Welt im Bild 45/1953 03.05.1953

Sacherschließung

01. Der Tag der Arbeit
Berlin: Kundgebung auf dem Platz der Republik. Menschenmenge. Schrift an Rednertribüne Die Freiheit Siegt. Paul Henry Spaak spricht (kein O-Ton). Jakob Kaiser am Rednerpult. Zuschauer halbnah. Ernst Reuter am Rednerpult (Forderung der Wiedervereinigung in Freiheit - kein O-Ton). Brieftauben fliegen auf. München: In der Kongresshalle spricht DGB Vorsitzender Walter Freitag (kein O-Ton). Kassel: Feierstunde in der Montagehalle der Henschel-Werke. Heuss spricht und würdigt die Leistung des Industriearbeiters für den Wiederaufbau (kein O-Ton) Zuhörer klatschen. Heuss verleiht verdienten Arbeitnehmer das Bundesverdienstkreuz. Das Bundesverdienstkreuz in Schachteln, groß. Rhein: Transparent an Rheindampfer Freie Demokratische Partei. Rauchende Schornsteine am Ufer des Rheins. Maifeier in Weindorf mit Umtrunk aus aus großem Weinglas.

02. Hamburg: Einweihung der Neuen Lombardsbrücke
Luftaufnahme Lombardsbrücke. Bürgermeister Brauer durchschneidet bei Einweihung das Band und geht neben Heuss und Bürgerschaftspräsident Schönfelder mit Gefolge über die Brücke. Luftaufnahme des Festaktes. Fliegendes Sportflugzeug.

03. Hamburg: Eröffnung der Internationalen Gartenbauausstellung
Luftaufnahmen des Geländes Planten un Blomen. Blumenbeete. Die geschmückte Ernst Merck Halle. Heuss am Rednerpult bei der Festansprache. Zuhörer klatschen. Heuss bei Rundgang durch die Ausstellung. James B. Conant, groß, Heuss neben Brauer, groß. Spiel der Wasserlichtorgel.

04. Bonn: Besuch des norwegischen Außenministers Halvard Lange
Das Palais Schaumburg. Mercedes mit Motorradeskorte fährt vor. Wagenschlag wird geöffnet. Der norwegische Außenminister Halvard Lange steigt aus. Wachposten präsentiert das Gewehr. Adenauer und Vizekanzler Blücher im Gespräch mit Lange (Dank für Spende von Fertighäusern für deutsche Flüchtlinge).

05. Lissabon: 25-jähriges Regierungsjubiläum von Oliveira Salazar
Ministerpräsident Salazar winkt aus Fenster Menschenmenge zu. Abordnungen mit Fahnen und Kolonialtruppen marschieren vorbei.

06. Korea: Demonstration in Seoul für Wiedervereinigung
Große Kundgebung in Seoul unter der Parole "Gebt und Einheit oder Tod". UN- Delegation erwartet nordkoreanischen General zu Verhandlungen, da 30.000 nordkoreanische Gefangene Rückkehr nach Nordkorea verweigern.

07. Heidelberg: Oestergaard Mode
Mannequins im Schloßhof des Heidelberger Schlosses. Mannequins neben Männern in Ritterrüstungen. Mannequin in Abendkleid mit weit geschnittenem Rock. Mannequins mit tief dekolletiertem Kleid sitzt auf Mauer neben Knappen. Buntes Nachmittagskleid. Sommerkleid mit Jäckchen. 2 Ritter senken Säbel vor Mannequin mit duftigem Sommerkleid. Mannequin öffnet das Visier an Helm von Ritter. Mannequins trinken im Schloßhof aus großem Weinglas.

08. Wiesbaden: Internationales Tennisturnier
Finale Herren Einzel: Engelbert Koch/ Köln spielt gegen Horst Hermann/ Rheydt. Zuschauer halbnah. Zuschauer klatschen. Spielszenen. Punktgewinn für Hermann. Engelbert Koch siegt. Beide Spieler geben sich nach dem Spiel am Netz die Hand.

09. London: Cup Final Blackpool - Bolton Wanderers 4:3
Anstoß. Nach 90 Sekunden fällt das 1. Tor. Bolton stürmt und schießt das 1:0. Zuschauer bildfüllend winken mit Fähnchen. Schuß von Bolton auf das leere Tor an den Pfosten. Spieler fallen vor dem Tor übereinander. Blackpool schießt den Ausgleich 1:1. Zuschauermenge bildfüllend mit Fähnchen. Torwart von Blackpool verfehlt den Ball, Torschuß 2:1 für Bolton. Auf der Ehrentribüne sitzen Königin Elizabeth und Prinz Philip. Nach dem Seitenwechsel schießt Bolton das 3:1. Menschen jubeln und winken mit Fähnchen. Stanley Matthews, Blackpool, am Ball. Er stürmt an der Seite vor, gibt Flanke zur Mitte, Torschuß Anschlußtreffer 3:2. Blackpool erneut im Angriff. Foul. Freistoß an der Mauer vorbei ins Tor 3:3. Kurz vor Spielende gibt Matthews wieder Flanke zur Mitte. Torschuß 4:3 für Blackpool. Die Spieler umarmen sich. Zuschauer winken mit Fähnchen. Königin Elizabeth überreicht den Pokal und beglückwünscht die Spieler. Die Spieler halten den Pokal hoch.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Blücher, Franz ; Brauer, Max ; Conant, James B. ; Elisabeth II. von England ; Freitag, Walter ; Heuss, Theodor ; Kaiser, Jakob ; Lange, Halvard ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Reuter, Ernst ; Salazar, Antonio de Oliviera ; Spaak, Paul Henry ; Schönfelder ; Hermann, Horst ; Koch, Engelbert ; Matthews, Stanley

Orte

Hamburg ; Bonn ; Seoul ; Kassel ; Lissabon ; München ; Berlin ; Korea ; Heidelberg ; Rhein ; London ; Wiesbaden

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Demonstrationen ; Ehrungen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Fahnen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Paraden ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (innen) ; Tennis ; Tiere (außer Hunde) ; Korea-Krieg ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zuhörer ; Mode ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; Sport-Ehrungen ; 18 Findbuch Welt im Bild

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Welt im Bild 45/1953

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
03.05.1953
Produktionsjahr:
1953

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke

1. Mai in Deutschland
Kamera: Grund, Grund, Starke, Koch, Koch, Onasch

Welt-Qu.

Einweihung der Lombardsbrücke +
Kamera: Luppa

Int. Gartenbauausstellung
Kamera: Stoll, Pankau, Stoll, Hardenberg, Pankau

norweg. Außenminister Lange bei Adenauer
Kamera: Grund

Parade vor Salazar
Herkunft: No-Do

Korea Demonstration
Herkunft: Metro

Östergard-Mode in Heidelberg
Kamera: Starke

Sport

Tennis in Wiesbaden
Kamera: Starke, Plagge

Cup final 1953
Herkunft: Pathe News

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 494/1966
    11.01.1966

  • Neue Deutsche Wochenschau 591/1961
    26.05.1961

  • Deutschlandspiegel 486/1995
    1995

  • Die Zeit unter der Lupe 733/1964
    14.02.1964

  • Deutschlandspiegel 140/1966
    26.05.1966

  • UFA-Dabei 864/1973
    13.02.1973

  • Deutschlandspiegel 7/1955
    25.04.1955

  • Neue Deutsche Wochenschau 97/1951
    04.12.1951

  • Welt im Film 263/1950
    15.06.1950

  • Die Zerstörungen in St. Quentin
    1917