Sacherschließung
01. Mai Parade in Moskau
Roter Platz. Schild, groß, 1. Mai und Fahnen. Bilder von Stalin und Lenin. Amerikanische, britische und französische Offiziere als Gäste. Marschall Stalin, Marschall Breschilow und Präsident (?) kommen und gehen auf die Tribüne. Turm mit Uhr, die "10 Uhr" zeigt. Vorbeimarsch. Stalin grüßt. Marschierende Musikkapelle, Truppen und Matrosen. Einblendung von Zuschauern. Panzer in Formation, ein Panzer mit roter Fahne, Geländewagen. Blick von oben auf den Roten Platz.
(78 m)
02. Geheimwaffen des Krieges werden gezeigt
Hubschrauber überfliegen Landschaft. Hubschrauber allein, groß. Ohne zu landen steigt Soldat ein. Kamera fährt auf einem Auto. Große Hubschrauberaufnahmen beim Fliegen und Wenden. Superbombe wird zum Flugzeug transportiert und mit Spezialgerät unter dem Flugzeug befestigt. Flugzeug startet. Aufnahme fliegend von unten mit Bombe. Bombe wird ausgeklinkt und fällt. Explosion am Boden. Zerstörte Brücke, Bielefeld. Eisenbahnbrücke, Viadukt Bielefeld.
(71 m)
03. Der Millionste Gefangene kehrt heim
Flugzeug fährt auf Flugplatz ein. Eine Musikkapelle spielt. Ein Soldat entsteigt dem Flugzeug. Flagge der Alliierten. Soldat grüßt mit Hand an der Mütze und geht zum offenen Wagen. Mit Blumenstrauß Fahrt durch die Straßen. Große französische Fahne am Wagen. Leute winken.
(38 m)
04. Lebensmittel für Holland
Amerikanisches Schiff im Hafen von Rotterdam. Hafenarbeiter am Kai. Anlegen. Winken von Matrosen zum Land hin. Ausladen mit Kran und mit Arbeiterkette. Brote werden Hafenarbeitern an einen Tisch gebracht. Essensausgabe auf der Straße. Leute essen aus Töpfen. Vor Geschäft steht Menschenschlange. Amerikanisches Auto bringt Lebensmittel. Kinder vor dem Schaufenster, von innen gesehen. Abgemagerte Leute. Außenfront eines Hospitals. Im Krankensaal verhungerte Menschen in Betten. Ein zum Skelett abgemagerter Toter.
(59 m)
05. Das Dorf Oradour
Trümmer. Eine Abordnung geht durch die Straßen in die Kirche. Menschenansammlung. Weinende Frauen in Trauerkleidung. Überlebendes Kind. Schild "Oradour".
(25 m)
06. Wiederaufbau von Kriegsschäden
Trümmerstraßen. Wasserwagen. Große Milchkanne, in die Wasser läuft. Menschen mit Wassereimern. Arbeiten am Rohrnetz. Räummaschine beseitigt Trümmer von den Straßen. Schild "Wasser 1/2 8-20 Uhr". Kran. Reparatur an einer Brücke, Eisenträger werden gelegt. Amerikanischer Offizier berät mit Männern um Tisch sitzend. Aus zerstörtem Bankgebäude werden Wertsachen, in Säcke gefüllt, geborgen. Militärgericht: Richter und Beisitzer begutachten eine Pistole. Publikum und Verteidiger. Angeklagter wird vor dem Richtertisch verhört, neben ihm steht der Dolmetscher. Amerikanischer Richter spricht.
(85 m)
07. Beethoven Sammlung kehrt nach Bonn zurück
Aus einem Felsenkeller werden Kisten getragen. Klavier wird auf einen Lastkraftwagen gehoben. Über eine wiederhergestellte Brücke fahren Lastwagen nach Bonn. Schild, groß, "In diesem Haus wurde Ludwig van Beethoven geboren am 17. Dezember 1770." Lastwagen wird entladen.
(44 m)
08. Ziviler Fuhrpark in Gotha
Altes DKW Auto. Fahrer wird kontrolliert. Autoreparaturwerkstatt. Einem Lastwagen wird ein Rad abmontiert. Tankwartin füllt Tank Autos mit der Aufschrift "Civilian Vehicles" fahren. Schwester mit Rotes Kreuz Armbinde besteigt Auto. Milchkannen werden gefahren. Gemüse wird abgeladen. Pferdefuhrwerk. Lastzug mit Säcken.
(44 m)
09. Vormarsch in Okinawa
Karte von Japan und Okinawa. Kriegsschauplatz. Einschläge von Granaten. Soldaten laden Geschütz. Soldat mit Kopfhörer, ein anderer mit Fernglas. Ein Hügel wird erstürmt. Langsamer Vormarsch durch sumpfiges Gelände. Wagen fahren durch überschwemmtes Gebiet. Soldaten in Deckung. Vorgehen der Truppen. Verwundete werden versorgt.
(87 m)
Sprechertext
01. 1. Mai Parade in Moskau
Der 1. Mai. Auf dem Roten Platz in Moskau feierte die Bevölkerung von Moskau zum ersten Mal nach dem Krieg den 1. Mai. Amerikanische, britische und französische Attachés waren Gäste der Russen. Marschall Stalin, Marschall Breschilow, Präsident (?) und andere hohe offizielle Vertreter der Regierung sahen den Vorbeimarsch von der Tribüne. Um 10 Uhr begann die Parade. Dieselben Männer, die den Hitler-Angriff auf die Sowjetunion abwehrten, und die ihre Heimat und ihre Familien verließen, um in der Armee zu kämpfen, marschierten vorbei. Diese kämpften in Stalingrad. Sie verteidigten Moskau, diese hielten Leningrad. Sie stießen über die Westgrenze vor und eroberten Berlin. Die Sowjetunion feiert den ersten Mai zusammen mit den Männern, mit denen sie Schulter an Schulter gekämpft hatten, den Amerikanern, den Briten und den Franzosen.
02. Geheimwaffen werden vorgeführt
Bedeutend für die Kriegsführung der Alliierten war der Einsatz von Hubschraubern der Luftwaffe. Nach amerikanischem Plan wurden sie zur Beobachtung eines großen Feldes aus der Luft eingesetzt. Dieser kehrt zurück vom Einsatz, ohne zu landen. Dieser zeigt seine große Wendigkeit. In Zeiten der Gefahr können die Hubschrauber zu Kontrollen des Luftraums eingesetzt werden, nach dem Krieg werden sie in den Dienst des Friedens gestellt: das Lufttaxi der Zukunft.
Der Weltkrieg ist noch nicht beendet, und neue Kriegswaffen werden eingesetzt. Ein britischer Bomber übernimmt eine 10 Zentner-Bombe. Diese Bombe wurde auf deutsche Städte geworfen, der neue Feind heißt Japan.
03. Der millionste Gefangene kehrt heim
In diesem Flugzeug, das aus Deutschland kommt, kehren französische Kriegsgefangene nach 4 langen Jahren zurück in die Heimat, nach Frankreich, heim zu ihren Familien in die Welt des Friedens. Begrüßt von den Vertretern der alliierten Streitkräfte, kommt der millionste Kriegsgefangene heim. Er kehrt heim von einem Krieg, den er nicht wollte. Der Jubel gilt nicht nur einem Mann, sondern mit ihm Millionen seiner Brüder, die in Deutschland gefangen waren. Dieser und viele Millionen Brüder kehren heim.
04. Nahrung für Holland
Ein amerikanisches Schiff kam nach Rotterdam, um Nahrungsmittel für Holland zu bringen, Nahrung für ein Land, das 5 Jahre lang von Deutschen besetzt war. Diese Brote sind für die glücklichen Hafenarbeiter bestimmt. Dieses amerikanische Schiff bringt für die Holländer die notwendige Nahrung zum Leben. Vor den Läden wartet die Bevölkerung. Wenn die Lebensmittel ankommen, wollen sie Butter, Marmelade oder ein Stück Schokolade kaufen. 15.000 Kranke warten auf Hilfe: Dieses Kind, eine holländische Frau, ein holländischer Mann. Für Tausende kommt jede Hilfe schon zu spät, sie sind gestorben durch die Deutschen.
05. Gequältes Dorf
Vor einem Jahr, fiel das stille französische Dorf Oradour den Deutschen zum Opfer. Wie im tschechoslowakischen Dorf Lidice wurde kaltblütig gemordet. Diese Tragödie wird in die Geschichte eingehen. Eine Abordnung der deutschen SS kam in das Dorf, führte die Männer zum Marktplatz und erschoß sie. Die Frauen und Kinder in der Kirche wurden verbrannt. Von den 1.650 Einwohnern entkamen 9. Von den Kindern überlebte nur eins. Dies wird nicht vergessen werden.
06. Wiederaufbau von Kriegsschäden
Als die Amerikaner nach Köln kamen, war es eine tote zerstörte Stadt. Die Wasserversorgung war ausgefallen, die elektrische Energieversorgung zusammengebrochen. Es fehlten die notwendigsten Dinge zum täglichen Leben und so veranlasste die Militärregierung sofort die Instandsetzung des Versorgungssystems. Trümmer versperrten die Strassen. Wasser wurde herangefahren, und Köln bekam 12 Stunden täglich Wasser. Die Kölner Brücke soll wieder instandgesetzt werden.
Ein amerikanischer Offizier, ein Sachverständiger für das Bankwesen, bespricht Probleme der Banken für die unmittelbare Zukunft. Aus zerstörten Kellern werden Wertsachen getragen.
Ein Mann ist vom amerikanischen Militärgericht wegen Waffenbesitzes angeklagt worden. Diese Waffe wurde in seinem Besitz gefunden. Der Verteidiger. Der Angeklagte steht vor dem Richter. Ein Dolmetscher übersetzt die Rede des Richters, so daß er dem Prozess folgen kann. Er wird abgeführt.
07. Beethoven-Sammlung wieder nach Bonn gebracht
Aus einem geheimen Versteck wird die Beethoven-Sammlung sorgfältig geborgen. Sie wird zum Beethoven-Haus in Bonn zurück transportiert. Er war einer von Deutschlands größten Söhnen, dessen Musik für alle ein großer Schatz bedeutet. Die Sammlung wird über eine reparierte Brücke zurück transportiert. In diesem Haus wurde Beethoven am 17. Dezember 1770 geboren. Nun ist hierher die Sammlung, die für alle Musikfreunde so viel bedeutet, zurückgekehrt.
08. Ziviler Einsatz von Motorfahrzeugen
In allen Städten werden Motorfahrzeuge aller Art repariert und für den wichtigsten Einsatz zur Verfügung gestellt. Benzin wird von deutschen Tankstellen verteilt. Dieser Wagen ist für öffentliche Dienste eingesetzt. Eine Krankenschwester besucht Kranke. Für Kinder ist das aufregend. Gemüse wird vom Land gebracht. Einer bringt seine Möbel zurück. Sogar Pferdefuhrwerke wurden benutzt. Dies alles ist nur möglich, weil die Militärregierung einem friedlichen Aufbau des zerstörten Deutschlands zustimmt.
09. [...] Vormarsch in [...]
Okinawa: Die Verteidigungslinien der Japaner. Amerikanische r[...] feuern, tausende von Einschlägen folgen. Okinawa [...] als schwerer Kampf in die Geschichte des Pazifischen Krieges eingehen. General [...] (?) leitet den Angriff. Flammen- [...] durchbrechen die japanischen Linien. Truppen erstürmen [...] der Boden, auf dem die Truppen vorwärts [...] Unter Feueschutz werden die Verwundeten geborgen. [...] von Okinawa sind groß.
Personen im Film
Lenin, Wladimir ; Stalin, Josef
Orte
Köln ; Bonn ; Gotha ; England ; Holland ; Frankreich ; Oradour ; Rotterdam ; Okinawa ; Moskau
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Banken, Bankwesen ; Bomben ; Elend ; Justiz ; Kinder ; Fahnen ; Musikalische Veranstaltungen ; Paraden ; Schiffahrt ; Städte ; Trümmer ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Kunst ; Kunstwerke ; Landkarten ; Leichen ; Menschen ; Waffen ; Wasser ; Wassernot ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Aufbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Geldwesen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika