Welt im Film 19/1945 21.09.1945

Sacherschließung

01. Berlin heute
Trümmer in Berlin. Fassade des Sportpalastes und innen. Zerstörte Umgebung des Brandenburger Tores. Zerstörte Häuserfronten. Aufräumungsarbeiten. Schlange vor dem Gebäude der Military Government. Zeitungslesender Mann. Zeitung das Volk. Straßenverkehr mit Omnibus und Pferdefuhrwerk. Leute gehen in den U Bahn Eingang.
(42 m)

02. Reims: Kuriose Regatta
Umgearbeitete Kanister als Paddelboote für Kinder. Kinder paddeln im Wasser und sitzen am Ufer. Eine Regatta wird gestartet. Kinder laufen am Ufer mit. Der Sieger allein im Bild im Endspurt. Er erhält einen Blumenstrauß und einen Kuß von einem kleinen Mädchen. Amerikanische Soldaten verteilen Getränke an Kinder.(Coca Cola).
(37 m)

03. Okinawa: Entstehung eines Flugfeldes
Ein Eingeborenendorf. Die Bewohner werden in ein anderes Dorf umgesiedelt. Amerikanische Lastwagen transportieren Kranke und Hausrat. Ein Zug von Eingeborenen trägt Lasten auf den Schultern. Die Wagen fahren über eine Brücke. Einzug in die neuen Hütten. Im Hof wird Wäsche aufgehängt. Die erste Mahlzeit. Ein Kind trinkt aus einer Tasse. Arbeiter für das Flugfeld werden registriert und erhalten Erkennungsmarken. Sie stehen in einer langen Reihe, erhalten Instruktionen und verbeugen sich. Arbeiter hacken den steinigen Boden auf. Säcke mit Zement, groß. Lustige Kopfbedeckungen gegen die Sonne. Arbeitspause mit Essen aus der Dose. Walzen glätten das Flugfeld. Ein Flugzeug startet.
(91 m)

04. Geislingen: Sperrstunde einhalten
Männer kommen in einen Raum. Sie stehen nebeneinander und ein amerikanischer Offizier verhört sie. Ein Dolmetscher übersetzt. Dann treten Frauen ein und die eine erklärt ihren Fall. Zahlung von 200 DM als Strafe. Eine Quittung wird mit der Schreibmaschine ausgeschrieben und unterschrieben.
(38 m)

05. Frankreich Industrie baut auf
Zerstörte Fabrik. In einem Raum beraten Sachverständige und leitende Angestellte. Wiederaufbauarbeiten. Die Fabrikhalle der Renault Werke in Paris. Ein Schmelzofen arbeitet. Arbeiter an Maschinen und an LKW Motoren. Fertiggestellte Lastwagen in einer Reihe. Die Gudrich Colon Werke, eine Reifenfabrik. Blick in die Fabrikhalle. Ein Arbeiter vor einem fertigen Reifen. Ein Reifen wird an Arbeitern vorbeigerollt. Reifenlager bildfüllend.
(87 m)

06. London: Von der Arbeit der UNRRA
Sitzungssaal. Der Vorsitzende Herbert Lehmann spricht. Abgeordnete in Sitzbänken mit den Schildern ihres Landes vor sich. Oberammergau. In einem Sammellager erhalten Kinder Kleidung und werden ärztlich untersucht. Eine Tür mit Schild UNRRA. Schulunterricht. Ein Kind rechnet an einem großen Rechenschieber. Ein Lehrer steht an einer Tafel und unterrichtet vor Erwachsenen.
(48 m)

07. New Mexico: Die Atombombe
Die erste Filmaufnahme von einer Atombombenexplosion. Die Versuchsanstalt in Oakridge, Tennessee. Die Angestellten und Arbeiter gehen in ihr eigenes Postamt, sie gehen auf der Straße. Ein Zeitung ist ausgehängt. Die Universität in Kalifornien. Nobelpreisträger Ernest Lawrence am Reaktor. Nochmals die Atombombenexplosion mit Rauchpilz. Ein 11 m hoher Eisenturm, sehr schmal, verglüht.
(91 m)

08. Ulm: Von deutschen Schulen
Zerstörte Schule in Ulm. Im Hintergrund das Ulmer Münster. Jungen helfen beim Wiederaufbau mit Hacken. Steine werden aufgesammelt, in einer Kette weitergereicht und aufgeschichtet. Die Schüler säubern die Steine. Hamburg. Kleine Mädchen gehen zum ersten mal in die Schule am Graudenzerweg. Ein Mädchen geht durch eine Tür mit dem Schild Anmeldung Hier. Die Mädchen sitzen in der Klasse. Der Schulleiter Friedrich Ahrens steht hinter dem Lehrerpult und spricht, O Ton. Einblendungen von Schulkindern, teilweise Großaufnahmen. Senator Landahl spricht zu den Kindern, O Ton. Die Mädchen gehen aus der Schule und werden von ihren Müttern empfangen. Senator Landahl spricht dann vor Eltern und Lehrern, O Ton.
(135 m)

Sprechertext

Personen im Film

Landahl, Heinrich ; Lawrenz, Ernest ; Lehmann, Herbert

Orte

New Mexiko ; Berlin ; Okinawa ; Frankreich ; Ulm ; Geislingen ; Oberammergau ; Reims ; Hamburg ; London ; Kalifornien

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Industrie ; Kinder ; Fremdarbeiter ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Reklame ; Schulen, Schulungen ; Städte ; Trümmer ; Umzug ; Bauwerke ; Kraftfahrzeugindustrie ; Kuriositäten ; Küsse, Kussszenen ; Medizin ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Astrologie ; Aufbau ; Ausgehverbot ; Besatzung ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Periodika

Titel:

Welt im Film 19/1945

Produktionsland:
Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
21.09.1945
Produktionsjahr:
1945

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 43/1946
    15.03.1946

  • Die Feierlichkeiten anlässlich des Begräbnisses von Kurt Eisner, München
    1919

  • Deutschlandspiegel 405/1988
    1988

  • Im Infanterieflugzeug über Laon und dem Chemin des Dames
    1918

  • Deutschlandspiegel 43/1958
    02.05.1958

  • Deutschlandspiegel 371/1985
    1985

  • UFA-Dabei 826/1972
    23.05.1972

  • Welt im Bild 213/1956
    25.07.1956

  • UFA-Wochenschau 127/1959
    02.01.1959

  • Deutschlandspiegel 281/1978
    1978