Sacherschließung
01. Hoover in Deutschland
Frankfurt/Main: Flugzeug rollt auf Flugplatz aus. Hoover steigt die Flugzeugtreppe hinunter, halbnah. Begrüßung durch General Mac Narney, halbnah. Hoover geht neben Mac Narney vom Flugplatz. Berlin: Hoover setzt sich an Verhandlungstisch, halbnah. Neben ihm sitzt General Clay, halbnah. Stuttgart: Bahnhof, total. Hoover steigt aus dem Zug, halbnah. Wagen fährt vor. Hoover steigt aus dem Wagen, halbnah. Hoover geht in Gebäude. Hoover am Verhandlungstisch bei Ernährungskonferenz.
(33 m)
02. England: 1 Stapellauf pro Tag
Luftaufnahme der Werft in Clydebank, Schottland. Schiff im Dock. Stapellauf. Bug des Schiffes, groß, bei Stapellauf. Arbeiter gehen an Bord eines Schiffes, Werftarbeiter bei Schiffbau.
(29 m)
03. Hannover: Tierärztliche Akademie
Leute gehen und führen Pferd, total. Studenten in der Akademie vor Aushang. Studenten sitzen im Hörsaal. Studenten, groß, im Hörsaal mit weißem Kittel. Studentin im weißen Kittel mit Zöpfen um den Kopf, groß. Kuh in der Mitte des Hörsaals neben Professor. Ziege mit Atmungsgerät. Studenten beim Zusehen. Pferd wird in die Operationsmaschine geführt, festgeschnallt und zur Seite gedreht. Arzt am Narkosegerät. Studenten im Labor.
(40 m)
04. Aktuelles in Kürze
a. Rücktritt von Außenminister James Byrnes, George Marshall neuer Außenminister
George Marshall steht neben James Byrnes, total. Davor Fotografen. Marshall und Byrnes, halbnah. Letzte Amtshandlung von Byrnes vor Rücktritt. Er empfängt in Washington den italienischen Ministerpräsidenten de Gasperi, total. Byrnes unterzeichnet Friedensverträge mit den ehemaligen Verbündeten Deutschlands, halbnah. Neben ihm die Senatoren Vandenberg und Conally. General Marshall, groß.
(21 m)
b. Dr. Victor Agartz
Dr. Victor Agartz, Leiter des Zweizonenwirtschaftsamtes in Minden, setzt sich an seinen Schreibtisch und spricht, groß, O-Ton: "Ein erster Schritt zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Einheit ist die Vereinigung der britisch und amerikanisch besetzten Zone. Das Verwaltungsamt für Wirtschaft hat die Aufgabe, diese wirtschaftliche Einheit wiederherzustellen und die auseinander gelebten Gebiete zu vereinigen. Das Verwaltungsamt selbst ist eine Notlösung, die hoffentlich bald einer höheren Einheit, nämlich einer deutschen Zentralregierung, Platz machen wird."
(26 m)
c. Vincent Auriol, neuer Präsident Frankreichs, stattet Rathaus in Paris ersten Besuch ab
Französische Ehrengardisten zu Pferd vor dem Pariser Rathaus mit aufgepflanztem Säbel. Auriol steigt aus dem Auto, halbnah. Einzug in das Rathaus unter brennenden Lüstern, total. Ehrengardisten, groß. Auriol, stehend, total.
(27 m)
d. Braunschweig: Norwegische Besatzungstruppen in Deutschland
Norwegische Soldaten heben Skier vom Boden auf. Soldat mit Skiern auf der Schulter, groß. Truppe marschiert aus der Kaserne, total, mit Skiern auf der Schulter. Wehende norwegische Fahne. Soldaten beim Skilaufen.
(14 m)
05. Ältester Sohn von Ibn Saud in Amerika
Der arabische Prinz im Sessel sitzend, total. Großaufnahme. Er verabschiedet sich auf dem Flugplatz von seinen Angehörigen. Luftaufnahme von Washington mit dem Capitol. Der Prinz gibt Pressekonferenz. Großaufnahme.
(26 m)
06. Bielefeld: Eröffnung einer Buchausstellung durch Minister Hynd und Manfred Hausmann
Staatsminister Hynd geht bei Eröffnung zu Rednerpult und spricht in deutscher Sprache, O-Ton: "Herr Bürgermeister, General Bischof, meine Damen und Herren! In Frankfurt mit dem Minister für die Verwaltung der britischen Zone von Deutschland habe ich wiederholt die Zone besucht, um die Verwaltung bei der Arbeit zu sehen." Großaufnahme Hynd, sprechend. Der Dichter Manfred Hausmann hält die Festrede, halbnah. Plastik: Zwei Lesende. Leute in der Ausstellung. Bücherauslagen.
(37 m)
07. USA: Haifischjagd aus der Luft
Luftschiff. Mann im Flugzeug läßt Fischkopf an Köder hinunter. Der Hai im Wasser, total. Der Hai kämpft an der Leine. Der Hai wird an der Leine aus dem Wasser gezogen. Luftaufnahme einer Straße mit Verkehr, Hai hängt am Band unter Luftschiff. Hai wird auf Flugplatz abgenommen. Glückwunsch für den Fänger.
(35 m)
08. Winterliche Streiflichter
a. Nordseeinseln im Eis
Eisschollen auf der Nordsee. Fischerboote liegen auf dem Eis. Eiszapfen, groß.
(25 m)
b. Berlin: Künstler in ihrem Heim (Celibidache, Hilde Körber, Hans Söhnker)
Sergiu Celibidache legt Wolldecke als Schutz gegen die Kälte auf Fensterbank, halbnah. Er reibt sich die Hände und setzt sich ans Klavier. Celibidache vor Noten, groß. Hilde Körber sitzt mit Mantel am Tisch und arbeitet im Raum mit ihren zwei Töchtern und ihrem Sohn. Tochter gießt Kaffee ein. Hans Söhnker hackt Holz vor dem Haus, total. Er trägt Holzscheite zum Haus.
(52 m)
c. Blumen unter Eis
Pflanzen stehen in Töpfen im Schnee. Wasserzerstäuber besprüht sie mit Wasser, das zu Eis gefriert. Vereiste Pflanzen, groß. Gärtnerinnen tragen Pflanzen in Gewächshaus. Pflanzen tropfen bei Auftauen.
(28 m)
d. Stuttgart: Schwimmfest im Winter
Großes Thermometer. Frau mit Hut und Pelz und Mädchen im Badeanzug vor Thermometer. Frau schüttelt Kopf, groß. Jungen werfen mit Schneebällen. Schwimmerinnen am Rand des Beckens und im Wasser. Schwimmer des Stuttgarter Turnerbundes springen mit Kopfsprung ins Wasser. Kraulen. Wasserball. Zuschauer am Beckenrand. Klatschende Jungen. Frau überreicht der siegreichen Mannschaft Preis.
(28 m)
e. Hamburg: Angler auf der Alster
Angler sitzt auf Stuhl auf der vereisten Alster und zieht kleinen Fisch an der Angel heraus.
(5 m)
Sprechertext
01. Hoover in Deutschland
Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres kam Herbert Hoover in seiner Eigenschaft als Leiter des amerikanischen Ausschusses für Ernährungshilfe nach Deutschland. Der frühere Präsident der Vereinigten Staaten wurde auf dem Rhein-Main-Flughafen bei Frankfurt von General McNarney empfangen. Seine Reise gilt dem Studium der Ernährungslage, ihrer Probleme und deren Lösung.
In Begleitung Hoovers befand sich eine Kommission amerikanischer Wirtschaftsfachleute. Zunächst erfolgten Besprechungen in Berlin, an denen auch General Clay teilnahm.
Einer Zusammenkunft mit britischen Behörden und deutschen Regierungsvertretern in Hamburg folgte eine Ernährungs-Konferenz in Stuttgart.
Hoover erklärte, es bei beabsichtigt, einen zwei- bis dreijährigen Ernährungsplan mit tatkräftiger Unterstützung der amerikanischen und britischen Regierung aufzustellen.
Hoover wird nach seiner Rückkehr nach Washington Präsident Truman Bericht erstatten.
07. England:
Ein Stapellauf pro Tag
Gegenwärtig bauen Grossbritannien und Irland zusammen über die Hälfte aller Handelsschiffe in der Welt.
Die Werften von Clydebank in Schottland haben hieran entscheidenden Anteil.
Unter anderem liefen hier vom Stapels die "Queen Mary", die "Queen Elizabeth", das grösste Fahrgastschiff der Welt, und das 45.000 Tonnen Schlachtschiff "Vanguard", auf dem sich die englische Königsfamilie kürzlich zum Staatsbesuch nach Südafrika begab.
Clydebank hatte 1946 hundertunddrei Schiffe gebaut, wird aber in diesem Jahr 630.000 Tonnen Schiffsraum liefern.
Das Rekordprogramm des britischen Schiffsbaus ergibt für 1947 einen Stapellauf pro Tag.
Hannover:
Tiere als Patienten
Die Tierärzliche Hochschule in Hannover hat trotz erheblicher Kriegsschäden den vollen Lehrbetrieb wieder aufgenommen. Sie wurde 1778 vom Kurfürst Georg dem III., König von England, als erste tierärztliche Hochschule Deutschlands gegründet.
