Sacherschließung
01. Hannover: Niedersachsenschau "Planen und Schaffen 1946"
Schrift: "Niedersachsenschau - Planen und Schaffen". Leute gehen über das Ausstellungsgebäude. Männer zeigen eine Maschine zur Verwertung von Trümmersteinen. Ein Junge fährt auf einer Diesel-Klein-Lok. Auf einem Feld sind Wasserzerstäuber in Betrieb. Zerstäuber, groß. Das Bett im Schrank. Frau läßt das Bett aus dem Schrank herunter. Großes Rad eines Traktors mit Schneeketten. Das Ausstellungsgelände, total.
(40 m)
02. Sport
(80 m)
a. Europameisterschaften der Leichtathleten in Oslo
König Hakoon betritt die Tribüne, halbnah. Die Zuschauer auf den Tribünen klatschen. Einmarsch der englischen Mannschaft mit Fahne. Die Mannschaften im Stadion, total. Startschuß des Starters. 100 m Lauf Männer: Sieger: John Archer, England, 10,6 Sekunden. Diskus Frauen: Nina Dumbadse, Rußland wirft und siegt mit 50,50 Metern. 5000 m Lauf: Im Endspurt überholt der Engländer Sidney Wooderson das Feld und siegt mit 14 Minuten und 8,6 Sekunden. Zwei klatschende Zuschauerinnen. Sidney Wooderson auf dem Siegerpodest bei Ehrung, halbnah.
(38 m)
b. Bayerische Tennismeisterschaften
München: Gottfried von Cramm spielt im Endspiel gegen Roderich Menzel. Die Zuschauertribüne, total. Von Cramm spielt in langer Hose. Spiel. Von Cramm gewinnt in drei Sätzen. Die Spieler gehen vom Platz, halbnah.
(26 m)
c. Motorbootrennen in USA
Red Bank: Die Motorboote im Rennen.
(16 m)
03. Obersalzberg heute
Luftaufnahme des Berchtesgadener Landes und der Trümmer des Obersalzberg. Der Berghof Hitlers, total, und Trümmer innen. Der Bunker des Berghof. Trümmer des Hauses von Göring und das Schwimmbassin. Trümmer der Villa von Martin Bormann. Die beschädigten SS-Kasernen. Der Platterhof, früher Gästehaus Hitlers. Der große Autoparkplatz und das Teehaus. Der Fahrstuhl im Berg, der zum Teehaus führte. Soldaten und weibliche Angehörige der Besatzungsmacht sehen vom Teehaus auf das Land. Die Berge.
(64 m)
04. Klein China in Groß Berlin
Chinesische Kinder in der Schule in Berlin, halbnah. Die Lehrerin schreibt an der Tafel. Ein Lehrer zeigt auf chinesische Schriftzeichen. Ein Mädchen steht auf, halbnah. Lehrer hat Eßstäbchen in seiner Hand. Die Schüler mit Eßstäbchen. Schild an der Wand "Aller Anfang ist schwer". Lehrerin dirigiert und die Kinder singen O-Ton.
(44 m)
05. Aktuelles in Kürze
(53 m)
a. Eisenhower in Brasilien
Eisenhower verläßt das Flugzeug. Eisenhower steht grüßend neben seiner Frau vor dem Flugzeug. Eisenhower begrüßt das Empfangskomitee. Eisenhower besteigt den Wagen, halbnah. Eisenhower, groß.
(13 m)
b. Erdbeben in Westindien (Haiti)
Zerstörte Häuser. Männer bei Aufräumungsarbeiten. Eingeborene bei Gottesdienst unter freiem Himmel.
(16 m)
c. Churchill an General Pattons Grab in Luxemburg
Churchill legt in Luxemburg einen Kranz an General Pattons Grab nieder. Kranzschleife: Winston Churchill.
(9 m)
d. Antwerpen feiert Rubens
Gemälde des Malers, bildfüllend. Feier auf dem Marktplatz in Antwerpen. Ein Orchester spielt, total.
(15 m)
06. Die große Byrnes Rede in Stuttgart
Außenminister Byrnes in der Tür eines Zuges. Byrnes geht neben einem Zug, halbnah, und besteigt Wagen. Zuhörer im Staatstheater. General Mac Narney vor Mikrofonen, halbnah. Hinter ihm sitzen Botschafter Robert Murphy und die Senatoren Vandenberg und Conally. Mac Narney spricht O-Ton: "Mr. Byrnes brings us a message of great importance". Byrnes geht zum Rednerpult. Klatschende Zuhörer, total. Byrnes spricht O-Ton: "General Mac Narney, Ladies and Gentlemen, we fable the economic unification of Germany. If the pit unification can not be stopped, we will do another power to get the maximal possible unification." Byrnes, Kopf, groß, sprechend: "... a place among the free and peace loving people of the world."
(83 m)
Sprechertext
01. Niedersachsenschau
Auf dem neuen Ausstellungsgelände in Hannover fand als erste grosse Veranstaltung die "Niedersachsenschau- Planen und Schaffen 1946" statt.
Sämtliche Industrie- und Wirtschaftsgebiete Niedersachsens sind auf dieser Ausstellung vertreten, vor allem aber die Bauindustrie und die vielseitigen Wirtschaftsgebiete der Ernährung und Landwirtschaft.
Eine neue Maschine für die Trümmerverwertung: 300 Ziegelsteine können mit ihr in einer Stunde geputzt werden. Mehr als 400 Firmen zeigen auf dieser Schau ihre Maschinen, Geräte oder Fertigwaren, die zum Teil schon wieder frei erhältlich sind.
Dies ist eine Liliput-Zugmaschine. Belastungsfähigkeit 10 Tonnen, die Bedienung ist kinderleicht.
Ein neuartiger Wasserzerstäuber.
Und hier: das Bett im Schrank. Eine sinnreiche Konstruktion zur Platzersparnis.
Durchschnittlich 8.000 Interessenten besuchten täglich diese Ausstellung, die einen ersten Überblick über das Planen und Schaffen der niedersächsischen Wirtschaft gab.
02. Sport
a. Europameisterschaften, Oslo
In Oslo wurden in Anwesenheit König Haakons die ersten Europameisterschaften nach dem Kriege ausgetragen. Die besten Leichtathleten aller Länder waren am Start. 30.000 Zuschauer sahen spannende Kämpfe.
Der Einmarsch der teilnehmenden Nationen.
100 Meter-Lauf der Männer. Sieger bleibt der Engländer John Archer in 10,6 Sekunden.
Das Diskuswerfen der Frauen holte sich die Russin Nina Dumbadse, die inzwischen mit 50,50 Meter einen neuen Weltrekord aufgestellt hat.
Im 5.000 m Lauf war Englands grosser Läufer Sidney Wooderson am Start, (Weisser Dress mit Brille). Er lief gegen die besten Langstreckler Europas ein grosses Rennen - bei wechselnder Führung hält er sich zunächst zurück und bleibt der Spitzengruppe dicht auf den Fersen.
Dann - kurz vor dem Ziel - geht er in einem unwiderstehlichen Spurt vorbei, steigert sein Tempo immer mehr - und gewinnt in der hervorragenden Zeit von 14 Minuten 8,6 Sekunden ... der zweitbesten, die je bisher gelaufen wurde.
02. Sport
a. Europameisterschaften, Oslo
In Oslo wurden in Anwesenheit König Haakons die ersten Europameisterschaften nach dem Kriege ausgetragen. Die besten Leichtathleten aller Länder waren am Start. 30.000 Zuschauer sahen spannende Kämpfe.
Der Einmarsch der teilnehmenden Nationen.
100 Meter-Lauf der Männer. Sieger bleibt der Engländer John Archer in 10,6 Sekunden.
Das Diskuswerfen der Frauen holte sich die Russin Nina Dumbadse, die inzwischen mit 50,50 Meter einen neuen Weltrekord aufgestellt hat.
Im 5.000 m Lauf war Englands grosser Läufer Sidney Wooderson am Start, (Weisser Dress mit Brille). Er lief gegen die besten Langstreckler Europas ein grosses Rennen - bei wechselnder Führung hält er sich zunächst zurück und bleibt der Spitzengruppe dicht auf den Fersen.
Dann - kurz vor dem Ziel - geht er in einem unwiderstehlichen Spurt vorbei, steigert sein Tempo immer mehr - und gewinnt in der hervorragenden Zeit von 14 Minuten 8,6 Sekunden ... der zweitbesten, die je bisher gelaufen wurde.
In Oslo wurden in Anwesenheit König Haakons die ersten Europameisterschaften nach dem Kriege ausgetragen. Die besten Leichtathleten aller Länder waren am Start. 30.000 Zuschauer sahen spannende Kämpfe.
Der Einmarsch der teilnehmenden Nationen.
100 Meter-Lauf der Männer. Sieger bleibt der Engländer John Archer in 10,6 Sekunden.
Das Diskuswerfen der Frauen holte sich die Russin Nina Dumbadse, die inzwischen mit 50,50 Meter einen neuen Weltrekord aufgestellt hat.
Im 5.000 m Lauf war Englands grosser Läufer Sidney Wooderson am Start. (Weisser Dress mit Brille). Er lief gegen die besten Langstreckler Europas ein grosses Rennen - bei wechselnder Führung hält er sich zunächst zurück und bleibt der Spitzengruppe dicht auf den Fersen.
Dann - kurz vor dem Ziel - geht er in einem unwiderstehlichen Spurt vorbei, steigert sein Tempo immer mehr - und gewinnt in der hervorragenden Zeit von 14 Minuten 8,6 Sekunden ... der zweitbesten, die je bisher gelaufen wurde.
b. Tennis v. Cramm, München
In München wurden die bayerischen Tennismeisterschaften ausgetragen. Das Endspiel bestritten Gottfried von Cramm und Roderich Menzel.
Favorit war von Anfang an der langjährige deutsche Spitzenspieler von Cramm. Er hatte in den Vorentscheidungen seine Gegner mühelos ausgeschaltet. Cramm schlug auch Menzel mit sicherer Überlegenheit 6:3, 6:0, 6:3 ohne Satzverlust.
c. Motorbootrennen, USA
In Red Bank, USA wurden nach fünfjähriger Pause wieder Motorbootrennen ausgetragen.
Auf einer Rundstrecke lieferten sich die Boote ein Rennen über 88 Kilometer Distanz.
Von Anfang an führte Guy Lombardo, ein bekannter Jazzdirigent, Er übertrug sein musikalisches Tempo auf die Wasserbahn und siegte mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 104 Stundenkilometern.
03. Obersalzberg heute
Berchtesgaden - die Perle des Ruperti-Winkels - eine der schönsten Landschaften Deutschlands.
Länger als ein Jahrzehnt war diese Gegen ein Reservat der Machthaber des Dritten Reiches. Hier lauten sie ihre Landsitze mit einem Kostenaufwand von über 500 Millionen Mark.
Der Berghof Hitler mit der breiten Anfahrt-Rampe und dem berühmten grossen Fenster ist heute ein Trümmerhaufen.
Die prunkvollen Ferienschlösser waren auch als letzte Schlupfwinkel und Verteidigungspunkte gedacht. Alliierte Bomber zerstörten sie in den letzten Phasen des Krieges.
Der Bunker des Berghofes - unmittelbar in die Felswand geschlagen - ist festungsartig ausgebaut.
Das Haus Görings mit dem Schwimmbassin. Der unbeschädigte Anbau soll zu Wohnzwecken hergerichtet werden.
Die Villa Martin Bormanns ist völlig zerstört. Auch die SS-Kasernen auf dem Obersalzberg sind schwer beschädigt und werden jetzt abgetragen. Hier der Platterhof, das frühere Gästehaus der Nazi-Führer. Es wird als Krankenhaus für Flüchtlinge eingerichtet.
Der grosse Auto-Parkplatz auf dem Obersalzberg - und weiter oberhalb das Teehaus.
Dieser in den Berg getriebene Tunnel führt zum Fahrstuhl, mit dem man das Teehaus in 1.800 m Höhe erreicht.
Die Landsitze der Machthaber des Dritten Reiches auf dem Obersalzberg sind in Schutt zerfallen. Geblieben ist die ewige Schönheit der Landschaft.
04. Klein-China in Gross-Berlin
In Deutschland leben zur Zeit 500 Chinesen, davon 200 in Berlin.
In Charlottenburg hat diese exotische Kolonie ihre eigene Schule. Dort lernen die in Berlin geborenen kleinen (und manchmal auch schon grossen) Chinesen ihre Muttersprache. Aller Anfang ist schwer - auch auf chinesisch.
(Originalton)
Der Lehrer, Herr Ga-u von der Universität in Nanking, zeigt den Schülern, wie man mit Holzstäbchen isst.
(Originalton)
Ein gemeinsames Lied beschliesst den Unterricht von Klein-China in Gross-Berlin.
05. Aktuelles in Kürze
a. Eisenhower in Rio
Eisenhower in Brasilien.
Der Generalstabschef der amerikanischen Armee, General Eisenhower, traf mit seiner Frau zu einem achttägigen Besuch in Rio de Janeiro ein. Zweck dieser Reise: die Unterbreitung eines Planes der amerikanischen Regierung zur engeren Zusammenarbeit Latein-Amerikas mit den Vereinigten Staaten.
b. Erdbeben, Dominikan. Republik
Erdbeben in West-Indien.
Die Dominikanische Republik auf der Insel Haiti wurde an drei aufeinanderfolgenden Tagen von heftigen Erdstössen heimgesucht. Nach ersten Ermittlungen forderte die Katastrophe 100 Tote, 20.000 Menschen sind obdachlos. Sie wurden mit Güterzügen in das Hinterland gebracht - heraus aus der Gefahrenzone weiterer Erdstösse.
Die Eingeborenen retteten einen Teil ihres Kirchengutes und versammeln sich zu einem ersten Gottesdienst unter freiem Himmel.
c. Churchill an Pattons Grab
Churchill an Pattons Grab. Bei seinem Aufenthalt in Luxemburg besuchte Winston Churchill auf einem amerikanischen Soldatenfriedhof die letzte Ruhestätte General Pattons, der im vergangenen Winter bei einer Dienstreise tödlich verunglückte.
Ein weisses Kreuz - inmitten tausend anderer - bezeichnet das Grab des grossen Heerführers.
d. Rubens-Feier, Antwerpen
Antwerpen feiert Rubens. Zum Gedächtnis des grossen flämischen Malers Peter Paul Rubens, der vor300 Jahren starb, fanden sich auf dem Marktplatz seiner Geburtsstadt Antwerpen die Einwohner zu einer Feierstunde zusammen.
Es war die erste Gedenkfeier, die Belgien nach dem Kriege zu Ehren eines seiner grossen Künstler veranstaltete.
06. Die grosse Byrnes-Rede in Stuttgart
Auftakt der grossen programmatischen Rede des amerikanischen Aussenministers Byrnes in Stuttgart war eine Besprechung zwischen ihm und den drei Ministerpräsidenten der amerikanisch besetzten Zone. Die Unterhaltung erfolgte im früheren Sonderzug Hitlers, in dem Minister Byrnes von Berlin nach Stuttgart gereist war.
Dann begab er sich zum Staatstheater.
2.000 alliierte und deutsche Zuhörer füllen den Saal, unter ihnen hohe Offiziere und Beamte der Militärregierung.
General McNarney führt den Redner ein.
Hinter ihm Botschafter Robert Murphy und die Senatoren Vandenberg und Connally.
(Originalton Byrnes)
Die Rede von Aussenminister Byrnes gab Antwort auf eine Reihe der brennendsten Fragen für Deutschland und das Ausland. "Amerika" so erklärte er "wünscht einen dauerhaften Frieden, der Deutschland die Möglichkeit gibt, sich durch Fleiss und Arbeit eines Tages einen geachteten Platz unter den Nationen zu sichern. Die amerikanische Regierung tritt für die wirtschaftliche Vereinigung Deutschlands ein - eine Forderung, der sich bereits die britische Regierung angeschlossen hat."
(Originalton Byrnes)
Aussenminister Byrnes erklärte weiter: "Die amerikanische Regierung halte den Zeitpunkt für gekommen, die Hauptverantwortung für die Behandlung der deutschen Angelegenheiten dem deutschen Volk wieder selbst zu überlassen, sodass die Alliierten sich mit einer allgemeinen Kontrolle begnügen könnten." Zur Frage der Besetzung und ihrer Dauer machte er bekannt: "Wir ziehen uns nicht zurück. Solange die Anwesenheit von Besatzungskräften in Deutschland notwendig ist, wird die Armee der Vereinigten Staaten einen Teil dieser Besatzungsmacht bilden." Aussenminister Byrnes erklärte weiter: die Vereinigten Staaten treten für die baldige Bildung einer vorläufigen deutschen Regierung in Form eines Nationalrates ein - unter Vorbehalt der Befugnisse des Alliierten Kontrollrates.
Er schloss mit den Worten "Das amerikanische Volk wünscht, dem deutschen Volk die Regierung Deutschlands zurück zu geben. Es will dem deutschen Volk helfen, seinen Weg zurück zu finden zu einem ehrenvollen Platz unter den freien und friedliebenden Nationen der Welt."
(Originalton Byrnes)
Sprechertext (englisch)
01. Niedersachsen-exhibition
On the new Hanover exhibition grounds the first big industrial show opened - the "Niedersachsen-exhibition - Planning and Working 1946". All branches of Niedersachsen's industry and trade are represented; first ranking are the building industry and the numerous economic branches of food and agriculture. A new machine for the utilization of rubble: it cleans 300 bricks per hour.
More than 400 firms display their machines, implements or finished products, most of which are for unrestricted sale.
This is a miniature-tractor. Capacity 10 tons - operation is most simple.
The bed in the cupboard. An ingenious construction to save space.
This exhibition gives a first overall view of the planning and working of Niedersachsen. It was visited daily by an average of 8.000 persons.
02. Sport
a. European championships, Oslo
In the presence of King Haakong, the first post war championships of Europe take place in Oslo. 30.000 fans viewed the many exciting contest.
The teams march in.
The 100 metres for men - winner is John Archer/ England in 10,6 seconds.
The discus throw for women is won by the Russian Nina Dumbadse, who meanwhile set up a new world record with a throw of 50,50 metres.
England's great runner Sidney Wooderson starts in the 5.000 metres. (White shorts and spectacles).
He runs a great race against Europe's best longer-distance runners. First he marks time, keeping close to the leading group. Then - shortly before the finish, he pushes ahead in a brilliant spurt, going faster and faster - and finally wins in the excellent time of 14 minutes 8, 6 seconds ... best time but one ever reached.
b. Tennis v. Cramm, Munich
In the Bavarian tennis championships in Munich Gottfried von Cramm and Roderich Menzel are the finalists.
From the word go, von Cramm, the veteran German ace was favourite. In the elimination games he defeated his younger opponents easily and now beats also Menzel without difficulty 6-3, 6-0, 6-3 without losing a set.
c. Motor-boat race, USA
After a five year interval, motor-boat races are again held at Red Bank, USA.
On a [...] course the boats contest in a race over 88 kilometres.
Winner is Guy Lombardo, well-known American jazz-band leader, He transfers his musical dash to the racing course and reaches an average speed of 104 kms/hour.
03. Obersalzberg today
Berchtesgaden - pearl of the Ruperti-Winkel - ons of Germany's most beautiful landscapes.
For more than a decade this area was a reservation of the Third Reich rulers. Here they built their country-homes costing more than 500 million marks. The sumptnous country seats were also intended as last-hide-outs and strongholds. Allied bombers destroyed them in the last stages of the war.
The Berghof - with the broad drive and the famous big window - is today a pile of debris.
The Berghof's air-raid shelter - carved directly into the solid rock and eqipped like a stronghold. Görings house with the swimming pool. The undamaged annex will be converted into dwelling for the homeless.
Martin Bormann's villa is totally destroyed.
Also the SS barracks on the Obersalzberg were heavily damaged and are slated to be pulled down.
The Platterhof, former guest house of the Nazi-leaders. It is to become a hospital for refugees.
The parking lot on the Obersalzberg - and higher up, the "Eagle's Nest".
An elevator driven into the mountain shaft leads to this building situated at 1.800 metres.
The country seats of the Nazi leaders on the Obersalzberg have been reduced to rubble - what remains is the eternal beauty of the scenery.
04. Little Chine in Greater Berlin
At present 500 Chinese live in Germany, 200 of them in Berlin.
In Charlottenburg this exotic colony has its own school. There the young (and sometimes not so young) Chinese, who were born in Berlin, learn their native language. All beginnings are hard - in Chinese, too.
(Original sound)
The teacher, Mr. Ga-u of the Nanking University, teaches them also other useful things, f.i. how to eat with chop sticks.
(original sound)
A song, sung by all, ends the class of Little China in Greater Berlin.
05. Spotlight
a. Eisenhower in Brazil
The Chief of the American General Staff, General Eisenhower, arrives with his wife in Rio de Janeiro for a week's stay. Purpose of the trip: to present an American Government plan for closer collaboration between Latin America and the United States.
b. Earthquake, Republic of Santo Domingo
The Domican Republic on the Island of Haiti suffered from violent earth tremors for three consecutive days. First reports state that the catastrophy caused 100 dead; 20.000 persons are homeless. Freight trains convey them to the hinterland - away from the danger zone of further shocks.
The natives saved part of their church and altar requisites and gather for a first service in the open air.
c. Churchill at Patton's tomb
During his stay in Luxembourg Winston Churchill visits an American war cemetery with the tomb of General Patton, who last winter met with a fatal accident while on duty.
A white cross - inmidst thousands of others - is the only mark of the great soldier's tomb.
d. Rubens ceremony, Antwerp
Antwerp celebrates Rubens.
In memory of the great Flemish painter Peter Paul Rubens, who died 300 years ago, the inhabitants of his native town of Antwerp gather on the market place for a ceremony.
This is the first anniversary which Belgium celebrates after the war in memory of one of her great artists.
06. Byrnes' great speech at Stuttgart
The American Secretary of State's great programmatic speech at Stuttgart is preceded by a conference between Mr. Byrnes and the three minister presidents of the US Zone. The conference is held in Hitler's former special train, in which Mr. Byrnes travelled from Berlin to Stuttgart.
The minister on his way to the Staatstheater. 2.000 listeners, Allied and German, gather in the auditorium, among them high-ranking officials of Military Government, officers and the three minister presidents of the US Zone.
General McNarney introduces the speaker.
In the back-ground Ambassador Robert Murphy, the Senators Vandenberg and Connally and General McNarney, Military Governor of the American Zone.
(original sound Byrnes)
Secretary of State Byrnes' speech answers a number of burning questions for Germany and foreign countries. "America wants a lasting peace which will enable Germany one day to take her place among the nations, by industry and work. The American Government stands for the economic unification of Germany - a measure in which the British Government has already concurred".
(original sound Byrnes)
Secretary of State Byrnes continued: "The American Government is of the opinion that the time has come to give the German people the primary responsibility for the running of their own affairs and that the Allies might restrict themselves to a general supervision."
Referring to the occupation and its duration he says: "We are not withdrawing. As long as an occupation force is required in Germany, the army of the United States will be a part of that occupation force."
Secretary of State Byrnes stated further: "The United States favours the early establishment of a provisional German Government in form of a National Council - subject to the reserved authorithy of the Allied Control Council."
He concludes with the word: "The American people want to return the government of Germany to the German people. They want to help the German people to win their way back to an honourable place among the free and peace-loving nations of the world."
(original sound Byrnes)
Personen im Film
Archer, John ; Byrnes, James ; Churchill, Winston ; Conally ; Eisenhower, Dwight ; Eisenhower, Mamie ; Haakon von Norwegen ; MacNarney ; Murphy, Kathy ; Vandenberg ; Cramm von, Gottfried ; Dumbadse, Nina ; Menzel, Roderich ; Wooderson, Sidney
Orte
Oslo ; USA ; München ; Hannover ; Berchtesgaden ; Luxemburg ; Antwerpen ; Haiti ; Colorado ; Obersalzberg ; Berlin ; Stuttgart ; Rio de Janeiro
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Katastrophen ; Motorbootrennen ; Politische Veranstaltungen ; Schulen, Schulungen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tennis ; Trümmer ; Bauwerke ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Kunstwerke ; Landschaften ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Zuhörer ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gehen ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika