01. USA - General De Gaulle in Amerika
Landendes Flugzeug. General De Gaulle steigt aus und wird von dem französischen Botschafter Henry Bonnet und dem amerikanischen Staatssekretär Byrns begrüßt. De Gaulle vor dem Weißen Haus mit Präsident Truman. Weißes Haus, total. De Gaulle neben Truman grüßt. Köpfe groß. Wagen fährt vor. De Gaulle steigt aus und wird von Mrs. Roosevelt begrüßt. Er legt einen Kranz am Grab von Roosevelt nieder. Das geschmückte Grab. De Gaulle und Mrs. Roosevelt, groß. Fahrt durch New York im offenen Wagen. Menschen am Straßenrand und Konfettiregen. De Gaulle wird im Rathaus von Bürgermeister Laguardia empfangen. Fotoreporter. De Gaulle bekommt die Ehrenbürgerschaft von New York verliehen. Laguardia wird Offizier der Ehrenlegion. De Gaulle heftet ihm einen Orden an den Aufschlag seines Jacketts. Klatschendes Publikum. De Gaulle lachend. Ottawa: De Gaulle und Ministerpräsident Mackenzie King vor dem Gefallenendenkmal. De Gaulle legt einen Kranz nieder. Das Ehrenmal. Fliegendes Flugzeug. Landung. Empfang De Gaulles von Mitgliedern der Regierung. Ehrenformation präsentiert. De Gaulle grüßend.
(101 m)
02. London - Der Rat der Außenminister
Lancasterhouse, London. Außenminister Molotow fährt vor und betritt das Haus (undeutlich). Großer runder Tisch im Verhandlungssaal. Am Tisch sitzend. Englands Außenminister Ernest Bevin, der englische Botschafter in Frankreich Duff Cooper und Molotow, die Delegierten Chinas und Staatssekretär Byrns, Vertreter der USA.
(36 m)
03. Hamburg - Fußball
Die Mannschaften des HSV und Altona 93 laufen aufs Spielfeld. Zuschauerschnitte. Anpfiff. Dörfel II schießt ein Tor für den HSV. Spielszenen. Endstand 3:1.
(51 m)
04. London - das Mächtige Atom
Ein englischer Soldat mit einem kleinen Motorrad auf dem Arm. Er stellt den Sattel hoch und läßt den Motor an. Eine Flakhelferin fährt damit los wie auf einem Roller. Ein Mann kommt mit dem kleinen Motorrad aus dem Hauseingang und fährt los zur Arbeit im Straßenverkehr. Schalthebel des Krades, groß.
(34 m)
05. Frankreich - Sprengung einer Brücke in Marseille
Der Hafen von Marseille mit einer hohen Brücke. Sprengladung am Brückenpfeiler. Explosion. Der Brückenpfeiler fällt zusammen. Leute stehen neben den Trümmern.
(24 m)
06. England - Das St. Leger Pferderennen
Rennplatz in York mit Riesenzuschauermenge, total. Überfüllter Parkplatz. Totalisatoren mit Schlangen von Wettlustigen. Die Tafel mit der Rennanzeige. Jockeys auf dem Weg zum Rennplatz. Abreiteplatz. Pferde im Führring und auf dem Weg zum Start. Das Rennen. Die Pferde Stirlin Hazel, Loretto und Rising Life und Chamosaire hintereinander. Zuschauerschnitte. Chamosaire geht als Sieger durchs Ziel. Das Siegerpferd, Kopf groß.
(80 m)
07. Oxford - Die neue Spitfire
Arbeiter bei Arbeiten am Flugzeug. Ein Pilot steigt in die Kanzel. Drehender Propeller. Start eines Jagdflugzeuges. Autoherstellung. Spritzen von Karosserien. Wagen auf dem Fließband. Motoren. Eine Arbeiterin notiert auf Zettel Vorgänge. Automotor. Reifen, bildfüllend. Ein Reifen wird montiert. Wagen rollt vom Fertigungsband. Wagen fahren aus dem Fabriktor. Arbeiter auf Rädern auf dem Weg zur Arbeit.
(62 m)
08. Hamburg: Schmeling vor Gericht
Strafjustizgebäude Hamburg. Im Gefangenenwagen kommt Max Schmeling und geht in das Gerichtsgebäude. Verhandlungsraum. Schmeling im Gespräch am Fenster, Großaufnahme. Schild, groß, Military Government. Schmeling verläßt das Gericht und besteigt seinen Wagen. Schaulustige. Er fährt ab.
(29 m)
09. Tokio - Japanische Kapitulationserklärung
Das Schlachtschiff Missouri auf dem Meer. General Mac Arthur geht an Bord eines Zerstörers. General Mainwright, der Held von Bataam und General Dolittle, der die erste Bombe auf Tokio warf, kommen. Geschütze der Missouri. Admiral Niemitz betritt das Schiff. Die Matrosen stehen stramm. General Mac Arthur wird von dem Admiral begrüßt. Luftaufnahme des Schiffsdecks. Der japanische Außenminister Shigemitsu mit Holzbein und General Umetsu kommen an Bord. Die Delegationen stehen sich gegenüber. Mac Arthur verliest Rede, Großaufnahme Profil. Shigemitsu mit Zylinder geht an den Tisch und unterschreibt. Text der Kapitulationsurkunde auszugsweise, bildfüllend. General Umetsu unterschreibt stehend. Ein Reporter. Mac Arthur unterschreibt. Er gibt die erste Feder General Mainwright und die zweite General Perzival, die hinter ihm stehen. Die Japaner ernst und still. Admiral Niemitz unterzeichnet. Hinter ihm stehen Admiral Holsey, der Mac Arthur etwas ins Ohr flüstert und Admiral Cherman. (Aufnahmen von hinten). Der russische Delegierte unterschreibt. Flugzeuge am Himmel, davor die Silhouette des Schlachtschiffes.
(121 m)
01. USA - General de Gaulle in Amerika
Der Krieg ist vorbei und in der glücklichen Atmosphäre des Friedens betritt General de Gaulle amerikanischen Boden, begrüßt bei seiner Ankunft von dem französischen Botschafter Henry Bonnet und den amerikanischen Staatssekretär Byrns. General de Gaulle kommt in das weiße Haus, um mit Präsident Truman Probleme, die Amerika und Frankreich angehen, zu besprechen. Sein Besuch beweist erneut, daß das Freundschaftsverhältnis dieser beiden Länder, von Washington und Lafayette begründet, heute ebenso eng und lebendig ist, wie vor 170 Jahren. Und die erste Handlung des französischen Helden von 1940 ist eine Ehrenbezeugung, zuerst vor dem Grab des Unbekannten Soldaten in Arlington, nachher im Hyde Park New York, vor einem kleinen einfachen Grab. Hier mit Mrs. Roosevelt an der Seite legt General de Gaulle einen Blumenkranz auf das Grab des Mannes, der 12 harte schmerzliche Jahre lang das amerikanische Volk führte Franklin Roosevelt. In den Herzen aller Franzosen, sagte General de Gaulle, wird Roosevelt immer seinen Platz haben. Sein Name wird immerfort der Name eines Mannes sein, dem Freiheit das Höchste war. Einen Tag später zieht General de Gaulle im Triumph durch New York. Von den Menschen auf den Strassen entlang auf dem Weg zum Rathaus, wird dem General eine Huldigung zu teil, die neben ihm auch seinem Lande gilt. Im Rathaus wird er von dem Bürgermeister und anderen Würdenträgern erwartet. Hier wird ihm die Ehrenbürgerschaft verliehen. Wir wissen, erklärte Bürgermeister Laguardia, daß Frankreich alle seine Schwierigkeiten überwinden wird. Aus dem Schutt des Krieges wird ein neues und größeres Frankreich erstehen. General de Gaulle erklärte Bürgermeister Laguardia zum Offizier der Ehrenlegion. Ottawa, Kanada. Premierminister Mackenzie King begrüßt seinen hohen Gast. Vor dem Denkmal der Gefallenen 1914 - 1918 gedenkt General de Gaulle jener kanadischen Männer, die im Kampf mit einem anderen Deutschland starben. In sein Heimatland bringt General de Gaulle eine bedeutende Botschaft mit sich, das innige Freundschaftsverhältnis der Neuen Welt für ihre Alliierten in der alten. Auf dem Flugfeld in Frankreich wird er von dem amerikanischen Botschafter und von Mitgliedern seiner Regierung empfangen. General de Gaulle kann seinem Volk mitteilen, daß Amerika bereit steht, hilfreich und in Freundschaft die Wunden zu heilen, die Frankreich im Krieg erlitten hat.
02. London - Der Rat der Außenminister
Im Lancasterhouse, London, tagt der Rat der Außenminister, wie es die Konferenz von Potsdam vorgesehen hat. Außenminister Molotow trifft in Begleitung des russischen Botschafters in London Bussep zur ersten Sitzung ein. Eine große Anzahl von Staatsmännern war anwesend, etwas 30 Männer saßen um den großen Tische herum. Viele vorbereitende Arbeiten müssen von dem Rat erledigt werden, ehe die Alliierten zum Entwurf der Friedensverträge schreiten können. Der englische Außenminister Bevin führt den Vorsitz, neben ihm ein Dolmetscher, neben ihm der englische Botschafter in Frankreich Duff Cooper. Diese Ratssitzungen der Außenminister sollen regelmäßig stattfinden und werden jene Atmosphäre des Argwohns und Mißtrauens beseitigen, die alle früheren Bemühungen aller Nationen zu friedlicher Zusammenarbeit zum Scheitern brachte. Chinas Teilnahme am Rat der Kreien Völker wird herzlich begrüßt. Staatssekretär Byrns vertritt die Vereinigten Staaten. Hier im Lancasterhouse, London, haben die Vereinten Nationen einen weiteren Schritt zu einer besseren Weltordnung getan.
03. Hamburg - Fußball
In Hamburg gibt es wieder Sportveranstaltungen. 22000 Zuschauer, darunter Vertreter der Alliierten Besatzungsarmee, folgten dem Fußballspiel. Es war das erste große Spiel in Hamburg seit Kriegsende. Die Elf des Hamburger Sportvereins in schwarz-weiß-rotem Dress, die Mannschaft von Altona in weiß mit roter Hose. Schon 15 Minuten nach dem Start schoß Nationalspieler Dörfel II das erste Tor für seinen Verein, und die 1. Halbzeit schoss 3 : 0 für den HSV. Nach der Pause zeigte Altona feine Kombinationen, und die Zuschauer spornten beide Mannschaften zum Endspurt an. Kurz vor Schluß gelang es dem Rechtsaußen Blunk das Ergebnis für Altona zu verbessern. 22.000 Besucher folgten begeistert dem Spiel, das 3 : 1 von dem HSV verdient gewonnen wurde.
04. London - das mächtige Atom
Der bekannte Jeep hat ein Junges bekommen. Während des Krieges geboren hat es nur 2 Räder und kann nur halb so viel Lärm machen und nur halb so schnell laufen, wie sein großer Papa. Es hört auf den Namen "Mächtiges Atom" Luftlandetruppen benutzen das Fahrzeug von der Normandie bis zur Elbe. Es macht 50 km in der Stunde und braucht 1 Liter Benzin für 75 km. Ein Bewohner einer Londoner Vorstadt benutzt das neue Beförderungsmittel zur Fahrt in sein Amt. Das "Mächtige Atom" braucht keine Garage und kann alles, außer Treppen klettern. So fährt er zur Arbeit und mit einem Sattel auf der Lenkstange kann er sogar seine Frau mitnehmen.
05. Frankreich - Die Sprengung einer Brücke in Marseille
Marseille: Seit über einem Jahr war die Schiffahrt im Hafen von Marseille durch diese Brücke gesperrt. Zur Hälfte von den deutschen Truppen zerstört, hingen die verbogenen Stahlträger in das Wasser. Endlich werden sie jetzt beseitigt. Die Sprengung ist angelegt. Ein Knall, und das Hindernis ist beseitigt. Jetzt gilt es nur noch, die Trümmer fortzuräumen. Langsam verschwinden vom Antlitz Frankreichs die Spuren des Krieges.
06. England - Das St. Leger Pferderennen
500.000 Menschen sahen das St. Leger Pferderennen, die größte Zuschauermenge, die der Rennplatz von York in England jemals gesehen hat. Es gab kaum Platz für die Fülle der Menschen und Autos. Der Sieger wurde von dem bekannten Jockey Camelory geritten. Seit Jahren war nicht mehr so viel und so hoch gewettet worden. Es liefen nur 10 Pferde, und als Astante, der Favorit aus dem Rennen ausschied, hatten alle die gleiche Chance zu siegen. Für den Außenseiter Chamosaire, Nr. 4, das Pferd des Staffelkapitäns der RAF wurden die Wetten 11 : 2 gelegt. Das Rennen beginnt. Stelling Hazel übernimmt die Führung, dann Loretto, Blue Smoke, Rizing Life und Chamosaire. Nach halbem Wege der Bahn. Stelling Hazel führt immer noch, dahinter Loretto und Chamosaire, der nicht locker läßt. Die letzten 200 Meter bringen die Sensation. Chamosaire geht in Führung, hinter im Rising Life, das Pferd des Königs. Und Chamosaire gewinnt und Rising Life auf dem 2. Platz. Camelory bringt den Sieger. Es war ein großes Rennen, und hier ist der Held, stolz, frisch und bereit zu neuen Siegen.
07. Oxford - die neue Spitfire
Das letzte Spitfire Jagdflugzeug verläßt die Montagehalle und die Arbeit, die 5 Jahre lang in einer Fabrik vor sich ging, ist zu Ende. Sie begann zur Zeit der Schlacht um England. Hierher brachten Flugzeugführer ihre beschädigten Maschinen, warteten wahrend sie repariert wurden, stiegen wieder der auf und warfen sich in den Kampf, den ihre Kameraden gegen die Luftwaffe führten. Der Krieg ist vorbei, und das letzte Flugzeug macht Platz für die Herstellung des ersten Friedensautomobils. Vor dem Krieg stellte diese Fabrik einen Wagen in der Minute her, 60 in der Stunde, 2.900 in der Woche. Die Welt, die dringend Fahrzeuge braucht, setzt ihre Hoffnung auf Groß Britannien und Amerika. Befreit von der Drohung deutschen und japanischen Überfalls seiht sie vertrauensvoll einem glücklichen Leben ihrer Völker entgegen. Einem halb vergessenen Wunder gleich beginnen sie wieder zu rollen. Hier ist einer der ersehnten Verkünder der Nachkriegszeit der alliierten Länder. Die Produkte des Friedens, so lange entbehrt, kehren wieder. Bis dahin jedoch fahren die britischen Arbeiter und Frauen mit ihren Rädern zur Arbeit. Aber sie sind es, die zur Schaffung eines besseren Lebens beitragen werden.
08. Hamburg - Schmeling vor Gericht
Der frühere Boxweltmeister Max Schmeling ist von deutschen Kriminalbeamten festgenommen und, wird vor das Militärregierungsgericht in Hamburg gebracht. Er steht unter der Anklage einem Angehörigen der Alliierten Streitkräfte in einer amtlichen Angelegenheit wissentlich falsche Angaben gemacht zu haben. Zu seiner Verteidigung führt Schmeling an, seine schwachen englischen Sprachkenntnisse seien an dem Mißverständnis schuld. Die Militärregierung wird mit Deutschen streng verfahren, deren Angaben nicht völlig auf Wahrheit beruhen. Die Aussagen gegen Schmeling waren jedoch von dem Gericht nicht als ausreichend für eine Verurteilung befunden worden. Schmeling wurde nach kurzer Verhandlung aus der Haft entlassen.
09. Tokio - Japanische Kapitulationserklärung
Das amerikanische Schlachtschiff Missouri in der Bucht von Tokio. Die Stunde der bedingungslosen Kapitulation Japans ist gekommen. Der alliierte oberste Befehlshaber, General Mac Arthur trifft in Yokasuka ein. Der General geht an Bord eines Zerstörers, der die Delegierten zur Unterschrift des Kapitulationsvertrages an Deck des Schlachtschiffes bringen wird. General Mainwright, abgemagert in langjähriger Kriegsgefangenschaft, kam im Flugzeug aus der Mandschurei. Auen General Dolittle, der die erste Bombe auf Tokio warf, ist anwesend. Das Schlachtschiff Missouri liegt vor Anker. Diesmal schweigen seins Geschütze. Admiral Niemitz ist der erste alliierte Vertreter an Bord. General Mac Arthur kommt an Bord. Er wird vom Admiral begrüßt. Das Deck des Schlachtschiffes ist zum Schauplatz eines bedeutsamen Geschehnisses unserer Zeit bestimmt. Die japanischen Delegierten kommen. Außenminister Shigemitsu, der im Namen seines Kaisers unterzeichnen wird, hat ein Holzbein, die Folgen eines Luftangriffs auf Schanghai am Anfang des Krieges. General Umstau vertritt den kaiserlichen Generalstab. Es ist 9 Uhr morgens, Sonntag, der 2. September 1945. Innerhalb der nächsten 22 Minuten wird der furchtbarste Krieg der Welt zu Ende sein. General Mac Arthur, der den Ausbruch des Krieges und seine schwerste Stunde auf den Philippinen erlebte, setzt ihm außerhalb [...] ein Ende. Japan soll als souveräne Nation bestehen bleiben, sagt General Mac Arthur, die Friedensbedingungen jedoch müssen hart aber gerecht sein. In diesem Augenblick findet die kurze Dauer Japans als Großmacht ein Ende. Außenminister Shigemitsu mit Zylinder und gelben Handschuhen schreitet als erster Japaner zur Unterzeichnung, der Kapitulationserklärungen. Eine Übersetzung der Urkunde liegt ihm vor. Nach den Vertragspunkten kapituliert Japan bedingungslos, nimmt die Potsdamer Erklärung an und stellt alle Feindseligkeiten ein. Es ist wenige Minuten nach 9 Uhr. 3 Jahre, 8 Monate und 25 Tage sind seit Pearl Harbour verstrichen. Nach dem Außenminister General Umetsu. Er unterzeichnet stehend und schnell. Der Reine nach nennt General Mac Arthur die Bedingungen, denen sich die Japaner soeben unterworfen haben. Es ist 8 Minuten nach 9. In völliger Stille, zur Seite General Mainwright und den britischen Generalleutnant Perzival, unterzeichnet General Mac Arthur für die vereinten Nationen. General Mainwrigt erhält die erste Feder, mit der General Mac Arthur den ersten Teil seines Namens schrieb, die 2. Feder bekommt General Perzival. Steinern und stumm schauen die Japaner zu. Jetzt unterzeichnet Admiral Niemitz die Urkunde. Hinter ihm stehen Admiral Holsey, der General Mac Arthur ins Ohr flüstert und Konteradmiral Cherman. Die anderen Vertreter der Vereinten Nationen. Großbritannien, China, 8 Jahrs lang im Krieg gegen Japan, und Rußland. Über den Schlachtschiff Missouri dröhnen Motoren von 2000 Flugzeugen, Symbol für die Streitmacht, die Sein für die Vereinten Nationen brachte und den Frieden der Welt beschützt.