Sacherschließung
01. Sonthofen: Besuch bei Ossi Reichert
Fahrt mit dem Pferdeschlitten durch verschneite Waldlandschaft. Auf dem Schlitten sitzt Ossi Reichert neben ihrem Vater und fährt zum Berghotel bei Sonthofen im Allgäu. Ossi Reichert begrüßt die Gäste an der Rezeption und arbeitet in der Küche. Sie beantwortet Verehrerpost und gießt Blumen.
02. Kitzbühl: Besuch bei Toni Sailer
An einem unscheinbaren Haus steht der Name Toni Sailer. Toni Sailer liegt im Bett und schläft. Um 6 Uhr läutet der Wecker. Toni Sailer steht auf und arbeitet in der Spengler-Werkstatt seines Vaters. Kinder laufen in die Werkstatt und lassen sich von Toni Sailer die Goldmedaillen zeigen. Goldmedaille, groß. Postberg. Toni Sailer sitzt an Bar im Gespräch mit junger Dame, tanzt und verabschiedet sich dann. Am Berg trainiert er mit seinem kleinen Bruder Rudi, der Berg hinunter fährt.
03. Casablanca: Jubel für den aus dem Exil heimgekehrten Sultan Ben Jussef
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 316/5: Leute jubeln Ben Jussef bei Fahrt durch die Stadt zu. Riesenmenge. Reitergarde begleitet Wagen.
04. Algerien: Demonstration der französischen Siedler gegen Guy Mollet
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 316/6: Beim Besuch des französischen Staatspräsidenten Guy Mollet in Algier veranstalten die Kolonialfranzosen wilde Krawalle wegen der Algier-Politik und Furcht vor Rückzug Frankreichs aus diesem Gebiet. Polizei greift ein.
05. Sydney: Weltkonzil der evangelischen Kirche
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 316/2: Christliche Würdenträger aus aller Welt besuchen das Fest des Glaubens. Bischof Dibelius wird bei Ankunft begrüßt. Ein Chor singt das "Halleluja" von Händel.
06. USA: Atomkrieg gegen Krankheiten
Das Arzneimittel Tharammycin wird mit radioaktiven Elementen vermischt und hiermit wird ein an Lungenentzündung erkrankter Affe behandelt. Die Werte werden ermittelt. Der Affe erholt sich und wird gesund.
07. Nigeria: Besuch von Elizabeth II. und Prinz Philip
Elizabeth und Philip gehen über Gelände einer Mustersiedlung, in der Eingeborene ihre Lebensweise zeigen. Philip spricht mit Mann. Elizabeth und Philip auf Ehrentribüne bei der Vorführung von Tänzen. Fischerfrauen führen Kulttänze vor.
08. Rosenmontag
Köln: Türme des Doms schunkeln. Auf Balkons Zuschauer. Festzug. Küssen ist erlaubt. Karnevalsprinz verteilt Bonbons auf Wagen von riesigen Pappschimmeln gezogen. Mainz: Faschingsprinz auf Wagen. Die Prinzengarde zu Pferd. Tanz des Funkenmariechen. Türmvater John läuft durch die Säulen des Brandenburger Tors. Mondgesichter. Aachen: Kinderfasching. Verkleidete Kinder in Festzug. Bemalte Kindergesichter, groß. Schunkeln. Berlin: Rosenmontagsumzug. Musikkapelle in historischer Uniform. Wagen Die Helden Sind Müde - die 4 Außenminister schlafen unter Schild Wiedervereinigung. Solange Du Da Bist - mit Adenauer. Endstation Sehnsucht - mit Sektorengrenze. Der Letzt Mann - ein Russe auf dem Funkgebäude. Oberinntal: Umzug der furchterregenden Masken der Schleicher. Salzburger Land: Leute mit prächtigen kunstvollen Kopfaufbauten, den Perchten nehmen den Einzug des Frühlings vorweg. Firstalm: Skifasching. Skiläufer in lustigen Masken bei Skiabfahrt mit lustigen Sprüngen und Stürzen. Karnevalsumzüge in ganz Europa mit Wagen und Riesenfiguren.
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Skikanonen ganz privat (Toni Sailer, Ossi Reichert)
Kamera: Hafner
Sultan von Marokko in Casablanca
Herkunft: Pathé Journal, Gaumont
Demonstrationen in Algerien
Herkunft: Gaumont, Pathé Journal
Weltkirchentreffen in Sidney
Herkunft: Cineround
Atom gegen Krankheit
Herkunft: Metro
Königin Elisabeth in Nigeria
Herkunft: Pathe News
Fasching
Kamera: Grund, Pahl, Starke, Essmann, Hafner, Rabanus
Schluss
Sprechertext
Ski-Kanonen - ganz privat
Die Winterspiele in Cortina sind zu Ende und die Lorbeeren, auf denen sich bekanntlich niemand ausruhen soll, sind verteilt. Ossi Reichert, die Trägerin der einzigen Goldmedaille für Deutschland, wurde von ihrem Vater in den Alltag zurückgeholt. Der Alltag für Ossi ist das Berghofhotel bei Sonthofen im Allgäu, das die junge Skimeisterin eines Tages einmal übernehmen soll. Von nun an stehen wieder die Gäste im Mittelpunkt und Ossi Reichert versteht, sich zwischen den Kochtöpfen in der Küche mindestens ebenso gut zu bewegen wie zwischen den Toren am Slalomhang. Die spärliche Freizeit ist mit der Beantwortung der unzähligen Glückwunschbriefe aus aller Welt vollkommen ausgefüllt. Bis zum nächsten Winter hat sie sicher noch damit zu tun. - Auf einem unscheinbaren Haus in Kitzbühel steht der Name Toni Sailer. - Der dreifache Olympiasieger und vierfache Weltmeister ist der Sohn eines einfachen Spenglers. Seit seinen Erfolgen in Cortina ist Toni das Idol der Dorfjugend, die sich an dem Medaillen-Segen des österreichischen Goldjungen gar nicht sattsehen kann. - Weibliche Verehrer bekunden ihr Sportinteresse sogar in ernstgemeinten Heiratsanträgen. - Und überhaupt wird nunmehr von den verschiedensten Leuten versucht, mit dem Skiwunder aus Kitzbühel einen gesellschaftlichen Tanz aufzuführen. - Aber alles Liebeswerben hat keinen Zweck. Toni Sailer ist vorerst nur mit seinen Brettern verheiratet. Täglich trainiert er. Sich selber und seinen kleinen Bruder Rudi, der alle Anstalten macht, auch eine große Kanone zu werden. Jedenfalls hat er den besten Skilehrer der Welt.
Blickpunkt der Woche:
Marokko:
Unvorstellbarer Jubel begrüßte den Sultan von Marokko bei seinem Einzug in Casablanca. Die Bevölkerung der Hafenstadt, die ihren rechtmäßigen Herrscher zum ersten Mal nach der Freilassung aus dem Exil zu Gesicht bekam, brachte stürmische Ovationen dar. - Mohammed Ben Jussef, der auf seiner Reise in Casablanca Station machte, traf inzwischen zu Verhandlungen in Paris ein.
Algerien:
Tausende von empörten Kolonialfranzosen empfingen ihren Regierungschef Guy Mollet bei seinem offiziellen Besuch in Algier.
Faule Eier, weiche Apfelsinen und wüste Beschimpfungen waren die drastische Antwort auf die französischen Kompromißbestrebungen in Nordafrika, die von der Minderheit der Einwanderer als Politik der Preisgabe empfunden werden. Mit Tränengas und Gummiknüppel ging die Polizei gegen die Demonstranten vor.
Australien:
Zum Weltkonzil der Kirchen in Sidney trafen Würdenträger fast aller Glaubensbekenntnisse, unter anderem der deutsche Bischof Dr. Dibelius ein. Höhepunkt der Kundgebung war das Fest der Treue. 15000 Stimmen intonierten das Halleluja von Händel.
USA:
Amerikas Wissenschaftler führen einen friedlichen Atomkrieg gegen Krankheiten und Seuchen. Die Wunderdroge Tharamycin wurde mit radioaktiven Elementen vermischt und auf ihrem Weg durch den kranken Organismus beobachtet. Versuchskaninchen war ein an Lungenentzündung erkrankter Affe. Anhand elektrischer Aufzeichnungen werden sämtliche Reaktionen geprüft. Die Ausstrahlungen lokalisieren die Ansatzpunkte der Droge. - Der Affe hat sich dabei gut erholt.
Nigeria:
Afrikanische Familienstunde für Königin Elizabeth und den Herzog von Edinburgh. Auf dem Sportfeld von Kaduna hatten die Eingeborenen eine Mustersiedlung errichtet, um ihre hohen Gäste mit den häuslichen Bräuchen in Nigeria bekanntzumachen. Enugu, die Hauptstadt des Ostens, hatte zur Willkommensfeier für das königliche Paar eine besondere Überraschung bereit: Die temperamentvollen Kulttärize der Fischerfrauen vom Niger-Delta.
Tolle Tage in ganz Europa
Es war der kälteste Karneval seit Jahren, aber die Narren kapitulierten nicht. Obwohl das Thermometer bis 15 Grad unter Null sank, stieg die Stimmung bis zum Siedepunkt, als der große Rosenmontagszug in Köln über die Bühne ging. Die halbe Stadt wollte mit dabei sein. Beim Aufzug der umjubelten Tollität und beim Aufmarsch der Jecken.
In Mainz wurde der närrische Notstand ausgerufen. Die Bevölkerung bekannte sich einstimmig zum Narren-Kabinett, einer Regierung, deren Beliebtheit nicht zu übertreffen ist. Um den Karneval der Zukunft braucht sich niemand Sorgen zu machen. In Aachen versammelte sich der Nachwuchs zum Umzug der Narren von 3 - 13.
Hoffen und Harren macht manchen zum Narren. Kein Wunder, daß es in Berlin deshalb genügend zu finden gab. Der Faschingszug der Insulaner bewegte sich fast ausschließlich im west-östlichen Spannungsfeld und Politik und Politiker wurden dabei zur Zielscheibe einer treffsicheren Satire.
Weitaus urwüchsiger wurde der Fasching auf dem Land gefeiert. Die furchterregenden Schleicher zogen wieder durchs Ober-Inn-Tal und die prachtvollen Perchten durchs Salzburger Land. Nach altem heidnischen Brauch nehmen sie den Einzug des Frühlings vorweg.
Vorerst aber tummeln sich die Jünger des Karnevals noch in meterhohem Pulverschnee. Der traditionelle Ski-Fasching auf der Firstalm wurde zu einem Treffpunkt aller damischen Wintersportler.
Ganz Europa war in diesen Tagen durch eine Kette des Frohsinns verbunden. Von Berlin bis Brüssel, von Brüssel bis Nizza und von der Riviera bis zum Lido wurde der Karneval zum Thema der Woche. Und für jeden war es das Gebot der Stunde, so normal wie nötig und so närrisch wie irgend nur möglich sein.
Personen im Film
Dibelius ; Elisabeth II. von England ; Jussef, Mohammed Ben ; Mohammed V. von Marokko ; Mollet, Guy ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Reichert, Ossi ; Sailer, Toni
Orte
USA ; Algier ; Firstalm ; Nigeria ; Casablanca ; Sidney ; Sonthofen ; Kitzbühel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Karneval ; Fasching ; Politische Veranstaltungen ; Porträts ; Religiöse Veranstaltungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Medizin ; Veterinärmedizin ; Winter ; Zahnmedizin ; Atom ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau