Sacherschließung
01. Hanoi: Protest gegen Teilung des Landes
Evakuierung der französischen Kolonie in Hanoi. Soldaten bewachen Brücke. Auto voller Gepäck von flüchtenden Chinesen. Demonstrationen gegen die Teilung des Landes. Betende für den Frieden. 2 Kinder zwischen Grabkreuzen an Grab auf Friedhof.
02. Tunis: Überfälle von Aufständigen gegen französische Soldaten
Soldaten tragen Sarg. Beisetzung eines von Aufständischen erschossenen französischen Soldaten. Trauerparade für erschossenen Wachsoldaten des Bey von Tunis. Ministerpräsident Mendes Frances besucht den Bey von Tunis und wird mit höchstem Orden geehrt.
03. England räumt die Suez-Zone
Kriegsschiffe im Suez-Kanal. Internationale Pressekonferenz mit Offizieren aus England, der UdSSR und Frankreich. Nasser begrüßt Anwesende. Englands Heeresminister Head und Nasser unterzeichnen das britisch-ägyptische Abkommen, das den Abzug der 70.000 Mann starken britischen Garnison vorsieht.
04. Ostberlin: Alexander Puschkn neuer Botschafter der UdSSR
Alexander Puschkin schreitet Front der Ehrenformation ab. Der Präsident der ostzonalen Volkskammer Dr. Diekmann nimmt Beglaubigungsschreiben entgegen.
05. USA: Staatsbesuch des Staatschef von Südkorea Shyngman Rhee
Shyngman Rhee wird auf dem Flugplatz begrüßt. Fahrt durch die Stadt. Vor dem Weißen Haus werden Shyngman Rhee und seine aus Wien stammende Frau von Eisenhower und Mamie Eisenhower begrüßt.
06. Kuba: Verdienstorden für Ernest Hemingway
Großaufnahme Ernest Hemingway. Verdienstorden wird ihm verliehen. Zu seinem 55. Geburtstag beglückwünscht ihn seine Frau. Umarmung und Kuß.
07. Italien: Wunderweizen
Getreideernte von Weizen mit besonders großen und gefüllten Ähren.
08. Mailand: Herstellung von Gipsbüsten
Auf Gesicht wird Gipsmasse aufgetragen und nach dem Trocknen abgenommen. Junges hübsches Model, daneben Gipsbüste.
09. Dänemark: Ambulatorium für Tiere
Tierarztwagen fährt. Kranke Ente wird behandelt und gerettet. Kleine Katze wird behandelt. Wellensittich in Hand von Arzt. Hund mit Pfotenverband.
10. Berlin: Slowfox von Rosi und Bob im Zirkus Espanol
Tanzpaar tanzt Slowfox. Artistin tanzt mit "Rucksackkavalier" Solotanz zu zweit.
11. Tour de France
Fahrt auf der 18. Etappe durch die Berge nach Briancon. Es führt der Franzose Louison Bobet und siegt. Begleitfahrzeuge.
12. Nürburgring: Rennen Formel I um den Großen Preis von Europa
Start der Wagen. Gonzales auf Ferrari setzt sich an die Spitze vor Fangio auf Mercedes. Besucher an Rennstrecke. Gonzales führt die 1. Runde und wird dann von Fangio überholt. Kling auf Mercedes fährt an die Spitzengruppe heran. Fahrer kommen aus Kurve ins Bild. Es führen 3 Mercedes mit Fangio, Lang, Kling dann Gonzales auf Ferrari. Kling jagt Fangio, Betreuer gestikulieren aufgeregt. Hermann und Lang auf Mercedes müssen ausscheiden. Gonzales fährt an Box und steigt aus. Sein Wagen übernimmt Hawthorn. Zerbeulter Wagen des beim Training tödlich verunglückten Fahrers Marimon. Kling fährt mit Schaden an der Hinterachse an Box. Rennleiter Neubauer treibt neugierige zur Seite. Fangio auf Mercedes geht als Sieger durchs Ziel. Als Weltmeister 1954 wird Fangio von Heuss beglückwünscht. Siegerkranz. Weinend gratuliert ihm seine Frau. Reklame am Starthaus: Mercedes Benz - Metzeler - Esso - Bosch. Königs Pilsener, Hillers Pfefferminz.
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Indochina
Herkunft: Pathé Journal
Blickpunkt
Tunis
Herkunft: Gaumont
Suez-Kanal
Herkunft: Pathe News
Puschkin
Shyngm. Rhee
Herkunft: Metro
Hemingway
Herkunft: Metro
Weizen in Italien
Herkunft: Incom
Bunte Welt
3 D-Maske
Herkunft: Incom
Tierambulator
Herkunft: Politikens
Tänzerin
Kamera: Onasch
Tour de France
Herkunft: Gaumont
Nürburgring
Kamera: Stoll, Grund, Rau
Schluss
Sprechertext
Die Waffen schweigen
In Indochina schweigen die Waffen. Soldaten sichern die Evakuierung der französischen Kolonie in Hanoi. In 80 Tagen muß die Stadt geräumt sein. Der größte Teil der Bevölkerung jedoch bleibt zurück. Mit apathischer Ruhe sehen sie dem Einmarsch der Vietminh entgegen. Nicht bei allen wurde der Vertrag von Genf mit der erwarteten Zustimmung aufgenommen. Auf dem Theaterplatz von Hanoi vereinigten sich 3000 Vietnamesen zu einem Protestmarsch gegen die Zweiteilung des Landes. Die Propaganda-Schlacht zwischen West und Ost hat nunmehr begonnen. Die einen protestieren gegen den Waffenstillstand, die anderen danken betend für den Frieden. Und irgendwo im Land gedenken zwei Kinder ihres toten Vaters. Er ist eines von ein Millionen Opfern, die der Krieg gefordert hat.
Blickpunkt der Woche:
Tunis: im Schatten der Fellagha
Wochenlang standen Tunis und Marokko unter dem Terror frankreichfeindlicher Nationalisten. Eine Welle von Attentaten ging über Nordafrika hinweg. Zahlreiche französische. Soldaten und Regierungsbeamte fielen den Anschlägen zum Opfer. Einer der letzten war Oberst de la Paillonne, der Chef der Palastgarde des Beys von Tunis. Eine Trauerformation geleitete den Toten auf seiner letzten Fahrt durch die Straßen der menschenleeren Stadt. In höchster Not eilte Ministerpräsident Mendes-France zu einem Blitzbesuch nach Tunis und konzidierte dem Bey die innere Autonomie des Protektorats. Der Bey überreichte Mendes-France den Blutorden, die höchste Auszeichnung des Landes.
Kairo: England räumt Suez-kanal
England räumt freiwillig die Zone des Suez-Kanals, Ein gefährlicher Brandherd der Weltpolitik ist damit zum Erlöschen gebracht. Ministerpräsident Nasser und Kriegsminister Head paraphierten in Kairo ein Rahmen-Abkommen, wodurch die 72jährige Vorherrschaft Großbritaniens am Suez-Kanal innerhalb von 20 Monaten aufgehoben wird. Oberst Nasser wurde stürmisch beglückwünscht.
Ostberlin: Botschaft des Ostens
Rollenwechsel in Pankow. Alexander Puschkin übernahm zum zweiten Mal das Amt des Hohen Kommissars für die Sowjet-Zone. Am Sitz des DDR-Präsidenten in Berlin-Niederschönhausen überreichte er sein Beglaubigungsschreiben als Botschafter der Sowjet-Union an Volkskammer-Präsidenten Dr. Dieckmann.
Washington: Shyngman Rhee bei Eisenhower
Südkoreas Staatspräsident Shyngman Rhee traf zu mehrtägigen Besprechungen in Washington ein. In einer Rede vor dem US-Kongress forderte der glühende Kommunistenhasser amerikanische Unterstützung für einen Gegenangriff auf Nordkorea und Rotchina. Im Weißen Haus wurden Shyngman Rhee und seine Wiener Gattin von Präsident Eisenhower herzlich empfangen.
Kuba: Verdienstorden für Hemingway
Nach der Rückkehr auf seinen Wohnsitz in Cuba wurde Ernest Hemingway von der Insel-Republik mit einem Verdienst-Orden ausgezeichnet. Zusammen mit Mrs. Hemingway feierte der bekannte Schriftsteller und Weltenbummler seinen 55. Geburtstag.
Italien: Ernte des Wunder Weizens
Italiens Landwirtschaft erlebte eine Revolution. Zum ersten Mal nach 4jährigen Versuchen gelang der Anbau des Wunderweizens Multiflora. Die Ausbeute der neuen Mammut-Ähren ist um ein Vielfaches ergiebiger als die des normalen Weizens. Das bedeutet weniger Land und mehr Brot.
Bunte Welt:
Mailand: Zeitgenossen in Gips
Das ist nicht etwa ein Kosmetik-Salon für anspruchsvolle Damen, sondern die Werkstatt eines Modefotografen in Italien. Er treibt einen schwungvollen Handel mit der menschlichen Eitelkeit und befriedigt alle, die ihren Gipskopf selber einmal bewundern wollen.
Dänemark: Ambulatorium für Tiere
Und das hier ist nicht etwa ein Unfallwagen der Verkehrspolizei, sondern das erste Tier-Ambulatorium der Welt. Ein fahrendes Krankenhaus für Tiere in Dänemark. Für die Entenfamilie wird der treusorgende Familienvater dem sicheren Tod entrissen. Und die kleinen Patienten sind klug genug, um zu wissen, daß man dem Onkel Doktor nicht immer nur die Zähne zeigen soll. Mit viel Fingerspitzengefühl werden auch die schwierigsten Dinge wieder eingerenkt und der kleine Lumpi hat sogar schon Appetit, trotz des bösen Wespenstiches in der Pfote.
Berlin: Solotanz mit Überraschungen
Und das meine Herrschaften, ist nicht etwa der Tanzstil der kommenden Saison, sondern ein extravaganter Slowfox von Rosi und Bob im Cirkus Espanol. Eine einfallsreiche Artistin gab den Tip des Jahres: Für alleinstehende Damen empfiehlt sich der Rucksackkavalier.
Sport:
Tour der Leiden
Auch dieses Jahr war sie das Rennen von Louison Bobet, die mörderische Tour de France, das unbarmherzige Marathon über 4800 Kilometer: Durch Holland, Belgien und Frankreich, die Kanal- und Atlantikküste entlang, über die Pyrenäen zurück nach Paris. 110 Giganten der Landstraße waren am Start. Bis auf 70 hat sich das Feld auf den letzten Etappen gelichtet. Und in fast allen Etappen war Louison Bobet der Star der Fahrerkapitäne. Von der vierten bis zur siebten, von der 14. bis zum Schluß des Rennens trug er das gelbe Trikot. Am Izoard, dem Schicksalsberg der Tour entschied Bobet den Lauf des Geschehens. Zum zweiten Mal gegen eine favorisierte Konkurrenz holte er den Sieg für die Trikolore.
Duell der Motoren
Ferrari oder Mercedes. Das war die große Frage auf dem Nürburgring. Die Chancen stehen 1:1, die Wetten stehen 1:1 und der Kampf ist völlig offen. Für Mercedes gehen diesmal Monopostos ins Gefecht und in den Wagen steuern die besten Fahrer der Welt. Erste Runde. Gonzales [unleserlich] sich aus dem Staub gemacht. Der argentinische Pampas-Stier im feuerroten Ferrari fährt einen beachtlichen Vorsprung heraus, Aber die Mercedes-Wagen bleiben ihm hartnäckig auf den Fersen. Und kurz vor Runden-Ende hat es Fangio geschafft. Sein silbergrauer Monoposto Nr.18 fährt auf und davon. Karl Kling. Nr. 19, mit schlechter Start-Position, stoßt durch das gesamte Feld in die Spitzengruppe vor. 7. Runde. Noch immer führt Fangio, dann die Mercedes-Fahrer Lang, Karl Kling und erst als Vierter Gonzales. 13. Runde. In der Mercedes-Box ist der Teufel los. Fangio ist Spitzenreiter, aber plötzlich sitzt ihm Kling im Genick. Der Deutsche heftet sich wie ein Schatten an die Räder des Argentiniers. Unnötig steigern die beiden das Tempo. Die Rennleitung droht: langsamer fahren! Der Ring hat schon seine Opfer gefordert: Die Wagen von Hermann und Lang sind ausgeschieden. Und da ist es passiert: Kling ist an Fangio vorbei. Gonzales hält nicht mehr mit und steigt aus. Überschattet vom Tod seines Schülers Mariomon im Training übergibt er den dem Engländer Mike Hawthorn. In der 19. Runde hat Kling Schaden an der Hinterachse. Rennleiter Neubauer winkt ihn an die Box. Das Mißgeschick macht die Mercedes-Männer nervös. Die allgemeine Erregung entlädt sich auf die Reporter. Aber Spitzenreiter Fangio ist der Sieg nicht mehr zu nehmen. "Piano fahren" lautet die Anweisung. Der Vorsprung ist kaum noch einzuholen. Mercedes fährt jetzt auf Nr. Sicher. Nach drei Stunden, 45 Minuten geht Fangio als Erster durchs Ziel. Das Duell Mercedes-Ferrari steht nunmehr 2:1. Dem zu Tränen erschöpften Fangio gratulieren der Bundespräsident und die Frau des Argentiniers zur Weltmeisterschaft.
Personen im Film
Bobet, Louison ; Diekmann ; Eisenhower, Dwight ; Head ; Hemmingway ; Heuss, Theodor ; Juin ; Mendes-France, Pierre ; Nasser, Gamal Abdel ; Puschkin, Alexander ; Rhee, Syngman ; Fangio, Juan ; Gonzales ; Hawthorn, Mike ; Hermann, Hans ; Kling, Karl ; Neubauer
Orte
Hanoi ; Tunis ; Kuba ; Mailand ; Italien ; Suez ; Berlin ; England ; Ostberlin ; USA ; Nürburgring ; Frankreich ; Washington
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Indochina, Indochina-Krieg ; Kinder ; Motorsport ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Pakte ; Politische Veranstaltungen ; Presse, Pressekonferenzen ; Radrennen, Radball ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportreklame ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Unruhen ; Krisenherde ; Kunst ; Verträge ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Zirkus ; Landwirtschaft ; Abkommen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Landwirtschaft ; Sport-Ehrungen ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau