Sacherschließung
01. Hamburg: Schleppjagd im Sachsenwald
Reiter sitzen auf. Ausritt mit Hundemeute. Jagd auf Einladung des Fürsten von Bismarck. Hunde und Reiter im Gelände. Überspringen von Hindernissen. Hunde durchschwimmen Wasserlauf. Reiter durchreiten Wasser. Blasen des Halali. Hunde zerreißen das Ouree. Fürstin von Bismarck überreicht den Eichenbruch.
02. Frankfurt: Vorstandswahlen des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Abgeordnete des DGB bei Stimmabgabe. Auszählung der Stimmen. Wahlleiter spricht O-Ton: "Ich frage den Kollegen Walter Freitag, ob der die Wahl annimmt?" Walter Freitag O-Ton: "Ich nehme die Wahl an." Klatschen und Gratulation. Walter Freitag O-Ton: "Für den Beweis des Vertrauens, der mir heute hier ausgesprochen wurde, sage ich meinen herzlichsten Danke." (DGB lehnt deutschen Wehrbeitrag ab und fordert Verhandlungen mit der Sowjetunion).
03. Ostberlin: 5. Jahrestag der Gründung der DDR
Junge Pioniere winken. Massenveranstaltung auf dem Marx-Engels-Platz. Auf der Ehrentribüne Ulbricht und der sowjetische Außenminister Molotow.
04. Triest: Kundgebung der Begeisterung nach Verständigung zwischen Italien und Jugoslawien
In London unterschrieben die Vertreter von Italien und Jugoslawien Memorandum zur Beilegung des Konfliktes um Triest. Zone A fällt an Italien, Hafen wird internationalisiert. Menschen in Triest ziehen jubelnd durch die Stadt.
05. Tokio: Demonstrationen gegen Atombombenversuche
Nach dem Tod eines japanischen Fischers durch Atomascheregen laufen japanische Studenten durch die Straßen und fordern Einstellung von Atombombenversuchen.
06. Brüssel: Japanisches Ballett
Garderobe mit kostbaren Kostümen. Japanischer Tänzer tanzt Kriegstanz. Reigen der Wäschermädchen.
07. Indien: Ram Lila, Festtag der Hindus
Festumzug mit Elefanten in Neu Delhi. Gestalten der Geschichte der Vergangenheit Indiens im Festzug. Verbrennen eines Standbildes des Bösen.
08. Arktis: Kanadische Wetterstation in der Arktis
Kanadische Schiffe im Eismeer bringen Güter zu Wetterstation. Löschen der Ladung. Eskimos ziehen an Tau weißen Wal an Land und fallen bei Riss des Taues hin.
09. Waiblingen: Verkehrserziehung
2 Jungen wenden mit Fahrrad auf Straße und werden von Polizist ermahnt. Verkehrserziehung der Polizei mit Kindern in Verkehrsgarten.
10. Wien: Weltmeisterschaft der Gewichtheber
Leichtschwergewicht: Tom Kono/ USA erzielt neuen Weltrekord im beidarmigen Stoßen mit 172,5 Kilo. 2. wird Trofine Lomakin/ UdSSR. Mittelschwergewicht: Worobiow/ UdSSR erzielt neuen Weltrekord im Olympischen Dreikampf. 2. wird Sheppart/ USA. Schwergewicht: Jimmy Brädford/ USA, stößt 172,5 Kilo. Schemansky/ USA siegt.
11. Nürnberg: Schützen-Meisterschaft
Kleinkaliberschießen: Otto Schulze/ Hannover siegt. Einschüsse in Scheibe. Schnellfeuerpistole: Skjellet/ Berlin siegt. Schießscheiben werden automatisch bewegt. Wurftaubenschießen: Haas/ Frankfurt siegt.
12. Berlin: Mittelgewichtsboxen: Bubi Scholz besiegt Willie Armstrong/ Schottland durch technischen k. o.
Armstrong greift heftig und unvorsichtig an. Armstrong wird bereits in der 2. Runde getroffen und taumelt durch den Ring. Scholz landet viele Treffer. Armstrong muss zu Boden und steht bei 8 wieder auf. Stürmischer Überfall wird von Scholz abgeblockt. Armstrong muss wieder zu Boden. Taumelnd steht Armstrong wieder auf. Erneuter Niederschlag durch Scholz. Ringrichter beendet nach dem 12. Niederschlag den Kampf.
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Schleppjagd i. Sachsenwald
Kamera: Seib, Luppa, Hundhausen
Blickpunkt
Kongress d. deutschen Gewerkschaftsbundes
Kamera: Starke, Grund
5. Jahrestag d. Ostzonenregierung
Herkunft: DEFA
Triest Rückgabe d. Zone A an Italien
Herkunft: Sedi, Incom
Protest gegen die H-Bombe in Japan
Herkunft: Metro
Besuch bei den Eskimos
Herkunft: Canada
Unterricht für Verkehrssünder
Gewichtheben in Wien
Herkunft: Austria
Deutschlands Meisterschützen
Kamera: Koch
Boxen Scholz-Armstrong
Kamera: Onasch
Schluss
Sprechertext
Halali im Herbst
Mit dem Herbst kam wieder die Zeit für die Schleppjagd ins Land. Auf Einladung des Fürsten Bismarck trafen sich Reiter und Reiterinnen zu einer Jagd im Sachsenwald, einem der schönsten deutschen Wälder. Die Reiter mit der Schleppe jagen voraus. Mit lautem Gekläff folgt das wilde Rudel der Meute und unmittelbar darauf das gesamte Feld. Über Stock und Stein, über Hürden und Hecken. Für einen richtigen Jagdhund gibt es kein Hindernis. Querfeldein durch Felder und Flüsse verfolgen sie die Spur der Losung. Das große Halali beendet die Jagd und die Hunde stürzen sich kläffend auf die wohlverdiente Beute. Aus der Hand der Fürstin von Bismarck empfangen die Teilnehmer den traditionellen Eichenbruch.
Blickpunkt der Woche:
Frankfurt
Auf dem deutschen Gewerkschaftskongreß wurde der bisherige Vorsitzende Walter Freitag wiedergewählt. Auf ihn entfielen 241 von 384 Stimmen.
Berlin
Zum 5. Jahrestag der Ostzonenrepublik kam der sowjetische Außenminister Wjadschewslaw Molotow nach Ostberlin. Bei einer Massenveranstaltung auf dem Marx-Engels-Platz sprach der Abgesandte der UdSSR vor einer pompösen Kulisse aus Menschen und Transparenten.
Triest
Der neun Jahre andauernde Konflikt um Triest wurde beigelegt. Nach einer Einigung der italienischen und jugoslawischen Regierung unterschrieben die Botschafter der beiden Nationen im Londoner Carlton-Haus das "Memorandum der Verständigung". Die Zone A des Freistaates fällt an Italien. Der Hafen wird internationalisiert. Die Unterzeichnung des Abkommens war für die Italiener in Triest der Anlaß zu einer Kundgebung der Begeisterung. Der oftmals blutige Streit um die Stadt an der Adria gehört nunmehr der Vergangenheit an.
Japan
Nach dem Tod eines Fischers der Fukuryu Maru durch radioaktiven Aschenregen kam es in Tokio zu stürmischen Demonstrationen. Tausende von japanischen Studenten versammelten sich auf den Straßen und forderten das sofortige Verbot der tödlichen Experimente.
Brüssel
Ein farbenprächtiges Ballett aus Nippon gastierte zur Eröffnung der Saison in der belgischen Hauptstadt. Der große japanische Tänzer Take Utchi mit einem uralten Kriegstanz. Unter den Klängen einer fremdartigen Musik der volkstümliche Reigen der Wäschermädchen.
Indien
Zehn Tage lang feierten Hindus aus ganz Indien ihr großes Fest Ram Lila, das den Sieg der Wahrheit über das Böse versinnbildlicht. Maskierte Gestalten ans einem geschichtlichen Epos bewegten sich in einem bunten Umzug durch die Straßen von Delhi. Während der Feier verpflichteten sich alle Hindus, ihr Leben der Wahrheit zu widmen. Zum Abschluß wurde ein Standbild des bösen und gewalttätigen Ravan symbolisch verbrannt.
Arktis
Von Quebec aus starteten kanadische Schiffe zu einer Fahrt durch das Eismeer, um die Wetterstation auf einer winzigen Insel in der Arktis mit Lebensmitteln zu versorgen. Für die Eskimos auf Cornwallis ist die Ankunft des Nachschubs das Ereignis des Jahres. Nur einmal im Winter erwachen sie aus der Eintönigkeit ihrer eisigen Umwelt. Und das Löschen der Ladung bringt fast immer eine Sensation. Aber auch die Eskimos haben ihre Probleme: Das umständliche Landemanöver mit einem weißen Wal.
Waiblingen
Verbote sind da, um nicht beachtet zu werden. Das ist eine vorübergehende Leidenschaft der Jugend. Im Straßenverkehr aber geht sie Hand in Hand mit dem Tod. Auch die Verkehrsnot macht erfinderisch und die Polizei von Waiblingen erfand kurzerhand ein Gerät, das den jugendlichen Sündern den rechten Weg weist. Um vollwertiger Radfahrer zu sein, genügt es nicht nur, daß man fest im Sattel sitzt. Und für den Ernstfall lernt man sehr schnell und vor allem spielend.
Sport:
Marathon der Muskeln
Weltmeisterschaft der Gewichtheber in Wien. Im Leichtschwergewicht schafft der Amerikaner Tom Kono durch beidarmiges Stoßen einen neuen Weltrekord mit 172,5 Kilo. Der bärenstarke russische Tarzan Trofine Lomakin wird nach einer dramatischen Muskelschlacht auf den zweiten Platz verwiesen. Ebenso wie Tom Kono stellt der Russe Worobiow in der mittelschweren Gewichtsklasse einen neuen Weltrekord im olympischen Dreikampf auf. Beim beidarmigen Reissen erreicht der Amerikaner Sheppart siebeneinhalb Kilo weniger und wird zweiter. Die härteste Muskelprobe gab es beim Schwergewicht. Jimmy Bradford/USA schafft beim dritten Stoßversuch 172,5 Kilo. Der Amerikaner Schemansky bewältigt beim dritten Reißen drei Zentner im Handumdrehen und wurde damit stärkster Mann der Welt.
Jeder Schuss ein Treffer
Deutschlands Meisterschützen bei den Schützenmeisterschaften im Nürnberger Schießhaus Erlenstegen. Im Kleinkaliberschießen holte sich der Hannoveraner Otto Schulze die meisten Ringe und den Titel eines deutschen Meisters. Die Disziplin der Schnellfeuerpistole war die umstrittene Domäne des Berliner Rekordschützen Skjellet. Von 600 möglichen Ringen schoß er 568. Schnelligkeit und blitzartiges Reaktionsvermögen sind das oberste Gebot beim Wurftaubenschießen. Mit 189 erlegten Tauben schoß der Frankfurter Haas vor seinen Kollegen den Vogel ab.
Zu Boden getrommelt
Bubi Scholz gegen Willie Armstrong in Berlin. Der schottische Meister geizt nicht mit gepfefferten Schlägen, aber schon in der zweiten Runde ist der Deutsche obenauf. Hart bedrängt von dem schlagfertigen Berliner taumelt Armstrong an die Seile. Der Eisenschädel aus Glasgow steckt pausenlos ein und geht zu Boden. Bei 8 ist er wieder da und sucht sein Glück im stürmischen Überfall. Aber Scholz fängt ihn ab mit einer stahlharten Linken. Der Schotte reagiert wie ein Stehaufmännchen. Er ist völlig groggy und wankt durch den Ring. Scholz setzt nach und trommelt ihn auf die Bretter. Armstrong kann sich kaum noch wehren. Seine Sekunden sind gezählt und die Niederschläge ebenfalls. Aber erst nach dem zwölften Niederschlag läßt der Ringrichter den Kampf beenden. - Sieger durch k.o. - Bubi Scholz.
Personen im Film
Armstron, Wiöllie ; Bradford, Jimmy ; Freitag, Walter ; Grotewohl, Otto ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Ulbricht, Walter ; Utchi, Take ; Haas, Wilhelm ; Kono, Tom ; Lomakin, Trofine ; Sheppart ; Skjellet ; Schemansky ; Scholz, Gustav ; Schulze, Otto ; Worobiow
Orte
Tokio ; Triest ; Arktis ; Ostberlin ; Frankfurt ; Hamburg ; Waiblingen ; Berlin ; Brüssel ; Indien ; Wien ; Nürnberg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Demonstrationen ; Jagd, Jäger ; Kinder ; Fischerei ; Fischfang ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Religiöse Veranstaltungen ; Schießen ; Sternwarten ; Tanz ; Meterologie ; Verkehr: allgemein ; Atom ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; Gewichtheben ; Fischerei ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau