Sacherschließung
01. Bonn: Das neue Kabinett
Das Bundeshaus (Titeluntergrund). Die Minister des neuen Kabinetts bei Ankunft in der Villa Hammerschmidt, an der Spitze Adenauer, Schröder, Erhard, Lübke, Oberländer. Kameramänner vor dem Haus. Heuss und die Kabinettsmitglieder treten auf die Terrasse. Neben Heuss steht Adenauer, dann Schröder. Bundesadler, groß. Hermann Ehlers am Rednerpult, groß. Die Regierungsbank. Kameramänner. Adenauer bei Vereidigung. Adenauer am Rednerpult bei Regierungserklärung (kein O-Ton).
02. Leverkusen: Besuch des Finanzministers von Saudi Arabien in der
Bundesrepublik. Der Finanzminister von Saudi Arabien besichtigt Bayer Leverkusen. Angestellte in Schutzkleidung in Räumen bei der Herstellung von Arzneimitteln.
03. Bremen: Schiffe für Indonesien
Die auf deutschen Werften gebauten 3 Schiffe für Indonesien fahren aus. Abschied der deutschen Mannschaft von ihren Angehörigen. Mann am Steuer. Fahrende Schiffe, die mit deutscher Besatzung den Verkehr zwischen den indonesischen Inseln übernehmen sollen.
04. Frankfurt: Flugzeugabsturz einer belgischen Maschine Convair
Brennende und rauchende Flugzeugwrackteile im Wald. Wegen Ausfall eines Motors war die belgische Maschine nach dem Start vom Rhein Main Flughafen abgestürzt. Alle Passagiere und Besatzungsmitglieder kamen um. Mit Tüchern bedeckte Tote. Leichen werden abtransportiert. Flugzeugtrümmer.
05. Weltproblem Triest
Massendemonstrationen von Studenten in Belgrad gegen den Beschluß der Westmächte, die A-Zone von Triest an Italien zurückzugeben. Transparente mit Karikaturen. Figur von Ministerpräsident Pella wird symbolisch verbrannt. Jubel in Italien über die gefallene Entscheidung. Leute klatschen. Parade der Polizeiverbände in Triest vor General der Besatzungstruppen, die die Stadt verlassen wollen. Weibliche Polizisten und beritten Polizei.
06. Ausnahmezustand in British Guyana
Der britische Gouverneur und seine Frau, der für Maßnahmen gegen Linksradikale mit Sondervollmachten ausgestattet wurde. Englisches Kriegsschiff im Hafen von Georgetown. Negergesicht seitlich, groß. Britische Soldaten beschlagnahmen kommunistisches Propagandamaterial. Der Ministerpräsident und seine amerikanische Frau wurden ihrer Ämter enthoben.
07. Wien: Heimkehrer aus Rußland
Aus Güterzug winken Heimkehrer. Die Heimkehrer, unter ihnen Frauen, steigen aus Zug. Szenen der Wiedersehensfreunde. Kranke werden auf Bahren getragen.
08. Südkorea: Revolte antikommunistischer Kriegsgefangener. Demonstration in
Südkorea gegen die Bewachung von Kriegsgefangenen durch indische Wachtruppen nach Gefangenenrevolte antikommunistischer Kriegsgefangenen.
09. Krieg in Indochina
Geschütz feuert. Einschläge. Vormarsch französischer Soldaten im Tonkina-Delta. Waten durch Fluß. Geschützfeuer an Getreidefeld. Panzer feuert. Verwundeter wird auf Bahre zu Hubschrauber transportiert.
10. USA: 63. Geburtstag von Präsident Eisenhower
Geburtstagsfeier in großem Zirkuszelt. Eisenhower und Mamie Eisenhower essen an Festtafel mit 25.000 Personen. In einem kleinen Pferdewagen fahren Eisenhower und Mamie in das Stadion von Hershey ein. An Riesentorte entzündet Eisenhower 63 Kerzen. Eisenhower winkend, groß.
11. USA: Empfang für Mrs. Amerika in ihrer Heimatstadt Kutztown
Festumzug zu Ehren der Mrs. Amerika mit ihrem Mann und beiden Söhnen bei Festessen mit Siegerschärpe.
12. Barcelona: Rollhockey Spanien - Deutschland 10:3
Hockeyspieler auf Rollschuhen. Vorstoß der Deutschen wird abgewehrt. Spanien schießt Tor. Zuschauerin klatscht, groß. Spanien spielt überlegen und schießt Tore.
13. Paris: Motoball Frankreich - Deutschland 6:0
Die Männer auf Motorrädern versuchen den Ball in das gegnerische Tor zu schießen. Der Torwart steht mit Motorrad im Tor. Eckball für Deutschland. Torwart fängt den Ball. Deutscher Torwart hält Ball. Torschuß für Frankreich. Zuschauerzwischenschnitte. Mann mit Mütze, groß. Torschüsse für Frankreich. Ball wird durch Tor geschossen und fliegt auf Kamera zu, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Bundestag
Kamera: Grund, Essmann
Querschnitt
Saudi Arabien, Besuch
Kamera: Grund, Essmann
Indones. Schiffe
Kamera: Luppa
Flugzeugunglück bei Frankfurt
Kamera: Starke
Triest
Herkunft: Jugo Film
Guayana-Ausnahmezustand
Herkunft: Pathe News
Öster. Heimkehrer
Herkunft: Austria
Korea/Indochina
Ike/Mrs. Amerika
Herkunft: Metro
Rollhockey
Motoball
Herkunft: Gaumont
Schluss
Sprechertext
Neue Minister in Bonn
In der Villa Hammerschmidt in Bonn überreichte Bundespräsident Theodor Heuss die Ernennungsurkunden an die neuen Minister der zweiten deutschen Bundesregierung.
Auf den Stufen der Terrasse stellte sich das gesamte Kabinett zum ersten Mal der Kamera.
Am Nachmittag trat der deutsche Bundestag im Plenarsaal des Bundeshauses zu seiner dritten Sitzung zusammen.
An Parteien sind die CDU, die FDP, die DP und der BHE im Kabinett.
Die neuernannten Minister wurden von Bundestagspräsident Dr. Hermann Ehlers in feierlicher Form vereidigt. Insgesamt werden 19 Minister, darunter vier ohne Geschäftsbereich in der Regierung vertreten sein.
In einer Regierungserklärung verkündete der Bundeskanzler seine politischen Ziele.
Weltquerschnitt
Besuch aus Saudi-Arabien
Aus Saudi-Arabien kam Finanzminister Scheich Abdulah Suleiman in die Bundesrepublik. In einer Fabrik in Leverkusen entdeckte er, daß verschleierte Mädchen nicht nur im Morgenlande existieren. Der Scheich nahm diese Tatsache als gutes Omen für Verhandlungen mit der deutschen Wirtschaft.
Schiffe für Indonesien
Weil die deutsche Wirtschaft wieder im Kommen ist, nahmen diese Männer Abschied von Weib und Kind. In Bremen gingen sie an Bord. Der indonesische Gesandtschaftssekretär verteilte die Pässe an die Mannschaft und dann starteten drei nagelneue Schiffe mit Kurs auf die Wesermündung. Es sind die ersten von deutschen Werften für Indonesien erbauten Dampfer mit deutscher Besatzung. Im Fernen Osten erledigen sie den Interims-Verkehr zwischen den über 3 000 indonesischen Inseln.
Die Tragödie von Frankfurt
Ein Bild des Grauens und der Verwüstung bot sich nach dem Absturz einer belgischen Verkehrsmaschine bei Frankfurt. 44 Menschen kamen dabei ums Leben. Kein einziger wurde gerettet. Kurz nach dem Aufstieg vom Rhein-Main-Flughafen versagte ein Motor. Das Flugzeug stürzte fast senkrecht in das Raunheimer Waldgebiet und explodierte. In einem Umkreis von mehreren hundert Metern lagen die Trümmerteile verstreut. Jede menschliche Hilfe war vergebens.
Brennpunkt Triest
Der Streit um die A-Zone des Freistaates Triest erhitzt noch immer die Gemüter. In Belgrad protestierten 50 000 Studenten gegen die Entscheidung der britischen und amerikanischen Regierung. Auf Plakaten, karikierten sie den Einzug der Italiener in Triest. Ministerpräsident Pella wurde symbolisch verbrannt. In Italien wurde die Rückgabe der A-Zone mit Begeisterung aufgenommen. Im ganzen Land kam es zu Kundgebungen der Freude. In Triest inspizierte General Winterton die Einheiten der einheimischen Polizeiverbände. Die Besatzungstruppen sind dabei, die Stadt zu verlassen.
Ausnahmezustand in Guayana
Ausnahmezustand in Britisch-Guayana. Gouverneur Sir Alfred Savage wurde mit Sondervollmachten gegen die linksradikalen Strömungen des Landes ausgestattet.
Im Hafen von Georgtown liefen englische Kriegsschiffe ein. Britische Truppen trafen umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen gegen einen kommunistischen Putschversuch. Propagandamaterial und Stalinbilder wurden beschlagnahmt. Ministerpräsident Jagan und seine amerikanische Frau wurden ihrer Ämter enthoben.
Heimkehrer aus Russland
634 österreichische Rußlandheimkehrer, darunter 14 Deutsche, trafen in Wiener-Neustadt ein. Sie kommen aus einem Lager in der Gegend von Tscherbakow und trugen bei ihrer Entlassung noch die sowjetische Gefangenenkleidung. Unter den Heimkehrern befanden sich 20 Frauen und 190 Zivilinternierte.
Bei der Ankunft auf dem Bahnhof gab es ein tiefbewegtes Wiedersehen.
Protest in Südkorea
Nach einer Revolte antikommunistischer Kriegsgefangener kam es in Südkorea zu schwerwiegenden Demonstrationen gegen die indischen Wachsoldaten. Staatspräsident Singman Rhee hat ebenfalls gegen die Bewachung der Gefangenen durch indische Truppen protestiert.
Kampf ohne Erbarmen
Vormarsch französischer Unionstruppen im Tonkin-Delta. Die zurückweichenden Vietminh-Rebellen bedienen sich primitiver aber wirkungsvoller Waffen.
Ein Versuch, die kommunistischen Nachschublager durch Fallschirmjäger zu vernichten, ist fehlgeschlagen. Mit äußerster Vorsicht stoßen die französisch-vietnamesischen Truppen-Verbände in feindliches Gebiet. Die geplante Herbstoffensive der Kommunisten liegt wie ein drohender Schatten über Indochina.
Ovationen für Ike
Amerika gratulierte seinem größten Jungen. Präsident Dwight D. Eisenhower wurde 63 Jahre alt, und ihm zu Ehren beging man die glanzvollste Geburtstagsfeier des Jahrhunderts.
Zusammen mit Mamie zog Ike - wie einst die römischen Cäsaren ins Sportstadion von Hershey ein. In der Arena erwartete ihn eine Geburtstagsüberraschung. Die größte Torte, die je gebacken wurde. So feierte Amerika seinen mächtigsten Mann ...
Idol aller Männer
... und so feiert es seine schönsten Frauen. Nach ihrer Wahl zur Mrs. Amerika kehrte Erna Sneyder in ihre Heimatstadt Kutztown zurück. Ihre Landsleute empfingen sie mit fürstlichen Ehren. Am glücklichsten aber waren die beiden Söhne und der Ehemann. Er hatte sie schon ein paar Jahre früher entdeckt.
Sport
Hockey auf Rädern
Rollhockey in Barcelona. Deutsche Präzisionsarbeit gegen spanisches Temperament. Die dunklen Spanier hatten alle Trümpfe in der Hand. Blitzschneller Vorstoß der Deutschen - und abgewehrt. Das Rollhockey erfreut sich auf der Iberischen Halbinsel steigender Sympathien. Die Spanier sind wieder am Zug und erfolgreich. Zum Schluß wurden die Gäste völlig überrollt. Das Endergebnis hieß 10:3 für die Mannschaft aus Barcelona.
Moto-Ball in Paris
Moto-Ball in Paris. Bei ihrem Revanche-Kampf fuhr die deutsche Auswahl blindlings in eine Sackgasse der Franzosen. Die Verkehrsvorschrift ist außer Kraft gesetzt. Hier wird rücksichtslos rechts überholt. - Eckball für Deutschland. Der Torwart fängt, Motor bei Fuß, und schon geht es wieder weiter mit 40 Sachen über das Feld. - Die Franzosen geben Gas und den Deutschen manche Nuß zu knacken. Nach einem Großstadtähnlichen Verkehrsgewühle heißt es 1:0 für die Franzosen. Jetzt sind sie nicht mehr zu bremsen. - Ein Torgewitter bricht über die Deutschen herein. Mit Blitzangriffen und Motordonner jagen die Franzosen dem Ziel entgegen. Deutschland verlor 6:0.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Ehlers, Hermann ; Eisenhower, Dwight ; Erhard, Ludwig ; Heuss, Theodor ; Lübke, Heinrich ; Oberländer ; Pella ; Preussger ; Seebohm ; Schäffer, Fritz ; Schröder, Gerhard ; Strauß, Franz Josef ; Würmeling
Orte
Belgrad ; Wien ; Frankfurt ; USA ; Leverkusen ; Südkorea ; Indochina ; Marokko ; Triest ; Bremen ; Britisch Guyana ; Atlantic City ; Lyon ; Bonn ; Paris ; Barcelona
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Eisenbahnwesen ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Indochina, Indochina-Krieg ; Industrie ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Katastrophen ; Fußball ; Motorsport ; Paraden ; Polizei ; Rollkunstlauf ; Schiffahrt ; Schönheitswettbewerbe ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Unruhen ; Korea-Krieg ; Krieg, Kriegsgefangene ; Menschen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Hockey ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau