Sacherschließung
01. Minister Hynd in Wien und Hamburg
Flugzeugkanzel und drehender Propeller, groß. Minister Hynd, Leiter des britischen Kontrollamtes für Deutschland und Österreich, steigt aus dem Flugzeug in Wien. Er wird von dem englischen Oberbefehlshaber in Österreich Generalleutnant Steele begrüßt. Hynd neben Steele, gehend. Wagen fährt ab. Hynd besucht Bundeskanzler Figl und Außenminister Gruber. Sie setzen sich um einen Tisch, total. Hynd steigt aus britischer Militärmaschine. Hynd, groß. Hynd geht neben dem Stadtkommandanten von Hamburg Armytage auf dem Flughafen Hamburg. Hafenbilder von Hamburg. Barkasse fährt. Hynd bei einer Hafenrundfahrt.
(35 m)
02. Rüsselsheim: Opel produziert wieder
Arbeiter an Maschinen bei Opel. Arbeiter mit Autoachsen, Fahrgestell, Motor, Karosserie des 1 1/2 Tonners Opel Blitz. Wagen hintereinander. Reifen werden eingesetzt. Direktor Neumann, Treuhänder der Opel-Werke, spricht bei Festakt der Fertigungsstelle der 1. Produktion. Geschmückter Lieferwagen fährt vom Fließband. Lieferwagen Opel Blitz fahren hintereinander.
(48 m)
03. Warschau: KZ - Aufseherinnen ausgeliefert
Aus Flugzeug steigen KZ-Aufseherinnen. Schwenk über KZ und KZ-Aufseherinnen und Aufseher.
(21 m)
04. Churchill besucht Metz
Churchill mit Zylinder fährt stehend im offenen Wagen, total. Leute am Straßenrand. Churchill mit Zylinder winkend, von hinten. Churchill zeigt V-Zeichen. Parade von Truppen. Churchill, gehend, halbnah. Churchill spricht bei Festempfang im Rathaus.
(28 m)
05. Sport
(58 m)
a. Boxen: Ausscheidungskampf um die deutsche Halbschwergewichtsmeisterschaft Adolf Witt gegen Kupsch, Heidelberg
Ring in der Waldbühne in Berlin, total. Schlagwechsel der Boxer, total und halbtotal. Unter den Zuschauern alliierte Soldaten. Klatschende Zuschauer, total. Adolf Witt siegt knapp nach Punkten. Er steht mit erhobenen Armen im Ring. Kupsch im Bademantel gratuliert.
(36 m)
b. Paris: Schwimm-Länderkampf Frankreich - Belgien
Schwimmer krault. Lagenstaffel der Damen. Als 1. schlägt Josette Dalmas für Frankreich an, die auch die 100 m Freistil gewinnt. Josette Dalmas am Rand des Schwimmbeckens, halbnah. Damen beim Turmspringen. Mann mit Bart klatscht, halbnah. Turmspringen der Männer. Der dreifache Salto vom Sprungbrett.
(22 m)
06. Berlin: Kriegsgefangene kehren heim
Ein Zug fährt auf dem Schlesischen Bahnhof in Berlin ein. Kriegsgefangene im Zug und auf den Trittbrettern. Frauen winken mit Blumensträußen. Die Soldaten steigen aus dem Zug. Umarmungen und Küsse beim Wiedersehen. Soldaten gehen mit Angehörigen vom Bahnhof.
(31 m)
07. Das Experiment von Bikini - Die Ausführung - Erste Aufnahme der Explosion
Das Bikini Atoll, total. Das Flugzeug Dave. S Dream. Luftaufnahme der Zielschiffe. Proben von Stoffen werden auf den Schiffen zur Prüfung des Materials angebracht. Die Atombombe wird zum Flugzeug gefahren. Die Mannschaft legt die Fallschirme an. Das Flugzeug startet. Bodenpersonal beobachtet den Flug. Das Flugzeug fliegt in den Wolken. Gesichter von Soldaten an Bord. Drehender Propeller. Drehende Radarschirme. Matrosen auf Beobachtungsschiff setzen sich und legen Kopf auf die Arme. Matrosen setzen dunkle Brille auf. Fliegendes Flugzeug. Öffnen der Bombenklappe. Explosion. Rauchpilz. Luftaufnahme der Explosion. Der Rauchpilz steigt hoch. Beobachtende Soldaten mit Fernrohren. Löschboote löschen die Schiffe. Wissenschaftler gehen an Bord. Zerstörter deutscher Kreuzer Prinz Eugen. Das zerstörte japanische Kriegsschiff Nagato. Probenmaterial wird an Ort und Stelle gesichert. Atombombenexplosion.
(124 m)
Sprechertext
01. Minister Hynd in Wien und Hamburg
In Wien traf Staatsminister Hynd ein, der Leiter des britischen Kontrollamtes für Deutschland und Österreich.
Auf dem Flugplatz begrüsst ihn der englische Oberbefehlshaber in Österreich, Generalleutnant Steele. Minister Hynd hatte grundlegende Besprechungen über die augenblickliche wirtschaftliche und politische Lage Österreichs mit den Spitzen der Bundesregierung, insbesondere mit Bundeskanzler Figl und Aussenminister Gruber. Er sprach auch über den Rundfunk zum österreichischen Volk.
Nach einem Aufenthalt in Berlin, wo wichtige Fragen der Verwaltung der britischen Zone besprochen wurden, traf Minister Hynd in Hamburg ein. Auf dem Flughafen Fuhlsbüttel war Stadtkommandant Armytage zum Empfang erschienen.
Die zahlreichen Besprechungen und Besichtigungen in Hamburg wurden mit einer Rundfahrt durch das gesamte Hafengebiet beschlossen.
02. Opel produziert wieder
Eine Nachricht, die den Fortschritt der Ankurbelung, die Belebung der Wirtschaft deutlich unterstreicht: Opel produziert wieder.
Trotz aller Schwierigkeiten der Materialbeschaffung ist in den Rüsselheimer Werken der serienmässige Bau des 1 1/2 to. Lastwagens "Opel-Blitz" angelaufen.
11 - 12.000 Teile sind allein für einen Wagen nötig.
Die Materialbeschaffung war vielfach nur mit Hilfe der amerikanischen Dienststellen möglich.
Über 6.000 Arbeiter sind bei der Produktion des "Opel-Blitz" beschäftigt.
Anlässlich der Fertigstellung des ersten neuen Lastwagens fand eine Feier statt, an der u.a. auch General Keyes, der Befehlshaber der 3. amerikanischen Armee, teilnahm.
Direktor Neumann, der Treuhänder der Opel-Werke, spricht.
Dann wird der erste Wagen von Oberst Newman, dem Chef der Militärregierung von Gross-Hessen, vom Fliessband gefahren.
Die Aufräumung des durch Luftangriffe schwer beschädigten Werkes ist bereits zu 75 % durchgeführt.
03. Warschau:
KZ-Aufseherinnen ausgeliefert
Auf dem Warschauer Flugplatz trifft der zweite Transport mit früheren KZ-Funktionären ein, die an das zuständige polnische Gericht ausgeliefert werden.
Die Angeklagten des Warschauer Prozesses werden für die Ermordung vieler tausender von KZ-Insassen und zahlloser anderer Verbrechen gegen Recht und Menschlichkeit zur Rechenschaft gezogen.
Zu dieser Gruppe zählt auch eine Reihe weiblicher Lagerwachen des berüchtigten KZ Ravensbrück.
Die Anklage beschuldigt sie, die weiblichen Häftlinge mit äusserster Rohheit und Grausamkeit behandelt zu haben.
04. Churchill besucht Metz
In Metz traf auf Einladung General Girauds Winston Churchill zu einem kurzen Besuch ein. Auf der Fahrt durch die Strassen wird er von der Bevölkerung jubelnd begrüsst.
Churchill hatte diesen Besuch General Giraud im Jahre 1943 bei ihrem Zusammentreffen in Nord-Afrika zugesagt.
Nun löst er sein Versprechen ein.
Bei dem offiziellen Festempfang im Rathaus dankt Churchill in einer französisch gehaltenen Ansprache den Behörden und Bürgern von Metz.
05. Sport
a. Boxen, Berlin
Auf der Waldbühne zu Berlin trafen sich Adolf Witt (dunkle Hose) und Kupsch, Heidelberg, zum Ausscheidungskampf um die deutsche Halbschwergewichtsmeisterschaft.
Vor 8.000 Zuschauern erwies sich Witt als der stärkere, Kupsch als der technisch gewandtere Boxer.
Keinem gelang der entscheidende Niederschlag, sodass der Kampf über die vollen 10 Runden ging. Witt wurde knapper Sieger nach Punkten.
b. Schwimmen, Frankreich
Im Schwimmländerkampf Frankreich gegen Belgien, der in Paris stattfand, setzte sich das überlegene Können der französischen Sportler in fast allen Wettbewerben durch.
Die Lagenstaffel der Frauen - als erste schlägt Josette Dalmas für Frankreich an, die auch die 100 m Freistil gewann.
Auch in den Sprungwettbewerben hielt Frankreich die Spitze.
Zum Schluss die Krone der Springkunst: der dreifache Salto.
06. Berlin:
Kriegsgefangene kehren heim
Deutsche Kriegsgefangene aus amerikanischen, englischen, russischen und französischen Lagern und aus Norwegen kommen dieser Tage laufend nach Deutschland zurück. In Berlin wird Tag und Zeit der Ankunft von Transporten durch Rundfunk und Presse rechtzeitig bekanntgegeben, sodass die Angehörigen die Heimkehrer schon am Bahnhof begrüssen können.
Dieser Transport bringt 700 Berliner in ihre Heimatstadt zurück.
Am Schlesischen Güterbahnhof warten Mütter, Frauen, Schwestern, Bräute - ein Bahnsteig der glücklichen Menschen.
07. Das Experiment von Bikini. Die Ausführung. Erste Aufnahmen der Explosion
Hier ist der Bildbericht des Atombombenversuchs bei Bikini. Die Kamera zeigt die interessantesten Phasen vor, während und nach der Explosion.
Auf Kwajalein finden letzte Vorbereitungen zum Start des Flugzeuges "Daves Dream" statt, das die Atombombe abwirft. 400 km entfernt wartet die Flotte der 73 Zielschiffe.
Auf diesen Tafeln befinden sich Proben von Stoffen, Hölzern und Metallen zur Prüfung der Wirkung der Atomkraft auf jede Art von Material.
Minuten vor dem Abflug: die Atombombe wird zum Flugzeug gebracht.
Die Mannschaft macht sich startbereit.
Und jetzt: der Start. Das grösste wissenschaftliche Experiment der Welt hat begonnen.
Horchposten auf Land und See verfolgen den Flug von "Daves Dream". Abertausende von Instrumenten sind eingestellt in Erwartung des entscheidenden Moments.
Die Mannschaften der Beobachtungsschiffe schützen ihre Augen vor dem grellen Lichtschein der unmittelbar bevorstehenden Explosion.
Das Flugzeug nähert sich dem Bikini-Atoll und der Zielflotte. So soll der Abwurf erfolgen ... Aus einer Höhe von 30.000 ft. - das sind über 10.000 Meter. Die Bombenklappe öffnet sich.
Der Abwurf erfolgt.
Ein Feuerstrahl zuckt zum Himmel auf, begleitet von einer gewaltigen, zunächst alles verhüllenden Rauchwolke.
Dann bildet sich der charakteristische Pilz der atomischen Explosion und steigt, kreisend und wachsend, zu immer grösserer Höhe auf.
Stunden später nähern sich die ersten Beobachtungsschiffe der Abwurfstelle.
Die Löscharbeit beginnt.
Marinepersonal und Wissenschaftler untersuchen die Wirkung der Bombe.
Von den 73 Zielschiffen wurden 59 von der Wucht der Explosion betroffen.
Der frühere deutsche Kreuzer "Prinz Eugen" ist schwer beschädigt.
Das japanische Kriegsschiff "Sakawa" sank kurz nach dieser Aufnahme.
Die Aufbauten des amerikanischen Schiffes "Pensacola" wurden zerfetzt.
Wissenschaftliche Ziele bestimmten die Ausführung des Versuchs. Und sofort beginnt die Forschungsarbeit, zunächst die Sichtung des Probenmaterials an Ort und Stelle, dann die grosse wissenschaftliche Auswertung des Experiments von Bikini.
Sprechertext (englisch)
01. Minister Hynd in Vienna and Hamburg
State Minister Hynd, head of the British Control Office for Germany and Austria, arrives in Vienna. The British Supreme Commander for Austria, Lt.Gen. Steele, welcomes him at the aerodrome.
Minister Hynd discusses fundamental issues of Austria's economic and political situation, with the leader of the federal government, in particular with Chancellor Figl and Foreign Minister Gruber. He also addresses the Austrian people by a broadcasted speech.
After a stay in Berlin where important issues of the administration of the British zone were discussed, Minister Hynd arrives in Hamburg. At the Fuhlsbüttel aerodrome he is welcomed by the Town Commandant Armytage.
A drive round the whole harbour area ends the numerous discussions and inspections in Hamburg.
02. Opel has resumed production
A clear indication of the progress of industrial reconstruction: Opel has resumed production. Despite all difficulties in obtaining materials, the production of the ton-and-a-half "Opel-Blitz" truck has been started. Some 11 000 - 12 000 parts are used in the construction of a single car. In many cases the material could be obtained only through the assistance of the American military authorities.
A ceremony on occasion of the start of the first postwar Opel truck has as chief speaker Lt.Gen. Keyes, 3rd Army commander, Director Neumann, custodian of the Opel works, also addresses the gathering. The first truck is driven off the ramp by Col. Newman, Director of Military Government for Creaser Hesse.
More than 6 000 workers are employed in the production of the "Opel-Blitz". Up to now 75% of the heavy air raid damage to the works have been repaired.
03. Warsaw:
Extradition of female concentration camp guards
The second group of one-time concentration camp functionaries arrives at Warsaw aerodrome, to be handed over to the competent Polish Court.
Among them a number of female camp guards of the notorious Ravensbruck camp. They are charged with having treated the female prisoners with utmost cruelty and brutality.
All defendants will be called to account before the Warsaw Court for the murder of many thousands of concentration camp inmates and other crimes against law and humanity.
04. Churchill visits Metz
Winston Churchill arrives at Metz for a short visit following an invitation by Gen. Giraud. Churchill promised this visit to the General on the occasion of their meeting in North Africa in 1943.
Now he fulfils his promise.
Driving through the streets of Metz he is cheered by the enthusiastic population ...
In the course of an official greeting in the town-hall, Churchill expresses his thanks to the authorities and citizens of Metz in a speech held in French.
05. Sport
a. Boxing, Berlin
Adolf Witt (dark shorts), Berlin, and Kupsch, Heidelberg, meet in the Berlin Waldbühne ring for the elimination bout for the middle-weight championship.
Ten hard rounds showed Witt to the 8 000 fans present as the more vigorous, Kupsch as the more skilled fighter.
None succeeded in gaming a K.o.-victory - so that the fight lasted the full ten rounds.
Witt is winner on points by a narrow margin.
b. Swimming, France
In the swimming contest France vs. Belgium in Paris, the superior technique of the French competitors secured the victory in nearly all events.
The women's relay-race - Josette Dalmas, France, arrives first. She also won the 100 m free-style. The spring-board diving, too, is won by France. The grand climax of diving: the triple somersault.
06. Berlin:
Prisoners of war come back
These days German PWs are returning from American, British, Russian and French camps and from Norway. Date and time of the arrival of the transports are announced by radio and press, so that the relatives may welcome the discharged men at the station.
This transport brings 700 Berliners to their home town.
They come from American, British and French camps. Mothers, wives, sisters, fiancées wait at the "Schlesischer Güterbahnhof" - a platform of happy people.
07. Bikini test:
First photos of the explosion
This is the photo report of the Bikini atomic bomb test. The camera records the most interesting phases before during and after the burst.
At Kwajalein last preparations are made for the start of "Daves Dream", which will drop the atomic bomb.
At a distance of 400 kms the test fleet of 73 ships is waiting.
On these panels are samples of cloths, woods and metals for the test of atomic power effect upon every kind of material.
The last minutes before take-off: The atomic bomb is carried to the plane.
The crew prepares for the start.
And now: - the take off. The greatest scientific test in history begins.
Observers on land and sea follow the flight of "Daves Dream". Thousands of instruments are tuned in ... waiting for the decisive moment.
The crews of the observation ships protect their eyes from the glaring flash of the imminent burst. The plane approaches Bikini-Atoll and the target fleet.
The bomb bay is opened.
The drop.
A blinding flash shoots upward to the sky, accompanied by an enormous smoke cloud enveloping everything in the first few moments.
Then forms the characteristic mushroom of the atomic explosion and curls upward, growing and swirling, racing skywards.
Hours later the first observation ships approach the target area.
Fire hoses go into action.
Navy personnel and scientists examine the bomb's effects. 59 out of 73 target ships were affected by the burst. The former German battleship "Prinz Eugen" isheavily damaged. The Japanese cruiser "Sakawa" sank shortly after these pictures were taken.
The superstructure of the American "Pensacola" was mangled ...
Scientific aims determined the planning and execution of the test. And immediately the research workers go to work: at first collecting and sorting the test material on the spot, followed by the general intensive scientific exploitation of the experiment of Bikini.
Personen im Film
Armytage ; Churchill, Winston ; Figl, Leopold ; Gruber ; Hynd ; Neumann, Johann ; Steele ; Dalmas, Josette ; Kupsch ; Witt, Adolf
Orte
Berlin ; Paris ; Bikini ; Wien ; Hamburg ; Rüsselsheim ; Warschau ; Colorado ; Metz
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Eisenbahnwesen ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Industrie ; Paraden ; Politische Veranstaltungen ; Radar ; Schiffahrt ; Schwimmen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Turmspringen ; Konzentrationslager ; Kraftfahrzeugindustrie ; Krieg, Kriegsgefangene ; Küsse, Kussszenen ; Landschaften ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Astrologie ; Besatzung ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika