Sacherschließung
01. Pazifik: Im Kampf mit den Taifun
Kriegsschiffe auf dem Meer. Hohe Wellen schlagen über Bord. Matrosen schöpfen mit Eimern Wasser aus Schiff. Hohe See. Zerstörungen auf dem Schiffsdeck. Ein Matrose kämpft an Deck mit dem Sturm. Der Kreuzer Pittsburgh verliert seinen Bug. Abgerissener Bug schwimmt auf dem Meer., wird ins Schlepp genommen und geborgen. Schiffe total. Die Pittsburgh ohne Bug, groß, nah. Wehende amerikanische Flagge.
(66 m)
02. Brennholz für den Winter
Gmünd/Württemberg. Wald. Waldarbeiter fällen Bäume mit Axt und Säge. Hohe Baumstämme und Baumkronen. Gefällte Bäume werden entrindet. Frauen und Kinder sammeln Zweige auf. Jungen hacken Holz, das dann in einem Korb am Haus hoch auf den Dachboden gezogen wird.
(42 m)
03. New York: Bomber prallt gegen Wolkenkratzer
Neblige Kulisse vom Empire State Building. Straßenbild. Leute laufen. Rauch dringt aus den obersten Stockwerken des Empire State Building. Feuerwehr spritzt im Haus mit Schläuchen. Brände. Blick nach unten auf die Straße. Abtransport von Verletzten auf Tragen in bereitstehende Wagen. Zerstörte Räume, Büros und Zimmerdecken. Empire State Building total.
(54 m)
04. Paris: Alpenferien für französische Kinder
Auf einem Bahnhof in Paris besteigt ein Kindertransport einen Zug, der dann abfährt. Alpendorf in Südfrankreich. Drei Jungen springen aus dem Bett. Blick vom Balkon auf Wiesen und Alpenhäuser. Im Hintergrund der Mont Blanc. Zwei Mädchen stehen in der Badewanne und schrubben sich ab. Kinder beim Zähneputzen. Von Pflegerin werden Kleider ausgebessert. Kaffeetrinken im Garten. Die Kinder liegen auf der Sonnenterrasse in der Sonne. Spiel im Hof. Besuch des Gesundheitsministers.
(41 m)
05. Das größte Flugboot der Welt
Arbeiter stehen auf den Flügeln des Riesenflugbootes Hawaii Mars und winken. Militärfahrzeuge fahren um das Flugboot, ein kleineres Flugzeug fährt unter den Flügeln durch. (Größendemonstration). Das Flugboot wird getauft und rollt ins Meer. Start aus dem Meer und Flug, nah. Landung auf dem Meer.
(39 m)
06. Schwedische Sportler in London
White City Stadion in London. Start zum Zwei Meilen Lauf. Gunder Haeg liegt zuerst an zweiter Stelle und geht dann in Führung. Als Sieger läuft er alleine mit großem Abstand ins Ziel. 1 Meile: Der Schwede Arne Andersson läuft vor dem Engländer Widderson. In der letzten Runde liegt Widderson vor, wird im Endspurt aber wieder von Andersson überholt.
(52 m)
07. Nordschweden: Sonnenfinsternis
Sternwarte in Nordschweden. An einem Teleskop wird der Reflektor eingestellt. Groß im Bild: Mondschatten wächst über der Sonne, bis die Sonne total verdeckt ist und zieht dann wieder nach der anderen Seite ab.
(27 m)
08. Schleswig Holstein: Erntearbeit
Soldaten in einem Lager. Sie fahren in Lastwagen zu Bauernhöfen. Sie arbeiten bei der Einbringung der Ernte auf Heuwagen, an dem Pflug und der Dreschmaschine. Kornernte, Soldaten und Kinder auf Pferden. Soldaten verlassen ein Schiff im Hafen von Travemünde und gehen zur Entlassungsstelle. Sie marschieren mit Tornistern durch den Ort.
(69 m)
09. Japan kapituliert - Alliierte zerschmettern Weltherrschaftsplan
London feiert den Sieg. Umzüge und Massenversammlungen in Picadilly und am Trafalgar Square. Kaiser Hirohito, auf einem Schimmel reitend, nimmt die Parade japanischer Soldaten ab. Potsdam Verhandlungstisch. Archivaufnahmen: Churchill, Truman, Stalin. Rückblick: 1931 fallen die Japaner in Shanghai und der Mandschurei ein. Schützen in den Straßen der Stadt und Brände. 1937: Shanghai steht in Flammen. Bombenflugzeuge älterer Bauart. Flüchtende Menschen und Tote auf den Straßen. Die Flüchtlinge strömen in die internationale Enklave, die wegen Überfüllung abgeriegelt wird. Alte Frau liegt auf der Straße und wird von der Tochter bewacht. Trick: Weltglobus, eingezeichnet das Vordringen der Japaner zu den Philippinen und Hawaii. Die amerikanische Flotte nach dem Überfall in Pearl Harbour. Brände und Schiffswracks. Trick: Weltglobus, eingezeichnet das Vordringen der Japaner imganzen südlichen Pazifik. Hongkong fällt den Japanern in die Hände. Singapur. Europäer verlassen die Stadt und gehen auf ein Schiff. Tanks brennen. Japanische Offiziere feiern mit Anstoßen den Sieg. Landschaft von Burma. Panzer und Dschungelkrieg. Hier begann der alliierte Siegeszug. Admiral Niemitz nah, allein im Bild, Befehlshaber der alliierten Flotte. Flieger, Schiffsgeschütze, Kampf auf den Inseln, Tote. General Mac Arthur geht mit Gefolge durch das seichte Wasser auf die Philippinen. Die alliierte Flotte. Admiral Frazer, Kommandant der britischen Flotte, nah. Japanische Selbstmordflieger. Sperrfeuer der Abwehrgeschütze. Abstürze von Flugzeugen, brennend ins Meer. Start der amerikanischen Superfestungen nach Japan. In Potsdam: Attlee, Truman, Stalin. In London: Picadilly, Umzug vor dem Buckinghampalast mit geschwenkten Ami Fahnen.
(194 m)
Sprechertext
01. Im Kampf mit dem Taifun
Bei den Operationen in den Gewässern bei Okinawa geriet die 3. amerikanische Flotte unter dem Kommando von Admiral Healt in einen der schwersten Taifune, an den sich irgendein Seemann erinnern kann. ... Knapp vorher war der Bug von allen Besatzungsmitgliedern geräumt worden. Das ist der abgetrennte Bug. Er bleibt zurück, während die Pittsburgh trotz der schweren Beschädigungen , unter eigenener Kraft zu ihrem Stützpunkt zurükkehren kann. Als der Taifun abklingt, wird der Bug von einem anderen Schiff ins Schlepp genommen und geborgen. Die Pittsburgh erhält einen provisorischen Bug. Von den 21 beschädigten Schiffen wurden 19 noch auf hoher See repariert, so schnell und so gründlich, daß sie kurz danach wieder an der Beschießung des japanischen Mutterlandes teilnehmen konnten.
02. Brennholz für den Winter
Mangel an Heizmaterial wird eines der schwersten Probleme sein, den kommenden Winter in Europa. Deshalb muß jetzt im Sommer und Herbst jeder bei der Beschaffung von Brennholz mithelfen. Hier in einem Vorort bei Gmünd in Württemberg werden die Bäume gefällt, entrindet und zersägt. Die Arbeit steht unter Leitung der alliierten Militärbehörden. Jeder arbeitsfähige Mann, die meisten von ihnen sind ehemalige Wehrmachtsangehörige, muß drei Tage im Wald arbeiten, um Anspruch auf eine Holzration zu haben. Frauen und Kinder sammeln die Späne, Kiefernzapfen und Zweige. Von den Jungen wird das Holz klein gehackt. Oben in der Bodenkammer wird das Brennholz aufgespeichert, kostbares Heizmaterial für den kommenden Winter.
03. Bomber prallt gegen Wolkenkratzer
Im Morgengrauen eines nebligen Julitages ereignete sich hoch über den Dächern von New York einer der eigenartigsten Unfälle in der Geschichte der Fliegerei. Ein Mitchell Bomber prallte mit voller Geschwindigkeit gegen das 79. Stockwerk des höchsten Gebäudes der Welt, das Empiere State Building, das 102 Stockwerke hoch ragt. Die Explosion des Benzins, zerriß die Liftkabine, die Aufzüge stürzten in die Tiefe, die Feuerwehr mußte die .... 79 Stockwerke noch tragen. Währenddessen bargen die Rettungsmannschaften die Verletzten. 13 wurden getötet, darunter die dreiköpfige Besatzung des Flugzeuges. Ein junges Mädchen stürzte mit einem Fahrstuhl aus dem 80. Stockwerk ab und blieb, wie durch ein Wunder, unverletzt. Die Reparaturen an den Wolkenkratzern sind bereits in vollem Gange.
04. Alpenferien für französische Kinder
400.000 französische Kinder erhalten jetzt nach den langen entbehrungsreichen Kriegsjahren einen Erholungsaufenthalt in den Alpen von Südfrankreich. ...
05. Das größte Flugboot der Welt
In Baltimore, kurz vor dem Start des neuen amerikanischen Riesenflugbottes Hawai Mars. Das erste Boot dieses Typs verunglückte bei einem Probeflug ohne Menschenverluste. Die Hawai Mars hat folgende imponierende Maße: Höhe 13m, Länge 36m, Flügelspannweite ... m und ein Gewicht von 72,5 Tonnen. 8000 Pferdestärken treiben das Flugboot, das ohne Zwischenlandung von Amerika nach Europa und zurück fliegen kann. Die Hawai Mars hat die Geräumigkeit eines Hauses mit 15 Zimmern. Ursprünglich zum Truppentransport für den fernöstlichen Kriegsschauplatz bestimmt, wird dieses Flugboot jetzt zum normalen Passagierverkehr in alle Teile der Welt eingesetzt werden.
06. Schwedische Sortler in London
London feiert die Sportfeste. Die erste große internationale Leichtathletikveranstaltung nach Jahren brachte die beiden schwedischen Wunderläufer Gunder Haeg und Arne Andersson an den Start. Im White City Stadion sahen über 50.000 Zuschauer Gunder Haeg im Zweimeilen-Lauf. Erst ab 2. Stelle - dann geht er in Führung und läuft schließlich dem übrigen Feld auf und davon. Er unterbot den britischen Rekord um 2,8 Sekunden. Das Rennen über 1 Meile. Der Schwede Arne Andersson übernimmt gleich die Führung. Jetzt eine Sensation. Der englische Unteroffizier und frühere Weltrekordler Widderson spurtet in der letzten Runde und überholt Andersson. Die letzte Kurve. Der lange Schwede dreht auf, passiert Widderson und gewinnt. Seine Zeit für die 1 Meile enspricht einer 1500m Zeit von 3 Minuten 50 Sekunden, eine gute Leistung und ein großes Rennen.
07. Sonnenfinsternis
Am 9. Juli 1945 verdunkelte sich die Sonne für 76 Sekunden. Auf einer Sternwarte in Nordschweden trafn sich berühmte Astronomen der ganzen Welt, zur Beobachtung der Sonnenfinsternis. Die Teleskope werden noch einmal geprüft. Der Reflektor wird eingestellt. Die Sonnenfinsternis beginnt. Zuerst ist ein kleiner Teil der Sonne durch den Mond verdeckt, ein größerer Sektor. Das Ereignis wird gefilmt. Große totale Sonnenfinsternis. Diese Himelerscheinung wird erst wieder am 30. Juni 1954 eintreten.
08. Erntearbeit
Hier in einem Sammellager in Schleswig-Holstein erwarten deutsche Soldaten ihre Entlassung. Im Auftrag der britischen Militärregierung teilt ihnen der deutsche Lagerkommandant ihre neue Aufgabe mit. Erntearbeit, Arbeit auf dem Feld, Arbeit auf Bauernhöfen. Sie werden auf ihre Verläßlichkeit geprüft und erhalten ihre Entlassungsscheine. Ein dreieckiger Fleck auf der Uniform gesagt, daß sie für lebenswichtige Arbeiten in Deutschland entlassen sind. Auf Lastwagen werden sie in die Bauerhöfe gefahren. Die Bauern freuen sich über das Eintreffen der dringendst benötigten Arbeitskräfte. Die Ernte wird eingebracht. Seit dem 7. Jul. wurden in dem Bezirk Eutin allein mehr als 24.000 Wehrmachtsangehörige für dringend notwendige Arbeiten in Deutschland entlassen.
09. Japan kapituliert - Alliierte zerschmettern Weltherrschaftsplan
Frieden, totaler Frieden an allen Fronten. Die Jahre des Mordens und der Zerstörung sind vorbei. So feiert London die Nachricht von der Kapitulation Japans. Fast 4 Jahre sind seit dem feigen Überfall auf Pearl Harbour vergangen. Die japanische Armee unter Kaiser Hiro Hito hielt sich für unbesieglich. Sie hatte modernste Waffen, rücksichtslose Führer und unbezwingbare Eroberungslust. In Potsdam wurde das Schicksal Japans besiegelt. Die Atombombe und die Kriegserklärung Rußlands beschleunigten das Ende. 1931 begann das große japanische Abenteuer, der Griff nach der Weltherrschaft, mit dem Überfall auf Schanghai und die Mandschurei. 14 Jahre lang litt das chinesische Volk unter der Grausamkeit der japanischen Eroberer. Die erste Runde wurde gewonnen. Japan eroberte die Mandschurei. 1937 stand Schanghai wieder in Flammen. Die Bombenflugzeuge von damals muten heute primitiv an, aber sie hinterließen Zerstörung, Not und Tod für die schutzlose Zivilbevölkerung. Flüchtlinge strömten in die internationale Konklave von Schanghai in solchen Mengen, daß die Tore geschlossen werden mußten. Jetzt begann Chinas schwerste Zeit. Im Dezember 1941 erfolgte ohne vorangegangene Kriegserklärung der Angriff auf Pearl Harbour, der schwärzeste Tag für die amerikanische Flotte im Stillen Ozean. Viele Einheiten wurden an diesem Tag versenkt, beschädigt und kampfunfähig gemacht. Jetzt war Japan die führende Flottenmacht im Pazifik. Innerhalb von 100 Tagen überrannten die Japaner den südlichen Pazifik, bedrohten Australien, zielten nach Indien, auch Hongkong fiel dem Ansturm zum Opfer. Immer mehr friedliebende Menschen kamen unter die japanische Tyrannenherrschaft. Und dann Singapur. Der Fall dieses europäischen Bollwerks im fernen Osten war der Höhepunkt des japanischen Siegeszuges. Ein Teil der Frauen und Kinder konnte noch weggeschafft werden, für alle anderen begann eine Zeit des Grauens. Der Vormarsch der Japaner erschien unaufhaltsam. Ihre militärischen Führer feierten schon den Sieg. Die Japaner standen schon vor den Toren Indiens. In den Dschungeln von Burma kam endlich der Wendepunkt. Die Männer der 17. Armee, befehligt von Louis Mountbatton, erwiesen sich als bessere Dschungelkämpfer als die Japaner und drängten ihre Gegner Stück um Stück zurück. Der alliierte Siegeszug begann. Admiral Niemitz führte die alliierte Flotte im Pazifik von Triumpf zu Triumpf. Die Schmach von Pearl Harbour wurde gerächt. Eine Insel nach der andren wurde zurück erobert, Meilensteine auf dem Weg nach den Philippinen, nach Ibuschima, nach Okinawa, nach dem japanischen Mutterland. Die Philippinen werden zurück erobert, General Mac Arthur hat sein Versprechen eingelöst. Es ist ein stolzer Tag für ihn, als er den Fuß auf das befreite Gebiet setzt. Die alliierten Flotten beherrschen den Pazifik. Nach dem Kriegsende in Europa vereinigen sich starke britische Einheiten unter Admiral Frazer mit der amerikanischen Flotte zur Besetzung des japanischen Stammlandes. Die Japaner setzen in letzter verzweifelter Abwehr ihre Selbstmordflieger ein. Totgeweihte Piloten, die sich mit ihrer Bombenlast auf alliierte Schiffe zu stürzen versuchen. Aber nicht einer von hundert kommt durch. In Schärmen fallen sie der alliierten Abwehr zum Opfer. Dies ist die Endphase. Die neuen amerikanischen Superfestungen greifen von Stützpunkten auf den Marianen Japan an, vernichten seine Industrie und zerstören seinen Nachschubverbindungen. Die japanischen Kriegsmaschine wird ebenso vernichtet, wie früher die deutsch. In Potsdam wird Deutschlands Zukunft geregelt. Hier wird auch das Ende seines japanischen Verbündeten geregelt. Sieg nach vielen Jahren blutigen Ringens, Sieg für der Verfechter der Freiheit und Frieden jetzt für die ganze Menschheit, das Ziel der Vereinten Nationen.
Personen im Film
Andersson, Arne ; Frazer ; Hirohito von Japan ; MacArthur, Douglas ; Admiral Niemitz ; Haeg, Gunder ; Widderson
Orte
London ; New York ; Shanghai ; Paris ; Schleswig Holstein ; Baltimore ; Japan ; Gmünd/Württemberg ; Travemünde ; Pazifik ; Südfrankreich ; Potsdam ; Tokio ; Nordschweden ; Pearl Harbour ; Philippinen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bomben ; Eisenbahnwesen ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Photoreporter ; Katastrophen ; Kinder ; Ernte ; Feuer ; Flüchtlinge ; Forstwirtschaft ; Paraden ; Reisen ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Sonnenfinsternis ; Sportstätten ; Städte ; Bauwerke ; Krieg, Kriegsgefangene ; Landkarten ; Landschaften ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Urlaub ; Volksfeste ; Landwirtschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Gehen ; Japan ; Landwirtschaft ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika