Sacherschließung
01. Rheinfahrt der Kinder
Zugmaschine zieht langen Anhänger mit Kindern. Die Kinder gehen in Schierstein am Rhein an Bord eines Ausflugdampfers. Die Kinder sehen über die Reling des Schiffes. Ufer des Rheins. Weinberge und das Niederwalddenkmal. Die Kinder auf dem Schiff erhalten Eis und winken vorbeifahrendem Schlepper zu.
(28 m)
02. Filmstart in der britischen Zone: Die beiden ersten Spielfilme: "In Jenen Tagen" und "Zugvögel"
Hamburg: Beginn der Aufnahmen zum 1. Spielfilm: "In jenen Tagen". Hans Nielsen im Gespräch, halbnah. Helmut Käutner gibt Regieanweisungen im Ledermantel, halbnah. Scheinwerfer. Tonmeister. Aufnahmeklappe. Kamera fährt hinter fahrendem Auto her. Gisela Tantau steht neben Hans Nielsen an einer Gartenpforte. 2. Film: "Zugvögel". Paddler tragen ihre Boote zum Wasser. Karl Raddatz setzt sich in ein Paddelboot. Kamera auf einem Floß, total. Die Darsteller gehen an Bord eines alten Dampfers. Sie essen. Karl Raddatz sitzt neben Fritz Wagner. Die Schauspieler sprechen über den Film (O-Ton).
(52 m)
03. 1200 Jahre Kloster Tegernsee
Das Kloster Tegernsee, total. Turm mit Fahnen, halbnah. Junge läutet die Glocke, groß. Prozession. Kardinal Faulhaber in der Prozession, groß. Jugendliche tragen Fahnen. Kinder in weißen Kleidern, Nonnen, Bauern in Trachten. Kardinal Faulhaber erteilt Segen, halbnah. Kopf eines Jungen als Zuschauer, groß. Priester schwenken Weihgefäße. Gottesdienst vor dem Kloster.
(40 m)
04. Eisenhower in Deutschland (Berlin)
Soldaten sind vor dem Gebäude der amerikanischen Militärregierung in Berlin Zehlendorf angetreten. Geschlossener Wagen fährt vor. Eisenhower schreitet Front ab, halbnah. Eisenhower, grüßend, bevor er das Gebäude betritt. Eisenhower verläßt seinen Wagen auf dem Flugplatz Tempelhof. Der Sohn des Generals, Capt. John Eisenhower, gehend mit seiner Frau, halbnah. Eisenhower verabschiedet sich von dem französischem General König und Botschafter Murphy, halbnah. Das Flugzeug, total. Eisenhower geht die Flugzeugtreppe hinauf. Er grüßt vor dem Flugzeug.
(42 m)
05. Paddler im Wildwasser auf der Enns
Blick von oben auf die Paddler. Die Paddler fahren um Felsen, zuerst in ruhigem Wasser, dann durch Stromschnellen. Ein Boot schlägt um. Der Paddler hält sich am Boot fest. An einem Felsen steigt der Paddler wieder in sein Boot.
(49 m)
06. Gedenkfeier in Berlin: Für die Opfer des Faschismus
Umzug. Plakat: "Der Toten Mahnung". Männer tragen Kranz. Im Hintergrund die Ruine des Reichstages. Männer in KZ-Kleidung mit Kränzen. Oberbürgermeister Werner bei der Kranzniederlegung. Gräfin York von Wartenburg, die Witwe des Leutnants York von Wartenburg, der nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 hingerichtet wurde, spricht über den Kampf gegen das Nazi Regime, halbnah. Erich Wichmann, einer der Überlebenden Widerstandskämpfer der Gruppe "Beppo Römer" spricht, total. Zuhörer in Rollstühlen. Transparente "Jüdische Gemeinde Berlin", "Jüdisches Krankenhaus", "Wir ehren die Toten", "Spanienkämpfer kämpfen gegen den Faschismus", "Brigade International". Flammen in Opferschale bei der Versammlung im Berliner Lustgarten.
(39 m)
07. Cuxhaven: Kriegsgefangene kehren heim
Schiff, frontal. Kriegsgefangene winken von Bord, total. Ankertaue werden bei Anlegen des Schiffes befestigt. Gefangene verlassen das Schiff. Interview der Kriegsgefangenen, O-Ton: "Wo seid Ihr denn her?" "Aus Hameln." "Wie lange haben Sie in England gearbeitet?" "Ich bin aus Amerika nach England gekommen." "Wo haben Sie gearbeitet?" "In der Küche.", "In der Landwirtschaft." "Und wohin geht es jetzt?" "Jetzt fahre ich nach Neumünster in Schleswig Holstein." "Und dann steht die Mutti da schon im Türrahmen?" "Ich will es hoffen, sie hat schon so eine kleine Ahnung. Wir standen im Briefverkehr, und da hat sie damit gerechnet, daß ich Ende September wohl kommen würde."
(42 m)
08. Bilder aus aller Welt
(92 m)
a. Prag: Internationaler Studentenkongreß
Die Teilnehmer des Kongresses im Saal. Schild auf dem Tisch: "Gross Britannia". Zwei Inderinnen, halbnah. Franzosen, Mexikaner, Österreicher, Teilnehmer aus der Mongolei, Russen, halbnah.
(26 m)
b. Indien: Religiöses Fest
Elefanten gehen zwischen Menschenmasse. Der Radschah von Puri setzt sich in seine Sänfte und wird zum Tempel getragen. Der Wagen des Gottes Jagganaut wird durch die Straße gezogen.
(23 m)
c. Sydney: Modellautos
Modellauto, groß. Modellautos fahren auf Rennstrecke im Kreis. Jungen folgen dem Rennen mit schnellen Kopfbewegungen. Kleinlokomotive zieht Mann.
(21 m)
d. Gascogne - Stierkampf
Junge Stiere laufen in der Arena und werfen Männer um. Ein Clown wird umgeworfen. Ein Clown hängt an dem Schwanz des Stiers. Mann faßt den Stier an den Hörnern und wird umgestoßen. Ein Mann läuft an und schlägt Salto über dem Stier.
(22 m)
Sprechertext
01. Rheinfahrt der Kinder
Das amerikanische Personal des Frankfurter Flughafens Eschborn hat die Betreuung von deutschen Kindern übernommen.
Es gibt Spiel und Sport, Belehrung und Unterhaltung, aber vor allem - Ausflüge. Hier bringt der grosse Flugzeugtransportwagen eine lustige Kinderschar nach Schierstein an den Rhein. Von da geht es weiter mit dem Dampfer "Hometown", den der Club der amerikanischen Luftwaffe zur Verfügung gestellt hatte. Das Niederwalddenkmal ...
... und überall, vom Krieg unverwüstet und schwer von Trauben, die Weinberge, die viele der Kinder zum ersten Mal sehen.
Die vorbeifahrenden Dampfer werden stürmisch begrüsst ... ... und nicht minder das Eis, das die Gastgeber spendieren.
Und so bis Bingen und zurück: eine kleine Rheintour wird ein grosses Erlebnis.
02. Filmstart in der britischen Zone:
Die beiden ersten Spielfilme
In Hamburg begannen die Aufnahmen zu dem ersten Spielfilm in der britischen Zone.
Er heisst "In jenen Tagen" und behandelt den Lebensweg eines Autos und seiner wechselnden Besitzer.
Vor Vertretern der britischen Militär-Regierung, der Presse und des Rundfunks erläutert der Regisseur Helmut Käutner den Inhalt der ersten Szenen.
Dann heisst es "Achtung - Aufnahme!" Der Tonmeister überprüft die Geräte - die Klappe(das Synchronzeichen) wird geschlagen, und die erste Scene des Films läuft an.
Neben dem Auto spielen hier Hans Nielsen und die dreizehnjährige Gisela Tantau die Hauptrollen. Ferner wirken mit: Irene von Meyendorf, Alice Treff, Hermann Speelmanns und andere.
Der zweite Film heisst "Zugvögel". Er behandelt das Schicksal junger Menschen von heute, die sich ihre Jugend zurückerobern wollen.
Rolf Meyer führt hier Regie. Der Film spielt zur grossen Teil auf der Weser, von Karlshafen bis zum Meer.
Die Kamera auf einem Floss. Hauptdarsteller sind Karl Raddatz, Fritz Wagner, Peter-Tim Schaufuss, Renate Schacht, Eva Barlog.
Als Unterkunft für Darsteller und Stab dient ein alter, ausgedienter Dampfer.
Alles ist froh, dass die Filmarbeit wieder los geht.
(Originalton)
03. 1200 Jahre Tegernsee
In Bayern feierte das Kloster Tegernsee die zwölfhundertste Wiederkehr des Tages seiner Gründung. Zwei Mönche bauten im Jahre 746 eine hölzerne Basilika und gründeten damit die heutige Benediktinerabtei.
Höhepunkt der Feier war die festliche Prozession.
In einen gläsernen Schrein werden die Reliquien des heiligen Quirinus vor Kardinal Faulhaber hergetragen.
Viele Katholiken, meist in den malerischen Trachten der Berge, pilgerten zu dem Kloster am See, um den Segen Kardinal Faulhabers zu empfangen.
Seit zwölfhundert Jahren sind Klosterkirche und Schloss Kern und Herz der Tegernseer Landschaft. Gebet und Glockenklang vereinen sich in der Bitte um weitere Erhaltung und Segnung.
04. Eisenhower in Deutschland
Der Generalstabschef der amerikanischen Armee, General Eisenhower, traf - aus Frankfurt kommend - zu einem dreitägigen Besuch in Berlin ein.
In dem Gebäude der amerikanischen Militärregierung in Berlin-Zehlendorf hielt der General vor ausländischen und deutschen Journalisten eine Pressekonferenz ab.
Hierbei sprach er von den Erfahrungen und Beobachtungen, die er bei diesem Wiedersehen mit Deutschland gemacht habe. Vieles habe sich schon gebessert- insbesondere durch die wirtschaftliche Vereinigung der britischen und amerikanischen Zone - anderes sei auf dem Wege des Aufbaus und Fortschritts.
Zu seinem Abflug vom Flughafen Tempelhof waren General Clay und andere hohe Alliierte Offiziere erschienen. Capt. John Eisenhower, der Sohn des Generals. General Eisenhower verabschiedet sich ...
General König, der Oberbefehlshaber der französischen Truppen in Deutschland, und Botschafter Murphy.
General Eisenhower flog zu einem Besuch des englischen Königspaares nach Schottland.
05. Aufregende Wildwasserfahrt
Was St. Moritz für die Skiläufer und Wimbledon für die Tennismeister bedeutet - das ist die Enns in der Steiermark für die Kajakfahrer.
Zum ersten Male nach dem Kriege sah die Enns in diesem Jahre wieder ihren altgewohnten, lebhaften und spannenden Sportbetrieb.
Es fängt ganz harmlos an: oberhalb Gstatterboden - wie eine Wochenendfahrt in romantischer Bergwelt.
Dann aber wird es bewegter - es geht ins "Gesäuse". Mit einem Male kocht das Wasser, sprudelt und schiesst wild dahin in schmalen Felspässen und über tückische Hindernisse.
Nur mit höchstem Können kann hier das Boot beherrscht werden!
Haarscharf geht es oft an Felszacken vorbei, an denen das leichte Gummiboot zerschellen würde. Auch der beste Kajakfahrer ist nicht sicher vor dem Kentern.
Jetzt heisst es, Kopf oben behalten!
Eine Wildwasserfahrt auf der Enns ist die Meisterprüfung der Meisterpaddler.
06. Gedenkfeier in Berlin:
Für die Opfer des Faschismus
Unter dem Motto "Den Toten zu Ehren - den Lebenden zur Pflicht" veranstaltete der Hauptausschuss "Opfer des Faschismus" eine Kundgebung der Berliner Werktätigen im Lustgarten.
Oberbürgermeister Dr. Werner bei der Kranzniederlegung. Er sagte in seiner Rede: "Nicht nur die Toten wollen wir mit dieser Feier ehren, sondern auch die Lebenden, die im Kampf gegen den Faschismus Grosses geleistet und Unsagbares gelitten haben."
Dann sprachen Angehörige von Widerstandsgruppen über ihren Kampf gegen das Nazi-Regime.
Gräfin Yorck von Wartenburg ... die Witwe des Leutnants Yorck von Wartenburg, der nach dem Attentat auf Hitler im Jahre 1944 hingerichtet wurde.
Erich Wichmann, einer der wenigen Überlebenden der Widerstandsgruppe Beppo-Römer.
Insgesamt fanden 11 Millionen Menschen den Tod in nationalsozialistischen Konzentrationslagern und Haftanstalten.
Die gewaltige Kundgebung ehrte die Kämpfer für Freiheit und Recht.
07. Cuxhaven:
Kriegsgefangene kehren heim
Die britische Aktion "Seemöwe" brachte bis Mitte Oktober 8.000 deutsche Kriegsgefangene aus England in die Heimat zurück. 700 wurden nach Berlin, 2.000 nach der amerikanischen und der Rest nach der englischen Besatzungszone entlassen.
Das englische Urlauberschiff "Empire Spearhead" brachte die ersten 500 Heimkehrer nach Deutschland. Nach jahrelanger Gefangenschaft stehen die Heimkehrer in Cuxhaven zum ersten Male wieder auf deutschen Boden, wo sie über ihre Erlebnisse in England und ihre Pläne für Deutschland berichten.
(Originalton).
08. Bilder aus aller Welt:
a. Studentenkongress, Prag
Studenten aller Nationen trafen sich, in Prag zu dem zweiten internationalen Studentenkongress nach dem Kriege.
Auf dieser Tagung wurde eine internationale Zusammenarbeit aller Studenten [...] Wideraufbau der Welt gefordert.
Die Teilnehmer bezeichneten es als die Aufgabe der Jugend, die letzten Reste des Faschismus in der Welt zu vernichten.
Die Schlussresolution der Tagung sieht eine enge Zusammenarbeit der internationalen Studentenschaft mit der Organisation der Vereinten Nationen vor. Ausserdem wurde ein internationaler Studentenaustausch gefordert, mit dem so bald als möglich begonnen werden soll - zur Bestärkung des Weltfriedens und zur Vertiefung einer internationalen Verständigung.
b. Indisches Fest
In der Stadt Puri, in Nordosten von Indien, rüsten sich über eine halbe Million Gläubige zu den grossen religiösen Jaggernaut-Fest. Der Radschah von Puri, der aus einem der ältesten Herrscherhäuser Indiens stammt, verlässt seinen prunkvollen Palast, um sich in den Tempel zu begeben.
Der mächtige Wagen der Gottheit Jaggernaut wird durch die Stressen gezogen.
In alten Zeiten warfen sich viele Gläubige dem massigen Gefährt in den Weg, um unter den Rädern des Heiligen Wagens den Tod zu finden.
Heute bahnt sich der Wagen einen friedlicheren Weg - nur mehr das eindrucksvolle Symbol eines seit Jahrhunderten verwurzelten Glaubens.
c. Modellautos, Australien
Ein handliches Auto und es leistet etwas. In Sidney, Australien, erproben Ingenieure diese Modellautos, die auf einer Rundbahn mehr als 100 Stundenkilometer Geschwindigkeit erreichen.
Ein bisschen Freude an der Spielerei ist natürlich auch mit dabei.
Die Kinder haben dieses Mal das Zusehen - das Nachsehen funktioniert bei dieser Geschwindigkeit nicht mehr ganz.
Und ein anderes Modell, eine Klein-Lokomotive.
Sie zieht ihren Konstrukteur spielend.
d. Stierkampf, Frankreich
Stierkampf mit vertauschten Rollen ist eine Spezialität der südfranzösischen Provinz Gascogne. Bei diesem etwas rauhen, aber unblutigen Volksvergnügen treibt der Stier die Toreros zu Paaren. Sie purzeln nur so - aber es gibt höchstens - - blaue Flecke.
Dieser Clown schwärmt für Ochsenschwanz Hirn gegen Horn. Der Klügere gibt nach. Endlich einer, der den Stier bei den Hörnern packt.
Dieser Caballero hat eine andere Technik. Er wetzt sich einfach über alles hinweg.
Sprechertext (englisch)
01. Children's Rhine trip
The American personnel of the Frankfort airport Eschborn has taken over the care for German children. There are games and sports, education and entertainment but above all - excursions.
For the fifth time this year the big airplane transport truck, carrying a gay flock of children, drives to the Rhine.
From Schierstein the trip is continued on board the steamer "Hometown", which was loaned for the occasion by the American Air Force Club.
The Niederwald monument ...
... and everywhere, undamaged by war and heavy with grapes - the vineyards, which many of the children see for the first time.
The passing steamers are cheered with enthusiasm ... ... and not less the ice-cream which is offered by the hosts.
And thus till Bingen and back: a little Rhine-trip becomes a big adventure.
02. Movie-picture production started in the British Zone:
The first two feature films
In Hamburg the first shots for the first feature reel in the British Zone were taken.
It is called: "In Those Days" and it pictures the life-story of an automobile and its various owners.
Representatives of British Military Government, of press and radio attend this launch of production. Helmut Käutner, the director, explains the first scenes. Then comes the signal: "Attention - recording!" Lights up! Once more the sound-engineer checks the apparatus - and the first scene of the film is started. Starring, besides the car, Hans Nielsen and 13 year old Gisela Tantau. Other featured actors are: Irene von Meyendorf, Alice Treff, Hermann Speelmanns etc.
Film No. 2 is "Birds of Passage". It concerns the existence of to-days youngsters who try to reconquer their youth.
The author, Rold Meyer, directs. Part of the action takes place on the Weser river, from Karlshafen to the ocean.
The camera on a raft. In old, retired steamer serves as hotel for the actors and the staff.
Starring Carl Raddatz, Fritz Wagner, Peter-Tim Schaufuss, Renate Schacht, Eva Barlog.
Everybody is glad that film production has been restarted, are you not Mr. Raddatz?
(original sound).
03. 1200 years Tegernsee
In Bavaria the Tegernsee Monastery celebrated its 1200 th anniversary.
The religious and festive ceremony was highlighted by the big procession through the village.
The relics of Holy Quirinus are carried before Cardinal Faulhaber in a glass shrine.
Many Catholics, most of them wearing their picturesque mountain garbs, on their way to the monastery at the lake, to be blessed by Cardinal Faulhaber.
For 1200 years the Monastery Church - and Castle have been an heart and centre of Tegernsee area. Prayer und bells both seek further maintenance and blessing.
04. Eisenhower in Germany
The American Army Chief of Staff, General Eisenhower - coming from Frankfort - arrives for a three-day's visit to Berlin.
In the building of the American Military Government at Berlin-Zehlendorf the General holds a press conference for foreign and German journalists.
General Eisenhower comments on the experiences and observations he made on his return to Germany. Much has already improved particularly on account of the economic merger of British and American Zone - other things are in the stage of reconstruction and progress. General Clay and other high-ranking Allied officers are present at Tempelhof airport, when he leaves.
The General takes leave of his son, Capt. John Eisenhower and General König, Commander in Chief of French troops in Germany.
General Eisenhower flies to Scotland to pay a visit to the English King and Queen.
05. [...]rilling wild water trip
What Wimbledon is for [...] [...] [...] for skiers, the Styrian river Enns means for cabers: a champion's meeting place for Europe's most beautiful and difficult kayak route. For the first time after the war the river Enns is again the scene of this traditional colourful and exciting sport event.
It begins quite sedately north of Gstatterboden - like a weekend trip in the romantic mountain world.
[...] soon it becomes more exciting - allof a sudden the waters begin to boil and bubble and race in a wild torrent through narrow gorges and past tricky obstacles. Only past masters can here keep a float.
The dash-covers, wrapped closely around the body, protect the boat from being filled with water.
Rocks on which the light rubber boat would easily be dashed to pieces are skimmed very closely. But sometimes, not even the most skilled canoer is safe from heeling over.
Now - headsup!
Here are passages where the Enns is hardly navi[...]ble - but they are passed though under danger and difficulties. A wild water trip on the Enns is the severest test of champion canoers.
06. Commemoration in Berlin
For the victims of fascism
Under the motto: "In Honour of the Dead - a Duty for the Living" the central committee for the "Victims of Fascism" called a meeting of Berlin workers and employees in the Lustgarten. Participants from all over Berlin gather with flags and posters.
All delegations deposit wreaths at the commemorative monument, to honour the fighters for freedom and law, murdered by fascism. Lord Mayor Dr. Werner lays down a wreath. He says: "With this commemoration we not only render homage to the dead, but also to the survivors, who, in their fight against fascism, have performed a great task and suffered unspeakable hardness."
Six members of resistance groups speak about their fight against the Nazi-regime.
Countess Yorck von Wartenburg ... the widow of Lt.
Yorck von Wartenburg, who was executed after the 1944 attempt on Hitler's life.
Erich Wichmann, one of the few survivors of the underground movement Beppo-Römer.
A total of 11 million persons were killed in the Nazi concentration camps and prisons.
07. Cuxhaven:
Prisoners of war return
Up to the middle of October the British operation "Sea-Gull" brought 8.000 German prisoners of war from England back to their home country. 700 were discharged to Berlin, 2.000 to the American and the rest to the British occupation zones.
The English furlough ship "Empire Spearhead" transported the first 500 discharged P.W.'s to Germany.
For the first time after long years of captivity the homecomers set again foot an German soil at Cuxhaven, where they talk about their experiences in England and their plans for Germany.
(Original sound).
08. Pictures from all over the world
a. Students' Congress Prague
Students of all nations meet in Prague for the Second International Students Congress after the war. International collaboration of all students and teachers towards the spiritual reconstruction of the world is demanded.
The participatants label it as a task for the youth, to destroy the last remnants of facism in the world. The final resolution of the congress schedules a close collaboration between the international students and the Uno.
Furthermore they demand an international exchange of students, to be started as soon as possible - to solidify world peace and to deepen international understanding.
b. Indian ceremony
In the city of Puri, situated in the north- east of India, more than half a million believers prepare for the great religious Jaggernaut ceremony. The Rajah of Puri, who hails from one of India's oldest reigning dynastics, leaves his resplendant palace to drive to the temple.
According to traditional custom the crowd draws him in the towering carriage of Jaggernaut through the streets. In bygone days many of the faithful hurled themselves before the bulky vehicle to seek death under the wheels of the Holy Carriage.
Today the carriage drives on a more peaceful way - only as an impressive symbol of a faith rooted for centuries.
c. Miniature automobiles, Australia
A handy automobile and it performs little miracles. In Sydney Australia, engineers test these miniature cars which, on a circular track, achieve more than 60 m. p. h.
Another little wonder of precision and construction: The in[...]ntor puts the miniature locomotive to a hard test: it has to pull him - and it looks like child's play.
d. Bull fighting, France
Bull fighting with interchanged parts is a speciality of Gascogne in Southern France.
In this rough but unbloody entertainment the bull hunts the toreros.
The catchers fall like nine pins.
This clown is fond of ox-tail ...
Brain against brawn. The wiser one gives way.
At last one who seizes the bull by the horns.
This c[...]ballero has a different technique. He simply takes the bull in his stride.
Personen im Film
Eisenhower, Dwight ; Eisenhower, John ; Faulhaber ; Käutner, Helmut ; König, General ; Murphy, Kathy ; Nielsen, Hans ; Raddatz, Karl ; Tantau, Gisela ; Wagner, Fritz ; Herzog, Werner ; Wichmann, Erich ; York von Wartenburg
Orte
Sidney ; Österreich ; Rhein ; Berlin ; Hamburg ; Weser ; Schierstein ; Tegernsee ; Cuxhaven ; Prag ; Colorado ; Gascogne ; Indien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Glocken ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Hochschulwesen ; Interviews ; Kinder ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Paddeln ; Plakate, Schriften, Transparente ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Stierkämpfe ; Bauwerke ; Krieg, Kriegsgefangene ; Landschaften ; Militärische Veranstaltungen ; Berufe ; Autos ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika