Sacherschließung
01. Konferenz des Zweizonenwirtschaftsrates in Minden
Wagen fahren im Schnee durch Tor. Besatzungssoldat grüßt mit Hand an der Mütze. Offiziere steigen aus Auto. General Robertson und der Stellvertreter von General Clay, General Keating, setzen sich im Verhandlungsraum an einen Tisch und sprechen mit Vertretern der deutschen Wirtschaft. Dr. Agartz, Leiter des deutschen Zweizonenwirtschaftsamtes, hält Ansprache, halbnah. Die Anwesenden, u.a. Max Brauer, total. Am Tisch sitzend General Robertson und General Keating, total. Unter den Zuhörern Bürgermeister Brauer, halbnah. Klatschen der Zuhörer.
(32 m)
02. Mexikos neuer Präsident
Miguel Aleman Valdez, neuer Präsident von Mexiko, wird im 'Palast der Schönen Künste' in Mexiko City in sein neues Amt eingeführt. Valdez grüßt, total. Ihm wird die Schärpe des Präsidenten umgelegt. Valdez umarmt seinen Vorgänger, total. Reiter bei einem Umzug durch die Stadt. Winkende Menschenmasse vor dem National-Palast.
(30 m)
03. Emden: Leistung von heute - Pläne für morgen
Trümmer von Emden. Im Vordergrund fährt Volkswagen vorbei. Hafenanlage von Emden. Dock der Nordsee-Werke. Straße. Windmühle mit stehenden Flügeln. Schleuse. Kran beim Entladen von Schiffen. Kran läßt über Güterwagen Getreide in Wagen fallen. Stadtplan von Emden. Modell des Wiederaufbaus der Stadt. Schiff fährt hinaus.
(44 m)
04. München: Heinrich Hoffmann vor der Spruchkammer
Tür mit Schild: Spruchkammer München, öffnet sich. Zuhörer im Gerichtssaal. Heinrich Hoffmann, groß. Deutscher Richter, stehend, groß. Frau Hoffmann, groß. Hoffmann beim Verhör, groß. O-Ton: "Nach beendeter Lehrzeit 1900 ging ich als Gehilfe 12 Jahre durch Deutschland, die Schweiz und war drei Jahre in England tätig." Fotografien als Beweismittel. Hoffmann hält erregt Fotografie vor sich. Der Gerichtsvorsitzende Josef Purzer, groß, spricht, O-Ton: "Ihre Werke sind meisterhaft, und die Psychose, die im deutschen Volk entstanden ist, wird sehr wesentlich auf diese Bildberichterstattung, auf diese Verherrlichung Hitlers zurückgeführt. Denn alles das, was angeblich groß und schön an diesem Menschen war, ist hier dargestellt worden. Die Wirklichkeit sah allerdings ganz anders aus, und an dieser Täuschung des Volkes hat Ihr Verlag ganz wesentlich mitgewirkt." Großaufnahme Hoffmann. Zuhörer im Gerichtssaal. Der öffentliche Ankläger Julius Herf spricht O-Ton: "... die Einweisung in ein Arbeitslager auf die Dauer von mindestens 10 Jahren. Ich bedaure an dieser Stelle, daß mir das Gesetz nicht die Möglichkeit gibt, den Betroffenen auf Lebenszeit in ein Arbeitslager einzuweisen, das m.E. die einzig gerechte Sühne wäre." Der Verteidiger Hoffmanns, Dr. Bandorf, bei seinem Plädoyer, halbnah. Die Urteilsverkündung. Die Anwesenden stehen auf. O-Ton: "... 2. Er wird auf die Dauer von 10 Jahren in ein Arbeitslager eingewiesen, um Wiedergutmachungs- und Aufbauarbeiten zu verrichten. 3. Sein Vermögen ist als Beitrag zur Wiedergutmachung einzuziehen. Es ist ihm nur ein Betrag von 3000 Reichsmark zu belassen." Hoffmann hört neben seiner Frau stehend das Urteil.
(84 m)
05. Mit Byrd zum Südpol
Kisten und Fahrzeuge werden an Bord eines Schiffes verladen. Admiral Richard Byrd, groß. Hubschrauber an Bord des Schiffes. Polarhunde. Mann mit Schutzanzug gegen die Kälte. Byrd und Offiziere mit kleinen Polarhunden auf dem Arm. Byrd bei einer Lagebesprechung. Landkarte: Amerika und Südamerika. Die Reiseroute im Pazifischen Ozean wird eingezeichnet (Trick). Byrd spricht, groß, O-Ton. Rückblick auf die Südpolexpedition von 1929. Schiff fährt durch Eis. Eisberge. Polarhunde ziehen Schlitten. Männer beim Bau von Unterkünften. Schneesturm. Hund auf dem Schiff.
(60 m)
06. Streiflichter aus Deutschland
a. Berliner Zoo im Winter
Käfige im Berliner Zoo. Wärter heizt Ofen. Elefant steckt Rüssel durch Gitter. Nilpferd im Wasser. Nilpferd reißt Rachen auf. Affenkäfig. Kleiner Affe sitzt auf dem Rücken der Mutter. Storch in einem Käfig mit Höhensonne. Papagei und Meerschweinchen in einem Käfig. Löwen laufen im Käfig hin und her. Raubtierfütterung. Löwen mit Fleisch, groß.
(29 m)
b. Hamburg: Sonderzug mit Kindern aus der Schweiz
Lokomotive fährt im Bild, groß. Sonderzug, groß. Kinder sehen aus Fenster. Mutter küßt ihr Kind im Zugfenster. Kinder sitzen mit Gepäck auf dem Bahnhof. Junge mit Rote Kreuz Anhänger.
(16 m)
c. Berlin: Radrennen um den Schöneberger Stadtpark
Start der Radfahrer unter Transparent: Start UND Ziel. Radfahrer fahren durch Schnee. Sie schieben und tragen Räder. Zuschauer am Rand der Straße. Radfahrer tragen die Räder Treppe hinauf und herunter. Fahrt durch Straße von Berlin. Der Sieger Heinz Wolf wird nach Sieg beglückwünscht und erhält Bild, halbnah.
(36 m)
07. Kleine Premiere: Peter Igelhoff spielt seinen neusten Schlager für Welt IM Film
Peter Igelhoff sitzt am Klavier und spricht O-Ton: "Ich habe mich sehr gefreut, daß mich die Wochenschau eingeladen hat, eine Reise durch Deutschland auf der Leinwand zu machen. Ich wäre natürlich selbst gern gekommen, aber Sie kennen ja die Schwierigkeiten mit Reisegenehmigung, Zuggenehmigung, Zuzugsgenehmigung. Ich glaube aber, ich fand einen Ausweg und wende mich daher an alle meine schönen unbekannten Zuhörerinnen." Peter Igelhoff spielt Klavier und singt O-Ton: "Meine schöne Unbekannte, bitte schreib' mir Post instante, unter Chiffre 103 Strich 4, denn ich habe leider kein Papier, und ich käm' so furchtbar gern zu Dir. Warum schimpfen alle Menschen auf die Straßenbahn? Ich find's herrlich dort, weil man so viel lernen kann. Gestern früh zum Beispiel war es wirklich interessant, was ich da gehört, das war allerhand. Ein junger Mann sprach zu dem Visavis, mein schönes Fräulein, bitte hören Sie, meine schöne Unbekannte, bitte schreib' mir Post instante, unter Chiffre 103 Strich 4, denn ich habe leider kein Papier, und ich käm' so furchtbar gern zu Dir. Alles, was Du willst, tu ich für Dich, denn Du bist die Richtige für mich, das fühle ich. Bei Dir wohn ich viel lieber, das ist mir klar, wie's Einmaleins von Adam Riese, ..."
(50 m)
Sprechertext
01. Die Interzonen-Konferenz in Minden
Nach der Besichtigung des Ruhrgebietes durch den Oberbefehlshaber der amerikanischen Zone, General Clay, und den stellvertretenden britischen Oberbefehlshaber, General Robertson, fand in Minden eine Zwei-Zonen-Wirtschaftskonferenz statt. General Robertson und der Stellvertreter General Clays, Generalmajor Keating, besprachen dabei mit führenden deutschen Persönlichkeiten die dringendsten Wirtschaftsprobleme beider Zonen.
Dr. Agartz, der Leiter des deutschen Zweizonen-Wirtschaftsamtes, bei seiner Ansprache.
Die ersten Ergebnisse der gemeinsamen Ankurbelungs-Aktion zeigen eine deutliche Verbesserung der Situation. Nach Erklärungen von General Clay sowie General Robertson beträgt die tägliche Kohlenförderung bereits rund 250.000 Tonnen. Sie soll bis Jahr sende auf 300.000 und im nächsten Jahr auf 400.000 Tonnen gesteigert werden. Ein Erfolg der wirtschaftlichen Vereinigung der beiden Zonen und der gemeinsamen Planung.
02. Mexikos neuer Präsident
Der für die Dauer von sechs Jahren neugewählte Präsident Mexikos, Miguel Aleman Valdez, wurde auf feierliche Weise in sein Amt eingeführt.
Im Palast der Schönen Künste von Mexiko-City übergibt ihm sein Vorgänger das Zeichen seiner Würde, die Schärpe des Präsidenten.
Mehr als zweihundert Diplomaten und Vertreter fremder Regierungen wohnten dem offiziellen Amtsantritt bei. Die Zeremonie vollzog sich in festlichem Rahmen und mit südländischem Temperament.
Der Präsidentenwechsel wurde mit einer Reihe von Festlichkeiten begangen, die sich über eine ganze Woche hin erstreckten.
Als Auftakt hierzu bereitete die Bevölkerung dem neuen Staats-Oberhaupt vor dem National-Palast eine ebenso [...]lerische wie begeisterte Ovation.
03. Emden:
Leistung von heute - Pläne für morgen
Die Stadt Emden wurde durch den Krieg zu 80% zerstört, doch die Einwohnerzahl ist wieder die gleiche und vor allem die Hafenanlagen blieben völlig in Takt. Der drittgrösste Nordseehafen Deutschlands besitzt mit dem Dortmund-Ems-Kanal die kürzeste Verbindung mit den Industrie-Zentren Westdeutschlands, insbesondere mit dem Ruhr-Gebiet. Vor dem Kriege wurden hier 6 bis 8 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen.
Emden ist auch die Stadt der Schleusen, der Kanäle und der Werften. Die Hafeneinrichtungen erlauben durchgehenden Umschlag bei Tag und Nacht.
Heute werden vor allem die aus England und Übersee kommenden Nahrungsmittel für Deutschland über den Hafen von Emden landeinwärts geleitet. Es handelt sich vorwiegend un Getreide, Mehl, Kartoffeln und Phosphate.
Emden arbeitet und plant. Die Stadt - wirtschaftlich wichtigster Punkt Ostfrieslands - soll, nach bereits vorliegenden Plänen, neu erstehen, die Leistung des Hafens noch gesteigert werden. Emdens 800 jährige Tradition wird fortgeführt.
04. München:
Heinrich Hoffmann vor der Spruchkammer
Die Münchner Spruchkammer befasste sich in fünfstündiger Sitzung mit dem Fall des früheren Reichsbildberichterstatters Heinrich Hoffmann. Die Verhandlung liess noch einmal seine Laufbahn abrollen: vom Gelegenheitsphotographen zum Lichtbildner des Dritten Reiches. Neben Hoffmann seine Frau. Als Altparteigenosse mit der Mitgliedsnummer 59 gehört er zum engeren Freundeskreis des Berghofes und der Reichskanzlei - eine Stellung, die ihm ein geschäftliches Monopol und ein privates Millionenvermögen einbrachte. Hoffmann gab eine Schilderung seines werdegangs.
(Originalton).
Er bestritt jede propagandistische Absicht seiner fast unübersehbar grossen Bilderchronik des Dritten Reiches, nannte sich einen Diener der Kunst und Photograph des Zeitgeschehens - und als solchen ein Opfer seines Berufes.
Der Vorsitzende Josef Purzer verkleinerte nicht das hohe technische Können Hoffmanns.
(Originalton).
Weitere Einzelheiten, die in der Verhandlung zur Sprache kamen, waren: Hoffmanns Goldenes Parteiabzeichen. Sein Professorentitel. Der Umstand, dass er der Schwiegervater Baldur von Schirachs und der frühere Arbeitgeber Eva Brauns war.
Der öffentliche Ankläger Julius Herf stellte den Angeklagten, seinem Wirken und seiner Wirkung nach, auf eine Stufe mit Goebbels und Fritzsche. Er beantragte die Höchststrafe.
(Originalton).
Hoffmanns Verteidiger, Dr. Bandorf, bei seinen Plädoyer.
Das Urteil der Spruchkammer lautete: erstens: Hoffmann wird in die Gruppe der Hauptschuldigen eingestuft ...
(Originalton).
Der Angeklagte hat gegen das Urteil Berufung eingelegt.
Hoffmanns Privat-Vermögen, das nach dem Urteil zur Einziehung gelangt, wurde von ihm selbst auf 9 Millionen Mark beziffert.
05. Mit Byrd zum Südpol
Vorbereitungen zum Start der grössten amerikanischen Expedition nach dem Südpol. Sie steht unter Leitung von Admiral Richard Byrd, der schon einmal den Südpol erreichte und als einer der besten Kenner der Antarktis gilt.
Dreizehn Schiffe werden mit Spezialgeräten beladen. 4.000 Mann nehmen an der Expedition teil, dazu - fast ebenso wichtig - ausgesuchte Polarhunde, die auch dann auf vollen Touren laufen, wenn bereits alleMotoren eingefroren sind. Die Wissenschaftler glauben, dass der Südpol den Schlüssel zur Wetterlage der ganzen westlichen Hemisphäre birgt, und nach Ansicht von Admiral Byrd wird man innerhalb von 25 Jahren Kohle aus dem Herzen der Antarktis fördern.
Hier der Reiseweg ...
Die Schiffe teilen sich in drei Gruppen - die erste läuft Little America an, den Stützpunkt der früheren Expedition Byrds. Admiral Byrd erläutert den Zweck des Unternehmens, das vor allem der Erforschung der Wetterbedingungen und der Bodenschätze der Südpolregion dient.
(Originalton)
Diese Bilder stammen von der Südpol-Expedition in Jahre 1929. Inzwischen hat die erste Gruppe die Lager-und Proviantdepots der vor sieben Jahren durchgeführten Byrd-Expedition erreicht. Zwei der Lager waren durch Veränderung des Gletscher-Eises zerstört worden - das dritte fand man völlig erhalten.
Forschung im ewigen Eis - eine Aufgabe im Dienst von Wissenschaft und Fortschritt.
06. Streiflichter aus Deutschland:
a. Berliner Zoo überwintert
Wohngemeinschaft und Zusammenrücken gelten in diesem Winter auch für die Tiere des Berliner Zoo. Da die grossen heizbaren Hallen zerstört sind, wurden Behelfsbauten mit selbstgemauerten Öfen errichtet. Hier wird dem Elefanten so lange eingeheizt, bis er sich in der tropischen Wärme ganz zu Hause fühlt, und das einzig verbliebene Nilpferd, Nauke, kann sich darauf verlassen, dass sein Badewasser stets die richtige Temperatur hat. Die Affen - bekanntlich an Affenhitze gewöhnt - rücken noch enger zusammen.
Der Storch erhält sogar täglich eine Portion Höhensonne - er kommt sich ganz afrikanisch vor.
Die Raumnot schafft neue Lebensgemeinschaften: der Papagei haust friedlich mit Meerschweinchen zusammen. Die Löwen im Raubtierkäfig streichen in ihrem Zwinger herum. Das macht - Gottseidank - warm und erhöht - leider - den Appetit.
b. Deutsche Kinder aus der Schweiz zurück
In Hamburg-Altona traf ein Sonderzug mit 450 Hamburger Kindern ein, die sich 3 Monate in der Schweiz erholt haben. Sie waren Privat bei Schweizer Familien untergebracht. Die Kinder haben im Durchschnitt zwischen 3 und 8 Kilo zugenommen. Wer diese Zunahme nicht erreichte, ist zwecks weiterer Kräftigung noch in der Schweiz geblieben.
c. Radrennen; Berlin
Eine echt Berliner Sportveranstaltung: Rund um den Schöneberger Stadtpark - bei zehn Grad Kälte und glatten Strassen, eine Fahrt querfeldein - dazu gehört Schneid und Fahrkunst. 35 Fahrer nahmen an diesem Rennen über Streusand und Eisbrocken teil. Manchmal gab es mit geschulterten Rad kleine Kletter-Einlagen.
Zehn Runden - zehn mal treppauf und treppab - insgesamt 15 Kilometer.
Allen Teilnehmern wurde trotz der Kälte ziemlich warm. Den Publikum weniger ...
Sieger in diesem eisigen Wettbewerb blieb Heinz Wolf vom Bezirk Friedrichshain.
07. Kleine Premiere:
Peter Igelhoff spielt seinen neuesten Schlager für "Welt im Film".
Sprechertext (englisch)
01. Interzonal Conference in Minden
After the Inspection of the Ruhr-district by General Clay, commander-in-chief of the American Zone, and General Robertson, deputy British commander-in-chief, a bi-zonal economic conference was held in Minden.
General Robertson and Mayor-General Keating, representative of General Clay, discuss urgent economic problems concerning both zones with leading German personalities.
Dr. Agartz, director of the German Bi-zonal Economic Office, addresses the assembly.
The first results of the joint efforts show a noticeable improvement of the situation. According to statements of Generals Clay and Robertson the daily coal output now already amounts to 250.000 tons, will reach 300.000 by end of this year and be increased to 400.000 tons a day in the next year.
A success of the economic unification of the two zones and of mutual cooperation.
02. Mexicos New President
Miguel A. Valdez, who was elected new Mexican President for 6 years, was installed in his new office with all pomp and circumstance. In the Palace of Fine Arts his predecessor hands over to him the sign of office, the silk band of the president.
More than 200 diplomats and representatives of foreign states attend the official ceremony.
The festivities lasted a whole one week and began with a picturesque and temperamental ovation of the population for the new state's head in front of the National Palace.
03. Emden:
Today's activities and plans for to-morrow
80% of the town of Emden has been destroyed, yet the number of inhabitants is again at it's peace time level and above all: the harbour establishments are entirely intact.
Germany's third largest North Sea harbour has in the Dortmund-Ems channel the shortest waterway to the industrial centres of Western Germany, particularly to the Ruhr district. Before the war 6 to 8 million tons of goods a year were loaded and unloaded here. Emden is also the town of locks, channels and dockyards. The harbour establishments allow continuous day and night shifts.
At present, the harbour of Emden is one of the chief shipping centres handling foodstuffs arriving from England and overseas for Germany. Especially grain, flour, potatoes and phosphates are the goods unloaded and sent on for distribution all over the country.
Emden is busy and full of plans. The town an important economic centre in Eastfriesland, is to be reconstructed and the turnover of the harbour increased. Emden continues her 800 year old tradition.
04. Munich:
Spruchkammer sentences Heinrich Hoffmann
In a 5 hour session the Munich Spruchkammer dealt with the case of Heinrich Hoffmann, the onetime Reichsbildberichterstatter. The trial unfolded once more his career: from the commercial photographer to the pictoral chronist of the Third Reich. (With Hoffmann his wife.)
As one of the oldest party members with membership number 59 he belonged to the inner circle of the Berghof and the Reichs Chancellery - a position which secured him a business monopoly and a private fortune of millions. Hoffmann gives an account of his career.
(original sound).
He denied any propagandistic intention of his almost boundless pictorial chronicle of the Third Reich, called himself a servant of art and photographer of tropical events - and thus a victim of his profession.
The President of the Court, Josef Purzer, did not belittle Hoffmanns high standard of technical ability.
(original sound).
Other details which were mentioned in the trial were: Hoffmanns Golden Order of party membership. His title as professor.
The circumstance that he was Baldur von Schirach's father in law and the former employer of Eva Braun.
The public prosecutor Julius Herf placed Hoffmann in view of his activities, and the results of his work, on the same level with Goebbels and Fritzsche.
(original sound).
Hoffmanns councel, Dr. Bandorf, made his final speech. The sentence: Firstly, Hoffmann is relegated to the category of the "actively responsibles".
(original sound)
The defendant lodged an appeal against the sentence. Hoffmanns private fortune, to be confiscated according to the sentence, was assessed at 9 millions of marks by himself.
05. With Byrd to the South Pole
Preparations for the greatest American expedition to the South Pole. The expedition is under command of Admiral Byrd who has once before reached the South Pole and is one of the leading experts on the Antartic region. 13 ships are loaded with special equipment. 4.000 people take part in this undertaking - and no less important: selected eskimo-dogs, too, for they are still in good running condition when the engines are already frozen stiff. Experts believe that the Antarctica is the key to the weather conditions of the entire western hemisphere and, according to Admiryl Byrd, coal will be mined from the heart of the South Pole within 25 years.
Here the route ...
The ships belong to 3 different groups, the first one making for Little America, the base of Byrd's former expedition. The Admiral explains the purpose of the expedition whose principal aim is the exploration of weather conditions and of the natural resources.
(original sound)
These pictures were taken during the South Pole expedition in 1929. Meanwhile the first convoy has reached the camps and food depots of Byrds expedition 7 years ago. Two of the camps have vanished on account of moving glacier ice - the third was found entirely intact.
Now it is used as starting point for the new exploration of the eternal ice - a task in the service of science and progress.
06. News Flashes From Germany:
a. Berlin's Zoo in Winter quarters
The animals of the Berlin Zoo, too, suffer from housing shortage this winter.
As the big heated halls are destroyed, make-shift buildings were erected with improvised stoves.
Here, the elephants get a little artificial tropical heat and the only surviving hippopotamus can depend that his bathingwater still always has the right temperature.
The monkeys draw even more closer together.
The stork gets his daily ration of home made sun.
The housing shortage creates new living communities: the parrot f.i. lives quite amicably with the guinen pigs.
The lions roan around in their den - useful for getting warm and - increasing the appetite.
b. German Children return from Switzerland
A special train arrived in Hamburg-Altona with 450 Hamburg children who spent a 3 months holiday in Switzerland. They staged with private Swiss families. The children approximately gamed between 3 and 8 kilos. Those who did not reach this weight increase are staying on in Switzerland for further recuperation.
c. Bike-race, Berlin
A typical Berlin sports event: Around Schoeneberger Stadtpark - at 10 degrees below zero and on an icy track.
Ten rounds - ten times up-stairs and downstairs - altogether 15 kms.
All participants get warm in spite of the low temperature. But the onlookers don't.
Winner in this icy competition was Heinz Wolf of the Friedrichshain district.
07. Little premiere:
Peter Igelhoff plays his newest hit for "World in Film".
Personen im Film
Agartz ; Bandorf ; Brauer, Max ; Byrd, Richard ; Herf, Julius ; Hoffmann, Heinrich ; Igelhoff, Peter ; Keating ; Purzer, Josef ; Robertson, Brian ; Valdez, Miguel Aleman ; Wolf, Heinz
Orte
Berlin ; Emden ; Minden ; Hamburg ; USA ; München ; Amerika ; Südamerika ; Mexiko ; San Franzisco
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Justiz ; Kinder ; Expeditionen ; Musikalische Veranstaltungen ; Politische Veranstaltungen ; Radfahren ; Reisen ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Trümmer ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Küsse, Kussszenen ; Landkarten ; Menschen ; Urlaub ; Wirtschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Zoo, Wildpark ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Aufbau ; Autos ; Besatzung ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika