Sacherschließung
01. Der Tag der Arbeit
Berlin: Kundgebung auf dem Platz der Republik. Menschenmenge. Schrift an Rednertribüne Die Freiheit Siegt. Paul Henry Spaak spricht (kein O-Ton). Jakob Kaiser am Rednerpult. Zuschauer halbnah. Ernst Reuter am Rednerpult (Forderung der Wiedervereinigung in Freiheit - kein O-Ton). Brieftauben fliegen auf. München: In der Kongresshalle spricht DGB Vorsitzender Walter Freitag (kein O-Ton). Kassel: Feierstunde in der Montagehalle der Henschel-Werke. Heuss spricht und würdigt die Leistung des Industriearbeiters für den Wiederaufbau (kein O-Ton) Zuhörer klatschen. Heuss verleiht verdienten Arbeitnehmer das Bundesverdienstkreuz. Das Bundesverdienstkreuz in Schachteln, groß. Rhein: Transparent an Rheindampfer Freie Demokratische Partei. Rauchende Schornsteine am Ufer des Rheins. Maifeier in Weindorf mit Umtrunk aus aus großem Weinglas.
02. Hamburg: Einweihung der Neuen Lombardsbrücke
Luftaufnahme Lombardsbrücke. Bürgermeister Brauer durchschneidet bei Einweihung das Band und geht neben Heuss und Bürgerschaftspräsident Schönfelder mit Gefolge über die Brücke. Luftaufnahme des Festaktes. Fliegendes Sportflugzeug.
03. Hamburg: Eröffnung der Internationalen Gartenbauausstellung
Luftaufnahmen des Geländes Planten un Blomen. Blumenbeete. Die geschmückte Ernst Merck Halle. Heuss am Rednerpult bei der Festansprache. Zuhörer klatschen. Heuss bei Rundgang durch die Ausstellung. James B. Conant, groß, Heuss neben Brauer, groß. Spiel der Wasserlichtorgel.
04. Bonn: Besuch des norwegischen Außenministers Halvard Lange
Das Palais Schaumburg. Mercedes mit Motorradeskorte fährt vor. Wagenschlag wird geöffnet. Der norwegische Außenminister Halvard Lange steigt aus. Wachposten präsentiert das Gewehr. Adenauer und Vizekanzler Blücher im Gespräch mit Lange (Dank für Spende von Fertighäusern für deutsche Flüchtlinge).
05. Lissabon: 25-jähriges Regierungsjubiläum von Oliveira Salazar
Ministerpräsident Salazar winkt aus Fenster Menschenmenge zu. Abordnungen mit Fahnen und Kolonialtruppen marschieren vorbei.
06. Korea: Demonstration in Seoul für Wiedervereinigung
Große Kundgebung in Seoul unter der Parole "Gebt und Einheit oder Tod". UN- Delegation erwartet nordkoreanischen General zu Verhandlungen, da 30.000 nordkoreanische Gefangene Rückkehr nach Nordkorea verweigern.
07. Heidelberg: Oestergaard Mode
Mannequins im Schloßhof des Heidelberger Schlosses. Mannequins neben Männern in Ritterrüstungen. Mannequin in Abendkleid mit weit geschnittenem Rock. Mannequins mit tief dekolletiertem Kleid sitzt auf Mauer neben Knappen. Buntes Nachmittagskleid. Sommerkleid mit Jäckchen. 2 Ritter senken Säbel vor Mannequin mit duftigem Sommerkleid. Mannequin öffnet das Visier an Helm von Ritter. Mannequins trinken im Schloßhof aus großem Weinglas.
08. Wiesbaden: Internationales Tennisturnier
Finale Herren Einzel: Engelbert Koch/ Köln spielt gegen Horst Hermann/ Rheydt. Zuschauer halbnah. Zuschauer klatschen. Spielszenen. Punktgewinn für Hermann. Engelbert Koch siegt. Beide Spieler geben sich nach dem Spiel am Netz die Hand.
09. London: Cup Final Blackpool - Bolton Wanderers 4:3
Anstoß. Nach 90 Sekunden fällt das 1. Tor. Bolton stürmt und schießt das 1:0. Zuschauer bildfüllend winken mit Fähnchen. Schuß von Bolton auf das leere Tor an den Pfosten. Spieler fallen vor dem Tor übereinander. Blackpool schießt den Ausgleich 1:1. Zuschauermenge bildfüllend mit Fähnchen. Torwart von Blackpool verfehlt den Ball, Torschuß 2:1 für Bolton. Auf der Ehrentribüne sitzen Königin Elizabeth und Prinz Philip. Nach dem Seitenwechsel schießt Bolton das 3:1. Menschen jubeln und winken mit Fähnchen. Stanley Matthews, Blackpool, am Ball. Er stürmt an der Seite vor, gibt Flanke zur Mitte, Torschuß Anschlußtreffer 3:2. Blackpool erneut im Angriff. Foul. Freistoß an der Mauer vorbei ins Tor 3:3. Kurz vor Spielende gibt Matthews wieder Flanke zur Mitte. Torschuß 4:3 für Blackpool. Die Spieler umarmen sich. Zuschauer winken mit Fähnchen. Königin Elizabeth überreicht den Pokal und beglückwünscht die Spieler. Die Spieler halten den Pokal hoch.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
1. Mai in Deutschland
Kamera: Grund, Grund, Starke, Koch, Koch, Onasch
Welt-Qu.
Einweihung der Lombardsbrücke +
Kamera: Luppa
Int. Gartenbauausstellung
Kamera: Stoll, Pankau, Stoll, Hardenberg, Pankau
norweg. Außenminister Lange bei Adenauer
Kamera: Grund
Parade vor Salazar
Herkunft: No-Do
Korea Demonstration
Herkunft: Metro
Östergard-Mode in Heidelberg
Kamera: Starke
Sport
Tennis in Wiesbaden
Kamera: Starke, Plagge
Cup final 1953
Herkunft: Pathe News
Schlussmarke
Sprechertext
01. Der Tag der Arbeit
Die Welt feierte den Tag der Arbeit. In einer machtvollen Kundgebung auf dem Platz der Republik in Berlin sprach der belgische Sozialist Henri Spaak zu 600 000 Berlinern aus allen Sektoren. - Bundesminister Jakob Kaiser und der Regierende Bürgermeister Professor Ernst Reuter forderten, die freiheitliche Wiedervereinigung des deutschen Volkes. - In der Münchner Kongreßhalle sprach Gewerkschaftsvorsitzender Walter Freitag zu den Werktätigen. - Im Mittelpunkt der großen Maifeiern stand die Kundgebung mit dem Bundespräsidenten in Kassel. - In der Montage- Halle der Henschel-Werke würdigte Professor Heuss die Leistung der Industrie-Arbeiter für den Wiederaufbau. - Das Bundesverdienstkreuz verlieh er 21 Mal an verdiente Betriebsangehörige. - Überall in Deutschland feierten Parteien und Organisationen den traditionsreichen 1. Mai. Auf dem Rhein grüßten die Barkassen der Ausflügler die rauchenden Schlote des Ruhrgebietes und in den idyllischen Weindörfern trafen sich Arbeiter und Politiker und nahmen vom Mai und seinem obligaten Trunk die erste Probe.
02. Weltquerschnitt
Bindeglied zwischen Nordwest und Süd
Über die Alster in Hamburg führt ein neues Bindeglied zwischen dem Nordwesten und Süden des Bundesgebietes. In Gegenwart hoher Persönlichkeiten wurde die Neue Lombardsbrücke eingeweiht. Bürgermeister Brauer durchschnitt das Band. - Der Bundespräsident war einer der ersten, der über die Brücke ging, als unser Kameramann den Festakt aus der Luft filmte.
Zur gleichen Zeit wurde die große internationale Gartenbauausstellung in Planten un Blomen feierlich eröffnet. Die Ernst-Merck-Halle versank in einem Meer von Maiblumen, als Bundespräsident Heuss als Schirmherr der Ausstellung seine Festansprache hielt. - Eine paradiesische Blumeninsel mitten in der Großstadt empfing die hohen Gäste.
Tausende von Brieftauben flatterten zur Begrüßung in den Himmel. Die Gartenbauausstellung ist eine Olympiade der Gärtner aus 17 Nationen. Sie zeigen Spitzenerzeugnisse der Blumenzucht, des Obst- und Gemüsebaus. - Die Wasserlichtorgel ist eine einmalige Attraktion. Sie ist die erste Europas.
Nordischer Gast in Bonn
Am Palais Schaumburg in Bonn traf, zu einem offiziellen Höflichkeitsbesuch beim Bundeskanzler der norwegische Außenminister Halvard Lange ein. Der skandinavische Staatsmann hatte sich schon mehrfach für eine Verständigung zwischen Norwegen und Deutschland ausgesprochen. Dr. Adenauer und Vizekanzler Blücher dankten dem Gast bei dieser Gelegenheit für die Spende von Fertighäusern für deutsche Flüchtlinge.
Parade vor Eliveira Salazar
Lissabon feierte Ministerpräsident Oliveira Salazar, der 25 Jahre an der Spitze des portugiesischen Staates steht. - In Salazar verehrt Portugal den Mann, der seine unumschränkten Vollmachten dazu benutzte, das Land zu wirtschaftlichem Wohlstand zu führen. Der ehemalige Universitätsprofessor gilt in seiner Heimat als "Vater der portugiesischen Familien".
Für die Einheiten ihrer Heimat
Die UN-Delegation erwartet in Panmunjon General Nam II zu Verhandlungen über 30 000 rote Gefangene, die sich weigern, nach Nordkorea zurückzukehren. - Am selben Tag demonstrierten in Seoul 150 000 Südkoreaner. Unter der Parole "Gebt uns Einheit oder Tod" protestierten sie gegen Friedenspläne ohne die Wiedervereinigung ihrer Heimat.
Treffpunkt der Jahrhunderte
Burgfriedensbruch in Heidelberg. Die Mannequins von Heinz Oestergaard besetzten das Schloß und eroberten im Sturm die Besatzung. - Ein sehr strapazierfähiger Gesellschaftsanzug aus Stahl und Kupferlegierung und ein Abendkleid aus Chemie-Kupferseide Modell "Ich bin verliebt". - Ziemlich verliebt in dieses knappe Modell war der Schloßknappe. - "Dir Erfolg in Baden-Baden" heißt diese Kombination aus Cupresa-Bemberg-Lavabel. - Die alten Burgherren waren von so viel modernem Glanz wie verzaubert und man sieht: selbst die eisernsten Gegner strecken vor der Mode die Waffen. - Auch auf dem Heidelberger Schloß blieb es kein Geheimnis: Der Mann steckt immer zurückund die Frau öffnet ihrem Ritter die Augen. Manchmal will er es gar nicht wahrhaben, doch letztlich fällt er immer herein auf den uralten Dreh. - Über die Jahrhunderte hinweg hat sich nichts daran geändert. Und wir können nur sagen: Auf ein Neues!
03. Sport
Premiere im weissen Sport
Tennis-Premiere im Wiesbadener Nerotal. Für die Fachwelt hatte das internationale Turnier die Bedeutung einer inoffiziellen deutschen Meisterschaft. 44 Namen stritten um den Preis im Herreneinzel. - Im Hintergrund der Kölner Engelbert Koch, der bereits in der Vorschlußrunde Gottfried von Cramm bezwang. Er traf in der Endrunde auf Horst Hermann aus Rheydt. Koch spielt jetzt vorne. Gegen seinen jüngeren Gegner beweist er den stärkeren Kampfgeist und die besseren Nerven und spielt ihn aus. - In ungefährlichen Minuten wurde Hermann leichtsinnig und nervös. Er verschlug leichte Bälle und geriet in die Defensive. Aber dieser Ball kommt auf das Konto des Spielers aus Rheydt. Engelbert Koch gewann klar in 4 Sätzen.
Das Fussballspiel der Sensationen
Das war der Anstoß zum Cup Final 1953, der dramatischsten und spannendsten Auseinandersetzung um die englische Fußballmeisterschaft seit je. Blackpool, weiße Hose, gegen Bolton Wanderers. Schon nach 90 Sekunden erlebten 100 000 Zuschauer das erste Tor. - Die Wanderers drängen. Der Ball geht zu Lofthouse. Der schießt. Farm greift daneben. 1:0. Noch einmal Lofthouse aufs leere Tor - und an den Pfosten. Da kommt Bill Moir herangebraust. Nachschuß. An den Verteidiger. Vor Blackpools Tor häufen sich die kritischen Momente und in letzter Sekunde gibt Fenton ins Aus. - Und da zieht Blackpool unwiderstehlich nach vorn. Nach einem wundervollen Alleingang kommt Mortensen zum Schuß und holt dem Ausgleich 1:1. - Schlußmann Farm im Blackpool Tor fixiert den feindlichen Sturm. Eine hohe Flanke. Er verfehlt um fingerbreite. - Und Bolton führt 2:1. - Nach Seitenwechsel fädelt Holden einen neuen Angriff ein. - Bolton läuft auf Hochtouren. Mit einem Kopfball besiegelt Bell das 3:1. Das Stadion rast. Blackpool scheint geschlagen. - Aber das ist Stanley Matthews, der ungekrönte König des Fußballsports. Millimetergenau kommt seine Flanke. Hanson verfehlt und Mortensen drückt den Ball ins Netz 3:2. Das Anschlußtor war gesichert und Blackpool läßt nicht mehr locker. Da wird Perry gefoult. Einen Freistoß auf der 16-Meter-Linie jagt Mortensen ins linke Lattenkreuz. 3:3. - Die Begeisterung überschlägt sich förmlich. Blackpool setzt wieder Stanley Matthews ein und noch einmal hat Hanson Glück. - Noch 40 Sekunden. Und hier ist der dramatische Moment. Matthews gibt eine haarscharfe Flanke auf den Fuß von Perry. Und Tor. Was keiner für möglich hielt: Blackpool siegte in letzter Sekunde. - Aus der Hand der Königin nimmt der Mannschafts-Kapitän den begehrten Pokal entgegen. Ein Händedruck für Stanley Matthews, der mit diesem Triumph seine Fußballkarriere für immer beendet.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Blücher, Franz ; Brauer, Max ; Conant, James B. ; Elisabeth II. von England ; Freitag, Walter ; Heuss, Theodor ; Kaiser, Jakob ; Lange, Halvard ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Reuter, Ernst ; Salazar, Antonio de Oliviera ; Spaak, Paul Henry ; Schönfelder ; Hermann, Horst ; Koch, Engelbert ; Matthews, Stanley
Orte
Hamburg ; Bonn ; Seoul ; Kassel ; Lissabon ; München ; Berlin ; Korea ; Heidelberg ; Rhein ; London ; Wiesbaden
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Demonstrationen ; Ehrungen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Fahnen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Paraden ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (innen) ; Tennis ; Tiere (außer Hunde) ; Korea-Krieg ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zuhörer ; Mode ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; Sport-Ehrungen ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau