Sacherschließung
01. Dinkelsbühl: Heimattag der Siebenbürger Sachsen
Stadtbild Dinkelsbühl. Fahnen wehen an Häusern. Festumzug durch Straße. In historischen Kostümen musizieren die Musikanten der Dinkelsbühler Kinder-Zeche. Trachtenumzug. Siebenbürger Sachsen tanzen Volkstanz.
02. Hamburg: Stapellauf des Tankers Ernst G Russ
Schrift am Schiffsbug Ernst G Russ. Das mit 18.300 t größte Schiff der Nachkriegszeit auf deutschen Werften gebaut. Redner. Taufpatin wirft Flasche gegen Schiffsbug. Stapellauf. Gesichter von Werftarbeitern. Schiffsschraube taucht in Wasser ein. Werftarbeiter winken.
03. Tegernsee: 80. Geburtstag von Olaf Gulbransson
Der Karikaturist Olaf Gulbransson springt mit Kopfsprung in Schwimmbecken. Seerosen, groß. Gulbransson streichelt Schwein. Gulbransson, nur mit langer Schürze bekleidet, beugt sich über Arbeitstisch. In seinem Zimmer schürt er das Kaminfeuer. Bilder von ihm an den Wänden.
04. London: Säuberung des Big Ben
Die Glocke von Big Ben wird gereinigt. Gebäudereiniger au Tauen befestigt reinigen Big Ben. Klöppel schlägt an Glocke.
05. Kopenhagen: Staatsbesuch Königin Juliana in Dänemark
Zweimotoriges Propellerflugzeug rollt aus. König Frederik und Königin Ingrid begrüßen Königin Juliana und Prinz Bernhard auf dem Flugplatz. Reitereskorte begleitet die Staatskarosse zum Palast Amalienborg. Salutschüsse. Leute laufen über Platz. Juliana neben dem dänischen Königspaar winkt vom Balkon.
06. Oslo. Nationalfeiertag
Jugendgruppen mit Fahnen marschieren am Palast vorbei. Kleines Kind in Festzug. Kinderparade vor der Königsfamilie auf dem Balkon des Schlosses. Matrosen marschieren. Turner gehen auf den Händen. Radschläger.
07. Madrid: Staatsbesuch des portugiesischen Staatschefs General Lopez
Reitergarde. Die Staatsoberhäupter von Spanien und Portugal General Franco und Lopez nehmen Parade ab. Truppen aller Waffengattungen paradieren an Ehrentribüne vorbei. Motorradfahrer. Militärfahrzeuge, Geschütze.
08. Kalifornien: Kinder-Rodeo
Auf Kälbern reiten Kinder Rodeo und stürzen. Zuschauende Kinder springen auf und jubeln.
09. Nordseewoche 1953
Start der Segelyachten vor Cuxhaven zur Regatta nach Helgoland. Segelyachten auf dem Meer. Vorbeifahrt an Feuerschiff Elbe. Die Felsen von Helgoland bei Ankunft.
10. Radrennen Giro d´Italia
Fahrer starten zur 8. Etappe. Start von Hugo Koblet/ Schweiz mit verpflastertem Kopf nach Kopfverletzung mit dem rosa Trikot des Spitzenreiters. Fahrer auf der Strecke. Hugo Koblet wird Sieger der 8. Etappe. Ankunft in Follonica am Ziel.
11. Mühlheim: Stutenrennen der Dreijährigen um den Preis der Diana
Vorführung der Pferde. Start. Zuschauer mit Monokel, groß. Pferde im Bogen und auf der Gegengeraden. Rudel der Pferde liegt vor der Zielgeraden noch dicht zusammen. Zuschauer sieht durch Fernglas. Beim Einlauf in die Zielgerade reiten die Jockeys mit Peitsche. Nr. 3 Naxos unter Jockey Ossi Langner geht nach vorn und gewinnt mit einer Länge vor Almamater und Gira. Hübsche junge Zuschauerinnen, groß. Das Siegerpferd Naxos wird abgesattelt.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Int. Trachtenfest in Dinkelsbühl
Kamera: Koch
Welt-Qu.
Stapellauf der "G. Russ"
Kamera: Pankau, Luppa
Gulbransson 80 Jahre
Herkunft: Archiv
Big-Ben-Reinigung
Herkunft: Pathe News
Königin Juliane in Kopenhagen
Herkunft: Politikenfilm
Nationalfeiertag in Oslo
Herkunft: Norsk Film
Madrid Staatsbesuch Lopez
Herkunft: No-Do
Kinder-Rodeo
Herkunft: Metro
Sport
Segelregatta um Helgoland
Kamera: Hardenberg
Radrennen Italien
Herkunft: Sedi
Preis der Diana (Pferderennen)
Kamera: Essmann, Grund
Schlussmarke
Sprechertext
01. Fest des Wiedersehens
In dem idyllischen mittelfränkischen Städtchen Dinkelsbühl trafen sich die Siebenbürger-Sachsen zu einem Fest des Wiedersehens. Die historisch kostümierten Musikanten der Dinkelsbühler Kinder-Zeche spielten zum Empfang der Gäste, die aus ganz Europa zusammenkamen. - Mit Volkstänzen und volkstümlichen Darbietungen erinnerten die Siebenbürger Sachsen an die überlieferten Bräuche ihrer alten Heimat, die noch nicht vergessen ist.
02. Weltquerschnitt
Jubeltag der deutschen Seefahrt
In Hamburg lief der Tanker "Ernst G. Russ" vom Stapel. Mit seinen 18.300 Tonnen ist er das größte Schiff, das nach dem Krieg von einer deutschen Werft für eine deutsche Reederei gebaut wurde. Nach der Taufe verließ der 164 m lange Riese die Wiege der Helling. - Die Schiffsschraube sorgt für eine Geschwindigkeit von 15 km. - Es war ein Jubeltag für die deutsche Seefahrt.
Meister der Karikatur
Am Tegernsee, in den Bayerischen Bergen, sprang ein berühmter Mann mit Schwung hinein in ein neues Lebensjahr. Der Karikaturist Olaf Gulbransson wurde 80 Jahre alt. - In dem abgelegenen Schererhof lebt der Nordlandbär einzig und allein seiner Arbeit, die ihn zu einem der berühmtesten Karikaturisten der letztem 50 Jahre gemacht hat. Die Wohnung deutet noch auf seine nordische Herkunft. Gulbransson ist Norweger von Geburt und lebt seit 1902 in Bayern, das ihm zur zweiten Heimat wurde.
London im Krönungsputz
Big Ben, die berühmte Glocke von Westminster, erlebte dieser Tage eine feuchte Überraschung. Reinigungskolonnen kamen angeklettert und wuschen dem jahrhundertalten Gebäude buchstäblich den Kopf. Der alte Herr wurde ziemlich von oben herab behandelt. Zum ersten Mal seit 4 Jahren schlug ihm die Stunde der gründlichen Säuberung. Aber hinterher erstrahlte er im vollen Glanze für die Krönung.
Stelldichein der Könige
In Kopenhagen trafen die Königin Juliana von Holland und Prinzgemahl Bernhard ein. Bereits auf dem Flugplatz wurde die Königin mit einem forschen Handkuß von König Frederik empfangen. Eine Reitereskorte brachte den hohen Besuch in der Staatskutsche zum Palast Amalienborg. Die Bevölkerung von Kopenhagen bereitete dem Königspaar einen begeisterten Empfang.
Nationalfeiertag in Norwegen
Eine unübersehbare Menschenmenge versammelte sich vor dem königlichen Palast in Oslo, um den Nationalfeiertag Norwegens festlich zu begehen. Die kleinsten Bürger wurden an diesem Tag groß geschrieben, denn die Kinderparade vor der Königsfamilie war der unbestrittene Mittelpunkt des Festes. 24 Stunden lang zeigten die Norweger, wie in ihrem Land ein offizieller Tag gefeiert werden kann.
Staatsbesuch in Madrid
Auch Spanien hatte seinen großen Tag. Mit einer noch nie gesehenen Militärparade feierte Madrid den 14. Jahrestag des Sieges der Nationalisten im Spanischen Bürgerkrieg. General Franco und Portugals Staatspräsident Lopez nahmen die Parade ab, die 2 Stunden lang über den Paseo de la Castellana rollte. Der Vorbeimarsch aller Waffengattungen dokumentierte die erstaunliche militärische Stärke des Landes hinter den Pyrenäen.
Sensation um jeden Preis
Hier geht es wieder einmal um die weltbekannte Sensation um jeden Preis. Tausende erschienen zum traditionellen Kinder-Rodeo in Kalifornien. Für die Kinder bedeutete dieser Erwachsenen-Sport blutiger Ernst und für die Erwachsenen ist es nichts weiter als ausgemachte Kinderei. Mal ist das Rindvieh oben, mal ist der Reiter unten - wie schön war's doch im guten alten Wilden Westen.
03. Sport
Spiel mit Wind und Wellen
Nordseewoche 1953. In Cuxhaven startete die Elite der deutschen Segelyachten und zum ersten Mal seit 14 Jahren war Helgoland wieder das Ziel der Regatta. Bei strahlender Sonne und leichtbewegter See begann das uralte Spiel mit Wind und Wellen. 50 Yachten kämpften um die Krone dieses edlen und eleganten Sports. Nach 6 Stunden und 29 Minuten hatte die schnellste Yacht das Ziel erreicht. Helgoland stand, wie ein riesiger Felsblock am Horizont.
Mit glühenden Speichen
Unter der glühenden Sonne des Südens starteten die Matadore des Pedals zu einer neuen Etappe der nervenzerreibenden Giro d'Italia. Trotz einer Kopfverletzung trägt der Schweizer Hugo Koblet noch immer das rosa Trikot des Spitzenreiters. Quer durch Italien geht die Jagd und stellt höchste Anforderungen an Menschen und Maschine. - Die achte Etappe endete bei Follonica und mit einem neuen Erfolg des Schweizers Koblet, dem der Gesamtsieg kaum noch zu nehmen ist.
Stutenkönigin 1953
Parade der dreijährigen Stuten zum Rennen über 2000 Meter um den klassischen Preis der Diana in Mülheim. Und das ist der Start zu einer der bedeutendsten Zuchtprüfungen des Jahres.
Noch liegt das Rudel der Pferde dicht beisammen; aber beim Einlauf in die Zielgerade greifen die Jockeys zur Peitsche. In einem Kampf um Meterbreite schiebt sich "Naxos", Nr. 3, unter Oskar Langner an die Spitze und gewinnt mit einer Länge sicher vor "Almamater" und "Gira".
Mit diesem Sieg zählt "Naxos" zu den großen Favoriten für das deutsche Derby.
Personen im Film
Bernhard von Holland ; Frederik von Dänemark ; Gulbransson, Olaf ; Ingrid von Dänemark ; Juliana von Holland ; Lopez, Rocio Maria ; Koblet, Hugo ; Langner, Ossi ; Franco, Carmen
Orte
London ; Kopenhagen ; Tegernsee ; Dinkelsbühl ; Oslo ; Kalifornien ; Hamburg ; Madrid ; Mühlheim ; Italien ; Cuxhaven
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Glocken ; Kinder ; Musikalische Veranstaltungen ; Paraden ; Pflanzen ; Radsport ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rodeo ; Schiffahrt ; Segeln ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Menschen ; Vertriebene ; Volksfeste ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Bauwerke in Europa ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau