Sacherschließung
01. Hoover in Warschau und Wien
Flugzeug nach der Landung (groß). Straßen von Warschau (total), Hoover (halbtotal). Polnische Kinder (groß). Hoover geht durch die Trümmer der Stadt (total). Polnische Frau mit Kopftuch (groß). Hoover spricht mit der Bevölkerung (halbtotal). Trümmer von Warschau (total). Ankunft des Flugzeuges in Wien. Hoover verläßt das Flugzeug (halbtotal). Begrüßung durch General Marc Clark und Vertretern der österreichischen Regierung (halbtotal). Hoover im Wagen (halbtotal). Empfang bei der Regierung, im Gespräch an einem Tisch sitzend, Hoover (halbtotal).
(42 m)
02. Schweres Seebeben im Pazifik
Starke Brandung (groß). Schiff im Hintergrund (total). Schiff in den Wellen (total). Karte vom Pazifischen Ozean mit den Aleuten als Mittelpunkt des Bebens (groß). Flugaufnahmen der zerstörten Küste von Kalifornien. Zerstörte Häuser (halbtotal) und umgefallene Telegraphenmasten an der Küste von Chile (halbtotal). Frauen steigen von einem Lastwagen (total). Ein Kind mit einem Hund steigt ab (total). Kind mit zwei Hunden auf dem Arm (halbtotal).
(33 m)
03. Prozeß Nürnberg
Kaltenbrunner geht in den Zeugenstand (total und halbtotal). Der Kommandant der Konzentrationslager Auschwitz und Mauthausen Rudolf Hoess wird als Entlastungszeuge für Kaltenbrunner vernommen, (O-Ton) Frage: "Welche Stellung hatten Sie im Jahr 1944?" Antwort (O-Ton) Rudolf Hoess: "Im Jahr 1944 war ich Amtschef D1 im Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt in Berlin. Meine Dienststelle war die frühere Inspektion der Konzentrationslager in Oranienburg."
(59 m)
04. Streiflichter aus Deutschland
(158 m)
a. Kölner Dom
Kölner Dom und Rheinbrücke (total). Blick aus dem Dom auf den Rhein und die Trümmer der Kölner Stadt. Dachdecker auf dem Dach des Doms (total) bei Reparaturarbeiten. Beschädigte Dachplatten werden hinuntergeworfen (total). Dachdecker (groß). Einschlagen eines Nagels (groß).
(33 m)
b. Lumpensammlung
Junge Mädchen geben an einem Schalter Säcke mit Lumpen ab (total). Eine Frau an einer Waage wiegt (halbtotal). Frauen sortieren die Lumpen (halbtotal). Ein Mann tritt die Lumpen in einer großen Kiste zusammen (halbtotal). Die Lumpen kommen in eine Zerreißmaschine (halbtotal), u.a. eine Hakenkreuzbinde. Spinnereimaschinen und Webstühle (halbtotal). Stoffballen (groß).
(33 m)
c. Blindenhunde und Polizeihunde
Blindenhunde beim Training (total). Sie gehen in einem Wagen. Hund im Wagen im Straßenverkehr (total). Der Hund geht mit einem Blinden (total). Polizeihunde im Training (total). Polizisten mit Hunden (total). Schäferhundköpfe (groß). Die Hunde springen über Hindernisse (total). Ein Hund geht auf einen Verbrecher im Watteanzug los (total).
(34 m)
d. Glocken aus Kanonen
Heidenheim in Württemberg (halbtotal). Drei Glocken liegen geschmückt auf einem Wagen (total). Bevölkerung ist auf der Straße versammelt. Umzug zur Marienkirche (halbtotal) mit Fahnen. Der Pferdewagen mit den Glocken (halbtotal). Schulkinder. Der Turm der Marienkirche (halbtotal). Ein Priester weiht die Glocken (total). Unter den Zuschauern Vertreter der Militärregierung und Nonnen (halbtotal). Die Inschrift der Glocken (groß).
(31 m)
e. Zirkus Krone
Vor amerikanischen Zeitungsverlegern macht der Zirkus Krone eine Vorführung. Tänzerin mit Bär (total). Der Bär fährt auf einem kleinen Fahrrad (total). Der Bär trinkt aus einer Flasche (total). Elefant und Pferd auf einer Wippe (total). Der Elefant steigt über das liegende Pferd (groß).
(27 m)
05. Wien - Jahrestag der Befreiung
Angetretene Soldaten (total). Die Oberbefehlshaber der vier Besatzungsmächte gehen nebeneinander (total), Marschall Konjew, Rußland, General Marc Clark, Amerika, Generalmajor Winterton, England, General Bethouart, Frankreich. Generalmajor Komarow meldet die Truppen (total). Die Kommandeure schreiten grüßend die Ehrenkompanie ab (total). Sie legen am Denkmal der Roten Armee Kränze nieder (total). Auf der Tribüne nehmen sie die Parade ab (total). Vertreter der Regierung Österreichs auf der Tribüne (total). Parade der Russen, Amerikaner, Engländer und Franzosen.
(53 m)
06. England- Das Schwerste Rennen der Welt
Rennplatz in Aintree mit Menschenmenge (total). Zuschauermengen auf der Tribüne (halbtotal). Start des Grand National (total). Sprünge und Stürze (total). Ein Pferd springt ohne Reiter in den Wassergraben (total). Zeitlupe bei Sprung. Massensturz an einem Hindernis (total). Prinzregent, der Favorit, galoppierend (halbtotal). Sieger: Lovely Cottage. Das Siegerpferd mit dem Jockey zwischen dem Publikum (halbtotal).
(90 m)
Sprechertext
01. Hoover in Warschau und Wien
Auf seiner Weltreise zur Prüfung der Ernährungslage traf der amerikanische Ex-Präsident Hoover in Warschau ein. Der Sonderbeauftragte Präsident Trumans besichtigte die völlig zerstörte Stadt. Die Notlage der Bevölkerung ist unbeschreiblich. Hier Besserung zu schaffen, ist eine der dringendsten, aber auch schwierigsten Aufgaben Hoovers.
Hoover kam auch nach Wien. Auf dem Flugplatz Tulln wurde er von General Marc Clark und Vertretern der österreichischen Bundesregierung begrüsst.
Anschliessend hatte Hoover Besprechungen mit den zuständigen Regierungsstellen über die Ernährungslage. Dabei sagte er: "Jch bin nach vielen Jahren wieder einmal nach Europa gekommen, um - wie nach dem ersten Weltkrieg - den bedrängten Völkern dieses Erdteiles die Hilfe Amerikas und der übrigen Welt zu bringen. Jch bin diesmal sehr spät gekommen, doch, wie ich hoffe, nicht zu spät, um wirksame Hilfe leisten zu können."
02. Schweres Seebeben im Pazific
Durch ein Seebeben im Pazifik wälzte sich eine ungeheure Flutwelle tausende von Meilen über den Ozean und richtete schwere Schäden an.
Der Herd des Bebens war auf dem Meeresgrund in der Gegend der Aleuten-Inselgruppe. Die Flutwelle schlug mit voller Wucht gegen die Küste von Kalifornien und gegen Hawaii.
Flugaufnahmen geben einen Eindruck von der Gewalt der Wellen, die durch keine Uferbefestigungen gebrochen werden konnten. Häuser und Wege wurden zerstört, viele Menschen kamen um. Die Stadt Hilo auf Hawaii wurde besonders in Mitleidenschaft gezogen.
Sogar an der Küste von Chile, 11000 Kilometer vom Herd des Bebens, war die Flutwelle zu spüren. Hilfsmassnahmen der amtlichen Stellen setzten sofort ein. Zahlreiche Bewohner verloren Heim und Habe und müssen und müssen jetzt anderswo ein neues Dasein beginnen.
Der Hund - der beste Spielgefährte - ist auch gerettet.
03. Prozess Nürnberg
In Nürnberg wurde der Angeklagte Kaltenbrunner zunächst von seinem Verteidiger, dann im Kreuzverhör durch den amerikanischen Anklagevertreter vernommen.
Kaltenbrunner, der bis zum Zusammenbruch General der SS und Leiter des Reichs-Sicherheitshauptamtes war, wird für die Errichtung von Konzentrationslagern und die dort begangenen Grausamkeiten verantwortlich gemacht. Er bestritt alle Anklagepunkte, sämtliche Zeugenaussagen und die Echtheit der ihm vorgelegten Dokumente, einschliesslich seiner eigenen Unterschriften.
Zu einer Sensation des Grauens gestaltete sich die Aussage des früheren Kommandanten der Konzentrationslager Auschwitz und Mauthausen: Rudolf Hoess. Er wurde als Entlastungszeuge für Kaltenbrunner vernommen.
(Originalton Hoess)
Hoess hatte schon vor seiner Vernehmung u.a. folgende Erklärungen eidesstattlich abgegeben: "Jch befehligte Auschwitz bis zum 1. Dezember 1943 und schätze, dass dort mindestens zwei und eine halbe Million Opfer durch Vergasung und Verbrennen hingerichtet und ausgerottet wurden. Mindestens eine weitere halbe Million starben durch Hunger und Krankheit, was eine Gesamtzahl von ungefähr 3 Millionen Toten ausmacht."
An anderer Stelle seiner eidesstattlichen Aussage erklärte Hoess wörtlich: "Die jenigen, die zur Arbeit taugten, wurden ins Lager gebracht. Andere wurden sofort in die Vernichtungsanlagen geschickt. Kinder im zarten Alter wurden unterschiedslos vernichtet, da sie auf Grund ihrer Jugend unfähig waren, zu arbeiten."
04. Streiflichter aus Deutschland:
a. Kölner Dom
Aus den Trümmern des schwer beschädigten Köln ragt mit ungebrochener Wucht der Dom. Doch auch diesem einzigartigen Bauwerk deutscher Gotik schlug der Krieg Wunden. Zur Rettung und Erhaltung des 600 jährigen Wahrzeichens wird das grösstenteils zerstörte Dach jetzt neu gedeckt.
Zunächst werden die alten beschädigten Dachplatten abmontiert. Dann setzt man Sparren und schliesslich legen Dachdecker die neuen Zinkplatten.
Trotz des Mangels an Kränen, Aufzügen und Werkzeugen geht die Arbeit schnell voran, ein ermutigendes Bild des Wiederaufbaus.
b. Lumpen
Neue Sachen aus alten Lumpen! In den Sammelstellen vieler deutscher Städte kommen alle nicht mehr verwertbaren Stoffreste zusammen, um zu Garn oder Tuch neu verarbeitet zu werden.
280 verschiedene Stoffarten werden aussortiert und in Ballen gepresst. Dann kommen sie in die Zerreiss-Maschine. Feinere Stoffe ergeben Baumwolle oder Zellwolle, die gröberen Sorten Material für Matratzenfüllungen, und sogar der Abfall kann noch zur Dachpappen- und Kartonfabrikation verwendet werden.
Die feinere Wolle wandert in die Spinnereien, wo sie zu Garnen versponnen wird.
In Webereien werden dann aus den Garnen Tuche gefertigt.
So entstehen aus Lumpen neue Sachen.
c. Hundetraining
Zukünftige Blindenhunde werden in der Jakob-von-Üxküll-Stiftung bei Hamburg mit einem neuen Trainingsapprat ausgebildet, dem sogenannten "künstlichen Menschen". Das Wagengewicht entspricht in Schwere und Grösse einem gehenden Menschen. So gewöhnt sich der Hund auf Schritt und Tritt an einen Schutzbefohlenen, erst auf dem Übungsgelände - später auch in Strassenverkehr.
Das Training ist beendet: dem Hund wird sein künftiger Schützling anvertraut. Zu den edlen Eigenschaften: Treue, Wachsamkeit und Gehorsam gesellt sich von nun ab eine weitere: Verantwortungsgefühl.
Seit 40 Jahren ist der Hund auch ein treuer Helfer der Polizei. In der Hamburger Polizei-Diensthundabteilung erhält er Abrichtung und Ausbildung - ohne Peitsche und sonstigen Zwang.
Und nun das Spezialtraining: dabei gibt es Rekordleistungen vierbeiniger Leichtathletik.
Die Meisterprüfung: und dazu braucht der Strohmann viel Watte.
d. Glocken aus Kanonen
Die Gemeinde Heidenheim in Württemberg hat aus eigenen Mitteln die ersten Glocken nach dem Krieg giessen lassen. Das Material stammt aus zerschlagenen deutschen Kanonen, die von der Militärregierung für den Guss freigegeben wurden.
In Anwesenheit von Vertretern der Militärregierung, der Geistlichkeit und der Behörden worden die fünf neuen Glocken zur Marienkirche gebracht und dort feierlich geweiht.
Ganz Heidenheim nahm an diesem Ereignis teil. Das Erz der Kanonen tönte kriegerisch - das Erz der Glocken verkündet den Frieden.
e. Zirkus Krone
Mal was anderes: Dressur und Artistik auf dem Parkett - diese Neuigkeit bot Zirkus Krone bei einem Empfang amerikanischer Zeitungsverleger in München.
Diesen Rad hat man einen Bären aufgebunden.
(redfahrender Bär).
Als Abschluss: Eine Sonderzuteilung für Riesenbabies. (Bär bekommt Milchflasche). Komm auf die Schaukel, Luise - oder die Masse muss es machen. (Pferd und Elefant auf der Wippe). Hier kann jeder Schritt zum Verhängnis werden ... aber der Elefant beweist, dass er sich auch auf schwierige Übergänge versteht. (Elefant steigt über Pferd).
05. Wien:
Jahrestag der Befreiung
Zur Feier des ersten Jahrestages der Befreiung Wiens fand eine Parade statt, an der die Truppen aller vier Besatzungsmächte teilnahmen.
Generalmajor Komarow, der Befehlshaber der Parade, meldet die angetretenen Verbände der Alliierten.
Dann schreiten die Oberbefehlshaber der vier Besatzungsmächte die Ehrenkompagnien ab, von rechts: Marschall Konjew, General Marc Clark, Generalmajor Winterton, General Bethouart.
Anschliessend begeben sich die 4 Oberkommandierenden zum Denkmal der Roten Armee, vor dem sie Kränze niederlegen. Ebenso gedachten Bundeskanzler Figl und Bürgermeister Körner der Toten durch Kranzniederlegung.
Höhepunkt der Feier war die grosse Parade. Mit klingendem Spiel zog zuerst das russische Gardebataillon vorbei.
Amerikanische Truppen.
Englische Verbände.
Französische Alpenjäger.
Von der Ehrentribüne aus nahmen die vier Oberkommandierenden den Vorbeimarsch ab.
Auch die Spitzen der Bundesregierung waren anwesend.
06. England:
Das schwerste Rennen der Welt
Zum ersten Mal seit sechs Jahren fand in Aintree, England, wieder das "Grand National" statt - die schwerste Prüfung für Pferd und Reiter und mit das grösste Turf-Ereignis der Welt.
Start. Sieben Kilometer Strecke mit rund zwei Dutzend halsbrecherischen Hindernissen liegen vor ihnen. 34 sind gestartet, nur 6 kamen ans Ziel. Das gibt es nur beim Grand National. Bei der dritten Hürde sind schon die ersten 6 aus dem Rennen.
Der Schwerste Sturz des Rennens: Dem Pferd kostet es das Leben - dem Jockey zum Glück nur den Sieg.
Keine Hürde ohne Stürze. Keine Stürze ohne aufregende Momente für Jockeys, Zuschauer und - die Filmkamera.
Das kommt davon, wenn man ohne Lotsen in See sticht.
Die Zeitlupe gibt ein Bild von der Schwierigkeit des Rennens. Das 19te Hindernis wird einem ganzen Rudel zum Verhängnis und das erst so einladende Loch im Zaun verwandelt sich in eine Falle für ein Pferd nach dem anderen.
Jetzt wimmelt es schon von reiterlosen Pferden. Auch ohne Jockey lassen sie Keine Hürde aus und laufen ihr Rennen zu Ende.
Die vorletzte Hürde. Nur 6 Jockeys sind noch im Sattel.
Prince Regent, das meist gewettete Pferd, vorne weg.
Und nun das letzte Hindernis.
Einlauf in die Endgerade. Und jetzt die Sensation: zwei reiterlose Pferde gehen als erste durchs Ziel. Sie werden natürlich nicht gewertet. Der Favorit aber ist zurückgefallen.
Der Sieger heisst Lovely Cottage.
Das Publikum ist dem Jockey dankbar und der Jockey seinem Pferd.
Sprechertext (englisch)
01. Hoover in Warsaw and Vienna
On his inspection tour of the worlds distressed areas Ex-president Hoover arrives in Warsaw. The special emissary of President Truman tours the totally destroyed city. The people's plight is indescribable, and Hoover has a both urgent and difficult task in front of him.
Hoover also visits Vienna. On the Tulln airfield he is welcomed by General Marc Clark and representatives of the Austrian Federal Government. While discussing Austria's food problems in the Federal Chancellor's office Ex-president Hoover states: "After many years I have once again come to Europe - as I did after the first world war - to bring to the threatened people of this continent the help of America and other nations.
This time I came very late, but, I hope, not too late for effective help."
02. Heavy tidal waves in the Pacific
A tremendous earthquake at the botton of the Pacific tidal wave and sent it rolling tousands of miles over the Pacific Ocean.
The quake's origin was off the Aleutian islands.
With viresistible force the wave swept across the coast of California and Hawaii.
Airial views give an impression of the tidal wave's destructive power.
Houses and roads were devastated, many killed. The city of Hilo on Hawaii suffered the worst demage.
Even the coast of Chile - 7000 miles away - was affected.
Hilo, was devastated. Large areas were flooded and enormous havoc caused.
03. Nurembeg Trial
In Nuremburg the defendant Kaltenbrunner is cross-examined first by his counsil and then by the American prosecutor.
Kaltenbrunner - who up to the collapse of Germany was SS-general and head of the Reichs-Security-department is made responsible for the establishing of the concentration camps and the atrocities committed there. He denies all points of the accusation, all statements of the witnesses and also the authenticity of the documental evidence offered, including his own signatures.
A peak of horror is marked by the evidence of Rudolf Hoess; formerly commander of the concentration camps Auschwitz and Mauthausen, now testifying for Kaltenbrunner.
(Original sound Hoess) Already before his cross-examination Hoess had made the following statements under oath: "I commanded Auschwitz until the 1th of Dez. 1943 and estimate that at least 2 and 1/2 million prisoners have been executed and liquidated there by gassing or burning them to death.
At least another half million died of starvation and disease - altogether about 3 million victims."
In this sworn statement Hoess also declares, in his own words: "Those who were able to work were sent to the camp. All the others were immediately dispatched to the annihilation establishments.
Children of tender age were indiscriminately destroyed as they were unable to work on account of their youth."
04. News flashes from Germany:
a. Cologne Cathedral
Out of the ruins of the heavily damaged Cologne the Cathedral still towers with unbroken might.
But this unique building of the German Gothic did not escape the ravages of war. To secure and preserve this 600 year old landmark the damaged roof now reseives a new covering.
First the broken tiles are removed. Then new rafters are fastened and finally the tilers lay the new roofing.
In spite of the shortage of cranes and tools work is proceeding at a good pace - an encouraging picture of reconstruction.
b. Rag Collection
New textiles from old rags! The collecting points of many German towns gather all useless rags to utilise for the manufacture of yarn and cloth.
280 different kinds of rags are sorted out and then pressed into bales. Then they are fed into the rending-machine. The more delicate fabrics are turned into cotton wool, the rougher material is used to fill mattresses, and even what's left can be used for the fabrication of roofing felts and cardboard.
The wool is then turned over to the spinning mills, were it is spun into yarn. In the weaving-mills the yarn is woven into cloth. Thus, old rags make new textiles.
c. Training of dogs
In the Jakob-von-Üxküll foundation near Hamburg dogs for the blind are trained with a help of a special apparatus, the so-called Roboter.
The Contraption weighs about the same as a walking man. Thus the dogs become used to a charge, first in the training-grounds - later also in street traffic.
The schooling is finished: the dog is introduced to its new charge. The noble qualities of fidelity, vigilence and obedience are henceforth amplitied by a new one: sense of responsibility.
For 40 years the dog has also been useful helper of the police.
In Hamburg new dogs are trained - without whip or other compulsion.
d. Bells from cannons
The parish of Heidenheim in Württemberg was lucky enough to obtain the first church bells cast after the war.
The raw material - smashed German cannons - was released by the Allied Milit. Government for the casting.
In presence of representatives of the Milit. authorities, of the clergy and the civil administration the five new bells are carted to St. Mary's Church where they are blessed.
All Heidenheim attends this event. The brass - which once sounded "war" - now announces "peace".
e. Circus Krone
Performing animals in the drawing room - this innovation is presented by Circus Krone on occasion of a reception of American newspaper publishers in Munich.
A cycling bear.
An extra-ration for big babies.
And here: don't fence me in.
05. Vienna:
Anniversary of Liberation
A parade was held on occasion of the first anniversary of Vienna's liberation. The troops of all four Occupation forces took part.
Major General Komarow, commander of the parade, makes his report.
Then the chief commanders of the four occupation forces review the guards of honour, from left to right: Marshal Konjew, Major General Winterton, General Marc Clark, General Bethouart.
Then the officers approach the Monument of the Red Army where they lay down their wreaths.
Likewise Federal Chancellor Figl and Town Major Körner honour the dead soldiers.
Highlight of the day is the parade. With the bands blaring first the Russian battalion of the guards marches past, then the American troops, British units.
French chasseurs alpines.
The four chief commanders review the parade from their stand, as also the heads of the Austrian government.
06. England:
The most difficult race in the world
For the first time since 6 years the "Grand National" is held in Aintree, England - the severest test for horse and horseman and one of the most sensational turf-events in the world.
"They're off". 4 1/2 miles of the toughest course are ahead with a round two dozen of the most hazardous jumps. 34 took off, but only 6 were destined to finish the course. That's the way it goes at the "Grand National".
At the third hurdle already the first six are out of the running.
The notorious Beeches Brook and the heaviest crash landing of the day: fatal for the horse - hisjockey had a narrow escape.
No hurdle without crashes. No crashes without thrilling moments for jockeys, spectators and - the camera.
The time retarder demonstrates the severity of the race. At the 19th jump the gap in the fence becomes a real trap, and horse after horse gets cought in it. Now, the riderless horses are in the majority, but they, too, tackle the jumps and tunder on the finish.
Only 6 jockeys are still in their saddles. "Prince Regent", the favourite, leads the field.
The last jumpt. And now the sensation: Prince Regent" drops back, and "Lovely Cottage" wins.
The public is grateful to the jockey and the jockey to his horse.
Personen im Film
Bethouart ; Clark, Marc ; Hoess, Rudolf ; Hoover, Herbert ; Kaltenbrunner, Ernst ; Konjew ; Wintxerton
Orte
Aintree ; Köln ; London ; Warschau ; Wien ; Chile ; Heidenheim ; Bremen ; Nürnberg ; Pazifik ; Hamburg ; München ; Gotha
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Glocken ; Großaufnahmen, Detail ; Handwerk ; Hunde ; Industrie ; Justiz ; Katastrophen ; Kinder ; Embleme ; Frauen, Mütter ; Paraden ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Bauwerke ; Kriegsverbrecher, Kriegsverbrechen ; Landkarten ; Wasser ; Wassernot ; Zirkus ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Hunde ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika