Sacherschließung
01. Wien: Entlassung von 250 österreichischen Kriegsgefangenen aus Rußland
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 280/2: Zug fährt auf Bahnhof ein. Aus den Fenstern winken Soldaten. Menschenmenge auf dem Bahnsteig. Wiedersehensszenen am Zu. Photos von vermißten Soldaten werden den Heimkehrern entgegengehalten. Weinender alter Mann mit Rucksack geht durch Menschenspalier.
(34 m)
02. Bonn: Heuss verleiht drei neuen Ministern Ernennungsurkunden
Aufschlüsselungen aus Neue Deutsche Wochenschau 280/3 (ohne Privataufnahmen von Brentano): Wagen fährt vor. Polizist grüßt, groß. Der neue Verteidigungsminister Theodor Blank betritt Haus. Blank mit Ernennungsurkunde im Gespräch mit Heuss. Der neue Minister für Angelegenheiten des Bundesrates Hans Joachim von Merkatz erhält Urkunde von Heuss. Der neue Außenminister Dr. Heinrich Von Brentano betritt Haus. Überreichung der Urkunde durch Heuss. Kostbarer Familienbesitz im Hause Von Brentano. Gemälde und Reiterfigur. Von Brentano legt Schallplatte Porgy Und Bess auf und nimmt Buch aus Regal. Heinrich Von Brentano O-Ton: "Ein Politiker, so meine ich, wie überhaupt jeder Mensch, braucht sein Hobby, ein Steckenpferd. Das gilt auch für mich."
(14 m)
03. Toronto: ERHARD eröffnet Handelsmesse
Parkplatz voller Autos. Erhard als Vertreter des zweitgrößten Ausstellers der Bundesrepublik auf der Messe und mit Zigarre, groß.
(13 m)
04. Tunis: Rückkehr von Habib Bourguiba aus dem Exil
Schiff im Hafen. Menschenmenge erwartet Bourguiba, der nach Aufstand der Neo Destour Partei das Land verlassen mußte. Bourguiba wird auf Schultern getragen und im Palast des Bey empfangen.
(14 m)
05. Ägypten: Bau des Assuan Staudammes
Riesige Baustelle in der Wüste. Baumaschinen im Einsatz.
(20 m)
06. England: Junge wird Colonel
Als Geste der Freundschaft ernennt Luftwaffeneinheit einen 11jährigen Jungen zum Colonel. Junge grüßend, groß.
(15 m)
07. Italien: Ende des deutschen Zirkus Apollo
Aus Existenznot muß der deutsche Zirkus in Italien sein Gastspiel beenden. Bären in Käfigen werden gefüttert. Kleines Mädchen geht auf Drahtseil und macht Spagat.
(16 m)
08. Maryland: Freundschaft zwischen Hund und Hahn
Hahn sitzt auf Hund. Hahn läuft hinter Hund zum Fressen. Beide fressen aus Napf. Hund und Hahn schlafen nebeneinander.
(14 m)
09. Berlin: 250 Jahr Feier von Charlottenburg
Leute tanzen im Freien, auf Balkon und in Zimmern. Ausschenken von Freibier aus großen Fässern. Häuserfassaden schaukeln.
(23 m)
10. Berlin: Europameisterschaften der Amateurboxer im Sportpalast
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 280/7: Finale Fliegengewicht: Edgar Basel Punktsieger über Dobrescu, Rumänien. Dobrescu greift sehr heftig an. Edgar Basel kontert geschickt. Die wilden Angriffe Dobrescus werden gut abgewehrt und eigene Punkte gesammelt. Beide Boxer umarmen sich nach dem Kampf. Finale Halbschwergewicht: Schoeppner, Bundesrepublik Deutschland, Punktsieger über Nitzschke, Ostzone. Heftiger Schlagwechsel des kleinen Schoeppner gegen den Exmeister Nitzschke.
(30 m)
11. Um die Fußballmeisterschaft - Hamburg: HSV - FC Kaiserslautern 1:2
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 280/9: Spielszenen. HSV drängt. Gute Abwehr und Torwartparade. Nach Eckstoß schießt SCHLEGEL das 1:0 für den HSV. Junge klatscht, groß. Freistoß Kaiserslautern durch die deutsche Mauer. Kaiserslautern drängt und schießt durch Wenzel das 1:1. Zuschauer bildfüllend in ausverkauftem Stadion. In der 2. Halbzeit spielt Kaiserslautern überlegen. Fritz Walter Nr.8 dirigiert den Angriff. Wenzel schießt das 2:1 für Kaiserslautern. Nun drängt der HSV wieder, kann aber die gut platzierte Abwehr nicht durchbrechen. Fahnenschwenken von Fans. Spieler mit Fritz Walter gehen vom Platz.
(42 m)
12. Indianapolis: Autorennen
Rennwagen auf der Strecke. Zuschauer springen auf. Der führende Bill Vukovich fährt in eine plötzlich vor ihm sich ergebende Karambolage. Rennwagen fliegt durch die Luft und fängt Feuer. Feuerwehr löscht das brennende Wrack, Bill Vukovich verunglückt tödlich. Das Rennen wird nicht abgebrochen. Sieger wird Bob Sweikart mit Blumen und Kuß von Frau.
(27 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Heimkehrerin Wien
Herkunft: Austria
Streiflichter
3 Minister
Kamera: Essmann
Toronto, Ehrhard eröffnet Messe
Herkunft: Canada
Heimkehr Bourguiba
Herkunft: Pathé Journal
Staudamm in Ägypten
Colonelin England
Herkunft: Pathe News
Apollo in Italien
Herkunft: Incom
Hund und Hahn
Herkunft: Metro
Berliner Freibier (250 Jahrfeier Charlottenburg)
Kamera: Pahl
Sport
Boxen: der Amateure
Kamera: Pahl
Fussball: Kaiserslautern: HSV
Kamera: Stoll, Luppa, Seib
Indianapolis
Herkunft: Metro
Schluss
Sprechertext
Heimkehr aus Russland
Erwartungsfrohe Menschen standen auf dem Bahnhof in Wiener Neustadt, als ein Zug der sowjetischen Staatsbahn mit 250 Heimkehrern aus Russland in die Station einfuhr. Seit Unterzeichnung des Staatsvertrages ist dies der 50. Transport, der die Heimat erreichte. Die UdSSR hatte die Zusicherung gegeben, alle österreichischen Gefangenen und Zivilinternierten aus den Lagern zu entlassen. - Wie jedesmal wurde der Bahnhof zum Schauplatz erschütternder Szenen. Viele feierten ein bewegtes Wiedersehen, mancher jedoch blieb allein.
Streiflichter:
Bonn
In Bonn wurden drei neuen Bundesministern die Ernennungsurkunde überreicht. Theodor Blank übernahm das Verteidigungsministerium. Minister für Angelegenheiten des Bundesrates: Joachim von Markatz. Neuer Aussenminister wurde Heinrich von Brentano.
Toronto
Toronto, das in der Sprache der Indianer "Treffpunkt" bedeutet, vereinigte Firmen aus zahlreichen Ländern zu einer bedeutsamen Leistungsschau. Bundeswirtschaftsminister Prof. Erhard eröffnete die 8. internationale Handelsmesse. Mit 133 Ausstellern steht die Bundesrepublik an zweiter Stelle hinter dem Gastland Canada.
Tunis
In Tunis warteten 250 000 auf die Ankunft ihres Nationalhelden Habib Bourguiba. Als Führer der nationalistischen Neo-Destour-Partei war er nach einem Aufstand ins Exil geschickt worden. Seine Rückkehr geht Hand in Hand mit den Conventionen, in denen Paris dem Protektorat Tunesien die innere Autonomie zugesteht. - Im Palast des Bey wurde Bourguiba mit ungewöhnlichen Ehren empfangen.
Ägypten
In Ägypten arbeiten 10 000 Menschen an der Fertigstellung des riesigen Staudammes von Assuan. Mit seiner Hilfe soll am Nil ein gewaltiges Wasser-Reservoir entstehen, um elektrische Energie zu gewinnen und die Anbaufläche zu vergrößern. - Bei einer Temperatur von 40 Grad im Schatten leidet die Arbeit unter den schwierigsten Bedingungen. Die Regierung wendet alle verfügbaren Mittel auf, um die Industrialisierung des Landes voranzutreiben. Nach seiner Vollendung verspricht der Staudamm eine Erhöhung des landwirtschaftlichen Ertrages um 50%.
England
In England wurden einem Dreikäsehoch hohe militärische Ehren zuteil. Eine amerikanische Luftwaffeneinheit ernannte den Elfjährigen Martin Eagle zum Colonel auf Lebenszeit. Einen ganzen Tag lang übernahm Colonel Eagle das Kommando für alle Übungen auf dem Flugplatz und die GI's begegneten ihrem Vorgesetzten mit dem nötigen soldatischen Respekt.
Italien
In Italien fand die Odyssee eines deutschen Zirkus ihr Ende. Von einer Pechserie verfolgt, mußte der Zirkus Apollo den Kampf um die Existenz aufgeben. Römische Tierfreunde boten an den ersten Tagen nach dem Zusammenbruch ihre Hilfe an. Eine italienische Schule stiftete 50 000 Lire für die brotlos gewordenen kleinen Artisten.
Maryland
Ein Hundeleben führt dieser Gockel in Maryland und trotzdem ist er der Hahn im Korbe. Seinen Hühnern hat er für immer Adieu gesagt. Voller Stolz und mit geschwelltem Kamm genießt er die Privilegien der Säugetiere. - Weil ihm keiner über den Schnabel fährt, holt er sich beim Mittagessen die besten Brocken, und im Gegensatz zum gewöhnlichen Federvieh legt er sich sorglos auf die faule Haut.
Berliner Jubiläum
250 Jahre Charlottenburg! Das war für die Einwohner dieses ehrenwerten Bezirks der Anlaß, um ihrer guten Laune auch auf der Straße freien Lauf zu geben. Der Asphalt wurde zum Tanzparkett, die Musik gab es gratis und selbst die Logen waren bei dieser Jubiläumsvorstellung bis auf den letzten Platz besetzt. - Die Quelle der Freuden waren 5000 Liter Freibier. Für die Schlauendorfer zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein, für die Danckelmannstraße jedoch genügend, um schließlich genug zu haben.
Sport:
Titel für Amateure
Mit einem großen Erfolg für das deutsche Aufgebot endete die Europameisterschaft der Amateure in Berlin. Das Finale im Fliegengewicht sah eine temperamentvolle Auseinandersetzung zwischen Edgar Basel und dem bulligen Rumänen Dobrescu. Der Deutsche verschanzte sich hinter einer vorbildlichen Deckung und ließ seinen Gegner leerlaufen. Mit wenigen, aber präzisen Treffern, wurde Edgar Basel Punktsieger und Europameister. - Die Überraschung des Tages war die Niederlage des ostzonalen Titelverteidigers Nitzschke im Halbschwergewicht. Der kleine aber energische Erich Schoeppner aus Witten an der Ruhr gab dem blonden Modellathleten eine bittere Box-Lektion. - Immer wieder zwang Schoeppner den Favoriten zum Nahkampf und in der dritten Runde hatte Nitzschke nichts mehr zuzusetzen. Neuer Europameister im Halbschwergewicht: Erich Schoeppner.
Um die Fussballmeisterschaft
In Hamburg spielte der 1. FC Kaiserslautern gegen den HSV. Der norddeutsche Meister hatte sich viel vorgenommen, aber seine Endspiel-Chancen wurden durch die Roten Teufel vorerst zur Hölle geschickt. - Der HSV hat die Initiative ergriffen und der Blitzstart der Stürmerreihe verrät noch etwas vom alten Schwung. In der fünften Minute wird die Abwehr der Lauterer ausgespielt. Schlegel stößt vor und schiebt ins lange Eck. Tor. - Aber es dauert nicht lange und das Blatt hat sich gewendet. Unter der meisterhaften Stilführung von Fritz Walter bläst Kaiserslautern zum Großangriff. 18. Minute. Wenzel verwandelt eine Vorlage zum 1:1. - 80 000 sehen den HSV untergehen. Drei Nationalspieler mauern das Lauterer Heiligtum zu. Zweite Halbzeit. Fritz Walter spielt Wenzel an. Der gibt wieder zurück. Fritz Walter setzt an und bombt auf das Tor. Und wieder ist es Wenzel, der da ist. Er schießt und es steht 2:1. Die Gegenoffensive des HSV ist nervös und unkonzentriert. Der Sturm ist ausgebrannt und findet sich nicht zurecht. Mit einem 2:1-Erfolg hat Kaiserslautern seine Chancen für das Finale gewahrt.
Die Todesbahn von Indianapolis
Die Todesbahn von Indianapolis forderte neue Opfer. - 54 Runden lang führte der zweimalige Sieger Bill Vukovich. Das Feld lag bereits weit hinter ihm. Eine plötzliche Karambolage versperrt die Bahn und mit voller Geschwindigkeit rast Vukovich darauf zu. - Wenige Sekunden später ist die Feuerwehr am Ort der Katastrophe, um den brennenden Wagen zu löschen. Aber für den Fahrer kommt die Hilfe zu spät. - Das Rennen geht weiter. Mit Geschwindigkeiten von über 200 Stundenkilometern brausen die Wagen über die mörderische Bahn. Das Speedway von Indianapolis will seinen Sieger sehen. Nach einem verbissenen Kampf Reifen an Reifen gewinnt der junge Bob Sweikart den großen Preis: 290 000 Mark.
Personen im Film
Basel, Edgar ; Blank, Theodor ; Bourgiba, Habib ; Brentano von, Heinrich ; Eagle, Martin ; Erhard, Ludwig ; Heuss, Theodor ; Merkatz von, Joachim ; Dobrescu, Luminitza ; Nitzschke, Ulli ; Sweikart, Bob ; Schlegel ; Schoeppner, Erich ; Vukovich, Bill ; Walter, Fritz ; Jaksch, Wenzel
Orte
Ägypten ; Wien ; Berlin ; Toronto ; England ; Bonn ; Tunis ; Italien ; Hamburg ; Indianapolis
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Eisenbahnwesen ; Industrielle Veranstaltungen ; Fußball ; Motorsport ; Politische Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Tiere (außer Hunde) ; Krieg, Kriegsgefangene ; Militärische Veranstaltungen ; Zirkus ; Bauwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau