Sacherschließung
01. Hamburg: Die Kältekatastrophe
Stadtbild Hamburg, total, im Schnee, im Hintergrund der Michel. Leute gehen über die zugefrorene Alster. Trümmer, schneebedeckt. Mann schlägt Mantelkragen hoch, groß. Trümmer im Schnee. Bahre wird in Krankenwagen geschoben, total. Sprengung von Gräbern auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Männer beim Ausschaufeln von Gräbern. Liegende Hafenbarkassen. Eisbrecher schafft Fahrrinne im Nord Ostseekanal. Schiff fährt durch Eisschollen. Schlepper fährt vor Stühlenwerft.
(40 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Tschiangkaischek beruft Nationalversammlung ein
Tschiangkaischek geht vor Menschenmassen, halbnah. Abgeordnete gehen in Regierungsgebäude. Chinese, groß. Abgeordnete, total. Tschiangkaischek spricht, groß.
(18 m)
b. London: Kardinalbesuch im Filmatelier
Der Erzbischof von Westminster, Kardinal Griffin, im Gespräch mit Filmdarstellern, total. Kathleen Ryan gibt ihm Handkuß, halbnah. Stewart Granger und Kathleen Ryan im Gespräch mit dem Erzbischof. Kardinal Griffin gibt Autogramme.
(26 m)
c. USA: Bruchlandung eines Flugzeuges
Flugzeug setzt zur Landung an. Ein Rad des Fahrgestells hat sich verklemmt. Das zwei motorige Flugzeug landet auf einem Rad, groß. Das Flugzeug mit Besatzung nach Landung.
(20 m)
03. Nürnberg: Neues vom Ärzteprozeß
Richtertisch, total. General Telford Taylor, der US-Ankläger, spricht bei Beweisaufnahme, halbnah. Schwenk über die Anklagebank, total. Gesichter von Angeklagten, groß. Eine Polin aus dem KZ-Ravensbrück als Zeugin. Verstümmelung ihres rechten Beins durch Experimente. Walter Neff, Häftling des KZ-Dachau, spricht als Zeuge im Zeugenstand, halbnah. O-Ton: "Es wurden im Lager und besonders im Revier sogenannte Invaliden-Aktionen durchgeführt, und jeder der aufgeschrieben war, kam noch einmal zur Untersuchung, diesmal nicht vor einen Arzt, sondern wie uns bekannt ist, vor einen Gestapo-Beamten. Der Beamte stellte meist drei Fragen. In Wirklichkeit wurde festgestellt, ob die Häftlinge Gold im Mund hatten oder nicht."
(65 m)
04. Streiflichter aus Deutschland
a. München: Sprengung der Ehrentempel
Die Ehrentempel auf dem Königsplatz in München, halbnah. Männer legen Sprengladung. Arm eines Mannes mit Armbanduhr, groß. Wächter bläst in Warnrohr. Sprengung. Tempel stürzt zusammen. Trümmer der Tempel.
(20 m)
b. München: Uhrenfabrik Blümelink
Arbeiter, Arbeiterinnen und Maschinen bei Uhrenherstellung. Arbeiterin stanzt Zahlen auf das Ziffernblatt von Wanduhr. Uhrwerk. Wanduhren nach Fertigstellung an der Wand.
(28 m)
c. Kiel: Kinderheim für Flüchtlingskinder
Kinder gehen an der Hand von einer Schwester. Wandmalereien. Kinder gehen die Treppe hinunter. Jungen spielen mit einem Bauernhof. Drei Mädchen blättern in einem Bilderbuch. Kinder an Tischen beim Essen. Mrs. de Crespigny, Frau des britischen Gouverneurs für Schleswig Holstein, erzählt den Kindern Märchen.
(23 m)
05. Washington: Schluß - Sitzung der UNRRA
Die UNRRA Vertreter aus 48 Nationen mit den Schildern ihrer Länder an Tischen sitzend. Der Leiter der UNRRA LA Guardia gibt Schlußbericht, halbnah.
(30 m)
06. Zum Wohnproblem im Ruhrgebiet
Staatsminister Hynd steigt aus seinem Auto und besichtigt Baustelle für Bergarbeiterwohnungen, total. Die Baustelle in der Nähe von Dortmund im Schnee. Hynd, lachend, groß. Bauarbeiter beim Aufbau von zerbombten Häusern, total. Nissenhütten vor rauchenden Schornsteinen. Nissenhütten, innen mit zwei Betten, Küche. Glaswolle wird auf Wellblechdach als Schutz gelegt. Die Nissenhütten, total.
(40 m)
07. Das japanische Derby
Besucher auf dem Rennplatz, total. Japanische Zuschauer, halbnah. Start zum Rennen. Amerikanische Besatzungssoldaten als Zuschauer. Das Rennen, total.
(18 m)
Sprechertext
01. Die Kälte Katastrophe
Das wichtigste und einschneidendste Ereignis der letzten Zeit in Deutschland war: die Kälte.
Der bitterste Frost seit Jahren, mit Temperaturen von unter 20 Grad, verhinderte Arbeit und Aufbau, lähmte Wirtschaft und Verkehr, gefährdete Leben und Gesundheit. Strom- und Kohlenknappheit verschärften vielfach die überaus ernste Lage.
Diese Bilder zeigen Hamburg auf dem Höhepunkt der Frostperiode. Es gab zahlreiche Erfrierungen und Todesfälle. Auf dem Ohlsdorfer Friedhof war der Boden bis zu einer Tiefe von einem Meter steinhart gefroren. Neue Grablöcher mussten durch Sprengung aus dem Erdreich gerissen werden. Die Wichtigsten Wasserstrassen wurden durch Eisbrecher aufgebrochen und offen gehalten. Im Nordsee-Kanal wird eine Fahrrinne für den Güterverkehr freigelegt.
Der Eisbrecher verbraucht 20 Zentner Kohle in der Stunde, aber Seine Arbeit ist lebenswichtig.
Tauwetter löste inzwischen diese bisher heftigste Kältewelle des Jahres ab und befreite Stadt und Land aus eisiger Umklammerung.
02. Aktuelles in Kürze:
a. Tschiang-Kai-Schek. China
Generallissimus Tschiang-Kai-Schek hat Chinas erste Nationalversammlung nach Nanking einberufen.
1.500 Delegierte ehren den Vater der chinesischen Revolution, Sun-Yat-Sen, an seinem Grabmal.
Dann begeben sich die Abgeordneten zum Regierungsgebäude. Delegierte vieler Rassen und Stämme nehmen an den Besprechungen teil.
Die Nationalversammlung hat die Aufgabe, eine Verfassung zu konstituieren, und darüber hinaus Friede und Einigkeit unter 450 Millionen Chinesen zu stiften.
b. Kardinalbesuch im Filmatelier, England
Zum ersten Male besuchte ein englischer Kirchenfürst ein Filmatelier, das Pinewood-Studio bei London.
Der Erzbischof von Westminster, Kardinal Griffin, wird Von den Hauptdarstellern des Filmes begrüsst.
Der weibliche Star, Kathleen Rayn und ihr Partner, Stewart Granger.
Und nun ein Spiel mit vertauschten Rollen: der Kardinal gibt den Filmstars ein Autogramm.
Zwangloses Beisammensein des hohen Gastes mit Stars, Regie-Stab und technischem Personal.
Scheinwerfer an!
Und der Kardinal lernt kennen, wie ein moderner Grossfilm entsteht.
c. Amerikanisches Flugzeug macht Bruchlandung
Rollfeld frei - es droht eine Bruchlandung ... hiess es kürzlich auf einem amerikanischen Flugplatz.
Die Maschine hatte beim Start ein Rad verklemmt. Sie dreht sofort um und setzt zu dem abenteuerlichen Versuch an, auf einem Rad zu landen.
Das Flugzeug senkt sich ... tiefer und tiefer ... berührt den Boden und landet glatt ohne ernstlichen Schaden.
Eine Meisterleistung des Piloten, der seinen Bericht mit den Worten schliesst: "Leichte Beschädigungen - keine Verletzten - alles o.k."
03. Nürnberg:
Neues vom Ärzte-Prozess
Der Nürnberger Ärzte-Prozess bringt täglich neue Einzelheiten zum Thema Entartung und Missbrauch medizinischer Befugnisse im Dritten Reich.
Die amerikanische Anklagevertretung, unter Führung von General Telford Taylor, setzte die Beweisaufnahme fort. Der Fall jedes der Angeklagten - 22 Männer und einer Frau-wird durch dokumentarisches Material und durch Zeugenvernehmungen bis ins kleinste geprüft und geklärt.
Eine besonders wichtige Rolle spielen die Aussagen überlebender KZ-Insassen. Diese Polin wurde im Lager Ravensbrück zu Wundbrand-Experimenten benutzt. Sie wurde gewaltsam zu zwei Operationen gezwungen und hat als Folge eine dauernde Verstümmelung des rechten Beines erlitten. Dennoch ist diese Frau ein sogenannter "leichter Fall": noch ist die Zahl derjenigen nicht annähernd festgestellt, die die Experimente nicht oder nur als menschliche Wracks überlebten.
Besonders erschütternd gestaltete sich die Vernehmung des Zeugen Walter Neff, erst Häftling, später Krankenpfleger im Lager Dachau. Neff schilderte die Unterkühlungsversuche und die Experimente mit Gift und Meerwasser, die in Dachau vor sich gingen und vielen der menschlichen Versuchsobjekte das Leben kosteten. In seiner Eigenschaft als Pfleger wohnte er auch der sogenannten "Zahn-Invaliden-Aktion" bei, von der er aussagte:
(Originalton).
Die Verhandlung gegen die 23 führenden nationalsozialistischen Ärzte dauert an.
04. Streiflichter aus Deutschland:
a. Ehrentempel, München
Die sogenannten "Ehrentempel" auf dem Königsplatz in München werden gesprengt.
Die Nationalsozialisten hatten diese Bauten 1935 auf Befehl Hitlers als Kultstätte der Partei errichtet.
Die Säulen werden angebohrt und 90 Sprengladungen eingeführt.
Ein Hornsignal warnt, dass die Sprengung beginnt. Nach Sprengung auch des zweiten Säulentempels ist das ursprüngliche architektonische Bild des Königsplatzes wieder hergestellt.
b. Uhrenfabrik, München
Ein Zeichen voranschreitender wirtschaftlicher Belebung: auch Uhren kommen allmählich wieder auf den Markt - und zwar für die Allgemeinheit.
Die Bayerische Uhrenfabrik Blümelink zum Beispiel hat trotz schwieriger Materialbeschaffung ein Produktionsprogramm von 100.000 Wand-Uhren jährlich aufgestellt. Das Zifferblatt ist aus Edelholz, der Antrieb erfolgt durch Gewichtszug. Zwei Grössen kommen zur Ausführung - für Heim und Büro.
Hier horcht man die Herztöne der fertigen Uhren ab - mit Kopfhörer und Stetoskop.
Die erste Uhrenserie, die nach dem Kriege in grösserem Umfang zum Verkauf kommt, wird vorwiegend an Ausgebombte und Flüchtlinge geliefert.
c. Kinderheim
Der Britische Gouverneur von Schleswig-Holstein, de Crespigny, hat einen Flügel seines Wohnsitzes in Altenhof bei Kiel als Heim für deutsche Flüchtlingskinder zur Verfügung gestellt.
Mehrere Räume wurden als Spielzimmer, Esszimmer und Schlafräume für die Flüchtlingskinder hergerichtet. Etwa 30 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren sind für jeweils 8 Wochen Gäste des Heimes, das unter deutscher Verwaltung steht.
Die Gattin des Gouverneurs hat an der Durchführung dieses Hilfswerkes besonderen Anteil.
Hier erzählt sie den Kleinen deutsch Märchen ...
05. Washington:
Schluss-Sitzung der UNRRA
Die UNRRA, das Hilfs - und Wiederaufbauwerk der Vereinten Nationen, beendet ihre Tätigkeit in den ersten Monaten dieses Jahres. In Washington gab der frühere Generaldirektor der UNRRA, La Guardia, seinen Schlussbericht vor den UNRRA-Vertretern von 48 Nationen.
Die UNRRA lieferte seit ihrer Gründung nahezu 20 Millionen Tonnen Waren im Werte von über 3 1/2 Milliarden Dollar an die notleidenden Völker der Welt.
Zugleich legte La Guardia sein Amt als Leiter der UNRRA nieder. Sein Nachfolger ist der amerikanische General Rooks. Er hat die Abwicklungsgeschäfte zu führen, die für Europa bis Ende März, für Asien bis Ende Juni 1947 dauern werden. Lie Betreuung zwangsverschleppter Personen - davon 660.000 in Deutschland - wird künftig auf die internationale Flüchtlingsaktion übergehen.
06. Zum Wohnproblem im Ruhrgebiet
Staatsminister Hynd, der Leiter des britischen Kontrollamtes für Deutschland und Österreich, hat - gelegentlich einer erneuten Besichtigung des Ruhrgebietes - das Wohnungsproblem besonders eingehend geprüft ... eine der dringlichsten Fragen der augenblicklichen Situation. In der Gegend von Dortmund sah Minister Hynd die Errichtung von neuen Heimen für Bergmannsfamilien. Dieses Bauprogramm ist augenblicklich in vollem Gange. Auch andere Massnahmen bringen Besserung und Erleichterung. Vor allem die mit Vordringlichkeit betriebene Instandsetzung von rund 30.000 beschädigten Bergmanns-Häusern.
Als eine der praktischsten Lösungen des Wohnungsproblems hat sich die Zuteilung und Aufstellung der sogenannten Nissen-Hütten erwiesen. Der erste Teil des Bauprogramms sieht die Verteilung von 2.000 Nissen-Hütten vor.
Diese Hüttensiedlung befindet sich bei Moers dicht an der Zeche Rheinpreussen.
Zwischen die Wellblechwände wird als Wetterschutz eine Isolierschicht von Glaswolle angebracht.
Jede Nissenhütte gewährt zwei Familien Heim und Wohnung.
07. Wieder Rennsport in Tokio:
Das japanische Derby
In Tokio kommt allmählich das normale Leben wieder in Gang und der Rennsport in Trab.
Zur ersten Rennveranstaltung nach dem Kriege strömten 50.000 renn- und wettlustige Zuschauer ...
Ob ich auf Lotosduft setze?"
Gleich wird das fernöstliche Derby gelaufen.
Und hier läuft es - und zwar auf und davon, mit dem Favoriten "Silberstreif" in Führung.
Auch die amerikanischen Besatzungssoldaten sind vom Rennfieber ergriffen.
Und jetzt die Entscheidung. "Silberstreif" gewinnt. Zum Kuckuck mit Lotosduft!"
Sprechertext (englisch)
01. The Cold-catastrophe, Hamburg
The most important event of the last week in Germany was: the cold.
The bitterest frost in years, with temperatures below 20 degrees Celsius - stopping work and construction, paralysing business and traffic, endangering life and health. Electricity- and fuel-shortages intensified the serious situation.
These pictures show Hamburg at the climax of the city period. There was much frost-bite, and death by freezing.
The ground of the Ohlsdorf Cemetary was frozen to a depth of one meter. New graves had to be[...]lown open. The important water ways were kept open by ice-breakers. The channel between the North-Sea and the Baltic is necessary for shipping and freight vessels.
The ice-breaker consumes 20 centners of co[...]l per hour, but its work is imperative for life itself. Meanwhile they relieved the severest cold period of this year and liberated ice bound town and country.
02. Actualities in Brief:
a. Chiang Kai Shek, China
Generalissimo Chiang Kai Shek has convened China's first National Convention in Nanking. 1.500 delegates honour the Father of the Chinese Revolution - Sun Yat Sen - at his tomb.
The delegates enter the Government Building. Representatives of many races attend the meeting. The National Convention has the task of making a new constitution, and besindes that, peace and unity among 450 millions of Chinese.
b. A cardinal visits a Movie Studio, England
For the first time a British Cardinal visits a movie-studio ... The Pinewood-Studio in London.
Cardinal Griffin, Arch-Bishop of Westminster, is welcomed by the two film-stars: Kathleen Ryan and Stewart Granger.
And now the roles are reversed: the Cardinal gives his autograph to the film stars.
The distinguished guest, together with the actors, the directing staff and technical personal.
Lights! And the Cardinal, sees how a modern feature is made.
c. An American plane's crash-landing
Clear the field ... a crashlanding is expeeted! This warning recently was given on an American airfield. The plane had one wheel jammed when she took off. So she turned immediately, and took a chance on landing on one wheel.
Emergency squads, fire-engine, ambulances are waiting. The plane comes down - lower and lower - touches the ground and has a safe landing without casualities - a master-piece of landing by the pilot, whose report closes with the words: "Little damage - nobody hurt - all O. K."
03. Nuremberg:
News from the Doctors Trial
The Nuremberg Doctor's Trial brings each day new details of "the misuse of medical authority in the Third Reich." The American prosecution, headed by General Telford Tayler continues the demonstration. The case of each one of the accused - 22 men and one woman - is examined in closest detail, with documents and witnesses. The greatest part is the testimony of surviving concentration camp inmates.
This Polish girl was used for wounded fiver experiments. She was forced to undergo 2 operations which caused the mutilation of her right leg. But she is one of the so-called "harmless cases." The number of those who did not survive [...]er were left human wrecks cannot be estimated.
Especially horrible was the cross-examination of the witness Walter Neff, who was first an inmate, later a nurse, in the Dachau Camp. Neff described the cold water experiments, and the experiments with poison and sea-water which were held at Dachau and caused many deaths among the human Guinea-pigs. In his situation as nurse he also attended the so-called "Invalid-Tooth-action", of which he said:
(original sound).
The trial of the 23 leading Nasi doctors goes on.
04. Highlights from Germany:
a. The Temples of Honour, Munich
The so-called "Temples of Honour" in the Königsplatz, Munich, have been blown up. The Nazis had erected these buildings in 1935 by Hitler's order as a centre of worship für their Party - in remembrance of the abortive pute of November 9. 1923. The pillars were pierced and 90 explosive fuses placed.
A horn-signal warns that the blowing-up begins. When the second temple is destroyed, the former architectural plan of the Königsplatz will be restored.
b. Clock Factory, Munich
Another mark of economic revival: clocks are gradually coming on the market.
In spite of the shortage of raw-material, the Bavarian Clock Factory Blümelink, has set up a year's Program of 100.000 wall-clocks. The dial-plate is made of fine wood, the clocks work by weights; 2 sizes are manufactured - for home and office. Here the throbs of the finshed clocks hearts are checked, with head-receiver and stethoscope.
The first post-war out-put of clocks, which is going to be sold first to bombed-out people and refugees.
c. Children's Home
The British Governor of Schleswig-Holstein, de Crespigny, has put one part of his house in [...] Altenhof near Kiel, at the disposal of a home for German refugee-children.
Several rooms were furnished as play-room, dining-room and bed-rooms for the kids. About 30 children, aged 3 to 6 years, are guests for 8 weeks each in this home, which is [...]under German administration. The Governor's wife. Mrs. de Crespigny, has a special interest in this relief-establishment.
Here she tells German fairy-tales to the little ones ...
05. Washington:
Final session of UNRRA
UNRRA, the United Nations Relief and Reconstruction Administration, ended its activities during the first month of this year.
La Guardia, former General Director of UNRRA, made his finishing report to UNRRA-representatives of 48 nations. Since its establishment, UNRRA delivered almost 20 million tons of goods costing more than 3 1/2 billions of dollars to the suffering people of the world. At the same time La Guardia resigned from his office as Director of UNRRA.
His successor is the American General Rooks. He has to control the closing operations, which will last in Europe until the end of March for Asia until the end of June 1947. The displaced persons, of whom 660.000 are in Germany, will be taken care of in future by the international refugee organisation.
06. Housing problem in the Ruhr-District
Minister of State Hynd, Director of the British Control Office for Germany and Austria, has examined the housing problem on the occasion of a visit to the Ruhr-District. In the vicinity of Dortmund Minister Hynd Saw the building of new homes for miner's families.
This building program is now in full operation. Other measures, too, bring relief. There is above all the great reconstruction work on 30.000 damaged miner's houses. The erection of Nissen-huts has prooved to be one of the best ways to solve the housing-shortage. The first part of the program intends the distribution of 2.000 of these huts.
This little village of huts is near Moers at the Rhein-Preussen mine.
The corrugated metal walls are insulated with glass wool. Each Nissen-hut can house tow families.
07. Racing Again In Tokio:
The Japanes Derby
Normal life comes gradually back to Tokio ... and the horse-race as well.
The first post-war Derby was attended by 50.000 spectators. "Shall I bet on Lotos-Bloom?"
Soon the Far East Derby will start. And there they go, with favourite "Silver-stripe" taking the lead. The American soldiers of the Occupation treeps, too, are stricken with racing lever.
And now the finish: "Silver-stripe" winst "To [...]ell with Lotos-Blossom"
Personen im Film
Crespigny de ; Granger, Stewart ; Griffin ; Hynd ; Laguardia ; Neff, Walter ; Ryan, Kathleen ; Taylor, Telford ; Tschiangkaischek
Orte
Tokio ; München ; Ruhrgebiet ; London ; Kiel ; USA ; Nürnberg ; Hamburg ; Nanking ; Washington
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Elend ; Industrie ; Justiz ; Kinder ; Flüchtlinge ; Politische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Spielwaren, Spielzeug ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sprengungen ; Städte ; Suchdienst ; Trümmer ; Uhren ; Bauwerke ; Konzentrationslager ; Kriegsverbrecher, Kriegsverbrechen ; Küsse, Kussszenen ; Landschaften ; Menschen ; Winter ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Wohnen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Aufbau ; Bauwesen ; Bergbau ; Besatzung ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika