Sacherschließung
01. Kampf gegen die Lawinengefahr in den Bergen
Schneehänge. Männer tragen Gerät durch den Schnee und feuern Geschosse gegen die Berghänge. Die künstlichen Lawinen rollen zu Tal.
(31 m)
02. Schwarzwald: Porträt Bildhauer Fritz Klimsch
Fritz Klimsch vor Schwarzwaldhof im Gespräch mit Bauer auf Trecker. Der 85jährige Bildhauer Klimsch in seinem Atelier. Skulptur "Junges Mädchen aus Bronze" und Porträts. Klimsch beim Patiencenlegen mit seiner Schwiegertochter und im Gespräch mit seinem Sohn.
(32 m)
03. Piding: Heimkehr von Fremdenlegionären nach der Flucht
Junge Männer bei Ankunft auf Bahnhof winken nach geglückter Flucht aus der Fremdenlegion von Transportschiff im Suezkanal. Registrierung. Die jungen Männer im Speisesaal eines Erholungsheimes der Arbeiterwohlfahrt. Gesichter beim Essen, groß. Schachspiel. Legionär bei seinen Eltern in Hamburg mit Familie an Tisch. O-Ton: "Das kann man wohl sagen, ich bin froh, dass ich wieder zuhause bei meinen Eltern und Geschwistern bin. Und diejenigen die einmal in die Legion gehen möchten, denen möchte ich davon abraten. Da möchte ich lieber hier in Deutschland ordentlich arbeiten und so mein Geld verdienen, als in der Legion. Ich habe die Nase voll davon." Anstoßen mit Flaschen und Kuß mit den Eltern.
(38 m)
04. Hamburg: Tierambulanzwagen Struppi im Einsatz
Polizeikapelle spielt. Struppiwagen mit Aufschrift: Wenn Tiere In Not, Sei Schutz Dein Gebot. Einsatzwagen Struppi Telefon 247400. Käfige und Bahren am Wagen. Frau tauft den Wagen mit Sekt. 1. Einsatzfahrt. Bahre wird in Haus getragen. Klingeln. Frau öffnet Tür. Schäferhund mit verbundener Pfote nach Unfall wird auf Bahre gelegt, zugedeckt, festgebunden und abtransportiert in Ambulanzwagen.
(33 m)
05. Bad Breuna: Schädlinge bedrohen juristische Staatsbibliothek (1.April)
Alte und beschädigte, zerfressene Bücher werden aus Regalen aussortiert und weggeworfen. Total zerfressene Buchseiten. Schädlingsnest in zerfressenem Buch mit schlangenartigem Trick-Wesen.
(29 m)
06. Dortmund: Schwergewichtsboxen: Heinz Neuhaus besiegt Hein Ten Hoff nach Punkten
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 270/9: Boxkampf in der Westfalenhalle. Als Ringrichter Max Schmeling im Ring. Harter Schlagabtausch. Heinz Neuhaus greift an. In der zweiten Runde muß Ten Hoff nach rechtem Haken zu Boden. Max Schmeling zählt. Bei 8 stellt sich Ten Hoff wieder zum Kampf. Der 35-jährige Ten Hoff wirkt abgekämpft und klammert. Hoher Punktsieger Neuhaus als Sieger im Ring, groß.
(30 m)
07. Aintree: Grand National
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 270/1: Königin Elisabeth und Königinmutter auf Ehrentribüne. Führen der Pferde zum Start. Start. Rennen auf aufgeweichtem Boden. Stürze bereits am 1. Hindernis. Hindernissprung in Die Zeit unter der Lupe. Stürze. Reiterlose Pferde im Rennen. Wenige Pferde im Finish. Königin Elizabeth sieht durch Fernglas. Quare Times galoppiert vorn unter Jockey Pat Taafee. Quare Times siegt mit 12 Längen Vorsprung. Siegerpferd wird durch jubelnde Menge geführt. Hitzedampf um das Pferd.
(45 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Lawinenhänge unter Raketenbeschuß
Kamera: Hafner
Fritz Klimsch ein Filmportrait
Kamera: Starke
Legionäre Schlagen sich in Deutschland durch
Kamera: Hafner, Stoll
Struppi-Wagen Tierambulanz
Kamera: Luppa
April Story
Kamera: Luppa
Sport
Boxen Neuhaus-ten Hoff
Kamera: Essmann
Grand National
Herkunft: Pathe News
Schluß
Sprechertext
Alarm in den Bergen
Gegen die Lawinengefahr in den Bergen wurde ein neues Abwehrmittel erprobt. Ein Abschußgerät, das nach dem Prinzip des Minenwerfers konstruiert ist, feuert Raketen gegen schneebedeckte Berghänge. Noch im Urzustand werden die Lawinen durch dieses Manöver künstlich losgelöst und kunstgerecht verteilt. Ohne größeren Schaden anzurichten, donnern die gefährlichen Schneemassen ins Tal. Im Alpengebiet wird alles darangesetzt, um todbringende Katastrophen wie im Vorjahr zu verhindern.
Lebensabend im Schwarzwald
In der Abgeschiedenheit des Hierahofes am Titisee wohnt der Bildhauer Fritz Klimsch. Hart betroffen von den Wirren der Nachkriegszeit fand er im stillen Schwarzwald eine neue Heimat. Trotz seines hohen Alters steht Prof. Klimsch auch heute noch unermüdlich im Atelier. Fern von allen Moderichtungen der Zeit erreichte das künstlerische Schaffen seinen Höhepunkt in ausdrucksvollen Portraits und in feingliedrigen Mädchengestalten aus Bronze. Die Stunden der Ruhe widmet Fritz Klimsch dem geliebten Patiencenspiel und dem engsten Kreis seiner Familie. In der Umgebung schöpferischer Stille verbringt der Künstler seinen Lebensabend zusammen mit seiner Schwiegertochter und seinem Sohn. Erst vor kurzem wurde er 85 Jahre alt.
Flucht in die Heimat
43 deutsche Fremdenlegionäre, die von einem französischen Truppentransporter im Suezkanal den Weg in die Freiheit suchten, trafen in Deutschland ein. Trotz scharfer Kontrollen am Brennerpaß war es ihnen gelungen, die Grenze zu überschreiten. In einem Jugendheim der bayerischen Arbeiterwohlfahrt verlebten sie die ersten privaten Stunden in der Heimat. Mancher von ihnen war bis zu zehn Jahren in der Legion. Die Jagd nach dem Abenteuer, das für viele von ihnen einmal bestimmend war, hat nunmehr einer realistischen Einsicht Platz gemacht. Der 22 jährige Fritz Ehnke fand bei der Wiedersehensfeier mit seiner Familie in Hamburg die folgenden Worte:
(Originalton)
"Struppi" im Einsatz
Unter den Klängen der Hamburger Polizeikapelle und unter dem fröhlichen Wau-Wau der vierbeinigen Gesellschaft wurde der langersehnte Struppi seiner Bestimmung übergeben. Struppi, das ist das erste Tierambulatorium in Deutschland. Mit einer kleinen Flasche Sekt wurde er getauft und es dauerte nicht lange, da fuhr Struppi seiner ersten großen Aufgabe entgegen. Der Hilferuf kam aus dem vierten Stock eines Mietshauses. Die guten Onkels vom Einsatzwagen sind im Nu zur Stelle und schon wenige Minuten nach dem Unfall kommt Harras in ärztliche Behandlung. Der Struppi-Wagen sorgt für alle und mit seiner Hilfe wird unser Harras bald wieder Pfötchen geben.
Bücher in Gefahr
Seit Wochen bemühen sich Spezialisten um die Erhaltung der juristischen Staatsbibliothek in Bad Breuna. Nachdem die Zersetzung durch Büchermilben wirksam bekämpft werden konnte, steht man nunmehr einem neuen Problem gegenüber. Zu Hunderten müssen infizierte Werke isoliert werden. Nach Ansicht des Moluskenforschers Dr. Zinkeisen handelt es sich bei dem neuen Schädling um den "Vermis Exlibris", eine importierte Abart der Zellulose fressenden Thermiten. In einem Lexikon aus dem 17. Jahrhundert wurde das Brutnest des Zerstörers entdeckt.
Sport:
Boxdrama in Dortmund
Die Dortmunder Westfalenhalle war Schauplatz für die Kraftprobe zwischen den besten deutschen Schwergewichtlern: Hein ten Hoff und Heinz Neuhaus. Vom Gong weg gehen die beiden Rivalen aufeinander los, und ein wilder Schlagwechsel öffnet beiden die Augenbrauen. Der dritte Mann im Ring ist Max Schmeling. Sein Urteil lautet: Weiterboxen. In der zweiten Runde stürmt Neuhaus mit linken Geraden und weitausladenden Schwingern nach vorn. Hein ten Hoff wird unsicher. Ein rechter Haken erwischt ihn genau am Kinn. Mit dem Mut der Verzweiflung und einem großen Kämpferherzen bestreitet ten Hoff die folgenden Runden. Aber der Jüngere triumphiert über das Alter. Der Ex-Champion hat nichts mehr zu bestellen. Nach einem verbissenen Zehn-Runden-Kampf erwies sich der bessere Boxer. Heinz Neuhaus siegte klar nach Punkten.
Mörderische Hürdenjagd
Und wieder einmal Grand National. Dreißig Pferde sind mit von der Partie und die Farbe der Königin startet mit M'a-Tu-Vu. Die Bänder schnellen hoch und das Feld schießt auf die Bahn. Die Sprünge wurden in diesem Jahr wesentlich erleichtert, aber nach wie vor ist das Grand National das schwerste Hindernisrennen der Welt. Und da ist Hürde Nummer 2. 28 setzen über und einer bleibt auf der Strecke. Ein regenweiches Geläuf stellt höchste Anforderungen an Pferd und Reiter. Quare Times und die Hürdenkönige Early Mist und Royal Ten haben die Spitze übernommen. Hindernis Nr. 7 wird zum Grab für die Hoffnungen vieler Wetter. Nur noch zwei Drittel der Pferde liegen im Rennen. Das Pferd der Königin ist abgeschlagen. An der Spitze noch immer der Vorjahrssieger zusammen mit Quare Times und Tudorline. Einer der letzten Sprünge! Die großen Konkurrenten sind noch immer dieselben. Aber das Feld ist ausgesiebt. Auf den letzten Metern läuft nurmehr die Hälfte. Quare Times hat sich die Führung erkämpft. Mit 12 Längen Vorsprung gewinnt er die Steeplechase und 9.000 Pfund für seinen Besitzer.
Personen im Film
Ehnke, Fritz ; Klimsch, Fritz ; Meyer, Carl Walther ; Neuhaus, Heinz ; Schmeling, Max ; Taafee, Pat ; Hoff ten, Hein
Orte
Paris ; Piding ; Bad Breuna ; Hamburg ; Venedig ; Aintree ; Dortmund ; Hamburg-Billstedt ; Schwarzwald
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Hunde ; Porträts ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Kuriositäten ; Militär ; Winter ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Hunde ; Militär ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau