Sacherschließung
01. Hamburg - Wieder Vergnügungspark
Karussell, Berg- und Talbahn, Kettenkarussell. Ein lachendes Mädchen, Großaufnahme. Zuschauende Kinder. Betrieb der Achterbahn. Am Abend Leute vor dem Würstchenstand. Ein Würfelbecherspiel, groß. Erleuchtetes, sich drehendes Karussell.
(28 m)
02. Berlin: Vorspiel zum Nürnberger Prozeß
Teilnehmer des Internationalen Gerichtshofes kommen in Berlin an. Sie studieren Akten und führen Verhandlungen.
(22 m)
03. USA - Sturmwind über Florida
Sturmgepeitschte Pappeln und aufgewühltes Meer. Eine Palmkrone biegt sich im Wind. Gefallene Bäume liegen auf der Straße. Auto fährt durch überschwemmte Straßen. Brände von Häusern bei Nacht. Bilder von Zerstörungen der Landschaft und auf dem Marineflughafen Richmond. Trümmer von Flugzeughallen.
(32 m)
04. London - Kundgebung für den Weltfrieden
Totalansicht der Albert Hall in London. Große Versammlung in der Albert Hall. Es spricht Clemes Attlee. Die Teilnehmer klatschen. Dann sprechen Eden, Lord Cecil und der Vertreter Amerikas Stettinius.
(61 m)
05. New York - Streik der Fahrstuhlführer
Luftaufnahme von New York. Wolkenkratzer, teilweise von unten fotografiert. Demonstrationszug zieht durch die Straßen. Leute übernachten in Büros und Empfangshallen. Ein Paket an einem Seil mit Nahrung heruntergelassen. Müde treppensteigende Mädchen. Sie stehen an einem hohen Balkon und sehen nach unten.
(22 m)
06. England - Churchill wieder in London
Ein Flugzeug landet. Churchill steigt in Uniform aus dem Flugzeug. Er wird von Lady Churchill begrüßt. Churchill zieht einen Mantel über.
(15 m)
07. Österreich - Trachtenfest im Salzkammergut
Musikkapelle. Ausschank von Bier. Ein Kind trinkt aus einem großen Becher. Trachtentänze werden vorgeführt. Männer tanzen Schuhplattler. Einheimische Zuschauer und Soldaten. Sägen und Hämmern als Tanzeinlage. Niedliches Kindergesicht, Großaufnahme. Leute schaukeln auf einer Schiffsschaukel. Volkstänze.
(64 m)
08. England - das schnellste Flugzeug
Das Flugzeug Havilland Vampire auf dem Flugfeld. Düsen in Großaufnahme. Start zum Probeflug. Flug des Flugzeuges mit Kunstflugeinlagen. Beobachter auf dem Flugfeld. Landung.
(51 m)
09. Holland heute
Eine Windmühle. Davor fährt ein Segelboot vorbei. Kanäle. Ein Mann zieht schwer am Uferweg. Zerstörungen in Häfen und Werftanlagen. Schiffswracks. Die Schornsteine eines Kraftwerkes. Stehengebliebene Fundamente einer Fabrikanlage. Überschwemmte Dörfer. Eine stillgelegte Fabrik. Die Trümmer des Bahnhofs von Scheveningen. Ein langsam einfahrender Zug. Eine Straßenbahn mit vielen Anhängern fährt durch die Straßen. Autos, Fußgänger und Kinder auf Fahrrädern. Fahrradspeichen mit Behelfsreifen, groß. Leute beim Schuster. Marken werden entwertet. Eine Frau und ein Kind vor einem Schaufenster. Kunden beim Bäcker. Kartoffelration, bildfüllend. Verschiedene Waren werden über den Ladentisch gereicht. Käufer verlassen den Laden. Essensausgabe in Eimer und Töpfe. Eine alte Frau kocht auf einem Eisenofen. Jungen sammeln Holz. Büsche werden abgehackt. Krankenschwestern ziehen einen Wagen mit Holz. Unterernährte Kranke im Krankenhaus. Ein Junge und ein Mädchen in holländischer Tracht auf der Straße. Wehende holländische Fahne, groß.
(146 m)
10. Tunis - Religionsfest in Nordafrika
Stadtaufnahmen von Tunis. Leere Straßen. Schlafende Menschen auf der Straße. Die Moschee. Ein Geschütz wird abgefeuert. Belebte Straßen und Umzüge. Vertreter der französischen Regierung und eingeborene Fürsten. Arme essen auf der Straße. Der Pass wird vorgezeigt. Eine verschleierte Frau mit einem Kind auf dem Arm. Festzug in Algier. Die berittene Garde.
(45 m)
11. Bayern - Zeitungsgründung in München
Das Münchner Rathaus. Der Kommandeur des Nachrichten- und Kontrollwesens Oberst Mac Mahon spricht zu den Herausgebern der Süddeutschen Zeitung. Der Dolmetscher verliest die Rede, O Ton. Oberst Mac Mahon überreicht die Lizenz und spricht, O Ton. Das beschädigte Verlagsgebäude. Das Münchner Kindl überreicht dem Oberst einen Antrittstrunk.Die Gießerei. Oberst Mac Mahon wirft die Bleigußform von Hitlers "Mein Kampf" in den Schmelzofen. Aus dem Blei wird die erste Druckplatte für die neue Zeitung hergestellt. Oberst Mac Mahon läßt die Rotationsmaschine an. Sich drehende Rotationsmaschine. Die erste Nummer der fertiggestellten Zeitung läuft aus der Maschine. Oberbürgermeister Dr. Scharnagl liest die Süddeutsche Zeitung.
(86 m)
Sprechertext
01. Vergnügungspark Hamburg
Am Dammtorbahnhof in Hamburg ist kürzlich. zum ersten Mal seit Jahren, ein Vergnügungspark eröffnet worden. Es gibt eine Berg- und Talbahn, Karussels, Luftschaukeln, Schaubuden und Verkaufsstände aller Art. Die Luft ist erfüllt von Drehorgel, Musik und Ausrufergeschrei, und abends ist alles festlich erleuchtet. Wer eine Fleischmarke opfert, kann sich auch den Genuss von einem Paar heissen Wiener Würstchen leisten.
02. Berlin:
Vorspiel zum Nürnberger Prozess
In Berlin trat der Internationale Gerichtshof für die Kriegsverbrechen zu einer ersten vorbereitenden Sitzung zusammen - ein stilles Vorspiel zu einem der dramatischsten Prozesse der Geschichte.
Dies sind die Männer, die in Nürnberg über Göring, Hess und die anderen Machthaber des Dritten Reiches zu Gericht sitzen werden. Vor ihnen werden sich - am 20. November - die 24 Hauptangeklagten gegen die schwerste Beschuldigung zu verantworten haben, die je von Menschen gegen Menschen erhoben worden ist.
03. USA
Sturmwind über Florida
Mit einer Geschwindigkeit von über zweihundert Stunden-Kilometern raste ein Wirbelsturm über beide Küsten von Florida. Er zerfetzte die Palmenbäume, zerschlug Millionen von Fensterscheiben, und spülte die Ernte ins Meer.
An vielen Stellen entfachte der Sturm Grossbrände, gegen die jeder Bekämpfungsversuch aussichtslos war.
04. London
Kundgebung für den Weltfrieden
In einer grossen Versammlung in der Londoner Albert Hall ergriffen die führenden Vertreter der Vereinten Nationen das Wort zu den Massnahmen zur Sicherung des Weltfriedens, wie sie auf der Konferenz von San Franzisko festgelegt worden sind.
Zunächst sprach der britische Ministerpräsident Attlee. Er erklärte, dass die Erfüllung der Satzungen von San Franzisko das oberste und wichtigste Ziel der englischen Aussenpolitik sei.
Mr. Eden führte aus, dass heute keine Nation für sich allein stehen könne, dass alle Länder auf einander angewiesen seine. Darum sei die gemeinsame Einhaltung der Beschlüsse von San Franzisko die einzige und letzte Chance der Völker, in dauerndem Frieden zu leben.
Danach sprach Lord Cecil, ein alter Vorkämpfer des Weltfriedens. Er rief "Schluss mit dem Krieg. Die Nationen der Welt müssen entweder zueinander stehen oder untergehen". Zum Schluss der amerikanische Vertreter der Vereinten Nationen, Stettinius. Seine Ausführungen gipfelten in der Forderung "Amerika, England und die anderen Vereinten Nationen mögen an diesem gewaltigen Werk zusammenarbeiten, im Glauben an eine bessere Welt und im Geiste jener tapferen Männer, die ihr Blut auf vielen Schlachtfeldern der ganzen Welt vergossen. Sie starben, um uns die Möglichkeit zur Gründung und Sicherung eines Weltfriedens zu geben, der ihres Opfers würdig ist".
05. New York
Streik der Fahrstuhlführer
Im Wolkenkratzerviertel von New York traten zweihundert Fahrstuhlführer in den Streik. Sie erklärten, wenn man ihre Gehälter nicht erhöht würden sie selber auch - unten bleiben.
Einige unentwegte Geschäftsleute nahmen kurzerhand einen improvisierten Bürobetrieb in der Eingangshalle ihres Hochhauses auf, andere schliefen wie verirrte Bergsteiger in ihren Arbeitsräumen zwischen Himmel und Erde, und die Mahlzeiten wurden ihnen, wie früher den Turmwächtern, in Körbchen hinaufgeschickt. Vier besonders eifrige Sekretärinnen versuchten, ihre Büros über die Treppen zu erklimmen. Aber sie fanden: zu Fuss in das 74. Stockwerk zu steigen, brächte einen ganz herunter.
Der Streik ist inzwischen beigelegt.
06. England
Churchill wieder in London
Von einem Ferienaufenthalt im Süden zurückkehrend, traf Winston Churchill auf dem Londoner Flugplatz Hendon ein. Er wird an den Sitzungen des neuen Parlaments teilnehmen - nicht mehr als Ministerpräsident, sondern als Führer der Oppositionspartei. Seine Familie und viel Freunde fanden sich zu seiner Begrüssung auf dem Flugfeld ein.
07. Österreich
Trachtenfest im Salzkammergut
In Bad Ischl fand das erste Volksfest des Friedens statt. Im Kreise der einheimischen Zuschauer bewunderten auch viele amerikanische Besucher die malerischen Trachten und schwungvollen Tänze des Salzkammerguts.
08. England
Das schnellste Flugzeug
Dieses britische Flugzeug, der "Havilland Vampire" ist die schnellste Maschine der Welt. Das Prinzip des Düsenantriebs ist hier zur höchsten Leistungsfähigkeit ausgebildet worden.
Der "Havilland Vampire" entsteht in denselben Werkstätten, die während des Krieges den berühmten "Moskito-Bomber" herstellten.
Diese Aufnahmen zeigen eine der ersten Probeflüge des "Vampire".
09. Holland heute
Holland, ist nicht mehr das Land der Behaglichkeit und Behäbigkeit, der malerischen Volkssitten und -trachten, Das Holland von heute ist arm und hungrig ...
Die Seefahrernation Holland besass einmal stolze Schiffe, modernste Werften, mustergültig angelegte Häfen. Heute sind die Werften verödet, die Häfen blockiert, Schiff und Material sind nur noch tote Klumpen zerfetzten Eisens ... Holland hat diese Zerstörung durch nichts herausgefordert. Als ein friedliebendes und unschuldiges Land wurde es überfallen, zerstört und ausgeraubt.
In diesen Kraftwerken, Fabriken, Industrie-Anlagen befanden sich hochwertige Maschinen. Die Maschinen wurden geraubt ... und in vielen Fällen nicht nur die Maschinen: ganze Gebäude Produktionswerke und Montagehallen wurden abmontiert. Den Holländern blieben nur die Fundamente.
In Jahrhunderten harter Arbeit hatte Holland die Elementarkraft des Wassers bezwungen und zu einem Helfer des arbeitenden Menschen gemacht. Der Feind entfesselte die mühsam gebändigten Fluten: fruchtbares Land, dem Meere abgerungen, wird wieder Meer: Kanäle, die Lebensadern Hollands, wurden überschwemmt, die Dämme gesprengt, die Schleusen zerstört. Der Feind musste fliehen - aber seine tödliche Erbschaft blieb zurück.
Diese Fabrik erzeugte Kunstdünger, der der holländischen Ernährung jährlich 1 1/2 Millionen Tonnen Kartoffeln sicherte. die gesamte Fabrik wurde nach Deutschland überführt. Holland hungert.
Das war einmal der Bahnhof von Scheveningen. So sieht heute ein holländischer Personenzug aus.
In den Städten ist das Bild freundlicher. Die Strassenverkehr beginnt sich zu beleben: ein paar Strassenbahnen ... zwecks Kraftersparnis mit vielen Anhängern ... einige Fahrzeuge, viele Fussgänger und ... massenhaft Fahrräder. Fahrräder jeder erdenklichen Art und Abart ... darunter viel, die dem Erfindungsgeist ihrer Besitzer alle Ehre machen. Auch das ist ein Fahrrad - und es funktioniert sogar! Dies ist die trübere Seite der Großstadt, deren Bewohnern es am nötigsten fehlt. Wer noch ein Paar ausbesserungsfähige Schuhe hat, muss monatelang auf die Reparatur warten. Seit 6 Jahren kein neues Kleidungsstück, kein Schuhwerk - und jetzt müssen selbst für die Reparatur kaum noch tragbarer Fetzen kostbare Marken abgegeben werden.
Während der deutschen Besetzung hatte die Bevölkerung mit dem Hunger zu kämpfen. Auch jetzt noch ist die Ernährungslage ernst, obschon Lebensmittel aus England und Amerika eintreffen. Jeder Holländer erhält eine Wochenration von vier Pfund Brot ... und vier Pfund Kartoffeln. Ferner gibt es 3/4 Pfund Fett und etwas Zucker, Schokolade und Keks. Fleisch nur in Büchsen und alles - selbst das Salz - ist strengstens rationiert.
Aber auch für rationierte Lebensmittel braucht man Geld und Brennstoff. Viele Leute haben beides nicht. Für diese wurden Gemeinschaftsküchen eingerichtet, die ihnen täglich eine warme Mahlzeit verabreichen. Sie besteht im wesentlichen aus Kartoffeln - und das bedeutet wieder neue Markenabgabe.
Wer zu den wenigen Glücklichen gehört, die noch einen Ofen und etwas Brennholz besitzen - der zählt seine Holzstücke wie Edelsteine. Dabei ist diese alte Frau noch gut daran: sie hat Enkelkinder, die für sie auf die Holzauche gehen. Holz - fast der einzige Brennstoff des Landes - zählt augenblicklich zum wertvollsten Gut Hollands. Und so wie die Kinder es für die Grossmutter sammeln müssen, müssen es die Krankenschwestern für ihr Hospital tun.
Denn die Krankenhäuser sindüberfüllt ... voll mit den Opfern jahrelanger Unterernährung. Die Tuberkulose wütet ... und viele andere Krankheiten, die seit 1940 über dieses früher gesundheitsstrotzende Volk hereingebrochen sind.
Die Kinder Hollands wuchsen hungernd und freudlos auf. Sie haben das Recht auf eine bessere glücklichere Zukunft.
10. Tunis
Religionsfest in Nordafrika
Einen Monat lang herrschte in den Städten Nordafrikas tiefe Stille. Es war die Zeit des "Ramadan", die Zeit der Reue und des Fastens.
Nun verkünden in Tunis die Moscheen den Beginn grosser religiöser Feierlichkeiten.
Die Vertreter der französischen Regierung nehmen daran teil ... und die eingeborenen Fürsten.
Überall finden Lebensmittelverteilungen statt, denn nach dem Gesetz des Koran müssen auch die Armen die Freuden des Festes geniessen.
Auch hier sind die Nahrungsmittel knapp. Jeder muss den Pass vorzeigen, damit die Verteilung gleichmässig vor sich geht.
In Algier beschliesst ein grosser Festzug die religiösen Feiern.
11. Süddeutsche Zeitung
Im Münchner Rathaus fand die Überreichung der Lizenzen zur Herausgabe der ersten bayerischen Zeitung statt, die von Deutschen selbständig geleitet wird. Der Chef der Presse-Abteilung des amerikanischen Presse-Kontrollamtes, begrüsst die Vertreter der Militär-Regierung, der Zivil-Verwaltung, die amerikanische und deutsche Presse und die drei Herausgeber der "Süddeutschen Zeitung", die alle wegen ihrer politischen Einstellung von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.
Danach richtet Oberst MacMahon, Kommandeur des Nachrichten-Kontrollwesens, das Wort an die Herausgeber. Seine Rede wird ins Deutsche übertragen. Oberst MacMahon überreicht die Lizenzen ... Das Verlagsgebäude am Färbergraben ist stark beschädigt. Die Druckmaschinen mussten im Keller aufgestellt werden.
Die Gäste werden nach altem Brauch vom Münchner Kindl begrüsst, zu dem natürlich auch ein Masskrug gehört.
In der Giesserei findet eine Handlung von symbolischer Bedeutung statt: die bleierne Gussform von Adolf Hitlers "Mein Kampf" wandert in den Schmelzofen.
Aus dem Blei des Hitlerbuches entsteht die Druckplatte der ersten freien Zeitung Bayerns.
Nun lässt Oberst MacMahon die Rotationsmaschine anlaufen ... Die erste Nummer der "Süddeutschen Zeitung" ist fertig ... Oberbürgermeister Dr. Scharnagl gehört zu den ersten Lesern der der Zeitung, in der München wieder frei und unabhängig seine Stimme erhebt.
Sprechertext (englisch)
01. Hamburg fun fair
For the first time in years a large fun fair has been opened at the Dammtorbahnhof in Hamburg. The attractions comprise a scenic railway, roundabouts, swings and numerous side-shows and stands of all kinds. The air is filled with the blaring music of barrel-organs and the roucous spiel of the barkers ... and in the evening the whole place is blazing with lights.
Whoever gives up a meat ticket can also enjoy a pair of Wiener Würstchen.
02. War crimes
In Berlin the Allied Tribunal for the war crimes assembled for a preliminary meeting - quiet prelude to one of the most dramatic trials of history.
These are the men who, in Nuremberg, will pass sentence over Göring, Hess and the other chieftains of the Third Reich. Before them the 24 major criminals will have to defend themselves against the most damning accusation which has ever be levelled by man against man.
03. Hurricane hits Florida
Driven by a 140 mile-an-hour wind, one of the worst hurricanes ever rages over both coasts of Florida ... tears the palm trees to shreds, shatters millions of windows and washes the crops into the sea.
Pires rage and are fanned by the gale.
The U.S. Naval base at Richmond suffers the most serious damage. Many buildings are destroyed and hundreds of planes wrecked.
04. Albert Hall
In the Albert Hall in London the United Nations Association held a large rally in support of the San Franzisco Charter and to discuss measures to guard and maintain world peace.
The meeting was opened by the British Prime Minister Atlee.
He pronounced the realisation of the San Franzisci Charter as the first and foremost aim of British politics.
Mr. Eden maintained that to-day no single nation can stand by itself, that all countries are interdependent. Therefore, the mutual observance of the S.F. resolutions is the last and only chance for all nations to live together in permanent peace.
Lord Cecil, veteran worker for world peace, is the next speaker. "No more wars!", he dries. "The people of the world must combine or perish!"
Finally, the American representative to the United Nations, Stettinius. His pseach culmintes in the appeal: America, England and the other United Nations must collaborate in this tremendones task ... in the faith in a better futurex and in the spirit of those brave who gave their lives on the battlefileds all over the world. They died to make it possible for us to establish and maintain a world piece which is worthy of their sacrifice."
05. Elevator strike
2000 elevator operators of N.Y.s highest skyscrapers struck and announced if their pay was'nt raised, they too, would stay grounded.
A few enterpriding business men worked as best they could in the lobby of the Empire State Building. Others slept like marooned mountainers in their up-stairs rooms between heaven and earth and had their food sent up to them in baskets like the tower wardens of a medieval castle. Four zealous secretaries tried to climb the stairs to their offices, but declared finally: to walk up to the 74th floor really got the down.
The strike has been called off meanwhile.
06. Churchill back in London
Back from a holiday in the South, Winston Churchill arrives at Hendon airport near London. He will attend the meetings of the new Parliament - no longer as Premier but as leader of the opposition. His family and friends greet him at the airport.
07. Country fair in Ischl
Bad Ischl in Austria celebrated the first public festival of peace time. Together with the local spectators many American visitors saw and admired the colourful costumes and florishing dances of the Salzkammergut.
08. British build fastest plans
This British aircraft, the de Havilland Vampire, is the fastest plane in the world. In this machine the principle of jet propulsion has been developed to the highest degree of efficiency and performance ever ahieved.
The Havilland Vampire is manufactured in the same aircraft works which produced the famous Mosquito during the war. These pictures show one of the first test flights of the Vampire.
09. Holland to-day
Holland is no longer the country of easy-going comfort and geniality, of colourful customs and costumers. Holland to-day is poor and hungry.
The maritime nation Holland once had proud ships, modern buildings yards, model ports. To-day the yards are derelict, the ports blocked, ships and equipment a tangled mass of useless wreckage. Holland has done nothing to provoke this destruction. A peaceful and peaceloving country, it was attacked, destroyed and plundered. These power plants, factories, industrial works contained valuable machinery. The machines were looted ... and often not only the machines: whole buildings and complete workshops were removed ... leaving only the foundations to the Dutch.
In centuries of toil Holland had tamed the menace of water into a servant of man. The enemy unleashed the violent floods again: rich pastures, won from the sea, are sea again; canals, Holland's lifelines, are blocked, her dykes blown, her locks destroyed. The enemy was put to flight; but he left his deal legacy behind him.
This plant produced fertilizer, worth one and half million tons of potatoes for Holland winter. The entire factory was carried off to Germany. Holland starves.
This is what is left of Scheveningens railway station. And this is what a passenger train looks like in Holland today.
In the towns the picture is slightly more cheerful. Street traffic begins to revive: a few tramcars - with several trailers to save fuel ... a few vehicles, plenty of pedestrians ... and bicycles. Bicycles of every form and shape ... many of them doing an honour to the ingenuity of their riders.
That, too, is a bicycle and ... it works.
This is, the darker side of the large town whose inhabitants lack most essentials. Who still possesses a pair of shoes worth repairing has to wait months for their retunr. No new clothing of footwear for 6 years - and now precious coupons must be parted with even for the repair of rage hardly worth patching.
Througout the German occupation the Dutch had to fight starvation. Eben now their plight is grave when supplied are reaching them form England and America. Every Duchtman receives a weekly ration of four pounds of bread ... and four pounds of potatoes. Besides 3/4 lb. of fats, and a little sugar, chocolate and biscuits. Meat only tinned and everything ... even salt ... is severely rationed.
But even rationed foods must be paid for and cooked. And many have neither money nor fuel. For these people communal kitchens have been installed providing one hot meal a day. It's mainly potatoes.. and that means mor coupons.
The few lucky ones who have a stove and some fuel count their sticks like diamonds. Incidentally, this old lady is lucky since she has grandchildren who can help her solve the fuel problem.
Wood to-day is one of Holland's most precious commodities. And just as the youngsters must find it for Grandma, so must nurses find it for their hospitals. For the hospitals are full ... overcrowded with the victims of years of malnutrition. Tuberculosis rages.. and other diseases which since 1940 have reaged this once so sound and healthy nation.
Hollands children grew up starving and joyless. They have a claim to a better and happier future.
10. Ramadam
Deep silence reigned for a month in the North African townships. It was the period of Ramadam, the time of penitence and fasting.
Now, the mosques of Tunis announce the beginning of great religious festivities.
The representatives of the French Government take part ...
... and the native rulers.
Food is distributed everywhere for the law of the Coran demands that also the poor must share in the joys of the festival. But here, too, food is scarce and everybody must show his or her passport to ensure a fair distribution.
In Algier a colourful pageant marks the end of the festivities.
11. Süddeutsche Zeitung
Munich town-hall was the scene of the presentation of the licence certificates for thefirst Bavarian newspaper which is run independently by German publishers and editors. The American Chief of Press Control section welcomes the representatives of the Military Government and the civilian authorities, the American and German press and the three publishers of the "Süddeutsche Zeitung" all of whom were persecuted by the Nazis for their political convictions.
The Colonel Mac Mahon, Commanding Officer of the Press Control section, addresses the publishers.
His speech is translated into German.
Colonel Mac Mahon presents the licences.
The printing plant of the Färbergraben is badly damaged. The presses had to be transferred to the basement.
Following ancient Bavarian tradition a "Münchner Kindl" greets the guests and offers the traditional stein of beer.
In the composing room an act of symboloc significance takes place:
the original type metal of Hitlers "Mein Kampf" is dumped into the foundry. The lead of the Hitlers book is melted and transformed into the page plates for the first three newspaper of Bavaria.
Colonel Mac Mahon sets the press rolling ... and the first copy of the "Süddeutsche Zeitung" comes off the convefor belt.
Bürgermeister Dr. Scharnagl is one of the first readers of the newspaper in which Munich once again raises it's voice freely and independantly.
Personen im Film
Attlee, Clement ; Lord Cecil ; Churchill, Winston ; Eden, Anthony ; MacMahon ; Scharnagl ; Stettinius
Orte
London ; München ; Österreich ; Bad Ischl ; Holland ; Scheveningen ; England ; Berlin ; Florida ; Hamburg ; New York ; Tunis
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Brauchtum ; Eisenbahnwesen ; Elend ; Handel, Geldwesen ; Handwerk ; Industrie ; Justiz ; Katastrophen ; Kinder ; Fahnen ; Forstwirtschaft ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Politische Veranstaltungen ; Reisen ; Religiöse Veranstaltungen ; Städte ; Streik, Streiks ; Tanz ; Trachten ; Trümmer ; UNO ; Bauwerke ; Kriegsverbrecher, Kriegsverbrechen ; Landschaften ; Urlaub ; Verkehr: allgemein ; Volksfeste ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Besatzung ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika