Welt im Film 89/1947 07.02.1947

Sacherschließung

01. Konferenz des Zweizonenwirtschaftsrates in Minden
Wagen fahren im Schnee durch Tor. Besatzungssoldat grüßt mit Hand an der Mütze. Offiziere steigen aus Auto. General Robertson und der Stellvertreter von General Clay, General Keating, setzen sich im Verhandlungsraum an einen Tisch und sprechen mit Vertretern der deutschen Wirtschaft. Dr. Agartz, Leiter des deutschen Zweizonenwirtschaftsamtes, hält Ansprache, halbnah. Die Anwesenden, u.a. Max Brauer, total. Am Tisch sitzend General Robertson und General Keating, total. Unter den Zuhörern Bürgermeister Brauer, halbnah. Klatschen der Zuhörer.
(32 m)

02. Mexikos neuer Präsident
Miguel Aleman Valdez, neuer Präsident von Mexiko, wird im 'Palast der Schönen Künste' in Mexiko City in sein neues Amt eingeführt. Valdez grüßt, total. Ihm wird die Schärpe des Präsidenten umgelegt. Valdez umarmt seinen Vorgänger, total. Reiter bei einem Umzug durch die Stadt. Winkende Menschenmasse vor dem National-Palast.
(30 m)

03. Emden: Leistung von heute - Pläne für morgen
Trümmer von Emden. Im Vordergrund fährt Volkswagen vorbei. Hafenanlage von Emden. Dock der Nordsee-Werke. Straße. Windmühle mit stehenden Flügeln. Schleuse. Kran beim Entladen von Schiffen. Kran läßt über Güterwagen Getreide in Wagen fallen. Stadtplan von Emden. Modell des Wiederaufbaus der Stadt. Schiff fährt hinaus.
(44 m)

04. München: Heinrich Hoffmann vor der Spruchkammer
Tür mit Schild: Spruchkammer München, öffnet sich. Zuhörer im Gerichtssaal. Heinrich Hoffmann, groß. Deutscher Richter, stehend, groß. Frau Hoffmann, groß. Hoffmann beim Verhör, groß. O-Ton: "Nach beendeter Lehrzeit 1900 ging ich als Gehilfe 12 Jahre durch Deutschland, die Schweiz und war drei Jahre in England tätig." Fotografien als Beweismittel. Hoffmann hält erregt Fotografie vor sich. Der Gerichtsvorsitzende Josef Purzer, groß, spricht, O-Ton: "Ihre Werke sind meisterhaft, und die Psychose, die im deutschen Volk entstanden ist, wird sehr wesentlich auf diese Bildberichterstattung, auf diese Verherrlichung Hitlers zurückgeführt. Denn alles das, was angeblich groß und schön an diesem Menschen war, ist hier dargestellt worden. Die Wirklichkeit sah allerdings ganz anders aus, und an dieser Täuschung des Volkes hat Ihr Verlag ganz wesentlich mitgewirkt." Großaufnahme Hoffmann. Zuhörer im Gerichtssaal. Der öffentliche Ankläger Julius Herf spricht O-Ton: "... die Einweisung in ein Arbeitslager auf die Dauer von mindestens 10 Jahren. Ich bedaure an dieser Stelle, daß mir das Gesetz nicht die Möglichkeit gibt, den Betroffenen auf Lebenszeit in ein Arbeitslager einzuweisen, das m.E. die einzig gerechte Sühne wäre." Der Verteidiger Hoffmanns, Dr. Bandorf, bei seinem Plädoyer, halbnah. Die Urteilsverkündung. Die Anwesenden stehen auf. O-Ton: "... 2. Er wird auf die Dauer von 10 Jahren in ein Arbeitslager eingewiesen, um Wiedergutmachungs- und Aufbauarbeiten zu verrichten. 3. Sein Vermögen ist als Beitrag zur Wiedergutmachung einzuziehen. Es ist ihm nur ein Betrag von 3000 Reichsmark zu belassen." Hoffmann hört neben seiner Frau stehend das Urteil.
(84 m)

05. Mit Byrd zum Südpol
Kisten und Fahrzeuge werden an Bord eines Schiffes verladen. Admiral Richard Byrd, groß. Hubschrauber an Bord des Schiffes. Polarhunde. Mann mit Schutzanzug gegen die Kälte. Byrd und Offiziere mit kleinen Polarhunden auf dem Arm. Byrd bei einer Lagebesprechung. Landkarte: Amerika und Südamerika. Die Reiseroute im Pazifischen Ozean wird eingezeichnet (Trick). Byrd spricht, groß, O-Ton. Rückblick auf die Südpolexpedition von 1929. Schiff fährt durch Eis. Eisberge. Polarhunde ziehen Schlitten. Männer beim Bau von Unterkünften. Schneesturm. Hund auf dem Schiff.
(60 m)

06. Streiflichter aus Deutschland

a. Berliner Zoo im Winter
Käfige im Berliner Zoo. Wärter heizt Ofen. Elefant steckt Rüssel durch Gitter. Nilpferd im Wasser. Nilpferd reißt Rachen auf. Affenkäfig. Kleiner Affe sitzt auf dem Rücken der Mutter. Storch in einem Käfig mit Höhensonne. Papagei und Meerschweinchen in einem Käfig. Löwen laufen im Käfig hin und her. Raubtierfütterung. Löwen mit Fleisch, groß.
(29 m)

b. Hamburg: Sonderzug mit Kindern aus der Schweiz
Lokomotive fährt im Bild, groß. Sonderzug, groß. Kinder sehen aus Fenster. Mutter küßt ihr Kind im Zugfenster. Kinder sitzen mit Gepäck auf dem Bahnhof. Junge mit Rote Kreuz Anhänger.
(16 m)

c. Berlin: Radrennen um den Schöneberger Stadtpark
Start der Radfahrer unter Transparent: Start UND Ziel. Radfahrer fahren durch Schnee. Sie schieben und tragen Räder. Zuschauer am Rand der Straße. Radfahrer tragen die Räder Treppe hinauf und herunter. Fahrt durch Straße von Berlin. Der Sieger Heinz Wolf wird nach Sieg beglückwünscht und erhält Bild, halbnah.
(36 m)

07. Kleine Premiere: Peter Igelhoff spielt seinen neusten Schlager für Welt IM Film
Peter Igelhoff sitzt am Klavier und spricht O-Ton: "Ich habe mich sehr gefreut, daß mich die Wochenschau eingeladen hat, eine Reise durch Deutschland auf der Leinwand zu machen. Ich wäre natürlich selbst gern gekommen, aber Sie kennen ja die Schwierigkeiten mit Reisegenehmigung, Zuggenehmigung, Zuzugsgenehmigung. Ich glaube aber, ich fand einen Ausweg und wende mich daher an alle meine schönen unbekannten Zuhörerinnen." Peter Igelhoff spielt Klavier und singt O-Ton: "Meine schöne Unbekannte, bitte schreib' mir Post instante, unter Chiffre 103 Strich 4, denn ich habe leider kein Papier, und ich käm' so furchtbar gern zu Dir. Warum schimpfen alle Menschen auf die Straßenbahn? Ich find's herrlich dort, weil man so viel lernen kann. Gestern früh zum Beispiel war es wirklich interessant, was ich da gehört, das war allerhand. Ein junger Mann sprach zu dem Visavis, mein schönes Fräulein, bitte hören Sie, meine schöne Unbekannte, bitte schreib' mir Post instante, unter Chiffre 103 Strich 4, denn ich habe leider kein Papier, und ich käm' so furchtbar gern zu Dir. Alles, was Du willst, tu ich für Dich, denn Du bist die Richtige für mich, das fühle ich. Bei Dir wohn ich viel lieber, das ist mir klar, wie's Einmaleins von Adam Riese, ..."
(50 m)

Sprechertext

Sprechertext (englisch)

Personen im Film

Agartz ; Bandorf ; Brauer, Max ; Byrd, Richard ; Herf, Julius ; Hoffmann, Heinrich ; Igelhoff, Peter ; Keating ; Purzer, Josef ; Robertson, Brian ; Valdez, Miguel Aleman ; Wolf, Heinz

Orte

Berlin ; Emden ; Minden ; Hamburg ; USA ; München ; Amerika ; Südamerika ; Mexiko ; San Franzisco

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Justiz ; Kinder ; Expeditionen ; Musikalische Veranstaltungen ; Politische Veranstaltungen ; Radfahren ; Reisen ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Trümmer ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Küsse, Kussszenen ; Landkarten ; Menschen ; Urlaub ; Wirtschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Zoo, Wildpark ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Aufbau ; Autos ; Besatzung ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Periodika

Titel:

Welt im Film 89/1947

Produktionsland:
Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
07.02.1947
Produktionsjahr:
1947

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 192/1960
    29.03.1960

  • Die Zeit unter der Lupe 794/1965
    13.04.1965

  • Die Zeit unter der Lupe 997/1969
    04.03.1969

  • UFA-Wochenschau 424/1964
    08.09.1964

  • Straße der Nationen

  • Neue Deutsche Wochenschau 540/1960
    03.06.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 182/1953
    21.07.1953

  • UFA-Wochenschau 390/1964
    14.01.1964

  • Deutschlandspiegel 448/1992
    1992

  • UFA-Wochenschau 512/1966
    16.05.1966