Sacherschließung
01. Landshuter Fürstenhochzeit 1475
Festumzug. Winkende Kinder im Festzug. Hochzeit zwischen Prinz Georg von Bayern und Prinzessin Hedwig von Polen wird gefeiert. Ritter in Ritterrüstungen zu Pferd. Braut fährt in goldener Kutsche. Bräutigam auf Sänfte. Ritterwettkämpfe mit Lanzenstechen.
02. Jahre Krieg in Korea
Stacheldrahtverhau von Gefangenenlager. Wachturm. Demonstration in Seoul. Demonstranten fordern Weiterkämpfen bis zum Sieg und nicht Teilung des Landes. An der Front steht nach Bombardement ein Öllager in Flammen. Riesenflammenmeer und Rauchwolken.
03. Paris: Neues Kabinett
Nach Überwindung der Kabinettskrise stellt sich das neue Kabinett mit Staatspräsident Auriol vor. Paul Reynaud, George Bidault, Regierungschef Joseph Laniel. Kameramänner.
04. London: Alcide de Gasperi besucht Winston Churchill
Im Garten von Downingsstreet 10 sitzen Churchill und de Gasperi und unterhalten sich.
05. München: Richtfeier beim Wiederaufbau der Türme der Frauenkirche
Die Türme der Frauenkirche mit Gerüst. Polier erhebt Weinglas und trinkt. Die Scheffler bei der Richtfeier. Domvikar hält Festrede.
06. Berlin: Katholikentag
Schild: Achtung Sie Verlassen Nacht 40 Metern Westberlin. Im Hintergrund das Brandenburger Tor. Leute kommen durch das Brandenburger Tor nach Westberlin. Die Waldbühne voller Menschen. Meßknaben mit Kerzen. Bischof Westkampf spricht über die Ruhelosigkeit moderner Menschen O- Ton: "Ist nicht gerade unsere Stadt, meine Lieben, unsere Stadt mit ihren vielen Durchziehenden, ein lebendiger Ausdruck dieser Ruhelosigkeit in unseren Tagen." Schwenk über die Waldbühne.
07. USA: Das fliegende Boot
Versuche der US-Navy mit neuem Boot, das seitliche Tragflächen hat und bei Gewinnen von Schnelligkeit sich aus dem Wasser hebt. Probefahrt.
08. New York: Hochzeit einer Enkelin Roosevelts mit einem Pianisten
Menschen stehen auf der Straße hinter Absperrung. Gesichter älterer Frauen, groß. Vor der Maria Hilf Kirche steigt die Enkelin Roosevelts aus dem Wagen und betritt mit ihrem Vater Kirche. Nach der Trauung kommt sie mit dem Bräutigam aus der Kirche. Leute winken von Balkon. Das Brautpaar.
09. Mailand: Brasilianisches Ballett
Farbige Männer und Frauen tanzen Macumba Tanz. Hände trommeln auf Trommeln. Vorhang schließt sich.
10. Berlin: Städte-Schwimm-Wettkampf Berlin - Kopenhagen
Im Olympiastadion stehen die beiden Stammmannschaften am Beckenrand in Trainingsanzügen. Zuschauer halbnah. 400 m Kraul Damen: Start. Auf der 3. Bahn schwimmt Ragnhild Hveger/ Dänemark nach vorn. Wende. Ragnhild Hveger siegt in 5 Minuten 37,2 Sekunden 100 m Kraul Männer: Start. Fast gemeinsame Wende. Lars Larsson schwimmt nach vorn und siegt. Glückwunsch am Beckenrand. Jungen winken. Kunstspringen: Sprung Bärbel Steglich und Werner Sobek. Die Zeit unter der Lupe.
11. Longchamps: Pferderennen
Gäste fahren in mehrspännig bespannten Kutschen vor. Auf dem Rennplatz Herren mit grauen Zylindern. Hübsche junge Frau mit Sonnenschirm. Ali Khan auf dem Rennplatz gehend groß. Junge Frau mit elegantem Hut. Auf der Ehrentribüne Madame Auriol mit einem Fürsten aus Afrika. Startbänder schnellen hoch. Start. 22 Pferde sind im Rennen. Mit der Nr. 6 führt Nordlicht. Kurve mit Gegengeraden. Leute mit Fernglas, groß. Zielgerade. Nordlicht hat noch Reserve und setzt zum Endspurt an. Zuschauer auf Tribünen, total. Siegerpferd Nordlicht schweißbedeckt nach dem Sieg.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Landshuter Fürstenhochzeit
Kamera: Pankau, Koch
Welt-Qu.
Korea, Rhee
Herkunft: Metro
Laniel +
Herkunft: Pathé Journal
de Gasperi bei Churchill
Herkunft: Pathe News
Türme der Frauenkirche in München
Kamera: Pankau, Koch
Katholikentag in Berlin
Kamera: Onasch
Navy Boot
Herkunft: Paramount
Cinderella Hochzeit
Herkunft: Paramount
Macumba Negertanz
Herkunft: Incom
Sport
Schwimmen Kopenhagen-Berlin
Kamera: Onasch
Longchamp Pferderennen
Schlussmarke
Sprechertext
01. "Fürstenhochzeit" wie Anno dazumal
In Landshut am Lech wurde eine Fürstenhochzeit aus dem Jahre 1475 wieder lebendig. Die Vermählung zwischen Prinz Georg von Bayern und der schönen Hedwig von Polen gilt als eine der prunkvollsten Hochzeiten in der deutschen Geschichte. Die Einwohner von Landshut haben alles aufgeboten, um ein Stück historischen Geschehens wieder aufleben zu lassen. - Die Hellebarden und Kostüme, die Banner und die Rüstungen, alles war echt, nur die Menschen wurden ersetzt. Im goldenen Gefährt naht die Braut. Sie muß unbescholten sein und aus gutem Hause. Und ganz im Bewußtsein seiner vergänglichen Macht - der Bräutigam. - Nach der Hochzeit schlugen sich die Ritter wie Anno Dazumal um die Gunst des edlen Fräuleins. - Die modernen Recken stachen die Ringe mit erstaunlicher Sicherheit, und mancher, wünscht sich ein paar hundert Jahre zurück.
02. Weltquerschnitt
Drei Jahre Krieg in Korea
Ein Ende des Krieges in Korea ist noch immer nicht abzusehen. Nach der eigenmächtigen Entlassung von 27 000 antikommunistischen nordkoreanischen Gefangenen durch Shyngman Rhee hat sich die Lage aufs neue verschärft. Die Südkoreaner wollen weiterkämpfen bis zum letzten Mann. Mit einer Demonstration der Zivilisten in Seoul begann das vierte Kriegsjahr auf der friedlosen Halbinsel. Auf Transparenten und durch Sprechchöre forderten sie den Marsch bis zum Yalu. An der Front dauern die Kämpfe mit unverminderter Härte an. Kommunistische Flugzeuge bombardierten ein Oellager bei Inchon. 40000 Fässer Benzin explodierten.
De Gasperi bei Winston Churchill
Kurz vor seiner überraschenden Erkrankung wurde Sir Winston Churchill von Alcide de Gasperi in 10 Downing Street besucht. Die beiden Staatsmänner führten freundschaftliche Gespräche.
Frankreichs neue Regierung
Frankreich hat eine neue Regierung. Nach einer 36-tägigen Krise stellte der unabhängige Republikaner Joseph Laniel Staatspräsident Auriol das Kabinett vor. Mit einer unerwarteten Mehrheit hatte Frankreichs Nationalversammlung Laniel als Chef der 19. Nachkriegsregierung bestätigt.
Krönungstag in München
Krönungstag in München! Die im Krieg zerstörten Kuppeln der weltbekannten Frauenkirche wurden erneuert und das Richtfest war für die Münchner der Anlaß zu einer ausgiebigen Feier. In der Hauptstadt des Bieres wurde das freudige Ereignis jedoch seltsamerweise mit Wein begossen. Nichtsdestoweniger erschienen die Scheffler und Domvikar Buchwieser hielt eine schöne Festrede auf das ehrwürdige Wahrzeichen der spendefreudigen Stadt.
Katholikentag in Berlin
Zur Abschlußfeier des Berliner Katholikentages kamen 14 000 Gläubige aus dem Ostsektor über die Grenze. Die Volkspolizei hatte überraschend Passierscheine ausgestellt. In der übervollen Waldbühne sprach Bischof Westkampf zu 30 000 Katholiken über die Ruhelosigkeit des modernen Menschen. Das Erscheinen der 14 000 aus Ostberlin war eine machtvolle Demonstration für die Freiheit des Glaubens.
Das fliegende Boot
Die amerikanische Marine machte ihre ersten Versuche mit dem fliegenden Boot. Es ist mit zwei flügelähnlichen Tragflächen ausgerüstet und hebt sich bei en[illegible] Geschwindigkeit bis zu 1 Meter über das Wasser. Der Widerstand des Bootskörpers ist weitgehend herabgemindert. Das Ganze ist keine Wellenschlägerei, sondern eine flotte technische Erfindung.
Märchenhochzeit in Amerika
Tausende drängten sich in einer Straße des New Yorker Ostens. Sie wurden Zeugen eines Märchens aus unseren Tagen. In der kleinen Maria-Hilf-Kirche vermählte sich eine Enkelin Franklin D. Roosevelts. Sie besitzt 50 Millionen Dollar und der Mann ihrer Wahl war der Mann ihres Herzens: ein armer Pianist.
Tanz der Ekstase
In Mailand zeigten brasilianische Eingeborene einen uralten kultischen Tanz. In dem ekstasischen Ritus offenbarte sich die geheimnisvolle Tiefe einer versunkenen Kultur.
03. Sport
Kopenhagen schlug Berlin
Städte-Schwimmkampf Berlin - Kopenhagen im Berliner Olympiastadion. Start der Damen über 400 m - Kraul. Auf Bahn 3 arbeitet sich die junge Dänin Ragnhild Hveger nach vorn. In bestechendem Stil siegt sie überlegen in 5 Minuten 37,2 -
Hundert Meter Kraul der Männer. Kurz vor der Wende ist die Konkurrenz noch völlig offen, aber Lars Larsson auf Bahn 4 hat die bessere Atemtechnik und schwimmt seinen Gegnern davon. 1:0, 15. Wieder ein Sieg für die Kopenhagener. - Im Kunstspringen waren die Dänen nicht so glücklich. Bärbel Stegrich war aber nicht ganz auf dem Posten, aber Werner Sobek verteidigte erfolgreich das Prestige der Berliner. Im Gesamt-Ergebnis siegten die Gäste aus Dänemark.
Das Rennen der Millionäre
Aus der Postkutschenzeit der Belle Epoque kamen die vornehmsten Herrschaften zum Rennplatz von Longchamps bei Paris. Es erschien, was Geld und Rang und Namen hatte, denn die Börse belief sich auf 20 Millionen France. Longchamps ist das bestdotierte Rennen Europas. Die alte Generation holte sich eine letzte Erinnerung an herrliche Zeiten und der Märchenprinz Ali Khan war wie immer Blickpunkt schöner Frauen.
Auf der Ehrentribüne saß Madame Auriol und Mogho Naba, ein Kaiser aus Afrika.
Und das war der Start. 22 Pferde aus den berühmtesten Ställen laufen um 250 000 Mark. Nordlicht, Nummer 6, hat die Führung übernommen und verteidigt die Spitze über mörderische 3000 Meter. Echantee, das Rotschild-Pferd und Goldfisch aus dem Stall Wildenstein bleiben dicht auf den Fersen.
Die Zielgerade. Nordlicht setzt zum Endspurt an. Jockey Lequeux greift zur Peitsche und reitet dem Sieg entgegen. Als bester Dreijähriger holt sich Nordlicht den Großen Preis von Paris.
Personen im Film
Auriol, Vincent ; Bidault, George ; Churchill, Winston ; Gaspery de, Alcide ; Khan, Ali ; Laniel, Joseph ; Reynauld, Paul ; Hveger, Ragnhild ; Larsson, Lars ; Sobek, Werner ; Steglich, Bärbel
Orte
München ; Korea ; Berlin ; Frankreich ; New York ; Schottland ; USA ; Mailand ; Paris ; London ; Landshut ; Longchamps
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hände ; Hochschulwesen ; Feuer ; Musikinstrumente ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Schwimmen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Turmspringen ; Korea-Krieg ; Menschen ; Verlobung ; Volksfeste ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Aufbau ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau