Sacherschließung
01. San Franzisco: 10. Jahrestag der UNO
Hissen der US-Fahnen. Bei Ankunft die Außenminister Dulles, Oinay, Molotow, die die Glückwünsche ihrer Länder überbringen. Eisenhower am Rednerpult bei Jubiläumsversammlung.
(17 m)
02. London: Denkmal für Winston Churchill
Winston Churchill bei Ankunft vor der Guildhall. Denkmalsenthüllung durch den Lordmajor von London. Churchill spricht O-Ton: "I also admire....it seems I would very good like it."
(18 m)
03. Österreich: Pandit Nehru in Wien
Pandit Nehru auf dem Flugplatz vor Mikrofonen. Indira Gandhi. Blumenketten werden ihm umgelegt. Nehru schreitet mit Raab Front der Ehrenformation ab. Empfang im alten Kaiserschloß durch Bundespräsident Körner. Nehru besucht Bundeskanzler Raab. Gespräche.
(17 m)
04. Portsmouth: Bergung des gesunkenen U Bootes Sidon
Bergungsarbeiten bei Nacht mit Scheinwerfern. Mit großen Schwimmtanks wird das U-Boot gehoben, das durch Explosion eines Übungstorpedos gesunken war und 13 Besatzungsmitglieder in die Tiefe riß.
(15 m)
05. Augsburg: Deutscher Handwerkstag
Ankunft von Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard. Erhard am Rednerpult bei der Abschiedsfeier. Erhard zeichnet die jugendlichen Bundessieger des Handwerks aus und überreicht Urkunden. Gang durch die Ausstellung der prämierten Arbeiten. Kunstvolle Gegenstände, Fenster, Gitter.
(24 m)
06. Berlin: 80. Geburtstag des Filmschauspielers und Charakterkomikers Jakob Tiedtke
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 283/9: Aufnahmen der Filmfestspiele und dem Festspielhaus. Jakob Tiedtke mit seiner Frau Hanni sitzt in seinem Garten und spielt mit 2 Wellensittichen im Käfig. Tiedtke und Frau treten vor Haus mit ihrem Hund, der "hübsch" macht. Jakob Tiedtke sprengt seinen Garten mit Schlauch und raucht Zigarre dabei.
(22 m)
07. Hamburg: Seemannsschule
Glocke wird geläutet. Ausbilder pfeift. Jungen laufen mit Rudern zum Antreten vor das Haus und lassen Boot zu Wasser. Von Ponton wird sich mit Seilen in das Boot hinuntergelassen. Rudern. Entern eines Mastes vor dem Haus.
(48 m)
08. Kieler Woche 1955
Heuss bei Ankunft als Gast der Kieler Woche. Heuss steigt in Zuschauerboot. Start der Rennklasse und der Drachenboote zur Regatta. Wende. Startbootregatta. Der Sieger der Drachenboote Olympiasieger Tommi Thomsen, Kiel.
(40 m)
09. Hannover: Endspiel Deutsche Fußballweltmeisterschaft Rot Weiß Essen - 1. FC Kaiserslautern 4:3
Zeitungsseite der Nachtausgabe mit den Bildern der Fußballspieler. Schlachtenbummler in Hannover. Überfüllte Straßenbahn. Anmarsch der Zuschauer zum Niedersachsenstadion. Fans marschieren auf mit Strohhüten. An der Kamera Stoll und Luppa, groß. Wimpelaustausch. Anmarsch der Zuschauer zum Niedersachsenstadion. Volle Ränge, total. Photographen. Wimpelaustausch der Spielführer Fritz Walter und Gegner. Anstoß Kaiserslautern, Vorspiel und Sturz. Nach Ecke von Kohlmeier verliert Herkenrath den Ball. Wenzel schießt das 1:0 für Kaiserslautern. Junger Zuschauer mit Brille lachend, groß. Kurz darauf schießt Essen das 1:1. Ernste Zuschauergesichter. Röhrig köpft das 2:1 für Essen. Kaiserslautern bleibt in der Abwehr hängen. Zuschauerbilder, lachend, gut. Essen schießt in der 44. Minute das 3:1. 2. Halbzeit: Wenzel schießt das 3:2 für Kaiserslautern. Scheffler wird im Strafraum gelegt. Strafstoß 3:3 durch Basler. Jubelnde und klatschende Zuschauer. 5 Minuten vor Spielende köpft Essen das 4:3. Kaiserslautern protestiert "Abseits". Spieler wird auf Schultern getragen. Fahnen werden geschwenkt. Transparent Rotweiss Essen Deutscher Fussballmeister 1954/55. Überreichen der Siegesschale. Fritz Walter mit seiner enttäuschten Elf.
(70 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Zehnter Jahrestag der UN
Herkunft: Paramount, Metro
Enthüllung einer Churchill-Statue
Herkunft: Pathe News
Nehru in Wien
Herkunft: Austria
Bergung des U-Bootes "Sidon"
Herkunft: Pathe News
Deutscher Handwerkertag i. Augsburg
Kamera: Hafner, Rau
80. Geburtstag Jakob Tiedtke
Kamera: Pahl
Hamburger Seemannsschule
Kamera: Luppa
Sport
Segel Regatta (Kieler Woche)
Kamera: Seib, Stoll
Fussball: Rotweiss Essen-1. F.C. Kaiserslautern
Kamera: Luppa, Essmann, Stoll, Seib
Schluss
Sprechertext
Jubiläum in San Franzisko
San Franzisko, die Geburtsstadt der Vereinten Nationen feierte den 10. Gründungstag der UN. - Die Außenminister Dulles, Pinay und Wjatscheslav Molotow überbrachten die Glückwünsche ihrer Länder.
Die Institution der Vereinten Nationen, die aus dem Chaos des zweiten Welt-Krieges geboren wurde, umfaßt gegenwärtig 60 Mitgliedstaaten. Auf die friedliche Verständigung unter den Völkern, die bei der Gründung der UN Pate stand, hofft die gesamte Menschheit.
Churchill
Einem großen Politiker wurde von seinen Landsleuten schon zu Lebzeiten ein Denkmal gesetzt. Der Gegenstand dieser seltenen Anerkennung ist Sir Winston Churchill. In der Londoner Guild-Hall enthüllte der Lordmajor die Statue des Bildhauers Oscar Nemon.
Pandit Nehru in Wien
Auf seiner Europa-Reise traf Premier-Minister Pandit Nehru zu einem zweitägigen Besuch in Wien ein. Der indische Staatsmann wurde bei seiner Ankunft von der Bevölkerung lebhaft gefeiert. - Im alten Kaiserschloß wurde der hohe Gast von Bundespräsident Körner empfangen. - Ein Höflichkeits-Besuch galt dem österreichischen Bundeskanzler Julius Raab.
Die Bergung der "Sidon"
Sieben Tage lang bemühten sich englische Rettungsmannschaften um die Bergung des gesunkenen U-Bootes Sidon im Hafen von Portland. Die Ursache der Katastrophe war die Explosion eines Übungstorpedos. - Riesige Schwimmtanks wurden unter Wasser am Schiffsrumpf befestigt und durch Luftpumpen an die Oberfläche getrieben. Für die 13 Mitglieder der Besatzung gab es kein Entrinnen mehr.
Deutscher Handwerkstag
In Augsburg wurde der deutsche Handwerkstag 1955 abgehalten. Zur Abschluß-Feier des jugendlichen Leistungs-Wettbewerbs kam Wirtschaftsminister Professor Erhard und überreichte den 95 Bundes-Siegern aus den verschiedensten Berufszweigen die Ehren-Urkunden von Professor Heuss. In einer umfassenden Ausstellung wurden die meisterlichen Arbeiten gezeigt. Anschauliches Beweismaterial für gute alte Handwerkskunst auf dem sprichwörtlich goldenen Boden.
Wir gratulieren: Jakob Tiedtke
Abseits der Internationalen Film-Festspiele wurde dieser Tage in Berlin ein kleines Familien-Fest gefeiert. Jakob Tiedtke hatte Geburtstag, und mit einem kräftigen Prösterchen begoß er 8 Jahrzehnte seines Lebens. - Als Schauspieler hat Jakob Tiedtke dem Film und der Bühne unvergeßliche Rollen geschenkt. Und als Komiker impfte er Millionen mit der besten Medizin: mit Schmunzeln und Lachen. In Kladow gibt er eine tägliche Privat-Vorstellung in seinem Garten.
Kapitäne von Morgen
Klarmachen zum Bootspullen! Das ist für die Jungens der Hamburger Seemannsschule jeden Tag eine ganz klare Sache. Denn was sich hier versammelt hat, das sind junge Leute, die der christlichen Seefahrt eisern die Stange halten. - Die alte Segelschiff-Romantik gehört schon lange der Vergangenheit an und weil viele mit ihrer Berufswahl auf einem festen Boden stehen wollen, sieht sich die Schiffahrt von heute einem akuten Problem gegenüber: Es mangelt an tüchtigem und gutausgebildetem Personal. - Die Seemannsschule an der Elbe sorgt für entsprechenden Nachwuchs, und die Jungs sind mit Begeisterung dabei. Sie wollen sich auf den Meeren sehr viel Wind um die Nase wehen lassen und sie wissen, daß ihnen schon in wenigen Wochen die ganze Welt offen steht. - Die Ausbildungszeit dauert insgesamt drei Monate und ist Vorbedingung für jeden Schiffs-Offizier und für jeden Kapitän. Vorerst aber heißt es noch: Kräftig am Riemen reißen. - Ein angehender Fahrensmann muß sich mit allen Situationen vertraut machen. Und wenn es heißt "Enter auf", dann geht es wie der Blitz den Übungsmast empor, 28 m über dem Meeresspiegel. - Und oben gibt es dann ein dreifaches Hurrah auf die christliche Seefahrt.
Sport:
Hart am Wind
Auch in diesem Jahr kam der Bundespräsident wieder zur Kieler Woche, und das klassische Ereignis des deutschen Segelsports zeigte im Nu sein altvertrautes Bild. Die Qualifikation für die olympischen Spiele stand unsichtbar hinter den ernsthaften Vorbereitungen. - Dann fiel der Startball für die 5,5 m Rennklasse. Der Wind jedoch war nicht gerade gnädig und die Konkurrenten versuchten es mit allen erdenklichen Raffinessen, um die Segel zu füllen. - Kurz darauf starteten die Drachenboote zur Wettfahrt in der Kieler Förde. - Die Nummer 3316 der Starboote fuhr der Italiener Straulino. Nach hartem Bord-an-Bord-Kampf mit den Deutschen Splieth und Fischer gewann er die internationale Meisterschaft. - In der Drachenklasse nahm Olympia-Sieger Tommi Thomsen seinen Gegnern den Wind aus den Segeln; und mit seiner neugebauten "Gustl" qualifizierte er sich als erfolgreichster Segler von Kiel.
Deutsches Fussball-Finale
22 Männer brachten eine ganze Stadt in Bewegung. Aus allen Teilen Deutschlands strömten die Schlachtenbummler nach Hannover und die unentwegten Trabanten jeder Fußball-Meisterschaft formierten sich zu einer wahren Völkerwanderung ins Stadion. Das Finale zwischen Rotweiß-Essen und Kaiserslautern versprach ein Spiel wie noch nie, und unsere Kameramänner filmten die dramatischsten Momente.
Kaiserslautern setzt sofort zum Angriff an und der westdeutsche Meister in weißen Hosen geht in die Defensive. - In der 11. Minute schlägt es zum ersten Mal ein. Herkenrath verfehlt eine Flanke von Wanger und Wenzel braucht nur zu schieben. Aber es dauert nicht lange und Essen gleicht aus. Rahn gibt zu Islacker und es steht 1:1. - Die 22. Minute. Rahn bedient Röhrig und ein Kopfball bringt Rotweiß in Führung. - Kaiserslautern sucht verzweifelt den Anschluß, aber die Essener haben jetzt frischen Mut getankt. - Dem stark behinderten Herkenrath steht Jänisch rettend zur Seite. - Kurz vor der Pause werden die roten Teufel zum dritten Mal ausgespielt. Wieder ist es der Ball-Artist Islacker, der das Leder ins lange Eck zaubert. - Im Gegensatz zu diesem Herrn hier, scheint Kaiserslautern nunmehr aufzuwachen. Mangold und Werner Liebrich sind immer mit vorn. - Der Fritz-Walter-Sturm beginnt auszupacken und Herkenrath wird durch Wenzel geschlagen. Nur noch 3:2.- Rotweiß-Essen kommt sichtlich in Bedrängnis und es wird härter gespielt als der Schiedsrichter zulassen kann. Ein Foul gegen Scheffler bringt einen Elf-Meter ein. Basler landet einen Bombenschuß. Das war der Ausgleich. 3:3. - Beide Mannschaften spielen jetzt mit vollem Einsatz. Und in der 84. Minute kommt es zu dem umstrittenen Entscheidungstor. Eine Flanke von Termath. Islacker steht da und 4:3 für Rotweiß. Die Proteste der Lauterer werden abgewiesen. - Rotweiß-Essen ist Deutscher Fußballmeister und feiert damit einen glücklichen Sieg über eine tapfere Mannschaft.
Personen im Film
Basler ; Churchill, Winston ; Dulles, John Foster ; Eisenhower, Dwight ; Erhard, Ludwig ; Gandhi, Indra ; Heuss, Theodor ; Howard, Seymour ; Körner, Theodor ; Luppa ; Luppa, Wilhelm ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Nehru, Indira ; Pinay, Antoine ; Raab, Julius ; Stoll, Erich ; Tiedtke, Jakob ; Wagner, Richard ; Herkenrath, Fritz ; Kohlmeier ; Röhrig, Fred ; Scheffler ; Thomsen, Tommi ; Walter, Fritz ; Jaksch, Wenzel
Orte
London ; Augsburg ; San Franzisco ; Wien ; Berlin ; Portsmouth ; Porthsmouth ; Hamburg ; Österreich ; Hannover ; Kiel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Denkmäler ; Handwerk ; Katastrophen ; Fahnen ; Fußball ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Schiffahrt ; Schulen, Schulungen ; Segeln ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (außen) ; UNO ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau