Welt im Bild 156/1955 22.06.1955

Sacherschließung

01. Hannover: Deutschlandtreffen der Heimkehrer
Zug fährt in Bahnhof ein. Menschen bei der Ankunft auf dem Bahnhof gehen Bahnhofstreppe hinunter. Das Messegelände mit Menschen. Wiedersehen zwischen alten Kameraden und herzliche Begrüßung. Menschen tragen Suchphotos ihrer Angehörigen. Suchbildschau mit Photos von vermißten Soldaten. Kunstausstellung Wir Mahnen mit Gemälden aus der Gefangenschaft. Kundgebung. Am Rednerpult Bundesvertriebenenminister Oberländer.
(48 m)

02. Boston: Ehrendoktorwürde der Harvard-Universität für Adenauer
Denkmal vor der Universität und Gebäude. Adenauer beim Einzug und der Ehrung. Überreichung der Urkunde an Adenauer. Mit ihm erhält Dr. Helen Keller die Ehrendoktorwürde verliehen.
(26 m)

03. USA: Adenauer bei Eisenhower
Wagenvorfahrt. Mit Dulles und Botschafter Krekeler und Conant spricht Adenauer und Eisenhower.

04. Argentinien: Revolte gegen Peron
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 282/5: Nach der Exkommunikation Persons durch den Vatikan kam es zu einem mißglückten Militärputsch. Protest der Katholiken gegen Trennung von Staat und Kirche. Massenumzug mit Transparenten und Protestversammlung. Hohe Geistliche werden des Landes verwiesen.
(22 m)

05. Moskau: Pandit Nehru in Moskau
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 282/4: Die Spitzenfunktionäre der UdSSR auf dem Flugplatz zum Empfang von Nehru. Bulganin, Chruschtschow und Malenkow gehen auf Flugplatz. Kindergruppe mit Blumen. Nehru kommt Flugzeugtreppe hinunter und wird von Bulganin begrüßt. Bulganin führt Nehru zu Molotow und Chruschtschow. Frau Bulganin begrüßt Nehru-Tochter Indira herzlich. Offizier der Ehrenformation grüßt mit Degen. Bulganin und Nehru schreiten Front der Ehrenformation ab. Russische und indische Fahne. In offenem Wagen fahrt durch jubelnde Menschenmenge zum Kreml.
(30 m)

06. Basel: Hochzeit Roger Bannister mit Moyra Jacobsson, Schweden
Roger Bannister verläßt mit seiner Frau die Kirche. Sportler bilden Spalier. Riesentorte wird angeschnitten.
(23 m)

07. USA: Hochzeit Maureen Conolly (Little Mo) mit Norman Brinker
Im Hochzeitskleid die Weltklassetennisspielerin mit ihrem Mann nach der Trauung. Umarmung, groß.

08. München: Eröffnung von Kosmetiksalon
Lippenstifte werden von Negerin verteilt. Frau bei Gesichtspflege und Make Up. Frisieren.

09. Italien: Kongreß der Kahlköpfigen
Glatzen werden mit Lupe betrachtet und der Glatzenkönig gewählt.
(42 m)

10. Mühlheim: Deutsche Hockeymeisterschaft Uhlenhorst Mühlheim-Wacker München
Spielszenen. Vorstoß der Westdeutschen. Zuschauer feuern an. Nach einer verunglückten Abwehr des Torwarts schießt Mühlheim das 1:0 und wird deutscher Hockeymeister.
(34 m)

11. USA: Training der Turnerinnen für Melbourne
Trampolinspringen. Turnerinnen beim Doppelsprung. Trainer Lester Griffin mit Turnerin an Band bei Übung. Barbara Gallehers, viermalige Meisterin bei Bodenübung mit Radschlagen, Handstand Überschlag und Salto.
(22 m)

12. Starenberger See: Motorbootrennen um den Großen Preis von Deutschland
Außenbordmotorboote im Rennen und in Kurven. Kentern eines Bootes. Dieter König/ Berlin, Nr. 92, siegt und wird Europameister. Glückwunsch nach dem Sieg, groß. Romy und Magda Schneider als Zuschauer.
(29 m)

13. Sonderdienst: Filmfestspiele Berlin
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 282/12: Ankunft der Stars auf dem Flugplatz. Flugzeug rollt aus. Photographen. Ankunft de japanischen Schauspielerin Mitsuko Miko. Blumen werden überreicht. Ankunft von Sir Alexander Korda, England. Großaufnahme Korda, lachend. Aus Flugzeug steigt O.W. Fischer und bekommt kleine Siamkatze überreicht. Magda Schneider und Romy. Autogrammjäger umdrängen die Stars. Internationale Fahnen vor dem Hotel am Zoo. Wagenvorfahrt vor dem Festspielhaus. Polizisten drängen Menschenmasse zurück. Ankunft Carl Raddatz, Marianne Koch und Mann, Hans Söhnker, Lil Dagover. Verleihung der Filmpreise. Am Rednerpult Bürgermeister Dr. Suhr. Bundesminister Gerhard Schröder überreicht die Filmbänder an Alfred Weidenmann für die beste Regie, F.A. Mainz für den besten Spielfilm, Heinz Sielmann für den besten Kulturfilm in schwarz-weiß, O.W. Fischer für den besten Hauptdarsteller, Therese Giese für die beste Hauptdarstellerin. Die Filmpreisträger u.a. O.W. Fischer und Marianne Koch (Nachwuchs). Zur Berlinale Grete Weiser O-Ton: "Ich möchte Ihnen gerne mal was durch die Blume sagen, das leider nur bis zur Zonengrenze geht. Nichts von Politik, nein, nein, nein, da möchte ich keine Rolle spielen. Meine Rollen sind doch viel schöner. Ist das nicht z.B. eine hübsche Rolle, dass ich Sie jetzt zu den Filmfestspielen begrüßen darf? Dass unser geliebtes altes Berlin ganz langsam wieder Filmmetropole geworden ist, das haben wir inzwischen wohl alle gemerkt. Wenn bei uns die Sonne auch immer nur halb scheint. Sie fragen warum? Im Osten geht sie auf und im Westen geht sie unter. So wird es doch in dieser Woche bei uns heller sein als irgendwo anders. Ach so, nein, nicht wegen der neuen Beleuchtungskörper auf dem Kurfürstendamm, sondern weil so viele Sterne von der Leinwand teils und teils persönlich auf uns herunterstrahlen, dass wir bei dem Licht bestimmt bemerken können, dass wir hier in Berlin nicht hinterm Mond leben. Oder sind Sie etwa nicht meiner Meinung? Na sehn Sie, na also!"

Herkunft / Inhaltsart

Personen im Film

Bannister, Roger ; Adenauer, Konrad ; Bulganin ; Chruschtschow, Nikita ; Conant, James B. ; Dagover, Lil ; Dulles, John Foster ; Eisenhower, Dwight ; Gandhi, Indra ; Giese, Therese ; Keller, Helen ; Koch, Marianne ; Korda, Alexander ; Krekeler ; Mainz, F. A. ; Malenkow, Georgi ; Miko, Mitsuko ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Nehru, Indira ; Oberländer ; Peron, Juan ; Raddatz, Karl ; Sielmann, Heinz ; Söhnker, Hans ; Suhr, Otto ; Schneider, Magda ; Schröder, Gerhard ; Tato ; Weidenmann, Alfred ; Weiser, Grete ; Conolly, Maureen ; Gallehers, Barbara ; Griffin, Lester ; König, Dieter

Orte

Boston ; Berlin ; Hannover ; Moskau ; Basel ; USA ; München ; Argentinien ; Italien ; Mühlheim ; Starnberger See ; Washington

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Hochschulwesen ; Filmschaffen ; Motorbootrennen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Schönheitspflege ; Staatliche Besuche (außen) ; Turnen ; Unruhen ; Krisenherde ; Verlobung ; Wettbewerbe ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Hockey ; 18 Findbuch Welt im Bild

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Welt im Bild 156/1955

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
22.06.1955
Produktionsjahr:
1955

Stabangaben

Herkunft:
Titel:

Heimkehrertreffen in Hannover
Kamera: Luppa

Abflug Adenauer u. Loktorhut in USA (Harvard Universität)
Kamera: Grund, Stoll
Herkunft: Paramount, Metro

Revolte gegen Peron i. Argentinien
Herkunft: Metro

Nehru in Moskau

Little Mo u. Roger Bannister heiraten
Herkunft: Metro

Konkurrenz der Glatzen
Kamera: Rau

Sport

Hockey: Mühlheim Ruhr-Wacker München
Kamera: Grund, Essmann, Rabanus

Trampolin-Training f. Melbourne
Herkunft: Metro

Motorbootrennen auf Starnberger See
Kamera: Hafner, Rau

Schluss

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 565/1960
    22.11.1960

  • UFA-Dabei 940/1974
    30.07.1974

  • Ludwig Erhard, Porträt eines Staatsmannes
    1965

  • UFA-Wochenschau 471/1965
    03.08.1965

  • Deutschlandspiegel 132/1965
    30.09.1965

  • Welt im Film 67/1946
    04.09.1946

  • UFA-Wochenschau 291/1962
    21.02.1962

  • Die Zeit unter der Lupe 925/1967
    17.10.1967

  • Welt im Film 135/1947
    26.12.1947

  • Ein Flug nach Südostasien
    1961