Sacherschließung
01. Stuttgart: Evangelischer Kirchentag 1952
Hohes Kreuz. Fanfarenzug. Stunde der Jugend im Neckarstadion. Jugendabordnung aus aller Welt. Dr. Manfred Müller, Weltjugendvertreter, spricht. Schlußkundgebung im Rosensteinpark. Dr. Dibelius am Rednerpult. Gesichter von Zuhörern, halbnah. Glocken läuten in Glockenturm.
(32 m)
02. Berlin: Eröffnung der Berliner Festwochen 1952
Im Schillertheater spricht bei der Eröffnungsveranstaltung Bürgermeister Dr. Schreiber.
(11 m)
03. Berlin: Parade der US-Truppen vor dem Oberkommandierenden der US-
Landtruppen in Europa General Manton Eddey
Kapelle und marschierende US Infanterie.
(12 m)
04. Berlin: SED Demonstration bei Beisetzung von SED-Funktionär
Polizisten bilden Absperrungskette und nehmen Demonstranten fest.
(9 m)
05. Frankfurt: Enthüllung von Goethe-Denkmal
Am Rednerpult Oberbürgermeister Dr. Kolb. Restauriertes Goethedenkmal wird enthüllt.
(16 m)
06. Frankfurt: Goethepreis für Carl Zuckmayer
Oberbürgermeister Dr. Kolb überreicht in der Paulskirche dem Dichter Carl Zuckmayer den Goethepreis. Der Preisträger des vergangenen Jahres Albert Schweitzer, groß. Carl Zuckmayer verbeugt sich vor Rednerpult.
(16 m)
07. Hamburg: Besuch des Generalsekretärs der Persischen Nationalen Front
Hussein Makki
Hussein Makki beim Rundgang durch den Hamburger Hafen und Besichtigung von Werften (Ölgespräche).
(12 m)
08. Addis Abeba: Haile Selassie unterzeichnet die Ostafrikanische Föderation von Äthiopien und Eritrea
Haile Selassie unterzeichnet die Urkunde, groß. (Ehemalige italienische Kolonie wird Staatsgebiet Äthiopiens.)
(12 m)
09. Bremen: Deutsche Lokomotiven für Indien
An Kran werden Lokomotiven im Überseehafen auf Frachter verladen. Schiff fährt aus.
(13 m)
10. England: Düsenrennboot explodiert
Auf dem Windermere See startet Düsenrennboot zu Schnelligkeitsrekord und explodiert kurz nach dem Start und brennt aus.
(12 m)
11. New York: Umzug der Kriegsveteranen
An der Spitze des Zuges der Kriegsveteranen marschiert General Eisenhower. Leute winken. Eisenhower begrüßt Kriegsversehrte in Rollstühlen. Fahnengruppe marschiert. Girls marschieren im Zug. Musikkapelle. Altmodischer Eisenbahnzug.
(17 m)
12. Paris: Wintermode Jaques Fath
2 Mannequins führen Mäntel im Freien vor. ¾ lange Mäntel. Wollkostüm mit Schalkragen. Tweed. Kombination. Vorführung von Abendkleidern vor Schloss von Chaumont. Abendkleid mit Stola. Schulterfreies weißes Abendkleid.
(25 m)
13. Osnabrück: Fußball VL Osnabrück - Concordia Hamburg 3:2
Junger Zuschauer, ernst, groß. Angriff von Concordia. Flanke und Torschuß 1:0. Zuschauer klatschen. Osnabrück stürmt. Schuß auf das Tor geht daneben, Nachschuss führt zum 1:1. Schreiender Zuschauer mit Brille. Hamburg im Angriff. Ball prallt an Verteidigung ab. Nachschuß 2:1. Zuschauer seitlich, groß. In der 2. Halbzeit schießt Osnabrück das 2:2. Klatschende und hochspringende Zuschauer. Hamburgs Angriff wird von Torwart weit vor dem Tor abgefangen. Großaufnahme Zuschauerin. Osnabrück schießt das 3:2. Lachende Zuschauergesichter.
(41 m)
14. Baden-Baden: Pferderennen um den "Großen Preis von Baden"
Rennplatz. Rennzuschauer. Mann liest in Zeitung. Vorführung der Pferde. Elegante Zuschauerin mit breitem Hut und tief ausgeschnittenem Kleid. Zuschauer mit grauem Zylinder im Gespräch mit Dame. Karl Schönhals, groß. Start und Rennen. In Führung liegt Grenzbock. Endkampf in der Zielgeraden. Mit einer halben Länge vor Faubourg siegt der deutsche Derbysieger Mangon unter Jockey Gerhard Streit.
(40 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Evgl. Kirchentag in Stuttgart
Kamera: Hafner
Berlin
Eröffnung der Berliner Festspiele
Kamera: Onasch
General Eddy-Parade
Kamera: Onasch
SED Krawall auf dem Friedhof
Kamera: Onasch
Querschnitt
Goethepreis für Zuckmeyer/Denkmal
Kamera: Starke
Hussein Makki besucht Hbg.er Werften
Kamera: Haux
Haile Selassie
Herkunft: Telenews
Deutsche Lokomotiven für Indien
Kamera: Haux
Düsenboot explodiert
Herkunft: Pathe News
Kriegsveteranen marsch. durch New York
Herkunft: Metro
Jaques Fath/Wintermoden
Herkunft: Pathé Journal
Sport
Fußball Concordia Hbg.-Osnabrück
Kamera: Grund
Gr. Preis von Baden-Baden
Kamera: Starke, Pankau
Schlußmarke
Sprechertext
Unbesiegbares Christentum
Unter dem Kreuz kamen in Stuttgart viele hunderttausend Evangelische Christen zu ihrem großen Kirchentag zusammen.
An der Stunde der Jugend im Neckarstadion nahmen christliche Abordnungen aus aller Welt teil. Dr. Manfred Müller und andere Weltjugendvertreter riefen den Versammelten zu, sich im Zeichen des gemeinsamen Glaubens mit dem Ziele, den Frieden der Welt zu wahren, zu einigen.
Auf den weiten Wiesen und in den Anlagen des Rosensteinparkes waren am Abschluß-Sonntag weit über 200 000 Menschen zusammengeströmt, um unter dem Kreuz die Ansprachen der Bischöfe Haug, Lilje und Dr. Dibelius zu hören. Auch heute noch, gelte, das Wort des Kirchentages 1950: "Laßt Euch nicht zum Werkzeug irgendeiner heuchlerischen Kriegs- oder Friedenspropaganda machen".
Ergriffen hörten die Hunderttausenden die Klänge der Glocken, die für den deutschen Osten läuteten.
Berlin: interessanteste Stadt Deutschlands
Im Schiller-Theater wurden die Berliner Festwochen 1952 eröffnet. - Die Begrüßungsansprache vor einem Auditorium von Künstlern und zahlreichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens hielt der zweite Bürgermeister Dr. Schreiber.
General Manton Eddey, der Oberbefehlshaber der amerikanischen Landtruppen in Europa, nahm eine Parade der in Berlin stationierten amerikanischen Einheiten ab. Die amerikanischen Truppen in Berlin wurden jedoch in der letzten Zeit nicht verstärkt.
Die Beisetzungsfeierlichkeiten für einen verstorbenen SED-Funktionär nahmen kommunistische Demonstranten zum Anlaß, einen Krawall zu inszenieren. Die Westberliner Polizei sah sich wieder einmal zum Einschreiten gezwungen.
Weltquerschnitt
a. Goethepreis für Carl Zuckmayer
In Frankfurt enthüllte Oberbürgermeister Dr. Kolb an Goethes Geburtstag in einer Feierstunde vor dem Theater das wiederhergestellte Goethe-Denkmal. Entschlossene Bürger der Stadt hatten das Denkmal in einer Bombennacht im März 1944 vor Metalldieben gerettet.
Am gleichen Tage wurde in der Paulskirche dem Dichter Carl Zuckmayer der Goethepreis 1952 überreicht, den im vergangenen Jahre Albert Schweitzer erhalten hatte.
b. Um die Deutsch-Persische Zusammenarbeit
In Hamburg führte der Generalsekretär der Persischen Nationalen Front, Hussein Makki, ein Freund Mossadeques, Oelgespräche. Exzellenz Makki bekundete großes Interesse für die wiederaufgebaute deutsche Industrie. Von Deutschland wird sich der persische Politiker in die Vereinigten Staaten begeben.
c. Der Photofeindlichste Politiker der Welt
In Addis Abbeba unterzeichnete Kaiser Haile Selassie in einem feierlichen Staatsakt die Ostafrikanische Föderation von Äthiopien und Eritrea. Die historische Zeremonie wurde im Kaiserlichen Palast vollzogen. Damit erhielt Haile Selassie die außenpolitischen Vollmachten über ein Gebiet, das bis zum letzten Kriege eine italienische Kolonie war.
d. Deutsche Lokomotiven im Hymalaja
Im Bremer Überseehafen wurden zum ersten Mal nach dem Krieg deutsche Lokomotiven für Indien verladen.
Innerhalb kurzer Zeit hat die indische Regierung für ihr Land 50 Spezial-Lokomotiven für schwierige Zubringerstrecken und Gebirgsbahnen am Hymalaja bestellt.
51 Tonnen wiegt eine einzige dieser Lokomotiven, die unzerlegt in dem Schiffsbauch verladen werden müssen, damit sie in Indien unmittelbar nach ihrer Ankunft in Betrieb genommen werden können.
e. Das Geisterboot vom Lake Windermere
Auf dem Windermere-See startete ein englischer Pilot zum zweiten Mal im modernsten Düsen- Rennboot der Welt. - 140000 Mark kostete dieses feuerspeiende Ungeheuer, mit dem sich Britanien den an die USA verlorenen Geschwindigkeitsrekord zurückerobern wollte. Schon nach wenigen Metern explodierten die Turbinen des Wunderbootes. Der englische Pilot Hanning-Lie will es dennoch ein drittes Mal versuchen.
f. Lang, lang ist's her ...
Drei Millionen sahen den Umzug der 75 000 Kriegsveteranen aus aller Welt, die mit Veteran Eisenhower an der Spitze zehn Stunden lang durch die Millionenstadt New York marschierten. Unter die Krieger von Gestern mischten sich paradefreudige Amazonen von Heute, denn lustig ist das Soldatenleben. Allerlei Attraktionen machten das Legionärstreffen zum größten New Yorker Volksfest des Jahres.
g. Jaques Fath lüftete den Schleier
Mode aus Paris.
Frankreichs Modekönig, Jaques Fath, lüftete den Schleier von einigen Modellen seiner diesjährigen Winterkollektion.
Modell "St. Petersburg" mit unverkennbar russischem Einschlag, ein braunes Wollkostüm mit schwarzem Persianeraufsatz. - Eine warme Kombination aus beigem Tweed.
Vor dem Schloß von Chaumont erträumte sich Fath zwei große Abendkleider: Ein Traum in Blau mit rotem Aufsatz über der Taille. - Und Modell "Paris" aus weißer Seide mit lindgrüner Seide besetzt. - In den Park von Chenonceau zauberte der Modekünstler dieses antik anmutende Abendkleid.
Sport
VfL Osnabrück : Concordia Hamburg 3:2
Ein erbittertes Ringen wurde das Punktspiel VfL Osnabrück gegen Concordia Hamburg in Osnabrück. Die Concorden in weißer Hose.
Das erste Tor für Hamburg. - Aber Osnabrück läßt nicht locker. Ein Bombenschuß auf das Hamburger Tor. Daneben! Gleich darauf verwandelt Mittelstürmer Meyer zum 1:1. Die Hamburger drängen unerbittlich auf den Führungstreffer. Der Ball prallt an der Verteidigung ab. Nachschuß! Tor! Hamburg führt 2:1.
Nach der Halbzeit kommt der VfL in starke Bedrängnis. Aber in der 48. Minute gleicht Haferkamp nach einem Alleingang auf 2:2 aus. - Den nunmehr einsetzenden wilden Anstürmen der Hamburger begegnet der junge Osnabrücker Torwart Grunert mit kühnen Paraden. Und hier fällt die Entscheidung: Haferkamp gibt eine wunderbare Steilvorlage an Vetter. Vetter überspielt den Hamburger Torwart und schießt ins leere Tor.
Das Spiel endete 3:2 für Osnabrück.
Mangon siegt im "grossen Preis von Baden-baden"
Die traditionelle Pferdewoche von Baden-Baden sah wieder einmal ein internationales Publikum. Die Rennstrecke in Iffezheim wurde zu einem Treffpunkt leidenschaftlicher Wetter, berühmter Jockeys, rassiger Pferde, schöner Frauen und eleganter Männer. 210 Pferde aus den bekanntesten Ställen des In- und Auslandes waren gemeldet. Eine Beteiligung, wie sie nach dem ersten Weltkrieg nicht wieder erlebt wurde.
Und das war der Start zum Rennen um den großen Preis von Baden-Baden. Die besten Pferde Europas gingen über die 2400-Meter-Bahn, darunter der Deutsche Derbysieger Mangon mit Gerhard Streit im Sattel, der französische dreijährige Faubourg und Grenzbock, der vom ersten Augenblick an das Rennen diktierte.
In der Zielgeraden kam es zwischen Favoriten zu erbitterten Kämpfen, wie sie das berühmte Rennen - mit 40000 Mark dotiert - in seiner 80-jährigen Geschichte noch nie gesehen hat. Die große Überraschung von Baden-Baden: Mit weiten Galoppsprüngen kämpft sich Mangon mit einer halben Länge vor dem nachstürmenden Faubourg durchs Ziel.
Personen im Film
Dibelius ; Eddey, Manton ; Eisenhower, Dwight ; Selassie, Haile ; Kolb ; Makki, Hussein ; Müller, Manfred ; Schreiber, Walter ; Schweitzer, Albert ; Zuckmayer, Carl ; Streit, Gerhard
Orte
Berlin ; Frankfurt ; England ; Bremen ; Stuttgart ; New York ; Paris ; Hamburg ; Addis Abeba ; Osnabrück ; Baden-Baden ; Nürnberg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Büsten ; DDR ; Demonstrationen ; Denkmäler ; Ehrungen ; Glocken ; Explosionen ; Export ; Festspiele ; Fußball ; Motorbootrennen ; Paraden ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (innen) ; Kriegsbeschädigte, Kriegsversehrte ; Kulturelle Veranstaltungen ; Verträge ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zuhörer ; Mode ; Besatzung ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau