Sacherschließung
01. Berlin: Vor dem Winter
Säcke werden auf Lastwagen geladen. Fleisch wird aus Kühlwagen geladen. Kohlköpfe auf Lastwagen. Leute holen mit Leiterwagen Kohlen beim Händler. Säcke werden aus Güterwagen geladen. Männer fahren Kisten auf Karren. In einem Güterzug liegen Care-Pakete. Care-Pakete werden auf Lastwagen geladen. Frauen sitzen an Fließband und verpacken Süßigkeiten für Kinder. Männer beim Bau von Nissenhütten. Nissenhütte, total.
(54 m)
02. New York: Die Tagung der Vereinten Nationen
Delegierte fahren durch die Stadt zum Rathaus. Im ersten Wagen sitzen Generalsekretär Trygve Lie und der Präsident der Versammlung Paul Henry Spaak, total. Im zweiten Wagen winkend, total, der russische Hauptdelegierte Molotow und Wischinsky. Die Wagenkolonne, total. Delegierte auf dem Balkon des Rathauses, u.a. Molotow, total. Versammlungshalle auf dem Gelände der Weltausstellung. Verschiedene Delegierte bei der Ankunft. US-Außenminister Byrnes steigt aus seinem Wagen und geht zum Gebäude, total. Eleanor Roosevelt bei Ankunft. Molotow und Wischinsky. Präsident Truman und Frau bei der Ankunft. Der Versammlungssaal, innen. Die Delegierten erheben sich, total. Truman bei Eröffnungsrede, halbnah. Delegierte klatschen, total.
(51 m)
03. Streiflichter aus Deutschland
(107 m)
a. Bayern: Kartoffelaktion
Besatzungsfahrzeuge. Bauer führt Kuh vor einem Fuhrwerk. Kartoffeln werden von Bauernwagen auf LKW geschaufelt. Kuh steht neben US-LKW. Generalmajor Magruder, Chef des Transportwesens. Die Lastwagen fahren die Kartoffeln nach München.
(25 m)
b. Berlin: Gummisohlenherstellung
Männer rollen Gummiräder. In einer Fabrik in Berlin Gatow werden Gummiräder und Gummisohlen verarbeitet. Maschine zerlegt Flugzeugreifen. Arbeiter und Arbeiterinnen beim Ausschneiden von Sohlen aus Geschützstreifen. Ausschneiden von Gummiabsätzen.
(26 m)
c. Lauterbach: Modenschau
Mannequin beim Schminken. Mannequin setzt Hut auf und bindet Schleier vor das Gesicht. Mannequins gehen die Treppe hinunter. Vorführung: Kostüm, altmodischer Hut und Tasche. Kapelle spielt. Mantel, Nachmittagskleid mit aufgenähten Applikationen. Kleid mit ärmelloser Jacke. Klatschende Zuschauer.
(29 m)
d. Augsburg: Ausbildung von Polizeihunden
Polizisten stehen mit Hunden an der Leine in einer Reihe. Schäferhund, groß. Hund springt über Hinderniswand. Hund bei der Arbeit am Mann, total. Hund beißt in den Ärmel des Mannes. Hund hängt an Stock, den zwei Polizisten zwischen sich tragen. Zuschauer hinter Absperrung mit Terrier. Hund steigt Leiter hinauf. Terrier, groß. Der Hund steigt Leiter wieder hinunter.
(27 m)
04. Suchdienst für Kinder und Eltern
Frau geht in Raum mit Schrift: "Rote-Kreuz-Suchdienst". Schwestern am Schreibtisch neben Kartei. Schwestern suchen in Karteikästen. Kinder im Heim. Arzt untersucht Jungen. Junge auf der Waage. Kinder erhalten Becher mit Milch. Kinder beim Spielen an Tischen. Kleinkind im Laufstall. Kinder essen am Tisch bei Familie, die sie aufgenommen haben. Junge hilft auf dem Hof beim Sägen.
(54 m)
05. Originelles aus aller Welt
(80 m)
a. Trabrennen mit Startmaschine in Florida
Start mit einer Startmaschine und Rennen.
(11 m)
b. Galopprennen in Kanada mit Zielrichter im Hubschrauber
Der Zielrichter sitzt in einem Hubschrauber, der über Rennbahn schwebt.
(6 m)
c. Australien: 3 jähriger Junge schwimmt und springt vom Sprungbrett
Kleiner Junge springt rückwärts vom Sprungbrett. Er macht Kopfsprung vom höheren Sprungbrett. Er schwimmt.
(9 m)
d. Rodeo in Texas
Cowboys auf wild springenden Pferden. Cowboy fällt herunter. Cowboys auf Stieren. Der Stier wirft sich auf den Boden und wirft den Reiter ab. Clown auf Stier.
(23 m)
e. Angeln in Mexiko mit Köder am Fallschirm
Angler läßt Köder an Fallschirm auf das Wasser hinaus. Angel in der Hand des Anglers, groß, wird zurückgedreht. Hecht wird an Leine gezogen.
(16 m)
f. Schweine -Wettschwimmen
Schweine beim Wettschwimmen. Schwein mit Siegerkranz.
(15 m)
Sprechertext
01. Berlin:
Vor dem Winter
Berlin rüstet sich für den Winter. Soweit wie möglich, hilft sich die Bevölkerung selbst, aber auf vielen Gebieten ist sie auf die Mithilfe der Besatzungsmächte und Zufuhren aus dem Ausland angewiesen. Das Problem der Lebensmittelversorgung steht an erster Stelle. Auf dem Land - und Wasserwege kommen regelmässige Transporte Kanadischen Weizens an. Kühlwaggons bringen Fleisch aus den anderen Zonen, auch Gemüse aus Holland trifft ein.
Eines der schwierigsten Probleme ist die Beschaffung von Heizmaterial. Es wird mit allen Mitteln versucht, wenigstens der dringendsten Bedarf sicherzustellen.
Auch aus dem Ausland kommt Hilfe. Spenden des Roten Kreuzes aus Irland und der Schweiz in Form von kondensierter Milch und anderen hochwertigen Nahrungsmitteln. Monatlich laufen zwei bis drei Züge aus der Schweiz mit Lebensmitteln, Medikamenten und Kleidungsstücken für Kinder, Kranke und alte Leute ein.
Care-Pakete aus Amerika. Bis Ende Oktober wurden 17.000 dieser Pakete in Berlin ausgegeben - bis Weihnachten sollen noch wöchentlich 10.000 Pakete eintreffen - ein Beitrag zur Linderung der Not.
Englische Armeeverpflegung wird sortiert. Die Beckerbissen werden in diesem Winter an Berliner Kinder verteilt.
Englische Armeebaracken, sogenannte "Nissen-Hütten", werden für wohnungslose Berliner aufgestellt. Andere Hilfsmassnahmen sind teils in Vorbereitung, teils in Durchführung. Und jede wirkt mit als ein Faktor mehr zur Linderung der Winternot in Berlin
02. New York:
Die Tagung der Vereinten Nationen
Die Vereinten Nationen tagen zum ersten Mal in New York. Die Delegierten auf der Fahrt durch die Stadt zum Rathaus. Im ersten Wagen: Trygve Lie, der Generalsekretär, und Paul Henri Spaak, der Präsident der Vollversammlung.
Im zweiten Wagen: die russischen Hauptdelegierten Molotow und Wischinsky.
Vor dem New Yorker Rathaus begrüssen Vertreter der Stadt die Teilnehmer der Vollversammlung.
Und hier der Tagungsort: die Versammlungshalle auf dem Gelände der Weltausstellung von 1939. Ankunft der Delegierten. Der amerikanische Aussenminister Byrnes.
Frau Roosevelt, die Witwe des verstorbenen Präsidenten. Der sowjetische Aussenminister Molotow und der sowjetische Delegierte Wischinsky.
Präsident Truman und Frau.
In seiner Eröffnungsrede zur Vollversammlung begrüsste Präsident Truman die Delegierten der 51 Nationen.
Inzwischen hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen die allgemeine Aussprache abgeschlossen. Die praktische Arbeit leisten die einzelnen Ausschüsse. Sie fassten Beschlüsse über die Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten, über Fragen der Abrüstung und der Flüchtlinge in der ganzen Welt.
03. Streiflichter aus Deutschland:
a. Kartoffelaktion, Bayern
Frost heisst: Gefahr für die Kartoffeln.
Und erfrorene Kartoffeln sind ein schwerer Verlust für die Ernährung. Noch vor Einbruch stärkeren Frostes stellte daher die amerikanische Militär-Regierung Lastkraftwagen zum Transport von Kartoffeln zur Verfügung.
In Parsdorf von München werden Kartoffeln auf amerikanische Lastwagen geladen.
Generalmayor Magruder, der Chef der Abteilung Transportwesen, und andere hohe Offiziere der Militär-Regierung bei der Kartoffel-Aktion.
Lastwagen auf Lastwagen rollt nach München - insgesamt 3.000 Zentner Kartoffeln. Ein wichtiger Beitrag zum schwierigen Problem der Grosstadt-Versorgung.
b. Gummisohlenherstellung Berlin
Alte Gummireifen von Geschützen, Flugzeugen und Autos werden jetzt praktischer Verwertung zugeführt. Diese Fabrik in Berlin-Gatow z.B. verarbeitet sie zu Gummi-Sohlen und Absätzen.
Die Räder der Kriegsmaschine werden so zu nützlichen Hilfsmitteln des friedlichen Alltags.
Hier werden Flugzeugreifen zersägt und aufgeschnitten. Diese Maschine spaltet den Vollgummi von Geschützreifen in Gummiplatten, aus denen die Sohlen gestanzt werden. Die Reste sind nicht wertlos, denn auch aus ihnen entstehen noch Gummi-Absätze.
Die gegenwärtige Monatsleistung dieser einen Fabrik - 15.000 Paar Sohlen und Absätze - soll bald auf das Doppelte gesteigert werden.
c. Modenschau, Lauterbach
In Lauterbach bei Fulda fand eine wirklich zeitgemässe Modenschau statt, auf der mehrere Textilfirmen Hessens ihre neuen Modeschöpfungen zeigten. Zeitgemäss - weil bei den Modellen jeder Luxus und Firlefanz vermieden war - zugunsten eines praktischen, bürgerlichen, modernen Geschmacks.
Zum Beispiel: dieser Mantel - schmeichelhaft für jede Trägerin (und ihren Begleiter).
Bin apartes Nachmittagskleid ...
Die nette Schau fand im Städtischen Museum von Lauterbach statt - also ist jedes Modell ein Museumsstück. Und das Beste dabei: die gezeigten Sachen sind nicht nur für den Export bestimmt, sondern auch für den deutschen Bedarf.
d. Polizeihunde, Augsburg
In Augsburg führte die Bayerische Landpolizei ihre Diensthunde vor. Deutsche Schäferhunde, Rottweiler und Riesenschnauzer zeigen, was es Neues auf dem Gebiete der Hundedressur gibt. Die Arbeit am Mann: beim Training trägt die Versuchsperson einen wattierten Riesenärmel wie ein moderner Götz von Berlichingen.
Mit scharfen Zähnen gehen die Hunde dem Ausreisser zu Leibe. Dieser schwarze Schnauzer hält zur Stange. Eine Zahnkraft-Nummer mit Pfotenantrieb.
Und hier steigt der vierbeinige Detektiv einem Verbrecher aufs Dach! Eine der schwierigsten Leistungen der Hundedressur.
Zurück ist es noch schwieriger, aber auch das wird geschafft. Die Meisterklasse der Polizeihund-Akademie bestand die Reife-Prüfung mit Glanz und Gebell.
04. Suchdienst für Kinder und Eltern
Überall in Deutschland suchen heute Eltern ihre Kinder, Kinder ihre Eltern. Kriegs- und Nachkriegs-Wirren verursachten diese unnatürliche Trennung von grossen und kleinen Familienmitgliedern, die sich jetzt wieder zu finden trachten. Der Suchdienst des Roten Kreuzes hat in Verbindung mit Presse, Rundfunk und caritativen Verbänden schon Tausenden zur Wiedervereinigung verholfen. Die beiden Hauptbüros des Suchdienstes befinden sich in Hamburg und München. Hier laufen die Suchanzeigen der Eltern und die Registrierung der vom Roten Kreuz betreuten Kinder zusammen.
Ein Teil der noch verwaisten Kinder wird in Heimen untergebracht, wie hier in einem ehemaligen "Lebensborn der SS". Die 260 Insassen - teils Waisen, teils Kriegsfindlinge - werden von Schwestern gut betreut und versorgt. Aerzte kontrollieren laufend ihren Gesundheitszustand.
Noch immer werden für rund 30.000 Kinder die Angehörigen gesucht. Ein grosser Teil der Kinder findet durch Vermittlung des Suchdienstes Aufnahme bei Familien, insbesondere auf dem Lande. Durch Spiel, Unterricht und Mitarbeit in Haus und Hof vergessen sie das traurige Los ihrer Jugend.
Etwa 100 Kinder finden wöchentlich durch den Vermittlungsdienst des Roten Kreuzes ihre Eltern wieder. Tausende warten noch immer. Und jedes träumt von dem Tag und der Stunde eines Wiedersehens.
05. Originelles aus aller Welt
Originelles vom Turf:
Mechanisierter Start - das Neueste beim Trabrennen in Florida. Die Startmaschine sieht aus wie ein riesiger Schrittmacher, sichert gleichmässigen Start und verhütet Mogeln von Pferd oder Reiter. Und nachdem das Rudel gut vom Stapel gelaufen ist, geht der ganze Apparat auf und davon, und überlässt dem Feld - das Feld.
Mechanisierter Zielrichter - eine neue Idee im canadischen Rennsport.
Der Hubschrauber schwebt über der Rennbahn und der fliegende Schiedsrichter sieht den Jockeys auf die Finger und den Gäulen auf die Nasenlängen, mit denen sie bakanntlich gewinnen.
Originelles vom Sprungbrett:
Drei Käse hoch und drei Jahre alt, macht Danny Robertson aus Sidney schon die grössten Sprünge ... ins nasse Element. Hechtsprung, Salto und Schraube - sind für ihn das ABC der Lebensschule - das ganze Leben ist für ihn ein einziges Planschbecken.
Originelles von der Prärie:
Wenn die Cowboys aus Texas mal ausspannen wollen, dann reiten sie wilde Pferde ein. So ein Mustang, frisch von der Prärie, hat seine eigenen Ansichten über Dressur. Aber meistens gelingt das Kunststück: das Pferd dressiert seinen Reiter. Das eine macht es mit Bocksprüngen, das andere mit rhythmischen Zuckungen und das dritte tut so, als ob es mit Starkstrom geladen sei. Zur Abwechslung: (oder vielmehr - Sekunden) auf einem ungesattelten Stier. Er bietet eine breitere Grundlage, entfaltet aber dafür eine grössere Schwungkraft. Der Reiter weiss manchmal nicht, ob er auf einem Rindvieh sitzt oder auf einem Pressluftbohrer. Die Wirkung bleibt sich gleich: Viel Staub, aus dem sich der Cowboy schleunigst macht.
Originelles vom Angeln:
In Mexiko sind die Fische schlau, aber die Angler noch schlauer. Wenn der Hecht nicht ans Ufer kommt, dann muss der Fischer sich eben zum Hecht bemühen. Das heisst: er schickt ihm den Köder per Luftpost. Ein Ballon trägt den fetten Bissen aufs Meer hinaus und ein Fallschirm lässt ihn diskret auf die Wasseroberfläche gleiten. Dort - ahnt der gewiegte Hecht nichts vom menschlichen Erfindungsgeist. Bis er, zu spät, herausfindet, dass die Sache einen Haken hat.
Originelles vom Borstenvieh:
Können Schweine schwimmen? Ein Naturwissenschaftler sagt "nein" und ein Dutzend Schweine sagten: "doch". Auf ihren Schinken rutschen sie in die Rennstrecke. Ein spannendes Rennen entspinnt sich - die Teilnehmer liegen Schnauze an Schnauze.
He anders rum Du Schwein! Die Eisbeine wirbeln nur so. Jetzt geht es um die Wurst! Den Zuschauern sträuben sich die Borsten - Verzeihung - die Haare. Aber der Favoritin ist der Sieg nicht mehr zu nehmen! Tusch und Lorbeerkranz für die Siegerin im Schweine-Derby. Sie gewann mit einer Schwartenlänge. Schwein muss man haben!
Sprechertext (englisch)
01. Berlin
Preparations for winter
Berlin prepares for the winter. So far as possible people help themselves but on many sectors they depend on the assistance of the occupation powers and foreign supplies. Biggest problem is the food-supply.
Supplies of Canadian wheat arrive regularly by road, track and waterways. Refrigerator cars bring meat from the western zones.
Vegetables arrive from Holland.
Fuel is one of the most difficult problems. Everything is [...]one to obtain and bring in the most urgently needed minimum supply.
Also from other parts help arrives.
Donations of the Red Cross in Ireland and Switzerland - condensed milk and other highgrade foodstuffs.
Everymonth two or three trains carrying foddstuff. medical supplies and clothing for children, sick and old people arrive from Switzerland.
British army foodstuffs are sorted. The delicacies will be distributed during the winter among Berlin children.
CARE parcels from America. Up to October 17.000 of these parcels have been distributed in Berlin - and till Christmas 10.000 full parcels will arrive each week - a further contribution to ease the distress.
British army barracks, so-called "Nissen-huts", are erected for homeless Berliners. 4 to 5 persons can be housed in such a shelter.
Other measures of relief are already in preparation, or in execution. Each of these measures is one more factor contributing to ease the hardships of the Berlin winter.
02. New York:
Conference of United Nations
The U.N. meet in New York for the first time.
The delegates on their way through the town to the town-hall. In the first car: Trygve Lie, secretary general and Paul Henri Spaak, president of the plenary assembly. In the second car: the Russian chief delegates Molotov, Vishinski and Gromikov.
Are the town-hall of New York, representatives of the town welcome the participants of the plenary assembly. The site of the conference: The conference hall of the 1939 World Fair area.
The delegates arrive: Soviet Foreign Minister Molotov and Soviet Delegate Vishinski.
American Secretary of State Byrnes.
The late President Roosevelt's widow.
In his opening speech before the full assembly President Truman welcomes the delegates of 51 nations.
Meanwhile the meeting of the U.N. has finished the general deliberations. The practical work has been turned over to the various committees. They made resolutions concerning to the admission of new members, international questions of disarmament and the world-wide problem of refugees.
03. German spotlights
a. Potato action, Bavaria
Frost means: Potatoes in danger.
Frozen potatoes are a serious loss to nutrition.
Before hard frost sets in the Transportation Section of American Military Government supplies trucks for the transport of potatoes.
At Parsdorf near Munich potatoes are loaded on American trucks.
Major General Magruder and other high-ranking officers of Military Government watch the potato action.
One truck after another starts for Munich - a total of 3.000 cwts. of potatoes. An important contribution to the difficult problem of big town supply.
b. Production of rubber soles, Berlin
This factory at Berlin-Gatow makes rubber soles from old automobile-, airplane-, and gun tires. Thus the wheels of the war machine become useful accessories of peaceful every-day-life.
Airplane tires are sawn up and cut to pieces.
This machine splits the solid rubber of gun tires into rubber plates, from which the soles are stamped.
The left-overs are not waste because they are utilized for rubber heels.
The present monthly production of this one factory - 15.000 pairs of soles and heels - will soon be doubled.
c. Fashion show, Lauterbach
At Lauterbach near Fulda a topical fashion show displayed the latest models of Hesse textile manufacturers Topical - because these models were free of all luxury and flippancy - in favour of a practical, plain modern style.
For instance, this overcoat ... flattering for every wearer (and her companion).
A charming afternoon frock ...
This show takes place in the Municipal Museum of Lauterbach - thus every model becomes a museum piece! And best of all: the models are not only for export but also for the German market.
d. Police dogs, Augsburg
In Augsburg the Bavarian rural police presents its service dogs. Alsatians, Rottweiler and Riesenschnauzer demonstrate the latest developments in dog training. Tackling a man: for this job the trial person has an enormous wadded sleeve like a modern Götz von Berlichingen.
But even the criminal's cudgel cannot frighten the dogs.
They are literally blow - and stab proof.
With sharp teeth they attack the fugitive.
The muster-pupil climbing a ladder.
One of dog-training's most difficult achievements.
The return trip is still more difficult, but this, too, is managed.
The master class of the police dog academy brilliantly passes the final test.
04. Search activity for children and parents
Everywhere in Germany nowadays parents seek their children, children their parents. War- and postwar troubles caused this forced separation of young and old family members, who now are trying to find each other again. The Red Cross Seach Service has helped to reunite thousands of people but some 30.000 children still seek their parents.
The two central offices of the Search Service are located in Hamburg and Munich. Here the search requests of parents and the records of children, cared for by the Red Cross, converge.
What happens meanwhile to the orphaned children? Part of them are housed in homes as in this former SS rest centre". The 260 inmates - partly orphans, partly war foundlings - are well cared for and attended by nurses.
Doctors make regular examinations of their state of health.
Many of the children, by agency of the Search Service, find a home with a family, especially on the land.
Games, education and help in farmwork and household make them forget the sad fate of their youth.
About 100 children a week find their parents again through the Red Cross Search Service. 30.000 more wait still. And everyone dreams of the day and hour of such a reunion.
05. Oddities from all over the world
Oddity on the turf: mechanized start - the most recent innovation at the trotting races in Florida. The machine looks like a giant pace-maker, secures a simultaneous start and prevents cheating by horse or rider. And after having smoothly started the whole flock, the apparatus disappears and leaves the track to the competitors.
Mechanized racing steward - a new idea used on the Canadian turf. The helicopter hovers over the finish-straight and the flying referee watches the jockeys closely and observes the horses' noses, with which they customarily win the race.
Oddity of the diving board: Tiny three year old Danny Robertson from Sydney is already an accomplished diver. Header, salto, screw - are his ABC of growing up and to him the whole world is just a splash-basin.
Oddity of the prairie: If the Texan cowboy want to relax, they arrange a rodeo and break in wild horses. Such a mustang, coming directly from the prairie, has its own ideas about taming and breaking in - but generally the trick works: the horse breaks in its rider. One triesit with rough capers, another with rhythmic convulsions, and the third seems to be charged with high power current.
For a change: Riding lessons (or rather - seconds) on the back of unsaddled bulls. This animal offers a broader basis but in return develops a bigger centrifugal power. Sometimes the rider does not know whether he is mounted on a bull or a pressed-air hammer.
Oddity of angling: In Mexico, fishes are cunning but anglers beat them at their own game. If the pike does not come to the shore, well, the angler has to go to the pike. That means: he sends him the bait by airmail. A balloon carries the fat bait over the ocean and a parachute takes it gently to the surface of the water. There the shrewd pike has not the slightest idea of human ruses - until it finds out - too late - that there is a hitchin the business.
Oddity of pig: Are pigs able to swim? A scientist said "No" and a dozen pigs squealed "Yes". And they prove it in a swimming contest by a pig breeder in Brazil. Here the starting machine is a chute - on which they glide "per ham" to the race track. An exciting race develops - the contestants fight snout to snout - hey, silly pig, the other way round! - the pig's knuckles whirl around, but the favourite's victory is already assured.
Flourished and laurels for "Rose from the South", winner of the pigs' derby.
Personen im Film
Byrnes, James ; Lie, Trygve ; Magruder ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Roosevelt, Franklin Delano ; Spaak, Paul Henry ; Truman, Harry ; Wyschinsky
Orte
Florida ; Kanada ; Australien ; Berlin ; München ; Mexiko ; Britische Zone ; Lauterbach ; Augsburg ; Texas ; New York ; Bayern
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Elend ; Handel, Geldwesen ; Hunde ; Industrie ; Kinder ; Fischfang ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rodeo ; Schönheitspflege ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Suchdienst ; Tiere (außer Hunde) ; Trabrennen ; Turmspringen ; UNO ; Wirtschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Wohnen ; Zuhörer ; Mode ; Bauwesen ; Belustigungen, Volksfeste ; Besatzung ; Hunde ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika