Welt im Bild 104/1954 22.06.1954

Sacherschließung

01. Berliner Filmfestspiele
Werbeplakate mit Leistungsziffern der Deutschen Wochenschau. 3400 Filmtheater, 7.000.000 Besucher, 12.000.000 Meter Film Jährlich. Informationsstand der Wochenschau mit Publikum mit Lilo Pulver. Ankunft von Prominenz zu Festveranstaltung. Schwenk über alte Gedächtniskirche. Vittorio de Sica bei Ankunft vor Festspielhaus. Susanne Erichson überreicht Blumen. Leute klatschen. Paula Wessely und Attila Hörbiger winken bei Ankunft. Richard Widmark bei Ankunft. Bundesminister Gerhard Schröder überreicht die Filmpreise. Hans Martin Majewski erhält das Filmband in Gold für die beste Filmmusik. Helmut Käutner erhält das Filmband in Silber für die beste Regie. Lil Dagover erhält Preis für die beste Nebenrolle. Hans Ertl, Kameramann des Nanga Parbat, erhält lobende Anerkennung.

02. Venedig: Biennale
Stadtbild. Katalog der Biennale, internationale Ausstellung der bildenden Kunst. Moderne Plastiken. Statue eines Seehundes.

03. New York: Luftschutzübung "Atomalarm"
Eisenhower geht in Keller des Weißen Hauses. Leute auf der Straße laufen zu Luftschutzkellern. Leere Straßen, Tauben flattern hoch.

04. Berlin: Tag des 17. Juni
Zwischenfälle bei Gedenkfeier vor dem Schöneberger Rathaus. Kommunisten inszenieren Prügelei mit der Polizei und versuchen Feierstunde zu stören. Polizisten führen Männer ab zu Polizeifahrzeug. Polizeifahrzeug fährt ab.

05. Windsor: Winston Churchill erhält Hosenbandorden
In langen Samtcapes gehen die Träger des Hosenbandordens zu der Kapelle von Windsor. Winston Churchill, Königinmutter Elizabeth, Königin Elizabeth neben Prinz Philip. Nach der Zeremonie verlassen die Teilnehmer die Kapelle.

06. Seoul: Vereidigung der Abgeordneten des Parlaments
Massenauflauf vor dem Parlamentsgebäude. Begeisterte Koreaner Stürmen Eingangstore, um an Parlamentssitzung teilzunehmen. Berittene Polizisten drängen Menschen zurück. Vereidigung der Abgeordneten im Parlamentsgebäude.

07. Belgien: Höhlenforscher
Höhlenforscher in Taucheranzügen lassen sich von Schlauchboot in Wasser fallen. Wissenschaftler mit Sauerstoffflaschen in Höhlen. In Boot halten Männer Seil, an dem die Forscher hängen.

08. Hamburg. Der Delhi Palast, Europas prunkvollstes Nachtlokal
Verzierte Torflügel öffnen sich. Auftritt der Tänzerin Meta de Soca. Zuschauer klatschen. Band spielt. Barkeeper an Bar. Tanzpaar Danja und Alvarez tanzt Rumba. "Strip".

09. Hamburg: Boxeuropameister Ulli Nietzschke schlägt Albert Westphal nach Punkten
Als Zuschauer Hein ten Hoff, groß und Frau. Ulli Nietschke, Halbschwergewichtseuropameister aus der DDR boxt überlegen. Westphal muss schwere Treffer einstecken. Westphal kontert wild und ungenau. Westphal klammert. Zuschauergesichter, groß. Zuschauer klatschen. Hoher Punktsieger Ulli Nietzschke/ Berlin. Boxer geben sich nach dem Kampf die Hand.

10. Fußballweltmeisterschaft
Bern: Deutschland - Türkei 4:1. Anstoß. In der 2. Minute überspielt Türke die deutsche Verteidigung und erzielt das 1:0 für die Türkei. Deutscher Gegenstoß über Fritz Walter an Schäfer, Torschuß 1:1. 2. Halbzeit: Torschuß 2:1 für Deutschland durch Klodt. In der 60. Minute flankt Morlock zu Otmar Walter, Torschuß 3:1 - Morlock schießt das 4:1. Fahnen werden geschenkt. Deutschland - Ungarn 3:8. Im Hintergrund des Spielfeldes fährt Eisenbahn-Zuschauerzug. Ungarn erzielt in der 3. Minute das 1:0. In der 17. Minute schießt Puskas das 2:0. In der 21. Minute gibt Punkas eine Vorlage. Torschuß 3:0. Bei einem deutschen Angriff flankt Rahn zu Pfaff, Torschuß 3:1. 2. Halbzeit: Überlegenes Spiel der Ungarn im deutschen Strafraum. Photograph am Spielfeldrand, groß. Verunglückte Abwehr von Kwiatkowski führt zum 4:1, durch Hidekuti. Zuschauer bildfüllend. Torschuß 7:1 für Ungarn. Rahn schießt das 7:2, gleich darauf Torschuß durch Koscis 8:2. Hermann schießt das 8:3.

Herkunft / Inhaltsart

Personen im Film

Churchill, Winston ; Dagover, Lil ; Eisenhower, Dwight ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Erichsen, Susanne ; Ertl, Hans ; Hörbiger, Attila ; Käutner, Helmut ; Majewski, Hans Martin ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Pulver, Lieselotte ; Sica de, Vittorio ; Schröder, Gerhard ; Wessely, Paula ; Widmark, Richard ; Wiedmann, Ulrich ; Herrmann, Siegfried ; Hidegkuti ; Klodt, Berni ; Koscis ; Kwiatkowski ; Morlock, Max ; Nietzschke, Ulli ; Pfaff, Jean Marie ; Puskas ; Rahn, Helmut ; Schäfer, Albert ; Hoff ten, Hein ; Walter, Fritz ; Walter, Otmar ; Westphal, Albert

Orte

USA ; Venedig ; Berlin ; Windsor ; Hamburg ; Westberlin ; Seoul ; Belgien ; Schweiz ; Bern ; Washington

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Demonstrationen ; Ehrungen ; Erfindungen ; Festspiele ; Filmschaffen ; Forschung ; Fußball-Weltmeisterschaft ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Polizei ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Europa ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Kunst ; Kunstwerke ; Luftschutz ; Wissenschaft ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Atom ; Ausstellungen ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 18 Findbuch Welt im Bild

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Welt im Bild 104/1954

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
22.06.1954
Produktionsjahr:
1954

Stabangaben

Herkunft:
Titel:

Ausstellungsbox in Berlin (NDW)

Berlinale
Kamera: Kubesch, Onasch

Biennale
Kamera: Kubesch, Onasch

Blickpunkt

Atomalarm
Herkunft: Metro

17. Juni
Kamera: Onasch

Hosenbandorden für Winston Churchill
Herkunft: Pathe News

Korea-Tumult
Herkunft: Metro

Belg. Grotte
Herkunft: Belgavox

Delhi-Palace
Kamera: Luppa

Sport

Boxen Nietzschke
Kamera: Luppa, Seib

Fussball: Deutschland-Türkei

Fussball: Deutschland-Ungarn

Schluss

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 156/1967
    28.09.1967

  • UFA-Wochenschau 126/1958
    26.12.1958

  • UFA-Wochenschau 154/1959
    07.07.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 424/1958
    14.03.1958

  • Eine Königin in Deutschland
    1965

  • Die Zeit unter der Lupe 1021/1969
    19.08.1969

  • Neue Deutsche Wochenschau 110/1952
    04.03.1952

  • Deutschlandspiegel 423/1989
    1989

  • Deutschlandspiegel 183/1969
    10.12.1969

  • Die Zeit unter der Lupe 737/1964
    10.03.1964