Sacherschließung
01. Berlin: Eröffnung einer Musikbibliothek
Noten auf Regalen in Musikbibliothek in der Berliner Staatsbibliothek. Schilder vor den Noten: "England", "Frankreich", "UdSSR", "USA". Sergiu Celebidache im Gespräch, halbnah. General Gibsch vom britischen Kontrollamt spricht bei der Eröffnung der Bibliothek, O-Ton: "Was in den vor kurzem vergangenen Jahren des Nationalsozialismus in Deutschland nicht vergegenwärtigt wurde, war, daß der übrige Teil der Welt auch seine hervorragenden Komponisten hatte. Wir haben diese Bibliothek gegründet, um die deutschen Musiker mit ihren Werken bekanntzumachen. Es ist mir ein Vergnügen, die Bibliothek im Namen der Alliierten für eröffnet zu erklären, und ich wünsche ihr, daß sie einem sich immer erweiternden Kreis von Meistern und Studenten dienen wird." Zwischenschnitte von Zuhörern, unter ihnen Celebidache, halbnah. Die Zuhörer klatschen.
(40 m)
02. Kamera-Rundschau Kassel
Trümmer der Stadt. Männer und Frauen bei Aufräumungsarbeiten. Kran. Schutt wird auf Loren abgefahren. Trümmerfrauen putzen Ziegel. Schutt wird auf Laufband geschüttet und gemahlen. Maschine preßt aus Schutt neue Bausteine. Männer laden Bausteine auf Wagen. Frauen mit Ziegeln. Schutthalden. Schloß Wilhelmshöhe, total. Das Kasseler Staatsballett tanzt bei den Wilhelmshöher Festspielen vor dem Schloß, total. Zuschauer, total.
(43 m)
03. Eröffnung der Britischen Industrie-Ausstellung "England am Werk"
König Georg VI. und die Königin kommen zur Eröffnung der Ausstellung, total. Unter den Ehrengästen Clement Attlee, total. König Georg spricht zur Eröffnung, total. Attlee und Frau, halbnah. Die Königin, halbnah, König Georg am Rednerpult, halbnah. Klatschende Zuhörer. Das Königspaar geht durch die Ausstellung. Küchengeräte der Spitfire-Werke anstatt Flugzeugbau, drehendes Karussell. Das Königspaar bei Besichtigung eines Stromlinienfahrrades, total. Das Stromlinienfahrrad, groß. Transportable Nähmaschine, groß. Möbel. Frau stellt Blumen auf Eßtisch.
(43 m)
04. Streiflichter aus Deutschland
(123 m)
a. Neue Lesebücher für Bayern
Bayerisches Lesebuch für die 2. Klasse, groß. Der Chef der US-Militärregierung für Bayern, General Müller, erhält von zwei Mädchen Buchausgabe überreicht. Er blättert im Buch. General Müller, halbnah. Zwei Mädchen überreichen ihm Blumen. Zwei Jungen stehen an der Klassentür. Lehrerinnen kommen mit neuen Schulbüchern in die Klasse. Die Lehrerin verteilt die Bücher unter Klatschen der Kinder. Kopf von Jungen, groß. Zwei Mädchen in der Schulbank, groß. Kinder beim Lesen, groß. Junge steht auf und liest, halbnah.
(33 m)
b. Dortmund: Verkehrserziehungswoche
Polizist regelt an einer Kreuzung den Verkehr, total. Mopedfahrer fährt vor Auto und stürzt. Wagen des Verkehrsunfallkommandos. Polizist nimmt den Unfall auf. Plakate: "Mütter belehrt eure Kinder". Straßenbahn zieht Anhänger, worauf verbeulter Wagen mit Skelett am Steuer steht und mit der Aufschrift "Der Tod fährt durch die Straße". Polizist erteilt Verkehrsunterricht. Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln. Bänkelsänger zeigt Unfallsituation auf.
(35 m)
c. Berlin: Tabakernte
Mann pflückt Tabakpflanzen im Schrebergarten. Tabakpflanzen in Gärten und in Blumenkästen vor Fenstern. Mann pflückt Tabakblätter und fädelt sie zum Trocknen auf. Fermentieren und schneiden der Blätter. Hände stopfen Pfeife. Mann raucht Pfeife.
(23 m)
d. Kiel: Drahtseilartisten
Blick von oben auf Häuserruinen. Der Artist Carlos besteigt auf dem Rathausturm das Seil. Der zweite Artist Henrico geht von der anderen Seite auf dem Seil los. In der Mitte des Seiles übersteigt ein Artist den anderen, der sich hinsetzt. Klatschende Zuschauer. Artist erhält Blumenstrauß.
(32 m)
05. Jugendanstalt Lebenau: Erziehung statt Strafe
Die Erziehungsanstalt, total. Jugendliche waschen sich im Schlafsaal. Jugendliche erhalten Unterricht in der Strafanstalt. Jugendliche bei der Untersuchung beim Arzt. Jungen arbeiten als Schuster und Tischler und Schneider. Bei der Arbeit in der Forstwirtschaft beim Einsetzenvon Setzlingen. Bei Arbeiten in der Landwirtschaft. Jugendliche spielen Fußball. Jungen in der Bibliothek beim Bücherausleihen. Jugendliche mit Koffern gehen bei der Entlassung von der Haftanstalt.
(44 m)
06. Sport
(103 m)
a. Riesberg - Rennen in Österreich
Start einer Solomaschine. Die Maschine auf der Rennstrecke des Bergrennens. Ein Motorradfahrer überschlägt sich in der Kurve. Er wird auf einer Bahre zum Krankenhaus getragen. Start der Seitenwagenmaschinen und auf der Rennstrecke. Der Sieger Franz Novotny, Wien erhält Pokal (großer Krug).
(34 m)
b. Segelregatta in Kalifornien
Segelboote auf dem Wasser und bei der Wende, halbnah und total. Der Sieger wird der 14 jährige Walter Lewis (groß, mit Pokal).
(15 m)
c. Ringturnier in München
Griechisch-Römischer Ringkampf. Im Ring kämpfen der Europameister Mosig, Breslau, gegen den Meister der Baltischen Staaten Vinca. Verschiedene Kampfszenen und Überwürfe. Es siegt Vinca. Die Ringer reichen sich nach dem Kampf die Hand, halbnah. Freistilringen: Europameister Baumann kämpft gegen den deutschen Meister Trinkgeld, München. Zwei Zuschauerinnen, groß. Die Ringer werfen sich gegenseitig zu Boden. Baumann verdreht den Fuß von Trinkgeld. Trinkgeld wird durch die Seile aus dem Ring geworfen. Der Sieger Baumann erhält einen Blumenstrauß. Baumann mit Blumenstrauß, groß.
(54 m)
Sprechertext
01. Berlin:
Noten aus dem Ausland
In der Berliner Staatsbibliothek ist eine Musikbibliothek der Alliierten eingerichtet worden, die auch deutschen Musikern zugänglich ist. Sie enthält neben 600 britischen Werken 200 russische, 100 amerikanische und eine Anzahl französischer Noten, ferner Werke moderner deutscher Komponisten, die im Dritten Reich nicht mehr aufgeführt werden durften.
Diese Musikbibliothek soll Deutschland helfen, sich von seiner bisherigen geistigen Abgeschlossenheit zu befreien.
General Gibson vom Britischen Kontrollamt eröffnet die Bibliothek in Anwesenheit von Vertretern der Alliierten Mächte und des Berliner Kulturlebens.
02. Kamera-Rundschau:
Kassel
Kassel ist eine der am schwersten beschädigten Städte Deutschlands. 80% aller Gebäude liegen in Trümmern, doch das Leben steht nicht still.
Es gilt, in kürzester Zeit die Trümmer zu beseitigen und mit dem geringsten Aufwand an Baustoff neue Wohnungen zu schaffen. Jeder Bürger Kassels ist verpflichtet, 6 Tage an dem Wiederaufbau der fast völlig zerstörten Stadt mitzuarbeiten.
Noch brauchbare Ziegel werden geputzt, um sie wieder zu verwerten. Der Schutt wird an Ort und Stelle sortiert und gemahlen, um zu neuen Baustoffen verarbeitet zu werden. Auf diese Art können monatlich 40.000 Hohlziegel und 125.000 Dachsteine aus dem Schutt neu gewonnen werden. Der restliche Schutt bildet die Grundlage für neu zu schaffende Grünanlagen.
Ausserhalb der Stadt, auf dem fast unbeschädigten Schloss Wilhelmshöhe bei Kassel, wurden die ersten "Wilhelmshöher Festspiele" durchgeführt. Die 15.000 Besucher sahen Solo- und Gruppentänze des Kasseler Staatsballetts.
Diese Festspiele sollen alljährlich wiederholt werden. Der Reinerlös ist für die bei Kassel angesiedelten Ostflüchtlinge bestimmt.
03. Eröffnung der britischen Industrie-Ausstellung "England am Werk"
In London wurde in Anwesenheit des englischen Königspaares eine grosse Leistungsschau der englischen Industrie eröffnet. Unter den Ehrengästen Premierminister Attlee und Frau.
König Georg VI. eröffnet die Ausstellung. Er betonte, dass England auch in den Werken des Friedens führend sein wolle.
Vom Krieg zum Frieden. Von der Spitfire zum Küchengerät. Die für den Flugzeugbau entwickelten Materialien werden jetzt für Gebrauchsgegenstände verwendet.
Insgesamt haben 1.300 Firmen über 6.000 Gegenstände ausgestellt, von denen 41% für die sofortige Ausfuhr verfügbar sind.
Das Stromlinien-Fahrrad, der Traum eines jeden Radfahrers. Sogar ein Radioapparat ist eingebaut.
Für die Hausfrau: eine leicht transportable Nähmaschine ...
Und für die Familie: die kleine, aber gut ausgestattete Wohnung, die sogar einen eigenen Raum für Bestrahlung und Höhensonne hat.
Seit nahezu 100 Jahren sah England keine derart grosse und umfangreiche Schau.
04. Streiflichter aus Deutschland:
a. Neues Schullesebuch, Bayern
Die Bayrische Schuljugend bekommt neue Lesebücher. Das erste wurde kürzlich fertiggestellt. Es ist für die Kinder des zweiten Schuljahres bestimmt.
Der Chef der amerikanischen Militärregierung für Bayern, General Muller, erhält das Probe-Exemplar des Buches, das in einer auflege von 180.000 Stück erschienen ist.
Dieses Schullesebuch wurde nach neuen pädagogischen Richtlinien von einem Volksschullehrer zusammengestellt. Es ist reich illustriert. In der Schule war es ein grosser Tag für die Kleinen - der erste Unterricht mit dem neuen Schulbuch. Zuerst wird es eifrig durchgeblättert ... Die Soldatengeschichten und der Krieg sind aus den neuen Schullesebuch verschwunden. Dafür gibt es Märchen, Gedichte und Geschichten nach dem Herzen der Kinder.
b. Verkehrserziehung, Dortmund
In Dortmund hatten 60 von 500 Verkehrsunfällen den Tod eines Strassenpassanten zur Folge. Noch immer steigt die Unfallkurve. Die Polizei ist bemüht, durch intensive Verkehrsregelung die Zahl der Unfälle zu vermindern.
Die Dortmunder Unfall-Verhütungs-Woche soll Erwachsen und Kinder zu erhöhter Aufmerksamkeit im Strassenverkehr erziehen.
Plakate wenden sich an die Mütter,ihre Kinder von den Gefahren der Strasse fernzuhalten, denn ... der Tod fährt durch die Stresse. Wenn es auch nur ein Skelett in einen zusammengefahrenen Personenwagen ist, so warnt es doch eindringlich vor den Gevatter Tod, der an Ecken und Kreuzungen seine Opfer erwartet.
An Hand von Verkehrstafeln und Modellen erläutert ein Polizist die wichtigsten Verkehrsregeln für Fahrer und Fussgänger.
Noch eine andere Art der Verkehrserziehung: von einer Harmonika begleitet singt ein Bänkelsänger schnurige Moritaten von den Opfern des Verkehrs.
Viele Arten der Aufklärung - aber ein Zweck:
Unfallverhütung!
c. Tabakernte, Berlin
Die Tabakfarm im Schrebergarten - ein gewohnter Anblick in Berlin. Überall, in Häuserruinen, auf den Dächern und - sogar in Blumenkästen wurde das begehrte Kraut gepflanzt.
Nun ist Erntezeit. Rund 12 Millionen Tabakpflanzen werden in Berlin geerntet, getrocknet, gebeizt und nach Geheimrezepten fermentiert - alles Berliner Eigenbau: Marke Sandblatt von der Spree.
Und nun der Mühe Lohn - eine kleine Kostprobe - ihm scheints zu bekommen.
d. Carlos Todeslauf, Kiel
In Kiel zeigen zwei junge Artisten, Carlos und Henrico, einen aussergewöhnlichen Drahtseilakt. Von 105 meter hohen Rathausturm spannten sie ein Drahtseil schräg in die Tiefe zu einem anderen Gebäude. Dann geht Carlos vom Turm auf das Seil hinab, während Henrico gleichzeitig vom unteren Ende den 500 meter langen Weg hinauf beginnt.
Kein Netz ist da, keine sonstige Sicherheitsvorrichtung.
Hoch über den See treffen die beiden Artisten zusammen und Henrico beginnt, Carlos zu übersteigen.
Sekunden höchster Spannung - es ist gelungen.
05. Jugendanstalt Lebenau:
Erziehung statt Strafe
In Lebenau in Bayern ist für straffällige Jugendliche die Jugendanstalt der bayerischen Justiz eingerichtet worden. In diese Anstalt werden Jungens im Alter von 14 bis 20 Jahren zur Strafverbüssung geschickt. Es sind keine Verbrecher, sondern kleinere Sünder, die - meist durch die Zeitverhältnisse bedingt - mit dem Gesetz in Konflikt kamen. Sie bekommen hier Unterricht in Deutsch, Rechnen und Naturkunde. Daneben können sie Englisch und Stenographie lernen.
In den Lehrwerkstätten der Anstalt arbeiten sie in ihren erlernten Berufen weiter.
Vor allen aber werden sie zur Arbeit in Forstwesen herangezogen, denn Lebenau- ist der bedeutendste Forstgarten Bayerns. Er versorgt einen Gross-teil der bayerischen Forsten mit den nötigen Jung, pflanzen.
Ausserdem werden Kartoffel und Gemüse für den eigenen Bedarf angebaut.
An einigen Tagen bleibt auch Zeit für Sport und Spiel. Für Lesehungrige ist eine reichhaltige Bibliothek eingerichtet worden.
Durch Verständnis und Güte werden in dieser Anstalt die Jungens erzogen, damit sie nach ihrer Entlassung den richtigen Weg in die neu gewonnene Freiheit einschlagen.
06. Sport
a. Riesberg-Rennen, Österreich
Auf der fünf Kilometer langen kurvenreichen Riesbergstrasse in der Steiermark starten über 100 Fahrer zu Österreichs schwierigsten Bergrennen. 50.000 Zuschauer säumten die Strecke. Einzelstart der Solomaschine.
Die Rekorde aller Klassen wurden bei diesem Rennen zum Teil erheblich verbessert.
Franz Novotny, Wien, stellte mit einer 500 DKW-Maschine einen neuen absoluten Streckenrekord auf. Er erreichte einen Durchschnitt von 101 Stundenkilometern.
Sturz in einer der schwer zu nehmenden Kurven - der Fahrer zog sich eine Gehirnerschütterung und Schulterverrenkung zu.
Start der Seitenwagenmaschinen.
Das Riesberg-Rennen wurde ein voller sportlicher Erfolg. Franz Novotny, der Tagesbeste, erhält den Ehrenpreis.
b. Segelregatta, Kalifornien
Sonniges Kalifornien!
Während am Zugspitzplatt die ersten Skirennen gestartet werden, führt man in New Port Harbor, Kalifornien, noch Segelregatten.
Sieger in dieser Regatta blieb der 14 Jahre alte Walter Lewis.
c. Ringen, München
In München wurde das erste internationale Turnier der Berufsringer ausgetragen. 21 Teilnehmer kämpften um den Grossen Preis von München.
Im griechisch-römischen Stil stehen sich gegenüber:Europameister Mosig-Breslau und der Meister der baltischen Staaten, Vinca.
Beide Rinder belegten gute Plätze in den Turnier. Die Kampfmomente wechseln in schneller Felge. Da hat Mosig seinen Gegner beinahe auf den Schultern, doch Vinca dreht den Spiess - vielmehr sich selbst - einfach um und wird Sieger nach 39 Minuten Kampfzeit.
Im Freistil geht es etwas ungezwungener zu - Europameister Baumann kämpft gegen den deutschen Meister Trinkgeld, München. Ein kleiner Meinungsaustausch mit schlagenden Beweisen ...
Er endet damit, dass Trinkgeld seinen Gegner los werden will. Doch Baumann lässt sich nicht so leicht an die Luft setzen. Jetzt macht Baumann dem Gegner vorsichtshalber einen Knoten in die Beine, was entschieden die Fortbewegung hemmt. Und jetzt probiert Baumann den Rausschmiss - Mann über Bord!
Das bedeutet hier aber nicht SOS - sondern Sieg auf der ganzen Linie. Baumann gewann das Freistil-Turnier.
Sprechertext (englisch)
01. Berlin:
Music from abroad
An Allied Music Library has been established in the Berlin State Library, and will be made available to German musicians. In the presence of Allied officers and representatives of Berlin's cultural life, Gen. Gibson of the British Information Control Office opens this new Allied service.
Sergiu Celebidache, leader of the Berlin Philharmonic - and the composer Theo Mackeben.
The library, besides British, Russian, French and American music, also contains pieces by German and foreign composers. German musicians can now study the creations of foreign composers, whose works they were not allowed to perform for over a decade.
The music library will be a connecting link with the cultural life of other countries, to help Germany overcome its recent spiritual isolation.
02. Camera-snapshots
Kassel
Kassel is one of Germany's most heavily damaged cities. Eighty percent of its buildings were reduced to rubble, but life goes on. The townfolk have determined to remove the debris in the shortest time possible, and to erect new dwellings at the least consumption of building material.
Every citizen of Kassel is obliged to give his services for six days, for the reconstruction of this almost completely destroyed town.
Bricks are scraped and remolded - for re-use.
The rubble is sorted, ground, and transformed into new building material.
40.000 hollow bricks and 125.000 tiles per month are reclaimed from the rubble. The residue will supply the foundation for the garden-plots of the future.
Just outside Kassel, at the undamaged Castle of Wilhelmshohe, the first Wilhelmshohe Festival is inaugurated. Fifteen thousand spectators view the solo and group dances performed by the Kassel State-Ballet. The orchestra of the State-Theatre contributes to the success of this festival, which will be repeated every year.
The proceeds go to the Eastern refugees settled in and near Kassel.
03. Opening of Britain's Exhibition:
Britain Can Make It
In London, an big exposition of Britain's industrial capacity is opened in the presence of the King and the Queen.
Among the guests of honour are Prime Minister Atlee and his wife. In his opening speech, King Georg VI emphasized England's desire to lead in the works of peace.
From war to peace: parts of the famous English fighter-plane, Spitfire, furnish kitchen utensils - and evening shoes.
A total of 1.300 manufacturers exhibit more than 6.000 items, 41 of which are available at once for export.
The dream of every cyclist - a stream-line bicycle - with a built-in radio.
For the housewife - a portable sewing machine, and for the family - a small but well-equipped and furnished apartment, which even contains a special room for sun-treatments by ultra-violet rays.
England has not seen so large or comprehensive an exhibition for nearly 100 years.
04. Highlights from Germany
a. New readers for Bavarian schools
Bavarian scholl children are receiving new readers, the first of which was finished recently. The book is designed for children in their second year at school.
The Direktor of the American Military Government for Bavaria, Gen. Muller, is presented with the proof-copy of the book.
The first edition comprised 180.000 copies.
This school-book was compiled by Primary School teachers, and is fully illustrated by competant artists. This is a most important day for the children - the first lesson from the new book.
It is eagerly examined - then reading and teaching begin.
b. Dortmund's traffic campaign
In Dortmund, 60 out of 500 traffic accidents had fatal results, and the casualty list is increasing. Police try to curtail the number of accidents by intensifying traffic regulation.
Dortmund's "Week for Accident Prevention" is designed to educate adults and children by showing them the dangers of street traffic and giving them the rules of the road.
Poster warn mothers to keep their children off the streets because - Death drives through the town. Though it is only a dummy, it gives impressive warning of death, who lurks at corners and crossings for his victims.
The question in this case who has the right of way? Using a miniature, a policeman explains the more important rules for drivers and pedestrians. Another method: accompanied by his accordion, a ballad-singer renders horror-filled songs about what happens to traffic-victims.
Many forms of instruction - but with one sole purpose: prevention of accidents.
c. Tobacco crop, Berlin
A tobacco plantation in a small garden lot - an everyday sight in Berlin.
Everywhere - among ruins, on roofs, and even in window-boxes this coveted plant is raised.
Harvest time. Some 12.000.000 tobacco plants are gathered, dried, treated and fermented according to individual formulae - each one a genuine Berlin product: trade-mark "Havan-wrapper from the Spree". And here's the reward for all this trouble - and he seems to like it.
d. Kiel: Carlos' Stroll with Death
In Kiel, two young acrobats, Carlos and Henrico, present an extraordinary high-wire performance. From the town-hall tower, 105 metres in heigh, they stretched a wire-rope of 500 metres, sloping down to another building. Carkos descends from the tower, while Henrico makes his way up from the lower end.
The wind gives the rope a lateral movement of one metre.
There is no net, no safety device.
High above the "Little Kiel" lake they meet.
Suspense - success!
05. Boys- Town, Lebenau
Education instead of punishment
At Lebenau, near Laufen in Bavaria, a reform school has been established by the Bavarian Judicial Administration for convicted youths.
Boys from the age of fourteen to twenty are sent to this institution to serve their term.
They are not criminals, only lesser offenders who (mostly due to present condition) came into conflict with the law. They get lessons in German, arithmetic and geography; optional subjects are English, shorthand an book-keeping.
In the workshops of the reform scholl the boys can continue work in the vocation to which they were trained.
But first of all they are employed in forestry work, as Lebenau is Bavria's biggest forest-nursery. It supplies the greatest part of Bavaria's forests with young trees.
In addition potatoes and vegetables are raised for their own use.
After work is done there are sports and games.
For others a well-stocked library has been furnished.
In this school the youngsters are educated with comprehension and kindness. so that after their release they will find the right road in their newly-won freedom.
06. Sport
a. Riesberg Races, Austria
In Styria, on the 5 km Riesberg road full of curves more than 100 drivers start for Austria's most difficult mountain race.
Fifty thousand fans line the track.
Start of the motorcycle test.
Records in all categories were bettered.
A crash on a difficult curve - the driver suffered concussion of the brain and a broken shoulder.
Start of the motorcycle-sidecar race.
Franz Novotny of Vienna set a new record, driving a 500 DKW machine at an average speed of 63 m.p.h. Novotny is awarded the prize of honour.
b. Regatta, California
Sunny California!
The first ski races have started on the Zugspitzplatt, but at Newport harbour, California, sailing regattas are still held.
The regatta was won by Walter Lewis, 14 years old.
c. Wrestling, Munich
In Munich, the first international tournament for professional wrestlers is held. The contestants meet for Munich's Grand Prize.
In the Greco - Roman style, European champion Mosig of Breslau has to fight Vinca, champion of the Baltic States. Both do well in the contest, and then the situation changes rapidly.
Mosig nearly succeeds in getting his opponent's shoulders down, but Vinca turns the tables - or himself - and wins at the end of 39 minutes.
The free style developes more freedom - European champion Baumann of Munich vs German champion Trinkgeld of Munich. A little difference of opinion - and striking arguments - Next round: Trinkgeld tries to get rid of his opponent but Baumann thwarts these attempts. He knots up the other's legs, and that hampers his movements somewhat.
And now its Baumann's turn to do some throwing.
Man overboard! But here this doesn't mean an SOS, but victory. Baumann wins the free style tournament.
Personen im Film
Baumann, Wolfgang ; Attlee, Clement ; Celebidache, Sergiu ; Elizabeth von England ; Georg VI. von England ; Gibson ; Lewis, Walter ; Mosig ; Novotny, Franz ; Trinkgeld ; Vinca
Orte
Österreich ; Kalifornien ; München ; Kiel ; Kassel ; London ; Berlin ; Jugendanstalt Lebenau ; Bayern ; Dortmund ; Bessel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Hände ; Kinder ; Ernte ; Erziehung, Jugend ; Festspiele ; Frauen, Mütter ; Musikalische Veranstaltungen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Polizei ; Rauchen ; Ringen ; Schulen, Schulungen ; Segeln ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Tanz ; Trümmer ; Unfälle ; Bauwerke ; Kulturelle Veranstaltungen ; Menschen ; Verkehr: allgemein ; Zuhörer ; Architektur ; Aufbau ; Ausstellungen ; Autos ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika