Welt im Film 2/1945 25.05.1945

Sacherschließung

01. Bedingungslose Kapitulation

Italien:
29.4.1945 General Vittinghoff und General der SS Wolf unterzeichnen die bedingungslose Kapitulation der Südarmeen. Generalleutnant Morgan unterzeichnet im Namen der Alliierten. Übergabe der Dokumente in Anwesenheit der englischen, amerikanischen und russischen Offiziere in eisigem Schweigen. Die deutschen Generäle in Zivil verlassen den Raum.

5.5.1945: Kapitulation der Nordarmee. Feldmarschall Montgomery setzt sich an Tisch. General Von Friedeburg unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation. Danach unterzeichnet der General der Infanterie Kinzel. Für die Alliierten unterzeichnet Montgomery.

Reims:
7.5.1945: Die Alliierten überreichen die Bedingungen der Kapitulation deutscher Truppen an allen Fronten. Generalfeldmarschall Jodl unterzeichnet. General Smith unterzeichnet für die Alliierten. Unter den Anwesenden lachend General Eisenhower. Eisenhower erhält die Unterzeichnungsstifte.

Berlin:
8.5.1945: Generalfeldmarschall Keitel betritt mit Marschallstab grüßend den Raum. Marschall Schukow verliest die Kapitulationsbedingungen. Keitel unterzeichnet. General von Friedeburg. General Carl Spaatz von der US Luftwaffe. Marschall Arthur Tedder von der britischen Luftwaffe. Marschall Schukow unterzeichnet. General de Lattre de Tassigny, Frankreich, unterzeichnet.

Lüneburg:
Menschenmenge auf der Straße bildfüllend bei der Bekanntgabe der Kapitulation, O Ton "Die Naziregierung und die deutsche Wehrmacht haben bedingungslos vor den alliierten Streitkräften kapituliert."
(128 m)

02. Weltsicherheitskonferenz
Stadtbilder San Francisco. Treffen der Mitglieder der Vereinten Nationen um Weltfrieden für immer zu sichern. Vorfahrt von Wagen. Die saudiarabische Delegation bei der Ankunft. Ankunft des Premierministers von Südafrika, General Smuts. Vertreter der Philippinen, Chinas, der Außenminister Großbritanniens Eden bei Ankunft. Im Gespräch Molotow, der britische Botschafter in den USA Lord Halifax, US Staatssekretär Stettinius. Delegierte aus Indien setzen sich. Bei Ankunft die Delegierten der Niederlande, Griechenlands, Mexikos, des Libanon, Iran, Ägyptens. Fahnen. Die Pressezentrale. Reporter schreibt an Schreibmaschine. Telefonzentrale. Rundfunksprecher.
(92 m)

03. Militärregierung in Deutschland
Deutsche beim Plündern von Güterwaggons auf Bahngeleisen. Leute mit Kleiderbündeln auf dem Arm beim Verlassen zerbombter Häuser. Mann mit Zylinder auf dem Kopf geht durch Straße. Betrunkener winkt zu Kamera. Kellerraum wird geplündert. Besatzungssoldaten marschieren. Alliierte Bekanntmachung. Waffen, Uhren und Photoapparate müssen abgeliefert werden. Lebensmittel werden in Depot gesammelt. Bürger melden sich und erhalten Ausweise. Lebensmittel werden bei Bauern requiriert. Kalb wird auf Wagen geladen. Schild City ok Krefeld Electric Water Gas Department. Männer schaufeln Kohle. E Werk wird instandgesetzt. Hebel wird eingeschaltet. Voltmeter zeigt an. US Soldaten führen Spion zu Hinrichtungsstätte, binden ihn an Pfahl und verbinden seine Augen. Mann wird erschossen.
(97 m)

Personen im Film

Eden, Anthony ; Eisenhower, Dwight ; Friedenburg von ; Lord Halifax ; Jodl, Alfred ; Keitel, Wilhelm ; Kinzel ; Lattre de Tassigny ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Montgomery, Bernhard ; Morgan, Mary ; Smith, Jill ; Smuths ; Sparks ; Schukow, Grigori ; Stettinius ; Tapper ; Vittinghoff ; Wolf

Orte

San Franzisco ; Berlin ; Reims ; Flensburg ; Italien

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Nacht ; Städtebilder: Nordamerika ; UNO ; Kriegsverbrecher, Kriegsverbrechen ; Besatzung ; 19 Findbuch Welt im Film

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Periodika

Titel:

Welt im Film 2/1945

Produktionsland:
Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
25.05.1945
Produktionsjahr:
1945

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 70/1946
    25.09.1946

  • El Mundo al Instante 1046/1984
    26.03.1984

  • Neue Deutsche Wochenschau 322/1956
    28.03.1956

  • Deutschlandspiegel 380/1986
    1986

  • UFA-Dabei 946/1974
    10.09.1974

  • UFA-Dabei 885/1973
    10.07.1973

  • Deutschlandspiegel 337/1982
    1982

  • Die Zeit unter der Lupe 741/1964
    07.04.1964

  • UFA-Dabei 937/1974
    09.07.1974

  • UFA-Wochenschau 264/1961
    16.08.1961