Welt im Bild 170/1955 29.09.1955

Sacherschließung

01. Bonn: Außenpolitische Debatte im Bundestag - Billigung der Moskauer Vereinbarungen
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 296/1: Regierungserklärung Adenauer O-Ton: "Indem die Bundesrepublik als eine eindeutig westliche aber europäisch orientierte Macht nun ebenfalls einen Vertreter in Moskau haben wird, wird sie dort die Stimmen des Westens um eine weitere verstärken. Die deutsche Delegation hat mit allem Nachdruck unsere Auffassung unterstrichen dass eine wirksame Entspannung, die auch wir wünschen, ein echtes Sicherheitssystem voraussetzt, das allen Beteiligten Sicherheit vermittelt. Ein solches Sicherheitssystem ist auf der Basis der Teilung Deutschlands unmöglich." Abgeordnete klatschen. Schwenk über Regierungsbank mit Von Brentano, Blücher, Carstens u.a. Am Rednerpult Erich Ollenhauer O-Ton: "Wir danken dem Herrn Bundeskanzler für sein beharrliches Ringen um die Freigabe der Gefangenen und Vermißten und wir hoffen dass mit der Verwirklichung dieser Verabredung in Moskau eine der schmerzlichsten Wunden geschlossen wird, die der unselige Hitlerkrieg geschlagen hat." Klatschen. Abstimmung in großer Einmütigkeit. Bundespräsident Eugen Gerstenmaier O-Ton: "Der deutsche Bundestag fordert erneut die Wiedervereinigung Deutschlands im Sinne seines Beschlusses vom 26. Februar 1955, Drucksache 1201. Er erwartet von der bevorstehenden Außenministerkonferenz in Genf, dass sie die Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit als eine ihrer wesentlichen Aufgaben ansieht und zur Lösung bringt. Wer diesem Entschließungsantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen." Alle heben die Hand. "Gegenprobe". Keiner erhebt die Hand. "Ich stelle fest, dass auch dieser Entschließungsantrag einstimmig vom deutschen Bundestag angenommen ist."
(64 m)

02. Buenos Aires: Sturz von Juan Peron
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 296/3: Demonstranten in den Straßen verbrennen Embleme und Schaubilder der Diktatur Peron. Zerstörte Häuser und Straßenkämpfe. Auf einem Kanonenboot von Paraguay verlässt Peron das Land. Einer der führenden Revolutionäre Admiral Rojas wird umjubelt. Der vorläufige.
(31 m)

03. Den Haag: Königin Juliana eröffnet Sitzungsperiode des Parlaments
In historischer Kutsche fahren Königin Juliana und Prinz Bernhard zum Jagdschloß der Grafen von Holland und eröffnet im Rittersaal mit Thronrede die Sitzungsperiode des Parlaments. Abgeordnete grüßen Königin mit Rufen.
(21 m)

04. Spandau: Begnadigung für Großadmiral Raeder
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 296/4: Das Spandauer Gefängnis. Hinter Gitterfenstern Gefängnispersonal. Vor dem Tor der 79jährige schwerkranke Raeder mit Verwandten und Freunden und Blumen. Raeder besteigt Auto.
(12 m)

05. Berlin: Moderne Architektur
Vor dem Modell beraten der französische Architekt Le Corbusier und Professor Gropius den Aufbau des Hansaviertels. Häuser des Hansaviertels im Modell und Schwenk über das Grundstück des Wiederaufbaus.
(11 m)

06. Frankfurt: Internationale Automobilausstellung
Nach der Eröffnung gehen Heuss und Wirtschaftsminister Erhard durch die Ausstellung. Mercedes-Stand mit Renn- und Sportwagen. Cadillac. Moderne Armaturen und Techniken. Frau am Steuer öffnet Verdeck mit Knopfdruck. Fiat-Anschauungsmodell teilt sich in der Mitte. Sportwagen BMW 507 und VW Karman GIA.
(25 m)

07. Venedig: Hochzeit IRA Von Fürstenberg / Prinz Alfons von Hohenlohe
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 296/6: Das Brautpaar, groß. Ira und Alfonso besteigen Gondel und fahren auf dem Kanal Grande. Verlassen der Gondel in Brautkleid mit langem Schleier.
(21 m)

08. USA: Turmspringerin June Irwin
June Irwin kommt mit ihren 3 kleinen Kindern ins Schwimmbad und führt Sprünge vom 10m Turm vor (Die Zeit unter der Lupe) als nationale Meisterin von Philadelphia. 3 Kinder sehen zu.
(18 m)

09. Belgrad: Fußball Jugoslawien - Deutschland 3:1
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 296/9: Wimpeltausch der Spielführer mit Fritz Walter. Deutscher Sturm mit Lattenschuß. Jugoslawien stürmt und schießt gegen Pfosten. Herkenrath weit vor dem Tor, war bereits geschlagen. Zuschauer springen auf. Vukal schießt frei vor dem Tor stehend das 1:0 für Jugoslawien. Zuschauer bildfüllend jubeln. Deutscher Angriff bleibt in der Abwehr hängen. Jugoslawiens Sturm überspielt die deutsche Abwehr. In der 36. Minute läßt Herkenrath den Ball fallen Torschuß 2:0. Jubelnde Zuschauer. 2. Halbzeit: Deutschland drängt. In der 83. Minute bringt ein jugoslawischer Konter das 3:0. Bildfüllend erhobene Arme der Zuschauer. In der 88. Minute verwandelt Morlock eine Ecke von Fritz Walter zum Ehrentreffer 3:1.
(43 m)

10. Berlin: Avus-Rennen um den Großen Preis von Berlin
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 296/8 ohne Rückblick: Start und Rennen 195. Es führt mit der Nr. 15 Von Frankenberg auf Porsche vor Rosenhammer auf BMW, Ostzone. Rennen. Kurvenfahrt, Überholen. Sieger Richard Von Frankenberg wird beglückwünscht. Siegerehrung im Rennen der Serien- und Sportwagen.
(28 m)

Herkunft / Inhaltsart

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Hohenlohe von, Alfonso ; Bernhard von Holland ; Blücher, Franz ; Brentano von, Heinrich ; Corbusier le ; Erhard, Ludwig ; Gerstenmaier, Eugen ; Gropius, Walter ; Heuss, Theodor ; Hohenlohe-Langenburg von, Alfonso ; Fürstenberg von, Ira ; Juliana von Holland ; Lonardi ; Ollenhauer, Erich ; Peron, Juan ; Raeder, Erich ; Rojas, Gonzalo ; Frankenberg von, Richard ; Herkenrath, Fritz ; Irwin, June ; Morlock, Max ; Rosenhammer ; Vucas ; Walter, Fritz

Orte

Berlin ; Frankfurt ; Venedig ; Spandau ; Bonn ; Den Haag ; Buenos Aires ; Belgrad ; USA ; Argentinien ; Berlin Spandau

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Hochschulwesen ; Justiz ; Fußball ; Kunstspringen ; Motorsport ; Politische Veranstaltungen ; Schwimmen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Turmspringen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Verbrechen ; Verlobung ; Aufbau ; Ausstellungen ; Bauwerke ; Sport-Ehrungen ; 18 Findbuch Welt im Bild

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Welt im Bild 170/1955

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
29.09.1955
Produktionsjahr:
1955

Stabangaben

Herkunft:
Titel:

Einigkeit in Bonn
Kamera: Stoll

Peron gestürzt
Herkunft: Paramount

Parlamentseröffnung i. Holland
Herkunft: Polygoon

Raeder entlassen
Kamera: Pahl

Le Corbusier in Berlin
Kamera: Pahl

Frankfurt: Autoausstellung
Kamera: Starke

Prinzenhochzeit
Herkunft: Incom

Sport

Turmspringen
Herkunft: Metro

Fussball: Deutschld.-Jugoslawien
Kamera: Grund, Essmann

Avus
Kamera: Pahl

Schluss

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 521/1960
    22.01.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 134/1952
    19.08.1952

  • Deutschlandspiegel 357/1984
    1984

  • UFA-Wochenschau 213/1960
    23.08.1960

  • Der 85. Geburtstag des Bundeskanzlers
    1961

  • UFA-Wochenschau 285/1962
    10.01.1962

  • UFA-Wochenschau 324/1962
    09.10.1962

  • UFA-Wochenschau 166/1959
    29.09.1959

  • Emelka-Wochenschausujet 1931 (seit 1931)
    1931

  • Deutschlandspiegel 41/1958
    28.02.1958