Sacherschließung
01. Baden-Baden: Außenministerkonferenz der Schumanplanstaaten
Fahnengruppe. Wagen fahren vor dem Kurhaus vor. Ankunft von Georges Bidault/ Frankreich. Joseph Bech/ Luxemburg, Adenauer mit Staatssekretär Hallstein. Konferenzsaal im Kurhaus. Den Versammlungsvorsitz führt Außenminister Taviani/ Italien. Bonn: Palais Schaumburg. George Bidault besucht nach der Konferenz Adenauer. Auf der Terrasse Bidault und Adenauer, Hallstein, Lotte Adenauer u. a. (Planung der Schaffung der EWG).
02. Absturz eines US-Großbombers B 36 über dem Atlantik
Fliegendes Großflugzeug mit 6 Propellern. Räder werden eingezogen. Englische Funkstationen. Absturzstelle wird auf Karte markiert. Auf RAF Flugplätzen starten Suchflugzeuge. Luftaufnahme des Wracks auf dem Meer treibend. An Fallschirm wird Schlauchboot abgeworfen. Von der 23-köpfigen Besatzung werden 5 Männer gerettet.
03. Berlin: Abschied von dem britischen Hochkommissar Sir Ivone Kirkpatrick
Kirkpatrick schreitet in Cut und Zylinder Front der Polizeiehrenformation ab. Kirkpatrick nimmt englische Truppenparade auf dem Maisfeld ab. Auf der Ehrentribüne sitzen Ernst Reuter und der französische General Demiaux. Vorbeifahrt Panzer und Geschützwagen. Kirkpatrickt verabschiedet sich und wird Staatssekretär im britischen Foreign office. Kirkpatrick gibt den Vertretern der sowjetrussischen Delegation die Hand.
04. Berlin: Gedächtniskirche
Schwenk über die Ruine der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche. Teileinstellungen. Gottesdienst in der Kirche unter freiem Himmel.
05. Büchen: Ostzonengäste fahren zum Kirchentag nach Hamburg
Zug fährt auf Bahnhof Büchen ein. Leute winken an Fenstern. Gesichter, groß. Wehende große Kirchenfahne. Schild Kirchenkreis Mühlhausen.
06. Generalstreik in Frankreich
Als Protest gegen die Sparmaßnahmen der französischen Regierung wurde der Generalstreik ausgerufen. Der Eisenbahnverkehr ist lahmgelegt. Reisende sitzen auf ihren Koffern. Karren liegen voller Post. Gittertore vor der Metro. Leute sitzen auf Treppen. Gewerkschaftsversammlung auf Platz.
07. Mailand: Ausstellung Atom-Malerei
Atombombenrauchpilz, groß. Besucher in der Ausstellung. Gesicht einer jungen Frau mit Ohrringen, groß. Schreckensgemälde des Atomschreckens.
08. New York: Wasserskisprung-Meisterschaften
Figurenlauf zu zweit hinter Motorboot. Frau springt über Sprungschanze, Mann läuft nebenher vorbei. Preisrichtertisch. Wasserskispringer rückkopiert. 33 Meter Siegersprung und stürzender Springer.
09. Italien: Kartenspiel auf dem Meeresgrund
Um runden Tisch unter Wasser sitzen Männer mit Tauchermaske und spielen Karten. Flasche und Gläser werden festgehalten.
10. Hamburg: Deutsches Turnfest 1953
Festzug der Turner durch die Stadt. Auf der Ehrentribüne sitzen Bundespräsident Heuss und Max Brauert. Zuschauer klatschen. Abschlußkundgebung im Stadtpark. Einmarsch der Turner. Heuss neben Kolb von hinten als Zuschauer. Massengymnastik der Turner. Die Gesamtsieger der Mehrkämpfe Adalbert Dickhut und Doris Bethe mit Lorbeerkränzen werden von Kolb beglückwünscht. Feuerwerk über der Alster.
11. London: British Leichtathletik Games
Starter gibt Startschuß. Der deutsche Studentenmeister Olaf Lawrenz läuft an der Spitze des Feldes. 200 m vor dem Ziel des Meilenläufers überholen ihn Gordon Pirie/ England und US-Meister Santee. Santee beschleunigt das Tempo und überholt Pirie. Lauf Santee und Pirie auf der Zielgeraden. Kurz vor dem Ziel überholt Gordon Pirie in einem phantastischen Endspurt Santee und läuft knapp vor ihm durch das Ziel. Lachender Sieger Gordon Pirie, groß.
12. Hamburg: Boxen - Wille Hoepner besiegt Michael Laprorielle/ Frankreich durch k.o.
Schlagwechsel. Zuschauerköpfe, groß. Hoepner greift an und landet Treffer. Hoepner boxt in der 4. Runde überlegen und treibt seinen Gegner vor sich durch den Ring. Lapourielle erhält Treffer und muss zu Boden. Ringrichter zählt. Junge Zuschauerin seitlich mit Perlenkette um den Hals. Lapourielle, etwas dick und ungelenk wirkend, erhebt sich wieder und boxt weiter. Lapourielle steht auf und stellt sich zum Kampf. Hoepner treibt seinen Gegner wieder vor sich her und trifft in der 7. Runde voll. Lapourielle kniet am Boden, steht auf, fällt aber wieder zurück. Hoepner siegt durch k. o. Helfer ziehen Hoepner die Handschuhe aus.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Kamera: Pankau
Außenministerkonferenz i. Baden-Baden
Kamera: Starke
Querschnitt
Absturz im Atlantik
Herkunft: Pathe News
Abschied von Ivone Kirkpatrick
Kamera: Onasch
Berlin Gedächtniskirche
Kamera: Onasch
Ostzonengäste z. Kirchentag
Kamera: Blagona
Atom-Malerei
Herkunft: Sedi
Streik in Frankreich
Herkunft: Pathé Journal
US-Wasserski-Sprungmeisterschaften
Herkunft: Metro
Kartenspiel am Meeresgrund
Herkunft: Incom
Sport
deutsches Turnfest in Hamburg
Herkunft: Knoopfilm
Meilenlauf Gordon Pieri-Santee
Herkunft: Pathe News
Boxen: Hoepner-Lapourielle
Kamera: Luppa, Blagona
Schlussmarke
Sprechertext
01. Die "Sechs" von Baden-Baden
Zur ersten Konferenz auf deutschem Boden trafen sich die Außenminister der 6 Schumanplan-Staaten in Baden-Baden. Die Fahnen der Nationen begrüßten Georges Bidault, Frankreich, Joseph Bech, Luxemburg und Bundeskanzler Adenauer in Begleitung Professor Hallsteins.
Am Hufeisentisch im runden Saal des Kurhauses saßen die Vertreter aus 6 Ländern mit dem Ziel, eine europäische politische Gemeinschaft zu verwirklichen. Unter dem Vorsitz des Italieners Taviani kamen die Außenminister überein, das Werk des europäischen Zusammenschlusses fortzusetzen und auszubauen. Im Palais Schaumburg wurde nach Beendigung der Konferenz Frankreichs Außenminister Georges Bidault von Bundeskanzler Adenauer zu einer eingehenden Unterredung empfangen. Für Bidault war dies der erste Besuch in der Hauptstadt der Bundesrepublik.
02. Weltquerschnitt
Tragödie im Atlantik
Erster Bericht von dem tragischen Absturz eines US-Großbombers B 36 über dem Atlantik. Englische Radio-Stationen registrierten den Funkspruch: Totaler Motorenschaden. Die B 36 flog 500 Meilen nordöstlich von Prestwick.
Auf den Flugplätzen der RAF starteten die Maschinen. Es war ein Kampf um Sekunden. Das Leben von 23 Menschen stand auf dem Spiel. Ein Rettungsflugzeug aus Washington sichtete nunmehr das Wrack auf den Wellen. Die Mitglieder der Besatzung schwammen hilflos in der weiten Wasserwüste. Durch Abwurf von Schlauchbooten wurden 5 Männer gerettet. Die Suche nach den Vermißten war vergebens.
Abschied von Ivone Kirkpatrick
In Cut und Zylinder verabschiedete sich der britische Hochkommissar Sir Ivone Kirkpatrick von den Einwohnern Berlins. Auf dem Maifeld paradierten ihm zu Ehren die in Berlin stationierten Regimenter Großbritanniens.
Prof. Reuter und General Demiaux wohnten als Ehrengäste dem Vorbeimarsch bei. Kirkpatrick übernimmt in seiner Heimat das Amt des ständigen Staatssekretärs im Foreign Office. Die sowjetische Delegation mit ihrem Vertreter Dengin gratulierte.
Berlin, Gedächtniskirche
Trotz aller Zerstörungen durch den Krieg ist die Kaiser-Wilhelm- Gedächtniskirche heute mehr denn je das Wahrzeichen Berlins. Die Berliner haben sich fest entschlossen, ihre alte Kirche wieder neu zu errichten.
Jeden Sonntag versammeln sich die Gläubigen in der Ruine unter freiem Himmel. Es ist der einzige Gottesdienst, der Eintritt kostet; aber der Berliner entrichtet gern ein doppeltes Scherflein. Und für ihre Gedächtniskirche kommen sie alle, aus dem Westen und aus dem Osten.
Im Zeichen des Kreuzes
Ebenfalls aus dem Osten kam ein Sonderzug mit den ersten Besuchern für den Evangelischen Kirchentag in Hamburg. Auf dem Bahnhof in Büchen wurden die Gäste von jenseits des Eisernen Vorhangs herzlich empfangen. Insgesamt werden 10 000 evangelische Christen aus der Ostzone bei ihren Brüdern und Schwestern in Hamburg sein.
Das Atom auf der Palette
Den radioaktiven Niederschlag des Atom-Zeitalters in der modernen Malerei zeigte eine vielbeachtete Ausstellung in Mailand. So sieht er aus, der bildgewordene Schrecken. Die Angst vor dem Möglichen mit dem Pinsel dargestellt. Die Kunstexperten sprechen von Atomkern-Malerei. Des Pudels Kern jedoch liegt in den Bildern.
General-Streik in Frankreich
Eine neue Streikwelle geht durch Frankreich. Aus Protest gegen die Sparmaßnahmen der Regierung Laniels hat die kommunistische Gewerkschaft den Ausstand proklamiert. Der Eisenbahnverkehr ist lahmgelegt. Das Postgut bleibt liegen. An der Metro warten die Menschen vergeblich auf den nächsten Zug. Und bei aller höchster Eisenbahn erinnert man sich wieder liebevoll an die Pferdekutsche aus der guten alten Zeit. Die Taxis fahren, aber ohne Kunden. Auf allen Plätzen agitieren Gewerkschaftsfunktionäre gegen Frankreichs 18. Nachkriegsregierung
Der grösste Schlag ins Wasser
Amerika testete seine Asse im Wasser-Ski. Bei diesem spritzigen Ehepaar ist er Kavalier und sie nimmt die schwierigsten Hürden. Unbestechlich visieren die Preisrichter. Sie passen auf, daß es keiner verkehrt macht. Ein 33-Meter- Sprung war der jüngste Weltrekord und ein neuer Rekordversuch der größte Schlag ins Wasser.
Kartenspiel am Meeresgrund
Vom Wasser-Ski zum Wasser-Skat. Die italienische Riviera spielt ihre letzten Trümpfe aus. Auch die hitzigste Auseinandersetzung verläuft hier still und abgekühlt. Und aus alter Gewohnheit greift der Mensch zur Flasche. Das Kartenspiel war ohne Ergebnis, denn hier stach nicht der Ober den Unter, nur die Sonne stach - - und zwar heftig.
03. Sport
Die Jugend ist auf Draht
Mit einem riesigen Festzug fand das Deutsche Turnfest in Hamburg seinen glanzvollen Abschluß. Vor Bundespräsident Heuss zogen 60.000 weißgekleidete Turner durch die Straßen der Hansestadt. Am Nachmittag versammelten sich hunderttausend Menschen im Stadtpark. 20.000 Turner vereinigten sich zu einem grandiosen Schauturnen. Sieben tagelang lagen Tausende im edlen Wettstreit um den höchsten Lorbeer. Am letzten Tag wurden die Turnfestsieger geehrt. Die Studentin Doris Bethe und Adalbert Dickhut, zum dritten Mal Meister im Zwölfkampf. Zum Ausklang des großen Festes erstrahlte die Binnenalster im Zauber eines Feuerwerks, dem größten seit Jahren.
Endspurt wie noch nie
Startschuß zu dem sensationellen Meilenlauf bei den British-Games in London. Der deutsche Studentenmeister Olaf Lawrenz setzt sich an die Spitze und diktiert das Tempo über fast 3 Runden. Aber 200 Meter vor dem Ziel versagen die Kräfte. Der Engländer Pirie übernimmt die Führung. Ihm dicht auf den Fersen USA-Meister Santee. Santee opfert die letzten Reserven. Mit einem energischen Zwischenspurt stößt er nach vorne. Pirie fällt zurück. Die Zielgerade. Der Kampf um die letzten Meter. Santee behauptet verbissen den Vorsprung. Aber da setzt Pirie zum Endspurt an, gewinnt an Boden, zieht gleich und kämpft Santee nieder, Zentimeter vor dem Ziel.
Hoepner siegt durch K.O.
Internationaler Großkampftag für Boxergrößen und Boxexperten Willi Hoepner traf in Hamburg auf Michael Lapourielle. Hoepner mit weißen Streifen an der Hose geht eifrig voran und fleißig auf Punkte aus. Als Rechtsausleger füttert er seinen Gegner mit bitteren Pillen. In der 4 Runde dreht Willi mächtig auf. Vorsichtig und genau berechnend treibt er den Franzosen durch den Ring, Und hier endlich die Linke. Lapourielle muß zu Boden. Der Schlag hat gesessen. Wieder ist Hoepner "am Mann". Er nimmt einen schweren Treffer an die Rippen, aber wenig später geht der Franzose nach zwei linken Haken erneut in die Knie. Doch geht es weiter, und Hoepner spielt mit der Rechten wie mit einem Florett. In der siebten Runde bringt er die Linke noch einmal voll zur Geltung. Lapourielle muß für die Zeit auf die Bretter Völlig benommen starrt er ins Publikum. Willi Hoepner wurde Sieger durch K.o.
Personen im Film
Bethe, Doris ; Adenauer, Konrad ; Adenauer, Lotte ; Bech, Joseph ; Beyen ; Bidault, George ; Brauer, Max ; Hallstein, Walter ; Heuss, Theodor ; Kirkpatrick, Ivonne ; Kolb ; Reuter, Ernst ; Taviani ; Zeeland van ; Dickhut, Adalbert ; Hoepner, Willy ; Laporielle, Michael ; Lawrenz, Olaf ; Pirie, Gordon ; Santee
Orte
Mailand ; Berlin ; Büchen ; Paris ; Bonn ; Atlantik ; England ; Italien ; Hamburg ; London ; New York ; Baden-Baden
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Boxen ; Eisenbahnwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Katastrophen ; Europa, EVG, EWG ; Fahnen ; Flugzeugtypen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Paraden ; Polizei ; Religiöse Veranstaltungen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Streik, Streiks ; Tauchen, Taucher ; Turnen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Menschen ; Urlaub ; Wasserski ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Atom ; Ausstellungen ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; Sport-Ehrungen ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau