Sacherschließung
01. Paris: Petain verurteilt
Außenaufnahme des Justizpalastes in Paris. Petain kommt in Verhandlungssaal. Die Zeugenbank. Die Richter kommen. Das Publikum erhebt sich. Der Verteidiger hält sein Plädoyer. Überfüllter Gerichtssaal. Schwenk von der Decke zum Saal. Der Richter spricht das Urteil. Aussagen der Zeugen: Paul Renaud, französischer Ministerpräsident zur Zeit des deutschen Einmarsches. Daladier, früherer Ministerpräsident, Präsident Lebrain, früherer Ministerpräsident Leon Blum, General Began, General Doyen, früherer Ministerpräsident Herriot, Führer der französischen Widerstandsbewegung Marcal Paul, General Gamelin. Im Gefangenenwagen wird Pierre Lavalle gebracht und betritt unter Bewachung den Saal. Der frühere Ministerpräsident und Nazifreund Pierre Lavalle macht seine Aussage.
(116 m)
02. Der Rhein wird wieder schiffbar gemacht
Zerstörte Brücken im Rhein. Sprengungen an der Rüdesheimer Eisenbahnbrücke. Schwimmender Riesenkran auf dem Rhein. Riesenanker wird herabgelassen. Brückenpfeiler groß.
(39 m)
03. London: Vor dem Prozeß gegen die Kriegsverbrecher
Verhandlungstisch. Vorbereitungen für den Nürnberger Prozess sind abgeschlossen. Robert Falcon vertritt Frankreich, Professor Treilin unterzeichnet für Rußland. Der Vizepräsident des Obersten Russischen Gerichtshofes Tischukajo im Bild. England wird von dem Lordkanzler Lord Jouet vertreten, Amerika von Bundesrichter Robert Jackson.
(31 m)
04. Englands modernste Verkehrsflugzeug
Zeichenbüro eines englischen Flugzeugwerkes. Der Rumpf des größten Verkehrsflugzeuges in der Fabrikhalle. Inneneinrichtung. Modell des Flugzeuges. Modell eines Helicopters, das als Flugdroschke benutzt werden soll. Männer am Steuer des im Bau befindlichen Hubschraubers. Propeller groß. Arbeiter besichtigen das Innere des Riesenflugzeuges und prüfen die Sitzplätze, die in Schlafkojen verwandelt werden können.
(45 m)
05. Norwegen: Heimkehr zum Wiederaufbau
Deutsche Soldaten gehen mit Gepäck an Bord eines Schiffes in Norwegen.
(22 m)
06. Arbeit an Frankreichs Bahnnetz
Ein Zug fährt aus einem Bahnhof über eine Brücke. Zerstörte Bahnhöfe und Brücken. Trümmergewirr. Brücken im Wasser. Gebrochene Viadukte und Geleise. Aufbauarbeiten am Bahnnetz. Eisenträger werden gebracht. Hämmern und Arbeiten an Lokomotiven. Tanks, Güterwagen und Lokomotiven werden aus Schiffen ausgeladen. Arbeitsgruppen fahren in Güterzügen. Schwellen werden gelegt. Weichen werden herangefahren und verlegt. Ein Zug fährt los. Er fährt über eine Brücke.
(97 m)
07. Oslo: Hilfe für Norwegen
Hafen von Oslo. Das Schiff Montevideo bringt Nahrungsmittel. Säcke werden mithilfe von Kränen entladen. Zwei Jungen schauen zu. Zucker- und Kaffeesäcke werden in einen Lagerraum gebracht und auf Wagen abtransportiert.
(40 m)
08. Holland feiert Prinz Bernhard
Delft. Prinz Bernhard steht auf einem Balkon in Delft. In einem Jeep fährt er selbst in Uniform durch eine jubelnde Menge, die ihm zum 34. Geburtstag gratulieren. Er schreitet eine Ehrenwache ab und salutiert vor dem Gefallenen Denkmal.
(29 m)
09. Göppingen: Holz für den Wiederaufbau
Ein Wald bei Göppingen in Württemberg. Bäume werden gefällt. Die Stämme fallen zu Boden. Amerikanische Soldaten und deutsche Arbeiter sind bei der Arbeit. Abtransport der Stämme auf Wagen über Waldwege. Die Stämme werden im Sägewerk verarbeitet. Die Bretter werden im Hof aufgeschichtet und von Güterzügen abtransportiert.
(61 m)
10. Letzte Kampfbilder aus dem Pazifik
Ein japanischer Selbstmordflieger stürzt auf die Nevada. Die Besatzung löscht das Feuer am Deck. Ein Rad des Flugzeuges und die japanische Flagge werden als Überreste des Flugzeuges groß gezeigt. Verwundete liegen auf Tragen. Ein Flugzeugträger wird angegriffen. Der Angriff wird mit einer Filmkamera von Bord aus gefilmt (undeutlich). Rauchwolken. Das Schiff brennt. Schäden werden repariert. Flugzeuge werden über Bord geworfen.
(71 m)
Sprechertext
01. [...]
[...] Der frühere Ministerpräsident Daladier, der frühere französische Präsident Lebrain, der frühere Ministerpräsident Leon Blum. Er wurde im Februar 1942 nach Deutschland deportiert. Auch General Desgens wird aufgerufen. General Doyens, der frühere Ministerpräsident Herriot, der von den Alliierten in einem deutschen Konzentrationslager aufgefunden wurde. Marcel Paul, einer der Führer der französischen Widerstandsbewegung. General Gamelin. In diesem Gefängniswagen befindet sich Pierre Lavalle. Unter starker Bedeckung betritt er das Gerichtsgebäude zur letzten Vernehmung in Fall Petain. Bald wird der frühere Ministerpräsident der eifrigster Helfer des Nationalsozialismus sich selbst an dieser Stelle zu verantworten haben. Dann wird Frankreich auch über ihn sein Urteil fällen.
02. Der Rhein wird wieder schiffbar gemacht
Amerikanische Heeresingenieure leiten die Räumung des Rheins von Hindernissen, um den Strom so bald wie möglich wieder schiffbar zu machen. Eine Sprengstoffladung von 33 Tonnen soll die Trümmer der Rüdesheimer Eisenbahnbrücke beseitigen, die das Fahrwasser blockieren. Die Brücke, wie fast alle Rheinbrücken, wurde von der Wehrmacht bei ihrem Rückzug gesprengt. Dieser schwimmende Riesenkran wurde in Holland gebaut. Er kann eine Last von 250 Tonnen heben und wird die Entfernung von Sparren und Hindernissen aus den Rhein beschleunigen. Die Rheinschifffahrt ist vor allem für den Transport von Nahrungsmitteln und Heizmaterial für den kommenden Winter bestimmt. Die Alliierten haben alle Kräfte zur Beschleunigung der Räumarbeiten eingesetzt, und größere Strecken des Rheins werden schon vor dem Herbst wieder befahrbar sein.
03. Vor dem Prozess gegen die Kriegsverbrecher
In London wurden Besprechungen abgeschlossen, die darauf hinzielten, die Hauptkriegsverbrecher so schnell wie möglich vor Gericht zu stellen. Die Bildung eines internationalen Militärtribunals zur Aburteilung der Kriegsverbrecher wunde beschlossen[...] [...] Groß Britanniens,
Amerikas, Rußlands und Frankreichs unterzeichnen. Frankreich ist [...] Retart Falcon Vertreter für Rußland unterzeichnet Professon Kreinin. Nikutschenko, Vizepräsident des Obersten Sowjetischen [...] der englische Lordkanzler Lord. Lord Jouet und der amerikanische Bundesrichter Robert Jackson. Alle Vorbereitungen für einen baldigen Prozessbeginnen in Nürnberg sind getroffen.
04. Englands modernstes Verkehrsflugzeug
[...]
05. Heimkehr zum Wiederaufbau
Immer mehr Wehrmachtsangehörige verlassen Norwegen, um am Wiederaufbau in Deutschland tatkräftig mit zuhelfen. Diese Gruppe von 1500 umfasst Landarbeiter und technische Spezialisten. Nach der Landung in Lübeck werden sie auf den Feldern und in den Industrien zu lebensnotwendigen Arbeiten eingesetzt werden. Sie kehren zu ihren Friedensberufen zurück und dienen so am besten dem Wohl der Allgemeinheit.
06. Arbeit an Frankreichs Bahnnetz
Die Instandsetzung des Eisenbahnnetzes in Europa ist eine Aufgabe erster Ordnung. Die Versorgung der Bevölkerung mit Heizmaterial und Lebensmitteln hängt großen Teils von den Transportmöglichkeiten ab, Bei ihrem Rückzug zerstörte die Wehrmacht die französischen Brücken, Verschiebebahnhöfe und Knotenpunkte. Alliierte Flieger bombten die Munitionszüge und Truppentransporte der fliehenden Wehrmacht. Das französische Transportwesen lag im Chaos. Doch sofort nach der Befreiung Frankreichs begannen die Franzosen ihr Bahnnetz instandzusetzen. An Verschiebebahnhöfen, Rangierstellen, Eisenbahnbrücken, Brücken über die Seine, die Loire, die Somme, die Marne, überall wird heute schnell und, gründlich gearbeitet, vielfach mit Hilfe alliierter Soldaten. Eisenträger werden wieder aufgerichtet. Was in Sekunden zerstört wurde, bedarf Monate des Wiederaufbaus. An den Lokomotiven werden beschädigte Maschinenteile ausgewechselt. In den Häfen werden neue Tank- und Güterwagen und Lokomotiven aus England und Amerika ausgeladen. Alliierte Arbeitsgruppen fahren überall hin, wo wichtige Arbeit zu tun ist. Kilometer um Kilometer zerstörten Geleises wird wieder in Ordnung gebracht. Eine weitere Strecke ist betriebsfähig, ein weiterer Zug fährt los, eine weitere Brücke wird überquert. Dies ist die tausendste Lokomotive [...]. [...]
Hilfe, wie sie schon Holland, Belgien, Griechenland und anderen kriegsgeschädigten Völkern zuteil wurde, obgleich den Krieg auch in ihren Ländern Reichtum in Knappheit und Überschuß in vorsichtige Rationierung verwandelt hat. Zucker und Kaffee bilden die erste Sendung. Nach der Ausladung im Hafen von Oslo werden sie ins innere des Landes befördert, notwendige Stärkungsmittel für die norwegische Bevölkerung in ihrem ersten Friedenswinter.
08. Holland feiert Prinz Bernhard
Den 34. Geburtstag Prinz Bernhards wurde wie ein Nationalfeiertag im befreiten Holland gefeiert. Im selbstgesteuerten Blitzwagen fährt der Prinz auf einer Reise durch ganz Holland durch die Strassen von Delft. Die jubelnden Einwohner der Stadt säumen die Strassen. Prinz Bernhard nimmt eine Parade holländischer Truppen ab und inspiziert die Ehrenwache. Er salutiert vor dem blumengeschmückten Ehrenmal, das Gedächnis der im Freiheitskampf 1940 - 1945 Gefallnen.
09. Holz für den Wiederaufbau
Holz ist wichtig für den Wiederaufbau, als Baustoff für Häuser, für Eisenbahnschwellen, für Kohlengruben, für Brücken, für Verkehrsmittel, für unzählige Industrien, für fast jedes Handwerk. Holz ist wichtig. Wichtig darum ist die Arbeit in den Wäldern. Hier in einem Gehölz in der Nähe von Göppingen in Württemberg werden die Kiefern gefällt, die Äste entfernt und die Stämme zersägt. Die Arbeit steht unter der Leitung der alliierten Militärbehörden. Rund ein Viertel Deutschlands ist mit Forsten und Holzungen bedeckt. Viele Wehrmachtsangehörige, insbesonders Spezialarbeiter sind aus der Kriegsgefangenschaft entlassen worden, um bei dem Wiederaufbau der deutschen Forstwirtschaft und Holzindustrie mitzuwirken. Solide und praktische Holzverarbeitung waren von jeher eine Spezialität der deutschen Industrie. Sie steht jetzt im Dienst des Wiederaufbauwerks, gleichmässig gefördert von dem Holzfäller im Wald, dem Arbeiter in Sägemühle und Fabrik. Hinter dem Sägewerk werden die Bretter zum Trocknen und späterem Abtransport aufgeschichtet. Von dem Güterbahnhof werden die Planken verladen, bereit zur vielfältigen Verwendung beim Wiederaufbau der deutschen Friedenswirtschaft.
10. Letzte Kampfbilder aus dem Pazifik
Selbstmordflieger, eingeschlossen in einem voll ausgebombten Flugzeug, das war Japans letzter verzweifelter Abwehrversuch gegen den unabwendbaren Zusammenbruch. Ein Selbstmordflieger stürzt sich auf die Nevada. Feuer wütet im Schiffsrumpf und wird von der Besatzung gelöscht. Von dem Flugzeug blieben nur die Räder und die japanische Flagge übrig. Ein Selbstmordflieger greift den Trager Kygonterosa in den Gewässern von Formosa an. Er wird abgeschossen und stürzt in das Meer. Auch der Nächste. Immer wieder kommen die Angreifer. Einer von ihnen prallt auf die Kygonterosa auf. Staubwolken umhüllen das brennende Schiff. Der Angriff wird auch von der Kygonterosa selbst mit einen Filmkamera aufgenommen. Stundenlang wütete das Feuer, bedrohte Schiff und Besatzung. Schließlich werden die Flammen gelöscht, die Schäden [...].
Personen im Film
Began ; Bernhard von Holland ; Blum, Leon ; Daladier, Edouard ; Doyen ; Falcon, Robert ; Gamelin ; Herriot, Edouard ; Jackson, Robert ; Jouet ; Laval, Pierre ; Lebrain ; Paul, Marcel ; Pétain, Philippe ; Renaud, Paul ; Rudenkow
Orte
Frankreich ; Paris ; England ; Pazifik ; Göppingen ; Delft ; Norwegen ; London ; Rüdesheim ; Oslo
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Photoreporter ; Justiz ; Forstwirtschaft ; Schiffahrt ; Sprengungen ; Trümmer ; Bauwerke ; Krieg, Kriegsgefangene ; Kriegsverbrecher, Kriegsverbrechen ; Wasser ; Wassernot ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Aufbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Japan ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika