Sacherschließung
01. Truman ehrt Nisei - Heimkehrer
Winkende Japanerinnen. Japanische Soldaten, die in Amerika wohnen, kommen nach Heimkehr aus Europa vom Schiff. Truman schreitet die Front ab, total. Angetretene Soldaten. Truman dankt den Soldaten, O-Ton. Truman zeichnet die Regimentsfahne aus. Truman nimmt seinen Hut ab und grüßt die Fahne.
(26 m)
02. Lord Beveridge spricht in Berlin
Lord Beveridge, englischer Sozialpolitiker, vor Mikrofonen, halbnah. Zuhörer, bildfüllend. O-Ton Lord Beveridge: "Es freut mich, einige Worte Deutsch zu sprechen und Sie zu begrüßen. Berlin ist heute eine traurige Stadt, aber Berlin ist nicht ohne Hoffnung, und Sie sind ein tüchtiges Volk." Köpfe einiger Zuhörer, groß.
(37 m)
03. Bildbericht aus München
(62 m)
a. Wiederaufbau
Aufnahme von München von oben. Kran räumt Häuserschutt, groß. Männer bei Aufräumarbeiten, im Hintergrund Türme der Frauenkirche. Bauarbeiten mit Riesenkran. Schutt wird zum Englischen Garten gebracht.
(17 m)
b. Universität
Studenten helfen bei Aufräumungsarbeiten der Universität. Studenten gehen durch Flure der Universität. Eröffnung des Semesters in der Aula, total. Studenten, total.
(13 m)
c. Stadtbild - Bauwerke
Die beschädigte Frauenkirche, Schwenk über die Thestinerkirche, die Feldherrnhalle, der Bürgerbräukeller, das Hofbräuhaus. Im Garten trinken Bayern Bier, total. Die Trümmer des Braunen Hauses, Schloß Nymphenburg, Springbrunnen im Park. Das Haus der Kunst.
(32 m)
d. Exportmusterschau im Haus der Kunst
Der bayerische Wirtschaftsminister Ludwig Erhard spricht zur Eröffnung, halbnah und W. Hoegner. General Müller, der Chef der Militärregierung für Bayern, halbnah. Leute gehen durch die Ausstellung.
(23 m)
e. Wohltätigkeitsvorführung im Zirkus Althoff mit Filmschauspielern
Front der Münchener Kammerspiele. Leute gehen durch Eingangstür. Zelt des Zirkus Althoff. Carl Ludwig Diehl mit Pferden an der Longe bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung für den Wiederaufbau von Schulen. Carl Ludwig Diehl verbeugt sich nach der Vorführung, halbnah mit Blumen. Heidemarie Hatheier setzt sich auf Löwen und zieht ihn am Schwanz. Gustav Fröhlich bei einer Elefantendressur. Klatschende Zuschauer. Gustav Fröhlich erhält Blumen und verbeugt sich.
(117 m)
04. Salzburger Festspiele: Jedermann auf dem Domplatz
Zuschauer auf dem Domplatz, total. Ewald Balser, als Jedermann, halbnah. Helene Thimig, als Glaube, halbnah, Frieda Richards, als 'Jedermanns Mutter', groß. Die Aufführung, O-Ton. Das Gastmahl "Sei nicht so traurig, Jedermann". Auftritt des 'Todes'
(70 m)
05. England: Bernhard Shaw 90 Jahre alt
Bernhard Shaw kommt aus seinem Haus und steigt in seinen Wagen, halbnah. Die Post gibt Post für ihn ab. Shaw vor seinem Landsitz gehend, halbnah. Bernhard Shaw, groß. Er spricht O-Ton. Sein Landsitz, total. Zerstörungen in seinem Garten durch V2 Geschoß.
(30 m)
06. Hamburg: Deutsche Schwergewichts-Meisterschaft Hein ten Hoff - Walter Neusel
Walter Neusel steigt im Bademantel in den Ring, halbnah. Er geht zu ten Hoff und gibt ihm die Hand, total. Gongschlag, groß. Schlagwechsel der Boxer, halbnah. Totale des Rings auf dem HSV Sportplatz. Ten Hoff fällt hin. Der Ringrichter zählt. Zuschauer, halbnah. Ten Hoff steht auf und boxt weiter. Zuschauerin, anfeuernd, halbnah. Der Ringrichter trennt die Boxer im Nahkampf. Ten Hoff geht in seine Ecke und setzt sich. Nach dem Kampf erhält ten Hoff großen Siegerkranz, total.
(42 m)
07. Bilder aus aller Welt
(57 m)
a. Unwetter in London
Wolkenhimmel. Fahrradreifen auf wasserüberfluteter Straße. Fußgänger gehen auf Bretterzaun entlang. Fußgänger waten durch Wasser. Busse im Wasser stehend.
(19 m)
b. Hubschrauber als Schädlingsbekämpfer
Ein Hubschrauber fliegt und sprüht Schädlingsbekämpfungsmittel. Modell eines für Schädlingsbekämpfung eingerichteten Hubschraubers.
(12 m)
c. Schimpansenzirkus im Zoo von St. Louis
Schimpanse reitet auf Pony. Affe springt auf den Rücken von Ponies. Ponies laufen unter Gestell durch. Schimpansen springen auf die Rücken der Pferde.
(26 m)
Sprechertext
01. USA:
Truman ehrt Nisei-Heimkehrer
In Amerika geborene Japaner - die sogenannten Nisei - die als Bürger der Vereinigten Staaten in den Reihen amerikanischer Verbände in Europa kämpften, treffen wieder in New York ein.
Präsident Truman begrüsst die Heimkehrer und spricht ihnen im Namen der Vereinigten Staaten seinen Dank aus.
(Original Ton).
Dann heftet er eine Auszeichnung an die Fahne des Nisei-Regiments, dessen Männer nun in ihre amerikanische Heimat zurückgekehrt sind.
02. Lord Beveridge spricht in Berlin
Bei seinem Besuch in Berlin sprach Lord Beveridge, der berühmte englische Sozialpolitiker and Schöpfer des Beveridge-Planes, auf Einladung der Berliner Volkshochschule in der Neuköllner Kindl-Brauerei. Lord Beveridge begrüsste die Versammlung auf deutsch - das er schon bei seinem ersten Besuch im Jahre 1907 erlernte.
(Original-Ton).
In englischer Sprache hielt dann Lord Beveridge einen Vortrag über "Soziale Sicherung und Arbeit". Dabei betonte er als Prinzip der sozialen Gerechtigkeit, dass Brot und Gesundheit für alle wichtiger sei, als Kuchen und sonstiger Luxus für einzelne. Dieser Grundsatz sollte in allen Ländern angewandt werden. England hat ihn erst kürzlich - durch die Annahme des Beveridge-Sozial-Plans im Parlament - in die Tat umgesetzt.
03. Bildbericht aus München
Wiederaufbau in München: mit Kran und Schaufel geht es den fünf Millionen Kubikmetern Schutt zu Leibe, die als Erbe der Hitlerzeit geblieben sind.
Über eine halbe Million Kubikmeter sind bisher geräumt, und im nächsten Frühjahr sollen Strassen und Plätze schuttfrei sein. 11.000 Münchner Wohnungen wurden bereits wieder instandgesetzt. Zweieinhalb Millionen Ziegel wurden bisher aus dem Schutt zur Weiterverwendung gewonnen.
Im Englischen Garten im Stadtzentrum wird der Bauschutt aufgehäuft - sodass später die Grünflächen auf terrassenförmiger Erhebung neu erstehen können.
Auch die Studenten räumen in der beschädigten Universität auf. Jeder leistet vor Semesterbeginn seinen Beitrag zur Trümmerbeseitigung.
Inzwischen ist das zweite Semester nach dem Kriege in der erhalten gebliebenen Aula feierlich eröffnet worden.
Das Wahrzeichen der Stadt, die Frauenkirche ist zwar schwer beschädigt, aber erhalten. Ihre Kuppeln haben eine provisorische Holzverkleidung bekommen.
Die Theatiner-Kirche - sie wurde ebenfalls beschädigt und die Feldherrnhalle. Die Gedächtnistafeln des Dritten Reiches sind zerbrochen.
Vom Odeonsplatz zum Sternecker-Bräu, der Wiege der Nazipartei. Hier fanden die ersten Parteiversammlungen statt.
Und der Bürgerbräukeller, in dem Hitler 1923 seinen Putsch begann, und 1939 das Attentat gegen sich selbst inszenierte. Jetzt ist ein amerikanischer Rotkreuz-Club hier untergebracht.
In München steht ein Hofbräuhaus ... ja, es steht noch und im Garten kann man jetzt schon wieder eine zünftige "Mass"trinken - allerdings noch kein Starkbier.
Und so sieht das "Braune Haus", der Parteitempel von einst, heute aus.
Schloss Nymphenburg, Münchens Perle aus der Barockzeit, ist nur wenig beschädigt und dient wieder als Stätte festlicher Spiele und als Ziel vieler Ausflüge.
Das ehemalige Haus der deutschen Kunst - heute ist es die Messestätte von München. Eine Exportmusterschau zeigt die Leistungsfähigkeit des bayerischen Handwerks. Wirtschaftsminister Ehrhardt und General Müller, der Chef der Militär-Regierung für Bayern, sprachen zur Eröffnung der vielseitigen Schau.
Auch das künstlerische Leben Münchens strebt wieder nach seiner früheren Höhe. Besonders reichhaltig ist der Spielplan der 13 Theater - gefördert durch die Anwesenheit vieler bekannter Darsteller von Bühne und Film.
Einige von ihnen sah man kürzlich sogar in der Manege des Zirkus Althoff - anlässlich einer Wohltätigkeits-Veranstaltung für den Wiederaufbau der Münchner Schulen.
Karl Ludwig Diehl führt Trakehner Rappen vor.
Die grosse Nummer: Heidemarie Hatheyer im Löwenkäfig.
Und als Schluss-Überraschung: Gustav Fröhlich in seiner neuesten Rolle als Elefantendompteur.
05. Salzburger Festspiele:
"Jedermann" auf dem Domplatz
Auf dem Salzburger Domplatz fand als ein Höhepunkt der diesjährigen Festspiele die Aufführung von Hugo von Hoffmannsthals "Jedermann" in der Inszenierung Max Reinhardts statt. Heinz Hilpert führt Regie im Spiel vom Sterben des reichen Mannes.
In den Hauptrollen Ewald Balser als "Jedermann" Und Helene Thimig, die Witwe Max Reinhardts, als "Glaube".
Sie kam nach lojähriger Abwesenheit aus Amerika zurück.
Frida Richard als "Jedermann's" Mutter.
(Original ton)
04. England:
Shaw 90 Jahre alt
Zum 90. Geburtstag Bernard Shaws kommt - mit einer Flut postalischer Glückwünsche - auch die Wochenschau-Kamera zum englischen Landsitz des grossen Dramatikers und Dichters. Der Jubilar begegnet ihr, wie man sieht, mit der ganzen ungebrochenen Frische seiner originellen Persönlichkeit.
(Original Ton).
Am gleichen Tag vor zwei Jahren ging ein V 1-Geschoss in seinem Garten nieder, richtete aber nur einigen Flurschaden an. Damals erklärte Shaw, er wünsche sich bald angenehmere Geburtstags-Überraschungen. Und das ist inzwischen eingetroffen.
(Original Ton).
06. Deutsche Schwergewichts-Meisterschaft ten Hoff schlägt Neusel
In Hamburg standen sich im Titelkampf der deutsche Meister im Schwergewicht, Walter Neusel, und sein Herausforderer, Hein ten Hoff, gegenüber.
Der Kampf ging über 12 Runden. Von Anfang an setzte der 39jährige Walter Neusel seine Routine und Kampferfahrung ein. Der 13 Jahre jüngere ten Hoff hingegen versuchte, seinen Gegner durch Einsetzen seiner Reichweite und seiner gefährlichen Linken zu zermürben.
In der zweiten Runde musste ten Hoff zu Boden. Er war aber nicht angeschlagen und hielt das Tempo des Kampfes gut durch.
In den letzten Runden versuchten beide Boxer vergeblich, eine Entscheidung durch k.o. zu erzwingen.
Neusel setzte zu einem grossen Endspurt an, doch ten Hoff hatte bereits genügend Punkte gesammelt, um den Sieg und damit den Titel an sich zu reissen.
Die 40.000 Zuschauer feierten ten Hoff, den neuen deutschen Schwergewichtsmeister ... den würdigen Nachfolger des tapferen Verlierers Neusel.
07. Bilder aus aller Welt:
a. Unwetter in London
In London verwandelte das heftigste Gewitter seit 8 Jahren die Strassen in wenigen Minuten in reissende Ströme und wogende Seen.
Autos und selbst Strassenbahnen verschwanden auf einige Zeit ganz oder teilweise in den kühlen Fluten des Himmels.
Fussgänger - besonders die Nicht-Schwimmer - verwandelten sich in Artisten.
Der Rekord-Wolkenbruch war kräftig, aber kurz - und schon bald danach fielen die Flutender Grosstadt.
b. Hubschrauber, USA
Und wieder eine neue Verwendung für das fliegende "Mädchen für alles", den unverwüstlichen Hubschrauber.
Mit Spezialdüsen ausgerüstet, Überfliegen in Amerika diese Hubschrauber das von Seuchen und Schädlingen gefährdete Getreideland und bestäuben die junge Saat mit den nötigen Schutzmitteln.
Dieses Modell zeigt eine noch verbesserte Konstruktion des "fliegenden Sprengwagens."
c. Schimpansen-Zirkus, USA
Die Affen im Zoo von St. Louis sind aus dem Häuschen, das reinste Affentheater.
Wer hat noch nicht, wer will noch mal?
Sprechertext (englisch)
01. USA:
Truman honours returning Nisei
Japanese, born in America - so-called Nisei - who as citizens of the U.S. fought in the ETO as members of American outfits, arrive at New York.
President Truman welcomes them and expresses to them the thanks of the U.S.
(original sound)
Then he decorates the flag of the Nisei regiment, whose men have now returned to their American homes.
02. Lord Beveridge speaks in Berlin
On his visit to Berlin Lord Beveridge, the famous English social politician and creater of the Beveridge-plan, makes a speech in the "Kindl" brewery of Neukölln by invitation of the Berlin High School.
Lord Beveridge welcomes the audience in German - which he already learned in 1907 when he was here for the first time.
(original sound)
In English, Lord Beveridge then speaks on "Social Security and Labour".
As a principle of social justice he maintains that bread and health for all is more important than cake and other luxuries for a few.
(original sound)
This basic principle ought to be applied in all countries. England has already adopted it when Parliament recently passed the Beveridge social plan.
03. Camerareport from Munich
Reconstruction in Munich: with crane and shovel, the removal of 5 million cubic meters of rubble, inheritance of the Hitler regime, has been started. Up to now more than half a million cubic meters have been removed and till next spring, streets and squares are to be completely cleared of debris. 11.000 Munich dwellings have been repaired already, another 25.000, partly destroyed, can be repaired. Two and a half million bricks were already saved from the rubble, to be used again for rebuilding. In the "English Garden", situated in the heart of the town, the rubble is piled up - so that new terraced lawns may be created in times to come. Students clear the damaged University. Before the new terms begins everyone has to do his bit in the removal of debris.
Meanwhile, the second postwar term was solemnly inaugurated in the undamaged hall.
The landmark of the city, the Frauenkirche, is heavily damaged but preserved. The characteristic round towers have received a provisional wooden roof.
The Theatiner Church - also damaged - and the Feldherrnhalle. The commemorative tablets of the "Third Reich" have been shattered.
From the Odeonsplatz to the Sterneckerbräu, cradle of the Nazi Party, where the first Party-meetings were held.
The Bürgerbräukeller, in which Hitler started his 1925 putsch and staged the 1939 attempt against his own life. Now an American Red Cross Club has been established in the undamaged rooms.
The Hofbräuhaus ... it still exists. In its garden one may drink the traditional "Stein" - however not yet the stronger variety of the famous brow. This is now the "Brown House", once the shrine of the party, looks to-day.
Nymphenburg-castle, Munichs pearl of the baroque period, has been only little damaged and is again the scene of festivities and the destination of many trippers.
The former "House of German Art" - has now become the site of Munich trade fairs. An export exhibition displays the capacity of Bavarian handicraft.
General Muller, Chief of Military Government for Bavaria, and Minister of Economics Ehrhardt speak at the inauguration ceremony.
The artistic life of Munich, too, strives regain its former high level. Thirteen theatres offer new productions - backed ant promoted by the presence of many well-known stage and screen stars in Munich.
On the occasion of a charity show in aid of the reconstruction of Munich schools some of them could even be seen in the ring of the circus Althoff.
Karl Ludwig Diehl puts a team of black horses through their paces.
Gustav Fröhlich in his latest role as elephant tamer.
And the big Sensation of the big top: Heidemarie Hatheyer in the lion's cage.
05. Salzburg Festivals:
"Jedermann" (Everyman) on the Domplatz (Cathedral's Square)
On the Salzburg Domplatz one of this year's festivals highlights is the performance of Hugo von Hoffmannsthal's "Jedermann" (Everyman) in the production of Max Reinhardt. Heinz Hilpert is the director.
In the leading roles: Ewald Balser as "Everyman", Frida Richard as his mother and Helene Thimig, Max Reinhardt's widow, as "Faith".
Helene Thimig returned from America after an absence of 10 years, in order to perform again, at the place of her former successes, in the play of the dying of the rich man.
04. England:
Shaw 90 years old
On Bernard Shaw's 90th birthday, the great playright and poet receives not only a flood of congratulations by mail; the news reel Camera, too, visits his English country-home. As may be seen, he meets it with the unimpaired vigour of his original personality.
(original sound).
On the same day, two years ago, a flying bomb dropped in his garden causing only insignificant damage in the field. At the time Shaw said that he hoped for more pleasant birthday presents in the near future. In the meantime his request has been fulfilled.
(original sound)
06. German heavy-weight championship ten Hoff defeats Neusel
In Hamburg the German heavy-weight champion Walter Neusel meets his Challenger Hein ten Hoff.
The bout goes the full 12 rounds. From the start the 39 year old Walter Neusel makes full use of his routine and experience. Ten Hoff, 13 years younger, tries to defeat his opponent by using his longer reach and his powerful left.
In the second round ten Hoff is knocked down but he is not groggy and stands the pace very well. In the last rounds both boxers try in vain to win by a knockout.
Neusel spurts towards the end but ten Hoff has already collected enough points to carry off the title.
40.000 fans cheer ten Hoff, the new German heavyweight Champion ... a worthy successor of the brave loser Neusel.
07. Pictures from all over the world:
a. Cloudburst
The most violent thunderstorm for 8 years transforms London streets in a matter of minutes into rushing streams and stormy lakes.
Automobiles and even streetcars disappear temporarlly, wholly of partially, in the waters and pedestrians - particularliy non-swimmers - become tightrope walkers on their way home.
The record cloud-burst was fierce but short - and soon afterwards the metropo1itan floods receded.
b. Helicopter, USA
A new field of activity for the amazing helicopter, the flying "maid of all work".
Equipped with special nozzles they fly over American grain land, threatened by vermin and diseases and sprinkle the young seed with protective chemicals.
This model shows an improved type as the most effective protection for crop and food - the flying "watering car".
c. Chimpanzee circus, USA
The monkeys of St. Louis Zoo have gone a little nuts, there is no doubt about it.
The crazier, the better.
Don't they know that changing is forbidden while in motion?
Before the elections
For the first time in 13 years free, direct and secret elections will again take place - on Sept. 15th in the Gemeinden of the Britisch Occupation Zone and on Oct. 13th in Hamburg und Bremen.
Prerequisite for the right to vote is previous registration in the voting list. The voter has to be 21 years old ... which age he must have attained not later than May 12th 1946.
Everywhere the voters attend the election contentions. Older but particularly the younger people are encourraged - after years of intellectual suppression - to form their own opinion in free debate and discussion and make their decision accordingly.
These pictures demonstrate how the voting takes place. Don't forget to bring your Stammkarte and other identification papers with you.
(Original sound)
According to local conditions, several candidates will be directly elected. One peculiarity of the forthcoming elections is that one resp. several designated personalities will be elected rather than a certain party.
Surprise may be caused by the fact that this time there will be no envelopes available for the voting papers. This is due to the general severe paper shortage. Every safeguard, however, has been taken to ensure thatthe secrecy of the election is absolutely and unfailingly preserved.
The polling boxes are sealed after conclusion of the elections and taken to the counting stations in the election districts.
The elections are free, direct and secret. Voter, remember: "Your future depends on your vote!"
Personen im Film
Balser, Ewald ; Beveridge ; Diehl, Carl Ludwig ; Fröhlich, Gustav ; Hatheyer, Heidemarie ; Müller, Friedrich ; Richards, Frieda ; Shaw, George Bernard ; Thimig, Helene ; Truman, Harry ; Neusel, Walter ; Hoff ten, Hein
Orte
Hamburg ; München ; USA ; Salzburg ; England ; London ; Berlin ; St. Louis
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Hochschulwesen ; Katastrophen ; Fahnen ; Festspiele ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Politische Veranstaltungen ; Schädlinge und Schädlingsbekämpfung ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Kulturelle Veranstaltungen ; Verkehr: allgemein ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Zirkus ; Zoo, Wildpark ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika