Sacherschließung
Jahresrückblick
Westdeutschlands Außenpolitik
01. Verabschiedung der deutsch-alliierten Verträge im Bundestag - NDW 150, WIB 24
02. Unterzeichnung des Deutschlandvertrages durch die westlichen Außenminister - NDW 122
03. Unterzeichnung des EVG-Vertrages - NDW 123
04. Bundestagsdebatte Schumanplan - NDW 103
05. Adenauer als Vorsitzender des Ministerrates der Montan- Union (Luxemburg) - WIB 11
06. Staatsbesuch de Gasperi - NDW 139
07. Prinz Adalbert Deutscher Botschafter in Madrid - NDW 147
Wahlen
08. Wahl Vizekanzler Blücher zum Vorsitzenden der FDP - NDW 148
09. Wahl Ollenhauers zum Vorsitzenden der SPD - WIB 14
10. Wiederwahl Adenauer zum Vorsitzenden der CDU - NDW 143
11. Wahl Walter Freitag zum Vorsitzenden der DGB - NDW 143
12. Wahl Eisenhower zum Präsidenten der USA - WIB 19
13. Gegenkandidat Adlai Stevenson beim Angeln - WIB 9
14. Wahl der Miss Germany Renate Hoy - NDW 120
15. Wahl der Miss Universum - NDW 127
16. Wahl der Mrs. USA - WIB 12
17. Wahl des Mr. World - NDW 21
Fortschritt
18. Neue Flugmodelle England - NDW 137
19. Moderner Panzer aus USA - WIB 2
20. Atombombenexplosion (Einstürzen v. Häuserwand) - NDW 150, WIB 22
21. Atomkanone - WIB 15
22. Berlin: Das große Welttheater "Die Erde ist verbrannt" - NDW 137
23. US-Raketenversuche mit Mäusen - WIB 14
24. Schwimm-Motor (München) - NDW 130
25. Wasserroller aus Frankreich - WIB 16
26. Transportables Schwimmbassin aus Florida - WIB 9
27. Volksflugzeug-Auto aus den USA - NDW 114
28. Autobett aus Bad Kreuznach - NDW 129
29. Liegefahrrad aus Kopenhagen - NDW 107
30. Einschienenbahn Köln - NDW 141, WIB 1
31. Jahrmarkt-Looping Bahn - NDW 116
Tragödien
32. Flugzeugunglück Farnborough - WIB 12
33. Explosion Düsenrennboot - WIB 10
34. Untergang der Flying Enterprise - NDW 103
35. Überschwemmungen in den USA und Japan - NDW 134, 104
36. Flugzeugkatastrophen von Frankfurt und New York - NDW 113, 116
37. Eisenbahnunglück bei Harrow - NDW 142, WIB 16
Es starben
38. Elly Heuss Knapp - WIB 5
39. Dr. Kurt Schumacher - NDW 135, WIB 9
40. König Georg VI. von England - NDW 108
41. Kardinal Faulhaber - NDW 125
42. Evita Peron - NDW 132
Brennpunkte
43. Vulkanausbruch im Pazifik - NDW 140, WIB 14
44. Aufruhr der Eingeborenen in Afrika - NDW 105
45. Kommunistische Demonstration in Japan - NDW 120
46. Krieg in Indochina - NDW 148
47. Krieg in Korea - NDW 147, WIB 1
Sensationen
48. Flug unter Rheinbrücke - WIB 7
49. Fallschirmabsprung von 80-jährigem Amerikaner
50. Arnim Dahl am Hubschrauber - NDW 141
51. Diverse Artisten
Sport
52. Grand National - NDW 115
53. Winterolympiade Oslo - Skispringen (Stürze) - NDW 109
54. Winterolympiade Oslo - Viererbob - NDW 109
55. Olympiade Helsinki - Eröffnung - NDW 130, WIB 4
56. Ehrung deutscher Olympiasportler - NDW 144
57. Boxen Neuhaus-ten Hoff - NDW 130, WIB 4
58. Fußball Frankreich-Deutschland 3:1 - NDW 141, WIB 15
59. Fußball Deutschland-Schweiz 5:1 - NDW 146, WIB 20
Es kamen und gingen
60. Abschied McCloy von Heuss - NDW 129
61. Walter Donelly bei Heuss - WIB 7
62. Faruk im Exil - Nachfolger Nagib - NDW 132
63. Königin Elizabeth II in Staatskarosse - WIB 20
64. Hochzeit Anthony Eden - Clarissa Churchill - NDW 134, WIB 8
65. Trennung Rita Hayworth - Ali Khan
66. Charlie Chaplin in England - WIB 14
67. Charlie Rivel in Deutschland - NDW 138
68. Kürlauf Weltmeister Dick Button (Wird Profi) - NDW 109
69. Ria und Paul Falk bei Holyday on Ice - NDW 140/ WIB 14
70. Englisches Weltmeisterpaar im Gesellschaftstanz
71. Jitterbug Turnier - WIB 20
72. Boxskandal Peter Müller - NDW 124
73. Conny Rux als Catcher - WIB 17
74. Feuerwerk 1952-1953
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Politik und Fortschritt
Erfindungen
Tragödien
Es Starben
Sensationen
Schlußmarke
Sprechertext
Jahresrückblick
Ein ereignisreiches Jahr ging zu Ende! "Welt im Bild" zeigt es Ihnen noch einmal.
Westdeutschlands Außenpolitik!
Die entscheidenden deutsch-alliierten Verträge wurden vom Bonner Bundestag in zweiter Lesung mit einfacher Mehrheit gebilligt. Sieben Monate vorher war der Deutschlandvertrag in Bonn durch die westlichen Außenminister unterzeichnet worden. Für Englands: Anthony Eden. Für Frankreich: Robert Schuman. Für die USA: Dean Acheson. Und für die Bundesrepublik: Konrad Adenauer.
In Paris wurde der EVG-Vertrag unterschrieben.
Die Bonner Debatte um den Schuman-Plan endete ebenfalls mit einem historischen Erfolg für Adenauer, der achte Monate darauf in Luxemburg den Vorsitz des Ministerrats der Montan-Union übernahm.
Zum ersten offiziellen Staatsbesuch wurde de Gasperi in Bonn empfangen. In Madrid überreichte der neue Botschafter, Prinz Adalbert, sein Beglaubigungsschreiben.
Wahlen
In Bad Ems wählte der FDP-Parteitag Vizekanzler Blücher zum ersten Vorsitzenden.
In Dortmund wurde Erich Ollenhauer Nachfolger Dr. Kurt Schumachers.
Auf dem CDU-Parteitag in Berlin wurde Konrad Adenauer wiedergewählt.
Auf dem Gewerkschaft-Kongreß wurde Christian Fette durch Walter Freitag abgelöst ...
... und in Amerika Wurde der republikanische General Eisenhower Präsident der Vereinigten Staaten, Sein großer Rivale Adlai Stevenson angelte sich nur ein Sechstel der Wahlmänner.
Gewählt wurde auch die schönste Frau der Bundesrepublik, Renate Hoy.
In Kalifornien jedoch kam sie nur auf den 5. Platz.
Miß Universum wurde eine Finnin.
Die idealste Frau der USA wurde ohnmächtig, als sie den schönsten Mann der Welt zu Gesicht bekam. Ein Fortschritt der Kultur.
Fortschritt
Wir zeigten Ihnen auch den Fortschritt der Technik!
Die neuesten Flugzeugmodelle aus England ...
... und den modernsten Kriegstank aus USA.
Die Explosion der Atombombe ...
... und nach der Atombombe die Atomkanone.
Nur eine Handbewegung ...
... nur eine Handbewegung ...
Sie sahen auch "Das große Welttheater"!
(Originalton)
Sie sahen die ersten Raketenversuche mit schwebenden Mäusen im Weltraum. Erfindungen am laufenden Band!
Der Außenbauchmotor aus München.
Der Wasserroller aus Frankreich. - Zum Zusammensetzen ist dieses transportable Schwimmbassin aus Florida. - Zum Auseinandernehmen dieses Volksflugzeug aus USA. - Aus Bad Kreuznach stammt das Autobett. Wie man sich bettet, so liegt man ... dachten sich auch zwei Kopenhagener und erfanden, das Liegefahrrad: Bequem und nicht sehr schnell. - Die schnellste Bahn der Welt startete zu ihrer ersten Versuchsfahrt bei Köln ... die sensationellste Bahn der Welt auf einem deutschen Jahrmarkt.
Tragödien
Wir zeigten Ihnen den Todesflug des Piloten John Derry. Er startete in seinem Düsenjäger und zerplatzte in der Luft. - John Cobb startete in seinem Düsenboot und zerplatzte im Loch-Ness. - Tragödien des Jahres! Die "Flying-Enterprise" des Kapitäns Carlsen versank in den Fluten des Ozeans. - überflutet wurden weite Strecken der USA, Kalifornien und Japans. - Erschüttert wurde die Welt ... durch die Flugzeugkatastrophe von Frankfurt und New York. - 150 Tote gab es bei dem Eisenbahnunglück im Londoner Vorort Harrow.
Es starben
Trauer um die großen Toten. In Bonn starb im Alter von 71 Jahren die Gattin des Bundespräsidenten Frau Elly Heuss-Knapp. - Dr. Kurt Schumacher, der große Führer der SPD, wurde auf dem Ricklinger Friedhof in Hannover zur letzten Ruhe gebettet. König Georg VI. von England verstarb nach langer Krankheit in London. - Kardinal Michael von Faulhaber wurde in der Gruft der Münchner Frauenkirche beigesetzt. - Eva Peron verstarb in Buenos Aires im Alter von 31 Jahren.
Brennpunkte
Brennpunkte des Jahres. - Vulkanausbruch im Pazific ... und Aufruhr der Eingeborenen in Ägypten. - Die sensationellsten Aufnahmen von der kommunistischen Demonstration vor dem japanischen Kaiserhaus ... und noch immer Kämpfe in Indochina ... und noch immer Krieg in Korea.
Sensationen
Sensationen des Jahres! - Der Rückenflug des Schweizers Spahni unter der Rheinbrücke. Der Absprung des 80-jährigen amerikanischen Multimillionärs George McFadden mit dem Fallschirm in die Seine. - Sie waren Zeuge der Glanzleistungen des Filmartisten Arnim Dahl über den Dächern von Ürdingen. - Sie erlebten die Welt des Zirkus und des Varietes in der Wochenschau.
Sport
Die schwersten Stürze gab es bei dem traditionellen Grand National in England. - Schwer waren auch die Stürze der Skispringer auf der Winterolympiade in Oslo. - Die schwersten Männer bei der Winterolympiade waren die Fahrer des deutschen Vierer-Bobs Anderl Ostler. Sie holten sich die Goldene. - Sieben Monate später wurden die olympischen Sommerspiele in Helsinki feierlich eröffnet. - Die erfolgreichen deutschen Teilnehmer wurden durch den Bundespräsidenten geehrt. - Maria Sander und der Fliegerboxer Basel. - Der Boxer Hein ten Hoff verlor durch diesen Schlag von Heinz Neuhaus zwei Titel. - Durch diese Tore verlor die deutsche National-Elf beim Länderspiel in Paris ... und durch diese Tore besiegte sie die Schweizer Auswahl in Augsburg.
Es kamen und gingen
Abschied von Bundespräsident Heuss. US-Hochkommissar John McCloy ging nach Amerika. Als Nachfolger kam Walter J. Donnelly. Er blieb 6 Monate, dann ging auch er. - In seiner Luxusjacht flüchtete König Faruk aus Ägypten und ging ins Exil. - General Nagib übernahm durch einen Staatsstreich das Land am Nil und kam mit Panzern nach Kairo. - Exkönigin Narriman widmete sich notgedrungen nur ihren hausfraulichen Pflichten. - Die Pflichten einer Königin übernahm Prinzessin Elizabeth nach dem Tode ihres Vaters. Sie fuhr zu ihrer ersten Thronrede nach Westminster. In London kam es zwischen Anthony Eden und der Nichte Churchills Zur Ehe. - Rita Hayworth und Ali Khan gingen auseinander. - Mit seiner Familie fuhr der große Clown Charlie Chaplin nach England zurück. - Und erstmals wieder nach Deutschland Kam Charlie Rivel. - Schön wie noch nie zeigte sich der mehrfach Weltmeister Dick Button bei der Winterolympiade. Bald darauf ging er zu den Profis. - Das deutsche Weltmeisterpaar Ria und Paul Falk ging ebenfalls zum Berufssport. Sie kamen, tanzten und siegten. Das englische Weltmeisterpaar im Gesellschaftstanz. - Drunter und drüber ging es beim Jitterbugturnier in Hamburg. Manch einer kam von den Socken. - Den größten Boxskandal lieferte Peter Müller. Er mußte gehen und ging zu den Catchern. - Auch Conny Rux kam in den Catcherring. - Sein Gegner ging zu Boden und ein Jahr ging zu Ende.
Personen im Film
Button, Dick ; Adalbert von Bayern ; Adenauer, Konrad ; Blücher, Franz ; Chaplin, Charlie ; Churchill, Clarissa ; Dahl, Arnim ; Donnelly, Walter ; Eden, Anthony ; Eisenhower, Dwight ; Elisabeth II. von England ; Faruk von Ägypten ; Faulhaber ; Freitag, Walter ; Gaspery de, Alcide ; Georg VI. von England ; Hayworth, Rita ; Heuss, Theodor ; Heuss-Knapp, Elli ; Hoym, Renate ; Khan, Ali ; McCloy, John ; Nagib ; Ollenhauer, Erich ; Peron, Juan ; Rivel, Charlie ; Stevenson, Adlai ; Falk, Ria ; Müller, Peter ; Neuhaus, Heinz ; Rux, Conny ; Hoff ten, Hein
Orte
Berlin ; Ägypten ; New York
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Feuerwerk ; Rückblicke ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau