Welt im Film 5/1945 15.06.1945

Sacherschließung

Bericht aus dem Konzentrationslager

Ohrdruf:
General Eisenhower mit Begleitung im Konzentrationslager. Leichen liegen am Boden. Deutsche aus den Nachbarstädten werden herumgeführt; sie sollen sehen, was geschehen ist. Verbrennungsstätten, verbrannte Leichen. Im Leichenhaus liegen Tote aufeinandergestapelt. Die Deutschen verlassen das Leichenhaus mit betretenen Mienen. Amerikanische Militärpolizisten verhaften zwei Beamte des Lagers.

Ziegenheim:
Baracken, Menschen auf der Lagerstraße. Ehemalige Gefangene aus Russland und Polen nach der Befreiung. Mann auf Krücken. Die Essensration für einen Tag in einem kleinen Becher.

Kaunitz:
Endlose Gräberreihen. Kleiner Grabstein mit Nummer. Tätowierung auf dem Arm einer Überlebenden. Frauen mit verbundenen Armen und Händen.

Holzen:
Gesichter hinter Stacheldraht. Ausgemergelte Körper. Frau mit ausgerissenen Zähnen. Ehemaliger Häftling mit von Schlägen aufgeschwollenem Gesicht. Geblendeter Mann.

Schwarzenfeld:
Unter Aufsicht von Militärpolizisten graben deutsche Zivilisten Leichen aus und tragen sie fort. Exhumierte Leichen groß.

Göttingen:
Lager für britische Kriegsgefangene. Bis auf die Knochen abgemagerte Beine und Arme ehemaliger Gefangener. Eingefallenes Gesicht. Ausgemergelte Körper. Dünne Suppe und Brot als Essensration für zwei Tage.

Hadamar:
Alliierte Soldaten verhören Lageraufseher. Lagerkommandant und Lagerarzt kommen hinzu und werden verhört. Zivilisten mit Gasmaske graben Tote aus. Frauenleiche wird an den Armen aus dem Grab gehoben und fortgetragen. Ein Arzt untersucht die Leichen und macht Notizen.

Arnstadt:
Lager für polnische und russische Gefangene. Holzturm, große Zeltplanen. Ein Hundezwinger. Leichen am Rande von Gräben. Verwesender Kopf und Oberkörper. Amerikanische Soldaten an einer mit Leichen bedeckten Wiese.

Bergen Belsen:
Überlebende vor KZ Baracken und Stacheldraht. Ein entkräfteter Mann geht mit unsicheren Schritten. Zum Skelett abgemagerter Mann sitzt auf dem Boden. Leichenberge. Der Boden mit verhungerten Menschen übersät. SS-Wachen stehen nebeneinander. Lageraufseherinnen verlassen Baracke und stellen sich auf. Der Lagerkommandant Joseph Kramer. Das Lagerpersonal wird abgeführt.

Gardelegen:
Militärpolizisten vor einem Schuppentor. 150 Tote in Schuppen, verbrannt, erschossen. Unter einem Tor eingeklemmte Leiche. Der einzige Überlebende des Massakers berichtet einem alliierten Soldaten.

Leipzig:
Von SS-Abteilungen in Brand geschossene Meßhalle des Lagers mit Leichenresten. Menschenkopf. Verbrannte Frauenleiche. In Blutlache liegender Mensch. Tote an elektrisch geladenem Zaun; Leichen hängen in Stacheldraht.

Nordhausen:
Mit Leichen bedeckte Fläche. Verhungerte Menschen liegen dicht beisammen und übereinander. Eingefallene, tote Körper. Alliierte Soldaten bringen auf Tragen die Überlebenden fort. Einem entkräfteten Mann wird auf Trage geholfen, er faltet dankbar die Hände. Ausgemergelte Gesichter. Überlebende werden zum Rotkreuz Wagen gebracht. Rotkreuz Wagen fahren ab. Bewohner der Umgebung haben Befehl, die Leichen abzutransportieren. Tote werden an den Gliedmaßen oder in Decken fortgetragen. Ein Geistlicher steht an einem Militärjeep.

Buchenwald:
KZ Baracken. Abgeordnete des britischen Parlaments vor aufgestapelten Leichen. Überlebende in Häftlingskleidung. Elendsgesichter: erwachsene Männer und ein Kind. Ein Mann mit zerschlagenem Gesicht. Abgemagerte Körper. Das Krematorium. Schwenk über Körper und Gesichter von Ermordeten. Verbrennungsöfen mit verbranntem Schädel. Delegation des US-Kongresses bei Besichtigung des Lagers.

Landkarte von Deutschland mit Einzeichnung der Konzentrationslager.

Personen im Film

Eisenhower, Dwight

Orte

Ohrdruff ; Ziegenhain ; Kaunitz ; Holzen ; Schwarzenfeld ; Göttingen ; Hadamar ; Arnstadt ; Bergen-Belsen ; Gardelegen ; Leipzig ; Nordhausen ; Buchenwald

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Filmschaffen ; 19 Findbuch Welt im Film

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Periodika

Titel:

Welt im Film 5/1945

Produktionsland:
Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
15.06.1945
Produktionsjahr:
1945

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 302/1979
    1979

  • Deulig-Wochenschau-Aufnahmen 1924/25
    1924

  • Neue Deutsche Wochenschau 9/1950
    28.03.1950

  • Weltkrieg 1914-18 (Frontflieger u.a.)
    1914

  • Neue Deutsche Wochenschau 331/1956
    01.06.1956

  • Deutschlandspiegel 223/1973
    27.03.1973

  • UFA-Wochenschau 158/1959
    04.08.1959

  • UFA-Dabei 1041/1976
    06.07.1976

  • Neue Deutsche Wochenschau 639/1962
    27.04.1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 295/1955
    23.09.1955