Sacherschließung
01. Amerikanischer Pressebesuch in Deutschland
Auslaufen eines Flugzeuges (halbtotal). General Müller begrüßt auf dem Flughafen in München amerikanische Journalisten (total). Die Journalisten in einer Ausstellung (total). Karte von Bayern (total). Kamera (groß) mit Schild "Welt im Film". Buch "Mein Kampf" (groß). Besprechung mit Dr. Högner und Mitgliedern des Kabinetts (total). Gang durch das KZ Dachau (total). Der Hinrichtungsstand (total). Gang durch die Gaskammern (total). Der Malmedy Prozeß, Gerichtssaal (halbtotal).
(53 m)
02. Prag - Todesurteil an Frank vollstreckt
Gerichtshof in Prag, Verlesung des Todesurteils (total). Frank (halbtotal). Frank an der Hinrichtungsstätte. Menschenmasse (total). Frank unter dem Galgen mit der Schlinge um den Hals (total).
(27 m)
03. Streiflichter aus Deutschland
(104 m)
a. Explosion im Salzbergwerk bei Celle
Salzbergwerk bei Celle (total). Trümmer durch eine Explosion (halbtotal). Männer gehen mit Gasmasken (total). Der Bergwerksschacht (groß).
(24 m)
b. Fronleichnam in Köln
Fronleichnamsprozession in Köln (total). Chorknaben (groß). Knieende Leute an dem Straßenrand (total). Erzbischof Frings führt den Zug an (total). Das Kreuz wird an Häusertrümmern vorbei getragen (halbtotal). Gottesdienst vor dem Dom (total). Platz vor der Kirche voller Menschen, dahinter Häuserruinen.
(29 m)
c. Sanitätslager bei Fulda
Kalibergwerk Neuhof bei Fulda (total). Lager sanitärer Artikel: Watte, Arzneimittel, Instrumente (halbtotal). Mit einem Aufzug werden die Bestände aus dem Bergwerk gefahren (halbtotal).
(24 m)
d. Kirchturmreparatur, Berlin
Turm der Mathäuskirche in Berlin Steglitz (total). Reparaturarbeiten am Turm (halbtotal). Die Arbeiter hängen an Seilen auf Brettern außen am Turm (halbtotal).
(27 m)
04. Paris - Konferenz der Außenminister
Ernest Bevin kommt (total) und Molotow. Außenminister Byrnes (Amerika) begrüßt die Teilnehmer (total). Bidault begrüßt Molotow (halbtotal). Am Tisch sitzend: Bidault, Byrnes, Molotow und Bevin.
(24 m)
05. Bilder aus aller Welt
(116 m)
a. Polizeikinder, New York
Kinder spielen auf der Straße im Autoverkehr (total). Die Kinder spielen Korbball (total). Kinder an Tischen beim Zeichnen (total). Die Kinder auf einem Schiff auf dem Hudson-River (total).
(24 m)
b. Fischen, Frankreich
Angler am Ufer (total). Angler (halbtotal). Sportfischer im Mittelmeer mit Tauchermaske und Flossen und Harpune auf Fischjagd (total). Gefangene Fische auf dem Boot liegend (halbtotal). Ein Wächter auf einem Felsen bläst in sein Horn (total). Er springt in das Wasser und holt einen Taucher hoch (total).
(32 m)
c. Weißer Maharadscha, Sarawak
Sir Charles Brooke, der letzte weiße Radschah in Nord Borneo, geht unter einem großen Sonnenschirm, den ein Begleiter trägt an Land (total). Der Radschah bei einer Zusammenkunft (total).
(11 m)
d. Tanzender Elefant, Österreich
Ein Elefant betritt tanzend die Manege im Zirkus Konrad in Österreich (total). Der Elefant tanzt und verbeugt sich (total).
(19 m)
e. Moden, Frankreich
Zwei Mannequins fahren in einer Kutsche vor und steigen aus (total). Blumenkinder und Hüte (halbtotal). Zwei Mannequins in Sportkleidung gehen durch den Park (total). Picknick im Park (total). Büste des Amor neben einem Mannequin (halbtotal).
(30 m)
06. Boxen in Hamburg - ten Hoff schlägt Runge
Ten Hoff schlägt Runge. Gongschlag (groß). Der Boxring in Bad Segeberg (=späteres Karl-May-Freilichttheater) (total). Heftiger Schlagwechsel zwischen ten Hoff und Runge. Ten Hoff boxt überlegen. Runge taumelt (halbtotal). Runge geht zu Boden. Runge in der Ecke (total). Runge gibt auf. Der Sieger durch technischen K.O. ist Hein ten Hoff (total).
(52 m)
Sprechertext
01. Amerikanischer Pressebesuch in Deutschland
In München empfing General Müller, der Chef der Militärregierung in Bayern, 12 der bedeutendsten amerikanischen Verleger und Journalisten. Die Gäste wollen die Lage Deutschlands in allen Phasen des täglichen Lebens kennen lernen.
Sie besichtigten unter Führung von General Müller und Oberst Mac Mahon eine Ausstellung, auf der u.a. Statistiken der von den amerikanischen Betreuungsstellen geleisteten kulturellen Aufbauarbeit zu sehen sind.
Das war die Lektüre im Dritten Reich - und hier Zeitungen und Schrifttum von heute.
In einer Besprechung mit Ministerpräsident Dr. Högner und Mitgliedern seines Kabinetts wurden die innerpolitischen Fragen Bayerns erörtert. Auch das ehemalige Konzentrationslager Dachau wurde besucht.
Der Baum, an dem tausende von Häftlingen gehängt wurden.
Und der Hinrichtungsstand, wo man die Häftlinge mit Pistolen erschoss. Die Gaskammern. Die amerikanischen Presseleute wohnten dann einer Sitzung des Malmedy-Prozesses bei, der in Dachau gegen Angehörige der Leibstandarte SS Adolf Hitler verhandelt wird.
02. Prag:
Todesurteil an Frank vollstreckt
Das von einem tschechoslowakischen Volksgerichtshof ausgesprochene Todesurteil gegen den ehemaligen SS-Polizeichef und Staatsminister für Böhmen und Mähren, Karl Hermann Frank, wurde im Pankraz-Gefängnis in Prag vollstreckt. Frank wurde der gewaltsamen Änderung der tschechoslowakischen Verfassung sowie der Begehung von zahllosen Verbrechen gegen Recht und Menschlichkeit für schuldig befunden. Auch für die Vernichtung des Ortes Lidice und den Massenmord seiner Bevölkerung ist er verantwortlich.
So endet einer der höchsten Würdenträger der Nazi-Herrschaft.
03. Streiflichter aus Deutschland
a. Explosion, Celle
Im Salzbergwerk Hänigsen bei Celle - in dem grosse Munitionsvorräte der ehemaligen deutschen Wehrmacht in 650 m Tiefe gelagert wurden - entstand durch Entzündung von 5.000 Tonnen Sprengstoff ein schweres Explosionsunglück.
Das zerstörte Förderhaus mit dem Bergwerks-Schacht. Unmittelbar nach der Katastrophe konnte der Brand eingedämmt und die drohende Explosion weiterer 3.000 Tonnen Sprengstoff verhindert werden.
Wegen starker unterirdischer Brände war es den Rettungsmannschaften unmöglich, bis an den Unglücksort vorzudringen. 83 Bergleute fanden bei dieser Katastrophe den Tod.
b. Fronleichnam, Köln
Unter grosser Beteiligung der Bevölkerung fand in Köln die erste Fronleichnamsprozession nach dem Kriege statt.
Der feierliche Zug bewegte sich über die Ringstrasse und durch die zerstörte Altstadt. An der Spitze des Domkapitels und der hohen Geistlichkeit schritt der Kölner Erzbischof Dr. Frings. Ein Gottesdienst am Südportal des Domes bildete den Abschluss der Prozession.
c. Sanitätslager, Fulda
In dem früheren Kalibergwerk Neuhof bei Fulda hatte die Wehrmacht 1943 unterirdisch ihr grösstes Sanitätsdepot angelegt.
Das Lager wurde von der amerikanischen Besatzungsbehörde der grosshessischen Regierung für die Heilbehandlung der Zivilbevölkerung freigegeben.
Riesige Vorräte im Werte von über 15 Millionen Mark lagern hier, darunter 20 Waggon Watte, 30 Waggon Mull, 40 Waggon Vaseline, 7.000 kg. Chinin und über 100 Millionen Vitamintabletten. Ferner zahlreiche Höhensonnen, Operationsbestecke und sonstige medizinische Geräte.
Das Material, insgesamt über 800 Waggonladungen, dient jetzt dazu, die empfindliche Knappheit an Medikamenten und ärztlichen Instrumenten zu beheben.
d. Kirchturmreparatur, Berlin
Gegenwärtig werden die durch Artilleriebeschuss entstandenen Schäden am Turm der Matthäuskirche in Berlin-Steglitz ausgebessert, da Einsturzgefahr besteht.
Die Beseitigung von Kriegsschäden an Kirchtürmen verlangt eine Spezialausbildung und auch Spezialgeräte.
Jeder Arbeiter muss hier buchstäblich "auf der Höhe sein".
Mit dem Turmfahrstuhl werden Geräte und die Arbeiter selbst hochgezogen. Diese Arbeitsweise erspart den sehr kostspieligen Gerüstbau, der bei der Matthäuskirche allein 68.000 Mark, und viel Holz, kosten würde.
Die Turmspezialisten führen alle nötigen Arbeiten aus - sie sind Maurer, Klempner und Dachdecker zugleich. Und - gute Alpinisten, wenn ihre Gipfelziele auch mitten in der Grosstadt liegen.
04. Paris:
Konferenz der Aussenminister
Auf der in Paris tagenden Konferenz der Aussenminister von Amerika, England, Sowjetrussland und Frankreich wurden bereits wichtige Beschlüsse gefasst.
So sind u.a. Entscheidungen über die Zukunft der italienischen Kolonien und der Stadt Triest getroffen worden.
Die vier Aussenminister:
Bidault - Ministerpräsident und Aussenminister von Frankreich Byrnes - der amerikanische Molotow - der sowjetrussische und Bevin - der englische Aussenminister.
Laut Beschluss der vier Aussenminister wurde die europäische Friedenskonferenz für den 29. Juli einberufen.
05. Bilder aus aller Welt
a. Polizeikinder, New York
Wie in allen Grosstädten ist auch in New York die Jugend durch das Spielen auf der Strasse gefährdet. Jetzt hat sich die Polizei dieser Kinder angenommen und erweist sich dabei als liebenswürdiger und verständnisvoller Gastgeber.
Vereine wurden von der Polizei gegründet, in denen die Jugendlichen Sport treiben und sich mit Musik, Zeichnen und handwerklichen Arbeiten beschäftigen.
Auch Bootsfahrten gehören zum Programm der kinderfreundlichen Polizei. Über 5.000 Jungen und Mädel sind als Gäste der Polizei begeisterte Teilnehmer dieser Ausflüge auf dem Hudson-River in die weitere Umgebung New Yorks.
b. Fischen, Frankreich
Das sicherste Zeichen der Hundstage in Frankreich sind die langen Ketten passionierter Angler auf allen fischbaren Gewässern.
Eine leichte Brise bringt Kühlung.
Noch angenehmer verbringen die Sportfischer am Mittelmeer die Hundstage - unter Wasser nämlich!
In den romantischen Jagdgründen der Meerestiefe stechen sie ihre Beute.
Oben aber wacht das Auge des Gesetzes. Keiner darf zu lange ausbleiben - und wenn er es tut, wird er selbst zur Beute des Unterwasserpolizisten.
Aber nur in den Hunds-Tagen.
c. Weisser Maharadscha, Sarawak
Sir Charles Brooke, der letzte weisse Radschah in Nord-Borneo, kehrte nach 4 1/2 jähriger Abwesenheit in sein Königreich Sarawak zurück.
104 Jahre stand Sarawak als unabhängiger Staat unter dem Schutze Grossbritanniens. Nun ist das Land auf einen Vorschlag von Radschah Brooke als Kronkolonie in das britische Empire Übernommen worden.
d. Tanzender Elefant, Österreich
Bubi ist der einzige Elefant das österreichischen Zirkus Konrad, der den Krieg überlebte.
Er gilt als ernsthafter Anwärter auf die Weltmeisterschaft im Schwergewichtstanzen.
e. Moden, Frankreich
Die letzten Schöpfungen der Pariser Mode brauchen das Licht der Sonne nicht zu scheuen. Im Gegenteil - im Freien erst sieht man, wie gut diese Modelle auf den Sommer und die Trägerin abgestellt sind.
Gegenüber den Modellen des Vorjahres sind die Sport- und Strassenkleider etwas länger geworden. Eine kleine Schönheitskorrektur, bei der Amor persönlich eingespannt wird.
Ein Picknick im Walde beschliesst die improvisierte Modenschau 1946.
06. Boxen in Hamburg
ten Hoff schlägt Runge
In Bad Segeberg bei Hamburg trafen sich der ehemalige Europameister der Amateure ten Hoff (rechte Ringecke) und der frühere Olympiasieger Runge im Vorentscheidungskampf um die deutsche Schwergewichtsmeisterschaft im Berufsboxen.
1. Runde. Nach anfänglichem Abtasten die ersten heftigen Schlagwechsel. Runge ist der erfahrenere Boxer - ten Hoff hat die enorme Reichweite und die grössere Jugend für sich. Auch in der zweiten Runde ist Runge noch sehr gefährlich - er landet einige Treffer, die den harten ten Hoff jedoch nicht erschüttern.
In der 3. und 4. Runde zeigt sich ten Hoffs Überlegenheit immer klarer.
Runge sucht den Nahkampf, da er nicht mehr fest auf den Beinen ist.
In der Pause werden die Gegner von ihren Sekundanten erfrischt.
5. Runde. Die Schläge ten Hoffs hageln auf Runge nieder, der aber nach immer weiter kämpft.
Jetzt muss er zu Boden - doch der Gong rettet ihn nochmals bei "8".
In der 6. Runde deckt ten Hoff den schwer angeschlagenen Gegner mit einer Serie schwerer Körper- und Kopftreffer ein - Runge wankt, der Ringrichter zählt - Runge stellt sich nochmals - aber es ist zu viel.
Runge gibt auf. Ten Hoff ist Sieger durch technischen k.o. Er trifft am 3. August im Titelkampf auf den derzeitigen Meister Walter Neusel.
Sprechertext (englisch)
01. American Journalists Visit Germany
Munich: General Muller, Director of the Office of Military Government for Bavaria, welcomes twelve important American publishers and newspapermen. These representatives of the American Press have arrived to familiarize themselves with all aspects of every-day life in Germany.
Guided by Gen. Muller and Col. MacMahon, they visit an exhibition showing, among other things, the results and statistics of cultural reconstruction work performed by American Information Control.
This is what the Nazis printed - and here are the papers and reading matter of to-day. The internal political issues of Bavaria are discussed with Ministerpresident Hoegner and members of his Cabinet.
A visit to the former concentration camp at Dachau.
The tree which was used as a gallows for thousands of prisoners.
The execution stand, where the inmates were shet as pistol-targets.
The gas chambers.
The newspapermen attend a session of the McLaedy trials, held in Dachau. The accused are members of the notorious Leibstandarte SS Adolf Hitler. (Hitler's SS Life Guards)
02. Prague
Karl Hermann Frank executed
The sentence of death pronounced against Karl Hermann Frank, former head of the SS police and State-Minister for Bohemia and Moravia, was carried out in the Prague Pankraz Jail.
Frank was found guilty of destroying the Czechoslovakian Constitution, and of innumerable crimes against right and humanity. He was responsible for the annihilation of Lidice, and the mass-murder of its population.
And this was the end of another Nazi bigshot.
03. German Highlights
a. Explosion disaster, Celle
Five thousand tons of explosives went up in flames in the salt mine at Haenigsen, near Celle, where huge stocks of former Wehrmacht ammunition were stored 650 metres below ground. The fire was brought under control immediately after the catastrophe, thus preventing the explosion of another 3.000 tons. The rescue crews could not reach the center of the holocaust because of the violent fire underground. 33 miners died in the blast.
b. Corpus Christi Day, Cologne
The first post-war Corpus Christi Day procession in Cologne was attended by great numbers of the devout in this city. The solemn procession passed through the Ringstrasse and the ruined city.
The cathedral chapter and ecclesiastic dignitaries were headed by Dr. Frings, archbishop of Cologne. The procession was followed by a service held at the south entrance of the cathedral.
c. Medical Supply Depot, Fulda
In 1943 the Wehrmacht established its biggest supply depot underground in the Neuhof potassium mine near Fulda. This depot has been released by the American occupation authorities to the government of Greater Hesse for the treatment of civilians.
Enormous stocks, worth more than 15 million Reichsmarks, were stored here, including 20 freight loads of cotton-wool, 40 of vaseline, 30 of bandage, 7.000 kilograms of quinine, and more than 100 million vitamin tablets. In addition, there were great numbers of sun-ray lamps, sets of surgical instruments, and other medical supplies.
These materials, totalling over 800 freight-car loads, will now serve to relieve the serious shortage of medical and surgical supplies.
d. Repairing a church steeple, Berlin
The damage caused by artillery fire to the steeple of Matthäus Church, Berlin-Steglitz, is being repaired. The steeple was in imminent danger of collapse. Repairing war-damaged church towers requires special training, and special implements, too.
Every worker has to be, literally, a "top" man. Tools and worknen are hoisted by the tower elevator. This method does away with expensive scaffolding, which in this instance would have cost 68.000 marks and much timber.
The steeple specialists perform all necessary work: they are masons, tilers and plumbers at the same time.
And they are also excellent Alpinists, although their mountain peaks are located in the middle of a big city.
04. Paris:
Foreign Minister's Conference
Many important matters have been discussed at the Paris conference of the foreign ministers of England, America, Soviet Russia and France, Among other things, decisions have been reached regarding the future of Italian colonies and the city of Trieste.
The four foreign ministers: Bidault, French president and Foreign Minister; Byrnes, the American; Molotov, the Russian; and Bevin, the British Foreign Minister.
The four ministers concurring, the European peace conference has been scheduled for July 29th.
05. Picture from all over the world
a. Police help New York children
As in all big cities, New York's youth are in danger when playing games in the streets.
Now the police take care of these youngsters, and prove amiable and understanding hosts.
Clubs have been founded by the police, where the kids practise their sports or occupy themselves with music, designing and handicraft.
Boat trips figure in the program of the police. More than 5.000 boys and girls, as guests of the Police Department, are enthusiastic passengers on these boat-excursions on the Hudson River.
b. Fishing, France
The surest sign of the dog-days in France is the long line of passionate anglers along all the fishing streams.
A slight breeze proves refreshing.
Other amateur fishermen pass the dog-days in the Mediterannean --- under water.
They spear their prey in the romantic hunting grounds in the depths of the sea.
But above watches the keen eye of the law. No one is permitted to remain too long; and if he does, he falls victim to the under-water policeman. But only during the dog-days.
c. The white Maharadjah of Sarawak
Sir Charles Brooke, the white Maharadjah of Sarawak, Northern Borneo, returned to his kingdom after an absence of four and a half years. For 104 years Sarawak was an independent country under British protection.
Now it has been annexed to the British Empire as a Crown Colony, following a proposal by Rajah Brooke.
d. Dancing elephant, Austria
"Bubi" is the only elephant in Konrad's Austrian Circus who survived the war.
He is considered top candidate for the world championship in heavy-weight dancing.
e. Fashions, France
The latest creations from Paris.
In the open air these models blend with summer scene --- and with their wearers.
Compared with last year's models, sport and street dresses are a little longer.
Beauty does not Seem to get much help --- Cupid in person is obliged to do his bit.
A picnic in the forest finishes the improvised fashion show.
06. Boxing in Hamburg:
ten Hoff beats Runge
In Bad Segeberg, near Hamburg, the former European amateur champion ten Hoff (in the right corner) meets the ex-Olympic champion Runge in the semi-finale for the German heavyweight championship (professional). First round: They dance around, taking stock of each other, then, they traded stiff punches.
Runge has more experience, but ten Hoff counts on his enormous reach and his youth.
Second round: Runge is very dangerous, and lands often, but the blows do not affect the toughter ten Hoff.
Third and Fourth rounds: ten Hoff's superiority grows more and more evident.
Runge tries to fight at close quarters, as he is getting groggy.
Both contestants are glad when time out sounds. Fifth round: ten Hoff's punches are wearing down Runge, who still continues to fight.
Now he's down - but the bell saves him again. Sixth round: ten Hoff attacks his weakening opponent with a series of hard blows to head and body.
Runge staggers -- the referee counts -- Runge rises once more -- but it is too much.
Runge gives up.
ten Hoff wins by a technical kayo.
On August 3rd he will fight for the title against the present champion, Walter Neusel.
Personen im Film
Bevin, Ernest ; Bidault, George ; Brooke, Charles ; Byrnes, James ; Frings ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Runge, Herbert ; Hoff ten, Hein
Orte
Bad Segeberg ; Berlin ; München ; Celle ; Frankreich ; Dachau ; Prag ; New York ; Fulda ; Paris ; Mittelmeer ; Köln ; Sarawak ; Wien ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Embleme ; Explosionen ; Fischfang ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Staatliche Besuche (außen) ; Tauchen, Taucher ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Konzentrationslager ; Kulturelle Veranstaltungen ; Landkarten ; Medizin ; Verkehr: allgemein ; Zirkus ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Aufbau ; Ausstellungen ; Photoreporter ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika