Sacherschließung
01. Wüste Nevada: Atombombenversuch mit Soldaten
Panzer in der Wüste. Bauen von Unterständen für Soldaten. Soldaten gehen in die Stellungen in der Nähe des Explosionsortes. Atombombenexplosion. Riesenrauchpilz, bildfüllend, und Aschenregen. Soldat mit dem Gesicht nach unten Schutz suchend. Soldaten werden mit Geigerzählern untersucht. Hubschrauber fliegen in das Explosionsgebiet. Explosion. Greller Blitz und Wüstenbaum im Vordergrund. Atompilz.
(30 m)
02. Indien: Dr. Helen Keller, blind und taubstumm, besucht blinde Kinder
Dr. Helen Keller, die mit 19 Monaten Gesicht und Gehör verlor, geht am Arm von Nehru und neben Prasad zum Besuch bei blinden Kindern. Blinde Kinder flechten Körbe und musizieren. Helen Keller bei der Grundsteinlegung für Blindenheim. Helen Keller berührt mit ihren Händen Elfenbeinstatue, die sie als Geschenk erhielt. Mit der brüchigen Stimme von Taubstummen spricht Helen Keller O-Ton (fehlt) von dem inneren Licht, das nie verlöschen soll. Sprecherin wiederholt die Rede.
(28 m)
03. Volksbräuche in österlicher Zeit
Zavelstein: Autokolonne aus der Stadt fährt ins Grüne. Auf Parkplatz des kleinen Ortes Zavelstein stehen Autos und Motorräder. Krokusblüte auf den Wiesen. Kleines Mädchen auf Wiese pflückt Krokus. Berchtesgaden: Junge schneidet blühende Zweige von Strauch. Die Zweige werden zu Bündeln gebunden, die Schutz vor Blitz und Hagel bringen sollen. Jungen laufen mit den Palmsträußen zur Kirche. Pfarrer weiht die Palmzweige. Palmprozession zum Friedhof und Schmücken der Gräber.
(40 m)
04. Ostern bei den Eskimos
Schlittenhunde ziehen Schlitten der Eskimos durch den Schnee. Kinder beim Eier-Wettlauf. Frauen laufen um die Wette und fädeln Faden in Nadel. Männer robben um die Wette auf dem Bauch durch den Schnee. Auszeichnung der Sieger mit Geschenken wie Unterhose oder Wollmütze.
(43 m)
05. Frankreich: Probefahrt der schnellsten Lokomotive der Welt
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 271/7: Teileinstellungen der E.-Lok. Probefahrt in rasendem Tempo zwischen Bordeaux und Biaritz. Messungen von Material und Leistungsvermögen. Fahraufnahmen von Schienen und Landschaft. Schnelligkeitsrekord mit 301 km/h.
(35 m)
06. Köln: Treffen der Magier
Zauberer zeigen ihr Können. Kartenkunststücke. Zuschauerinnen klatschen. "Der schwebende Zauberstab" wird von magischen Händen gelenkt. Einschenken von Getränk in Tüte.
(35 m)
07. Schwäbisch Gmünd: Radball-Länderkampf Deutschland - Frankreich 6:2
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 271/11: Artistisches Spiel auf Rädern mit dem Ball. Die deutschen Brüder Willi und Rudi Pensel bei überlegenem Spiel. Ball neben dem Rad, groß. Verteidigung, Zuspiel und Torschüsse mit den Rädern.
(30 m)
08. Berlin: Deutsche Basketballmeisterschaft: Sportfreunde Neukölln - SC Bayern München 59:65
Als Zuschauer Bürgermeister Suhr, groß. Korbwürfe auf beiden Seiten. Zuschauer klatschen. Wechselnder Spielverlauf. Freiwurf in den Korb. Bayern Spieler umarmen sich nach dem Sieg.
(31 m)
09. Stuttgart: Fußball Länderspiel Deutschland - Italien 1:2
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 271/9: Deutsche Kameramänner vor dem Neckarstadion mit Drehverbot, das nur den italienischen Kameramännern erteilt worden war wegen Fehlers des DFB. Zuschauer total. Anstoß. Massive Deckung der Italiener. Pandolfini stürmt. Turek läuft aus Tor. Pandolfini schießt völlig frei stehend das 1:0 für Italien. Zuschauer bildfüllend. Deutscher Angriff und Handspiel vor dem italienischen Tor. Juskowiak schießt Elfmeter zum 1:1 ein. Italienische Angriffe und Eckstoß. Torschuß 2:1 für Italien (Torkamera). Die deutschen Angriffe bleiben in der italienischen Abwehr hängen. Artistische Torwartparade des italienischen Torwarts. Händedruck der Spieler nach dem Spiel.
(50 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Soldaten im Atomregen Nevada
Herkunft: Metro, Paramount
Helen Keller in Indien
Herkunft: Indien
Krokusblüte
Kamera: Rau
Ostern bei den Eskimos
Herkunft: Canada
Lokomotive mit Weltrekord
Herkunft: Gaumont
Magiertreffen in Köln
Kamera: Grund, Essmann
Sport
Artisten auf dem Rad Frankreich
Kamera: Rau, Starke
Kampf um den Korb Basketball
Kamera: Pahl, Jansen
Stuttgart n. aufgenom.
Kamera: Hafner
Länderspiel Fußball v. Italien
Herkunft: Incom
Kameramänner aufgenommen
Schluss
Sonderdienst Schönfelder
Kamera: Stoll, Luppa, Stoll
Sprechertext
Soldaten im Atomregen
Die Atombombenversuche in der Wüste von Nevada nehmen ihren Fortgang. Um die Wirkung des gefürchteten Aschenregens zu erproben, wurden amerikanische Soldaten wenige Kilometer vom Explosionsort entfernt in Stellung gebracht.
Anschließend werden die Versuchspersonen vom Staub gereinigt und mit dem Geigerzähler untersucht. Obwohl die amerikanische Öffentlichkeit durch die Experimente sehr beunruhigt ist, will die Atomenergie-Kommission auf ihre Forschungsarbeit nicht verzichten.
Vertrauen zum Leben
Dr. Helen Keller, die in der ganzen Welt als Symbol unbeugsamen Lebens verehrt wird, kam nach Indien. Pandit Nehru und Staatspräsident Prasad empfingen die Schriftstellerin, die im Alter von 19 Monaten Gesicht und Gehör verloren hat.
Allen Menschen, die unter demselben Schicksal stehen, ist diese Frau eine mütterliche Leidensgefährtin geworden. Ihre Lebensgeschichte ist ein Vorbild menschlicher Größe und Kraft.
Nach der Grundsteinlegung für ein neues Blindenheim wurde Dr. Helen Keller eine Elfenbeinstatue zum Geschenk gemacht.
Mit der gebrochenen Stimme der Taubstummen sprach sie zu Tausenden von dem inneren Licht, das niemals verlöschen soll.
Endlich ist es soweit
Endlich ist es soweit. Und viele, die es nicht mehr erwarten konnten, fahren hinaus aus der Stadt und dem Frühling entgegen. Die kleine Stadt Zavelstein in Süddeutschland erlebte dieser Tage ein wahres Verkehrschaos. Tausende kamen zur ersten Krokusblüte auf den nahegelegenen Naturfeldern.
Im Berchtesgadener Land wurde die Osterzeit mit einem herkömmlichen Brauch eröffnet. Wendige Buben holen sich die Palmzweige von den Bäumen und binden sie zu Palmbuschen, die nach altem Volksglauben vor Blitz und Hagel bewahren sollen.
Diese Zeremonie erinnert Jahr für Jahr an den Einzug Christi in Jerusalem. In der Kirche werden die Palmzweige geweiht.
Dann ziehen die Einwohner in einer feierlichen Prozession auf den Friedhof ihres Dorfes, um die Palmbuschen auf die Gräber ihrer Angehörigen zu legen. Später werden sie dann auf den frischgepflügten Feldern in die Erde gesteckt.
Ostern bei den Eskimos
Auch die Eskimos haben ihre Frühjahrsbräuche. Aus allen Himmelsrichtungen kommen sie plötzlich angefahren zur großen Osterparade zwischen Schnee und Eis, wo man sich rein symbolisch auf den Sommer freut.
Alle Jugendlichen zwischen 7 und 70 setzen sich in Trab, wenn es ans Eierlaufen geht.
Aber Eier sind kostbar in dieser Gegend und ein einfacher Pingpong-Ball liegt dem glücklichen Sieger genau so gut.
Hausfraulich geschulte Eskimos starten zum Nähnadel-Spurt. Aber in Anbetracht der arktischen Kälte kommt eher ein Reicher in den Himmel als ein Faden durchs Nadelöhr.
Auf Fingern und Zehenspitzen konkurrieren die Männer. Die eigentümliche Art der Fortbewegung wurde den Seehunden abgelauscht.
Wie nach großen sportlichen Wettkämpfen stehen die Sieger in Reih' und Glied.
Die Preise, die hier verteilt werden, sind für viele Verhältnisse vielleicht etwas ungebräuchlich. Aber für die Bewohner der kanadischen Arktis ist Ostern nach wie vor das schönste Fest des Jahres.
Lokomotive mit Weltrekord
Für Reisende, die es mehr als eilig haben, baute die französische Staatsbahn diese Elektrolok. Bei der ersten Probefahrt auf der schnurgeraden Strecke zwischen Bordeaux und der Pyrennäen-Stadt Dax erreichte sie 331 Stundenkilometer und damit einen neuen Weltrekord. Die Kamera begleitete den Zug auf seiner Wettfahrt um das "Blaue Band der Schiene."
Wie im Flug jagt die Landschaft vorbei und selbst kleinere Flugzeuge müssen dem funkensprühenden Stahltier den Vortritt lassen.
Die Versuche der französischen Staatsbahn sind nicht auf sportliche Rekorde eingestellt. Sie dienen in erster Linie der Prüfung des rollenden Materials und der Gleise und letztlich auch der Beschleunigung des Verkehrs.
Hokus-pokus-fidibus
Die Jünger der schwarzen Kunst trafen sich zu einer großen Zauberschau in Köln und die Kamera sah ihnen genau auf die Finger, aber leider nicht in die Karten.
Der Magier Al Torsten ist ein unbestrittener Meister des Kartenspiels. Er baut seine Häuser ganz einfach im Handumdrehen.
Und so sieht es aus, wenn man den Geist in der Flasche beschwört:
Er erweist sich am Ende als echter Weingeist.
Als Ersatz für die fehlende Jungfrau: Der schwebende Zauberstab, ein Geheimnis magischer Hände.
Natürlich ist jedes Kunststück nur ein raffinierter Trick. Die Zuschauer gaben sich redliche Mühe, aber nur selten ging ihnen das Licht auf.
Sport:
Artisten auf dem Rad
Die Radball Artisten von Deutschland und Frankreich trafen sich zum ersten Länderspiel in Schwäbisch Gmünd. Mit einem torreichen Resultat endete die Begegnung zwischen den deutschen Brüdern Pensel und Wolff/ Boeglin. Deutschland in weißen Jerseys.
Ein artistisches Duell um Reifenbreite und der Ball findet den Ausweg ins Tor.
Die deutschen Parkettlöwen sind von einem unersättlichen Torhunger.
Ihr Kombinationsspiel ist trickreich und schnell. Die Franzosen halten das Tempo nicht mehr mit und mancher Angriff verfehlt sein Ziel.
Bei soviel akrobatischem Geschick haben die Gegner keine Chancen mehr. Das Ergebnis heißt 11:5 für die Brüder Pensel. Den Länderkampf gewannen die Deutschen.
Kampf um den Korb
Berlin erlebte die deutsche Meisterschaft im Basketball. Im Endkampf stehen die Neuköllner Sportfreunde und der SC Bayern. Den Münchnern, in dunklen Hosen, bekommt die Berliner Luft ausgezeichnet. Und bis zur Pause ist ein offenes Spiel. Die Sportfreunde setzen sich energisch zur Wehr. Ein weiter Wurf, und zwei weitere Punkte für Neukölln.
Dann aber sind die Münchner immer wieder am Korb. Aber der Sieg wird ihnen nicht leicht gemacht. Die Sportfreunde gehen aufs Ganze. Zum letzten Mal gelingt den Berlinern ein Durchbruch wie aus der Basketballfibel. Nach einem listenreichen Zusammenspiel glückt ein ganz grosser Wurf.
Aber ebenso unverblümt antworten die Münchner. Mit Kampfgeist und glänzender Technik sammeln sie einen ganzen Korb voller Punkte. Deutscher Meister im Basketball: SC-Bayern.
Deutschland - Italien
Eine Disorganisation des DFB führte zum Drehverbot für alle westdeutschen Kameramänner an dem üblichen und filmtechnisch erforderlichen Standpunkt. Die italienischen Reporter durften drehen und dies ist ihr Filmbericht von der deutschen Niederlage in Stuttgart.
Deutschland hatte endlich seinen Traumsturm eingesetzt, aber an der eisernen Abwehr der Italiener gab es ein jähes Erwachen. Die Männer in weißen Hosen beherrschten das Spielfeld mit souveräner Ballführung.
In der 9. Minute kommt es zum ersten Knall. Kohlmeyer stürzt.
Pandolfini erwischte den Ball und stürmt vorwärts. Kurze Steilvorlage zu Frignani. Schuß und Tor.
Die deutsche Elf unter Fritz Walter will den Ausgleich erzwingen. Mit aller Macht drängt sie zum gegnerischen Tor. Aber die Italiener mauern ihr Heiligtum zu. In höchster Bedrängnis stoppt Magnini mit der Hand. Den Elf-Meter donnert Juskowiak unhaltbar ins Netz. 1:1. Aber die Italiener lassen nicht locker. Immer wieder sind sie im Besitz des Leders. Ihr Wirbelsturm reißt die deutsche Verteidigung auf und auseinander 29. Minute. Pivatelli läuft auf und davon und es steht 2:1 für Italien. Die 2. Halbzeit ist nur ein schwaches Spiegelbild der ersten. Die deutschen Torschüsse meistert Viola mit der Behendigkeit einer Katze. Noch einmal liegt der Ausgleich in der Luft. Aber den Kopfball von Schäfer pariert Ferrario.
Die Enttäuschung von Stuttgart war damit vollständig. Italien gewann verdient mit 2:1.
Personen im Film
Keller, Helen ; Nehru, Indira ; Prasad, Rajandra ; Suhr, Otto ; Juskowiak ; Pandolfini ; Pensel, Rudi ; Turek, Toni
Orte
Wüste Nevada ; Berchtesgaden ; Lappland ; Frankreich ; Stuttgart ; Hamburg ; Indien ; Köln ; Berlin ; Schwäbisch Gmünd ; Neu Delhi
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Basketball ; Blumen ; Brauchtum ; Eisenbahnwesen ; Hunde ; Kameraleute, Kameramänner ; Frühling, Frühlingsbilder ; Fußball ; Pflanzen ; Photographen ; Radrennen, Radball ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (außen) ; Magie, Magier ; Wettbewerbe ; Zauberer, Zauberei ; Atom ; Hunde ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau