Sacherschließung
01. Berlin: Das Reichstagsgebäude im Wandel der Zeiten
Ruine des Reichstagsgebäudes nach dem 2. Weltkrieg. Einweihung des Reichstagsgebäudes 1874. Reichspräsident Hindenburg vor dem Gebäude. Das Reichstagsgebäude beim Kampf um Berlin im 2. Weltkrieg. Soldaten laufen durch die zerstörte Halle. Zerstörungen an Fassade und Mauerwerk. Rote Fahne weht auf dem Reichstag. Schrift Dem Deutschen Volke. Innenaufnahmen der Zerstörungen. Umgestürzte Figur. Arbeiten an der Kuppel zur Verhinderung der Einsturzgefahr. Blick vom Reichstagsgebäude auf Berlin.
02. Brüssel: Beratungen der Außenminister der EVG
Adenauer steigt aus Mercedes und geht in Haus. Ankunft Paul Henry Spaak/ Belgien und Mendes Frances/ Frankreich. Adenauer, groß, bei Konferenz. Mendes Frances, groß. Neugierige vor dem Konferenzgebäude. Scheitern der Verhandlung.
03. Italien: Alcide de Gasperi +
Aufbahrung de Gasperi. Trauernde vor Haus. Sarg wird zu Bahnhof von Trient getragen. Trauerzug mit Blumenkränzen.
04. Bayern: Verkehrsunfall mit Atomgeschütz
Atomgeschütz nach Sturz von Böschung in Straßengraben. Bergungskommando beseitigt Verkehrshindernis.
05. Holland: Musikparade
Blasorchester marschieren auf. Frauenkapelle. Verschiedene Spielmannszüge im Wettkampf.
06. Kalifornien: Pelzmodenschau und Strumpfmoden
Mannequins führen Pelze vor. Künstlicher Schnee wird gestreut. Hunde an Leine. Strümpfe mit Schmuckstrumpfband. Aufgestickte Rose auf Fuß. Dicke schwarze Strumpfnaht.
07. Texas: Wettkampf der Friseure
Friseure rasieren Ballon. Seifenschaum wird vorsichtige abgekratzt bis Ballon platzt.
08. Bad Kissingen: Deutsche Schwimm-Meisterschaften
400 m Kraul Frauen: Start, Schwimmen, Wende. In 5,27 Minuten siegt Ingrid Künzel. Ingrid Künzel, groß. 200 m Butterfly Männer: Start. Sprecher kommentiert. Nach hartem Kampf siegt Herbert Klein in 2.39.40. Herbert Klein, groß. 2 Stoppuhren werden gedrückt. Turmspringen Männer: Turmspringer. Es siegt Geyer und wird von Frau mit Handtuch abgetrocknet.
09. Solingen: Rad-Straßen-Weltmeisterschaft
Start bei strömendem Regen. Zuschauer am Straßenrand. Viele Fahrer geben auf. Betreuer am Straßenrand reichen Verpflegung. Kübler, Schweiz, einer der Favoriten, fahrt hinter dem Feld her wegen Raddefekte. Es führen Louison Bobet/ Frankreich, und Fritz Schaer/Schweiz. Louison Bobet siegt und wird Weltmeister der Straßenfahrer.
10. Amsterdam: Europäische Rudermeisterschaften der Frauen
Vierer mit Steuermann: Mit großem Vorsprung siegt Rußland vor Österreich. Zuschauer fahren mit Rädern am Ufer entlang und verfolgen das Renne. Siegerboot mit Besatzung bei Siegerehrung. Damen erhalten Blumen. Achter: Radfahrerkolonne fährt am Ufer. Es siegt das Boot der UdSSR vor Rumänien. Siegerehrung mit der russischen Mannschaft.
11. Bern: Autorennen um den Großen Preis der Schweiz
Start und Autorennen. Von 16 gestarteten Wagen scheiden 8 aus. Mit Nr. 4 fährt Fangio an der Spitze. Rennleiter Neubauer an Rennbox. Hermann Nr. 6 fährt auf Platz 3. Neubauer nimmt die Zeit. Zielrichter schwenkt Fahne. Fangio als Sieger mit Siegerkranz. 2. Gonzales auf Ferrari.
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Reichstagsgebäude
Kamera: Pahl
Blickpunkt
EVG-Konferenz
Herkunft: Belgavox
Alcide de Gasperi
Herkunft: Incom
Atomkanone i. Strassengraben
Kamera: Koch
Musik-Parade
Herkunft: Polygoon
Pelz- und Strumpfmoden
Herkunft: Metro
Wettkampf d. Figaros
Herkunft: Metro
Sport
Schwimmen
Kamera: Starke, Hafner
Radweltmeisterschaft
Kamera: Grund, Rau
Rudern
Herkunft: Polygoon
Mercedes-Ferrari (Bern)
Herkunft: Cine Journal
Schluss
Sprechertext
Schicksal und Vermächtnis
Das Reichstagsgebäude in Berlin: Eine zerschlagene Ruine. Als Symbol der Großmacht Deutschland war es 1894 eingeweiht worden. Wenn es auch seinen Sinn als Symbol bald verlor - es blieb eine der deutschen Schicksalsstätten; in guten ebenso wie in schlimmen Tagen. - Der Sturm der Zeiten brauste über das Gebäude hinweg. Doch er konnte die gewaltigen bis zu zwei Meter dicken Mauern nicht hinwegfegen. Der größte unter den deutschen Monumentalbauten schien unzerstörbar. - Nun soll die gewaltige Kuppel wegen Einsturzgefahr beseitigt werden. Eines Tages aber soll hier ein neues Haus entstehen; ein Hört der Demokratie, ein Wahrzeichen eines einigen, freien Deutschland.
Blickpunkt der Woche:
Brüssel
Der Bundeskanzler und die Außenminister Frankreichs, Italiens und der drei BENELUX-Staaten trafen sich zu einer Beratung über die EVG. Die Welt weiß inzwischen, daß die Sonderwünsche der französischen Regierung zum Fehlschlag der Konferenz führten. Ob es ein Todesstoß für die europäische Einheit war, wird die Geschichte lehren. Europa aber wird trotzdem zeigen müssen, daß es die Lehren der Geschichte versteht.
Italien
Ein großer Europäer ist tot. Alcide de Gasperi, der frühere italienische Ministerpräsident, erlag im Alter von 75 Jahren in Trient einem Herzschlag. Unter der Anteilnahme von vielen Tausenden wurde der Sarg des bedeutenden Menschen und Staatsmannes zum Bahnhof von Trient getragen, um in einem Sonderzug nach Rom überführt zu werden.
Bayern
Im Straßengraben landete ein 85 Tonnen schweres Atomgeschütz der amerikanischen Armee. Auf dem Marsch von Landsberg in Richtung Murnau geriet der Goliath unter den Kanonen von der rechten Bahn und stürzte eine vier Meter hohe Böschung hinab. Fünf Soldaten wurden dabei verletzt. Das Bergungskommando hatte stundenlang schwer zu arbeiten, bis es das unheimliche Ungetüm wieder flott hatte.
Niederlande
Hundert Blasorchester aus 16 Ländern standen in tönender Konkurrenz bei den Weltmusik-Wettbewerben in Kerkrade. Und das klang so:
(Originalton)
Kalifornien
Weil wir in diesem Sommer einen so milden Winter hatten, werden wir gut tun, meine Damen, uns beizeiten auf einen gehörigen Frost einzustellen. Amerikanische Modehäuser zeigen Ihnen wie Sie am besten und wärmsten vermeiden, in der kalten Jahreszeit auf den Hund zu kommen. So gekleidet wird Ihnen sicher niemand widerstehen können. Wer es dennoch kann, mit dem müssen Sie halt auf andere Art kokettieren. Und alle Männer werden zugeben, daß diese neueste Strumpfmode eine ganz große Masche ist.
Texas
Für die Herren der Schöpfung haben wir eine weitere Freudenbotschaft: Lernte der Kunde bisher leiden ohne zu klagen - so lernen die Figaros jetzt rasieren ohne zu schneiden. Den Kopf des distinguierten Herrn ersetzt ein Ballon, und die Lehrlinge üben so lange, bis sie mindestens ein guter Durchschnitt sind. Und wenn erst einmal alle Rasurmeister durch eine solche Schule gegangen sind, dann wird unser Gesicht stets so glatt sein wie ein Kinder-Ballon!
Sport:
Kampf um die Meisterschaft
Die deutschen Schwimmeisterschaften in Bad Kissingen standen im Zeichen des Nachwuchses. Über 400 m Kraul der Damen hatte die 15 jährige Christel Werther in den Ausscheidungen einen neuen deutschen Rekord erzielt. Im Endkampf reichte es nur zum dritten Platz. Neue Meisterin wurde in 5:27 Ingrid Kanzel. 200 m Butterfly der Herren. Auf der dritten Bahn von vorn der Olympionike und Favorit Herbert Klein. Die große Überraschung. Klein muß kämpfen. Mäsel und Lang geben sich nicht so schnell geschlagen. Doch der kraftvolle Endspurt von Klein entscheidet das Rennen. In 2:39,4 wird er deutscher Meister. Das Turmspringen der Herren brachte keine Überraschung. Es wurde die erwartete Auseinandersetzung zwischen Geyer und Fobek. Mit diesem Sprung holte sich Geyer die Meisterschaft 1954.
Weltmeisterschaft der Strassenfahrer
Es goß wie aus Kannen, als auf dem Solinger Klingen-Ring die Straßenweltmeisterschaften der Berufsfahrer ausgetragen wurden. 240 Kilometer lang ist der schwere Kurs, den die 72 gestarteten Ritter der Pedale durchjagen sollen. Aber nur wenige sind es, die hier durchhalten können. Noch liegt das Geld beisammen. Doch schon bei der Hälfte der Strecke hat es sich stark gelichtet. Einer der heißesten Favoriten, Ferdi Kübler, fällt durch einen Radwechsel hoffnungslos zurück. Auf den letzten 60 Kilometern beginnt ein erregender Zweikampf zwischen Louison Bobet - Frankreich und Fritz Schaer - Schweiz. In einem großartigen Endspurt hat es der Franzose geschafft. Straßenweltmeister 1954 Louison Bobet.
Frauen am Ruder
Die europäischen Rudermeisterschaften der Frauen in Amsterdam standen ganz im Zeichen der Russinnen. Sie holten sich Siege am "Fließband". Fünf Endläufe gab es und in allen dominierten die Frauen aus dem Osten. Im Doppel-Vierer kämpften Russland, Österreich, Holland und Deutschland um den Sieg. Und mit großem Vorsprung gingen die Russinnen vor den Frauen aus Österreich durchs Ziel. Deutschland wurde vierter. Einen außerordentlich spannenden Verlauf nahm das Rennen der Achter. Von vorn: Frankreich - Rumänien - Russland - Holland. Erst auf dem letzten Teil der Strecke können sich die Russinnen durchsetzen. Sie gewinnen mit einer dreiviertel Länge vor ihren Konkurrentinnen aus Rumänien.
Grosser Preis der Schweiz
Duell der Motoren in Bern. Der Große Preis der Schweiz. 16 Wagen starteten und nur die Hälfte erreichte das Ziel. Es war das Rennen eines Mannes: Das Rennen des Argentiniers Fangio. Auf seinem Mercedes (Nummer 4) fährt er seine Gegner in Grund und Boden. Auch Gonzales, sein großer Gegner aus dem Ferrari-Stall, kann ihn nicht ernsthaft gefährden. Hermann (Nummer 6) liegt gut im Rennen und hält klar seinen dritten Platz. Fangio aber blieb sicher an der Spitze und steuert einem überlegenen Sieg entgegen. Der Große Preis der Schweiz ist gefahren. Ein neuer Erfolg für Weltmeister Juan Fangio und für Mercedes.
Personen im Film
Bobet, Louison ; Adenauer, Konrad ; Gaspery de, Alcide ; Geßler ; Hindenburg ; Mendes-France, Pierre ; Seeckt ; Spaak, Paul Henry ; Schröder, Gerhard ; Geyer, Fritz ; Fangio, Juan ; Gonzales ; Hermann, Hans ; Klein, Herbert ; Kübler, Ferdinand ; Künzel, Ingrid ; Neubauer ; Schaer, Fritz
Orte
Berlin ; Brüssel ; Kalifornien ; Italien ; Bayern ; Holland ; Texas ; Amsterdam ; Bern ; Solingen ; Bad Kissingen ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Europa, EVG, EWG ; Fahnen ; Kunstspringen ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Politische Veranstaltungen ; Radrennen, Radball ; Rudern ; Schwimmen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Todesfälle, Beisetzungen ; Turmspringen ; Unfälle ; Wettbewerbe ; Mode ; Bauwerke ; Sport-Ehrungen ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau