen gehen an den Masten hoch. Barthel weint vor Freude. Kugelstoßen Frauen: Marianne Werner beim Kugelstoßen, groß. Mit 14,57 m gewinnt sie die Silbermedaille. Zybina/ Rußland stößt die Kugel 15,38 m und gewinnt Gold. Siegerehrung. Die Sportlerinnen erhalten Blumen. 5000 m Lauf: Im Endlauf Herbert Schade/ Deutschland. Start. Im Vordergrund läuft Herbert Schade. Herbert Schade geht an die Spitze des Feldes, gefolgt von Chataway/ England und Zatopek. 200 m vor dem Ziel führt Chataway. Von hinten stößt Zatopek vor und überholt ihn mit Mimoun/ Belgien und Herbert Schade. Völlig erschöpft stürzt Chataway auf die Bahn. Zatopek siegt vor Mimoun und Herbert Schade.
(104 m)
02. Helsinki 1952 - XV. Olympische Spiele - 4. Bericht
Marathonlauf: Start der Läufer im Stadion. Die Läufer verlassen das Stadion. Die Läufer auf der Strecke. Lauf um Pfahl auf halber Strecke und Rückkehr. Als erster Emile Zatopek an der Wende. Läufer trinken unterwegs aus Pappbechern. Beine eines Läufers, groß. Es führt weiter Emile Zatopek, der als Erster in das Stadion zurückkehrt. Zuschauer jubeln. Zatopek läuft als Sieger durch das Ziel. Photographen umringen ihn. Corno/ Argentinien wird 2. Und gewinnt Silber, Jansson/ Schweden gewinnt die Bronzemedaille. Läufer werden auf Bahre fortgetragen.
03. Eröffnung der Bayreuther Festspiele
Das Festspielhaus. Vorfahrt der Wagen zur Eröffnungsvorstellung "Tristan und Isolde". Bundesfinanzminister Schäffer im Gespräch, groß, mit Gattin. Der Metropolitan Renor Ramon Vinay und Gattin, groß. (Tristan). Wieland Wagner im Gespräch mit Martha Mödl (Isolde). Nach der Vorstellung Treffen der Künstler in der "Eule". Künstlerbilder an den Wänden. Bild von Richard Wagner.
(21 m)
04. Bonn: Trauerfeier für Elly Heuss-Knapp und Überführung nach
Stuttgart
Der mit Kränzen geschmückte Sarg in der Lutherkirche. Kranzschleifen des Bundestages, der allied high commisioners, Dr. Adenauers. Kranzschleife mit der Aufschrift "Theodor". Der Sarg wird zum Bahnhof geleitet. Hinter dem Sarg gehen Theodor Heuss und Sohn, Bundespräsident Ehlers, Bundesratspräsident Kopf, die Minister Blücher, Lukaschek und Erhard, Bundestagsabgeordnete. Auf dem Bahnhof Bonn wird der Sarg in Zug zur Überführung nach Stuttgart getragen.
(19 m)
05. Chicago: Nominierung des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Adlai Stevenson
Parteikonvent. Leute tragen Plakate mit den Namen ihres Kandidaten. Das Wahlergebnis wird bekanntgegeben. Adlai Stevenson sitzt vor Fernsehgerät und sieht sich seine Nominierung an. Großaufnahme Adlai Stevenson.
(14 m)
06. Berlin: Europameisterschaft im Halbschwergewicht: Conny Rux besiegt Will Schagen/ Holland durch k.o.
Boxkampf im Berliner Sportpalast. Rux greift mit wildem Schlaghagel an. Im Laufe des Kampfes stellt sich Schagen auf seinen Gegner ein und boxt gleichwertig. In der 11 Runde muß Schagen nach einem Körperhaken zu Boden, steht auf und sackt wieder zusammen. Ringrichter zählt. Bei 9 tritt er wieder zum Kampf an. Als Zuschauer Jupp Schmitz, groß. Rux boxt überlegen. An den Seilen bricht Schagen erneut zusammen und wird ausgezählt. Nach dem Kampf läuft Rux auf seinen Gegner zu und hilft ihm. Rux mit Siegerkranz als neuer Europameister, groß.
(35 m)
Herkunft / Inhaltsart
Personen im Film
Blankers Koen, Fanny ; Blücher, Franz ; Ehlers, Hermann ; Heuss, Theodor ; Heuss-Knapp, Elli ; Kopf, Hinrich ; Lukaschek, Hans ; Mödl, Martha ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Schäffer, Fritz ; Schmitz, Jupp ; Stevenson, Adlai ; Varnay, Astrid ; Vinay, Ramon ; Wagner, Richard ; Wagner, Wolfgang ; Chataway, Chris ; Corno ; Csermak, Janos ; Jansson ; Lamers, Rolf ; Lueg, Werner ; MacMillan ; Mimoun ; Rux, Conny ; Sander-Domagalla, Maria ; Schade, Herbert ; Schagen, Willi ; Storck, Karl ; Strickland ; Werner, Marianne ; Zatopek, Emil ; Zybina, Galina
Orte
Bayreuth ; Bonn ; Chikago ; Helsinki ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Festspiele ; Olympiade 1952 ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Todesfälle, Beisetzungen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Sport-Ehrungen ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Welt im Bild 5/1952
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 29.07.1952
- Produktionsjahr:
- 1952
Stabangaben
- Herkunft:
- Anfangsmarke
Helsinki-Olympiade-Bericht Nr. 3
Herkunft: Olympia Film
Weltquerschnitt
Eröffnung der Bayreuther Festspiele
Kamera: Koch
Trauerfeier Frau Heuss
Kamera: Essmann
Stevenson
Herkunft: Metro
Sport
Boxen: Rux-Tchagen
Kamera: Onasch
Schlussmarke
Olympiadebericht: Nr. 4