Die Kuh im Hörsaal. Anatomie-Unterricht am lebenden Modell. Die Tierärztliche Hochschule ist zugleich Lehrstätte und Forschungsinstitut. Die hier gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse sind von grösster Bedeutung für die Bekämpfung von Tierseuchen, für die Gesunderhaltung und die Zucht von Nutztieren und für die Kontrolle der Volksernährung Hier wird die Atemtätigkeit einer Ziege gemessen.
Die Operation eines Pferdes erfordert besondere Vorbereitungen. Das Pferd wird in dem sogenannten Vinsot-Gerät festgeschnellt, einer art vergrössertem und vor allem beweglichen Operationstisch.
Die Narkose-Maske wird übergestülpt. Die Operation kann beginnen.
In einem Studium von neun Semestern werden die angehenden Tierärzte mit der Anatomie der Tiere und deren Erkrankungen vertraut gemacht. Zur Zeit besuchen 450 Studenten diese einzige tierärztliche Hochschule der britischen Zone.
04. Aktuelles in Kürze
a. Marshall-Byrnes-De Gasperi
General George Marshall hat James Byrnes als Aussenminister der Vereinigten Staaten abgelöst. Noch kurz vor seinem Rücktritt aus Krankheitsgründen führte Byrnes in Washington Besprechungen mit dem italienischen Ministerpräsidenten de Gasperi über die Wirtschaftsprobleme Italiens.
Seine letzte Amtshandlung war die Unterzeichnung der Friedensverträge mit den ehemaligen Verbündeten Deutschlands, assistiert von den Senatoren Vandenberg und Conally. General Marshall übernimmt die Leitung des amerikanischen Aussenministeriums im Zeichen wichtiger weltpolitischer Entscheidungen und am Vorabend der Moskauer Konferenz.
b. Dr. Agartz
Leiter des Zwei-Zonen-Wirtschaftsamtes in Minden ist Dr. Viktor Agartz.
Das Wirtschaftsamt betreibt das schnelle Anlaufen und gute Funktionieren der wesentlichen Produktionen.
Zunächst insbesondere der Rohstoff-Produktion.
Zur Tätigkeit seines Amtes erklärt Dr. Agartz:
(Originalton)
c. Vincent Auriol
Es ist Tradition, dass ein neuer Präsident Frankreiches seinen ersten offiziellen Besuch dem Rathaus von Paris abstattet.
Auriol wird nach seiner Wahl zum Staatsoberhaupt der Vierten Französischen Republik von den Behörden der Stadt empfangen.
Sein Eintritt in das Rathaus vollzieht sich in feierlichem Rahmen.
Auriol war bisher Vorsitzender der Nationalversammlung.
Er wurde während der deutschen Besetzung Frankreichs verhaftet, konnte aber später im Flugzeug nach London entkommen.
d. Norwegische Besatzungstruppen in Deutschland
An der Besetzung Deutschlands nehmen jetzt auch norwegische Truppen teil. Die ersten Verbände bezogen kürzlich ihr Standquartier in der Nähe von Braunschweig. Das Gelände bietet den norwegischen Truppen viel Trainingsmöglichkeit. Auf ihrem täglichen Dienstplan steht Skilauf obenan.
05. Exotischer Staatsbesuch
Der älteste Sohn König Ibn Sauds folgte einer Einladung Präsident Trumans, zu Besprechungen nach Washington zu kommen. Saudi Arabien ist politisch und wirtschaftlich eine Schlüsselposition des Mittleren Ostens.
In Dharhan verabschiedet sich der Prinz von seinem Bruder und seinen Söhnen. Für die Reise benutzt er und seine Begleitung ein amerikanisches Regierungsflugzeug.
Ankunft über Washington. In der Mitte das Capitol.
Eine Pressekonferenz leitet den Aufenthalt in der Bundeshauptstadt ein.
Der arabische Kronprinz hielt sich 3 Wochen in Amerika auf und studierte interessiert die Einrichtungen, Menschen und Gewohnheiten der Neuen Welt.
Bielefeld:
Deutsche Bücher aus vier Zonen
In der Oetker-Halle in Bielefeld wurde die erste deutsche Buchausstellung aller vier Zonen veranstaltet. Staatsminister Hynd, der Leiter des britischen Kontrollamtes für Deutschland und Österreich, hielt - in deutscher Sprache - die Eröffnungsrede.
(Originalton)
Nach der Ansprache von Minister Hynd hielt der Dichter Manfred Hausmann im Namen der deutschen Autoren die Festrede.
Die Ausstellung "Deutsches Buchschaffen" gibt einen Überblick über die grosse und in jedem Sinne bedeutsame Bücherproduktion in allen vier Zonen seit Kriegsende.
Es gibt bereits 320 deutsche Verlagsunternehmungen.
Sie haben auf der Bielefelder Schau 4.000 Bücher und 120 Zeitschriften ausgestellt.
Sonderschauen zeigen repräsentatives Schrifttum des Auslandes und der deutschen Emigration. Eine der positivsten und interessantesten Ausstellungen der Nachkriegszeit.
07. Haifischjagd aus der Luft
An der Küste von Florida jagt man Haifische gelegentlich vom Luftschiff aus.
Man steht dabei sozusagen über der Situation - oder vielmehr man fliegt langsam über den Jagdgründen dahin und hat so die beste Übersicht.
Ah ... Kundschaft!
Und - sie beisst auch an ...
Das grosse Tauziehen beginnt.
Für den Luftschiffangler heisst die Parole jetzt: ruhig Fahrt, Leine einziehen, aufwärts.
Für den Hai ist der Wechsel vom Meer zur Luft weniger bekömmlich.
Mit wehender Beute über den Strassen der Grosstadt.
Und weiter zum Flugplatz, wo die Landemannschaft zunächst den Haifisch, dann das Luftschiff birgt.
Ein kapitaler Bursche - 2 1/2 Zentner schwer, über 2 Meter lang und ... völlig aus der Luft gegriffen.
08. Winterliche Streiflichter:
a. Nordseeinseln im Eis
beherrschendes Thema der Woche war der unerbittlich anhaltende Frost.
Infolge der letzten strengen Kälteperiode ist die Nordsee 35 Kilometer weit zugefroren. Sämtliche Nordsee-Inseln sind vom Festland abgeschnitten. Überall dehnt sich eine wildzerklüftete Polarlandschaft aus.
Das Wasser ist so flach, dass keine Eisbrecher eingesetzt werden können.
Die Versorgung der Inseln mit Lebensmitteln, Brennstoff und Post stockt fast ganz. Flieger der britischen Luftwaffen haben in den dringendsten Fällen durch Abwurf lebensnotwendiger Dinge geholfen.
Seit 1900 ist dies das fünfte Mal, dass jeder Fährbetrieb eingestellt werden musste.
b. Prominente in Berlin
Ein früher beliebtes Thema, "Künstler in ihrem Heim", hat in diesem Winter eine zeitgemässe Wandlung erfahren.
Der Dirigent der Berliner Philharmoniker Sergiu Celebidache z.B. muss erst die mit Pappe geflickten Fenster seines Zimmers abdichten, bevor er mit der Arbeit an der Partitur beginnen kann.
Hilde Körber ist froh, wenigstens ein kleines Zimmer ihrer Wohnung einigermassen heizen zu können. Mit ihren drei Kindern wohnt und arbeitet sie hier als Schauspielerin, Schriftstellerin, Stadtverordnete und ... Hausfrau.
Der Filmschauspieler Hans Söhnker wohnt in der Garage seiner zerstörten Wohnung in Zehlendorf. Wenn er eine warme Stube haben will, muss er sich sein Holz selbst hacken - und auch das will gelernt sein.
Zum Star-Sein heute gehören eben auch hauswirtschaftliche Tilente und ein Zusammenspiel mit verteilten Rollen unter der Regie des Winters.
c. Blumen unter Eis
Für die hilflosesten Opfer des Winters hat die Firma Tegtmeier in Hannover ein interessantes neues Verfahren entwickelt, um pflanzen vor Frost zu schützen.
Blumen und Gemüse werden bei Temperaturen unter null durch Düsen mit Wasserstaub berieselt. Dabei bildet sich auf den Pflanzen eine dünne Eisdecke. Zwischen Pflanze und Eis aber entsteht eine isolierende und schützende Luftschicht.
So überstehen die Pflanzen scharfen Frost, ohne Schaden zu nehmen, geborgen im wärmenden Eispanzer.
Das Verfahren ermöglicht es, die Wachstumsperiode von Gemüse und Blumen im Frühjahr um drei bis vier Wochen vorzuverlegen und im Herbst um vier bis sechs Wochen zu verlängern.
Im Gewächshaus werden die Pflanzen wieder aufgetaut - ein blühendes Erwachen aus eisigem Dornröschenschlaf.
d. Schwimmfest im Winter
Und noch eine neue Erfindung, die der arktische Winter 1947 hervorbrachte, Hallenschwimmen unter freiem Himmel.
Man startet unter einem Schneeballhagel vom vereisten Bassinrand und wärmt sich während des Wettkampfes im Wasser gründlich auf.
So hielt es jedenfalls die Schwimmabteilung des Stuttgarter Turnerbundes, die im zerstörten Kurbad von Cannstatt ein Sportfest der Unentwegten abwickelte.
Es gab Staffelkämpfe und frierende Zuschauer, ein Wasserballspiel und einige leichte Schnupfen.
Diese neue Art von Wintersport stand unter dem Motto: Wasser macht meistens nass - und manchmal auchwarm.
Zum Schluss: ein Ehrenpreis für die wasser- und wetterfeste Siegermannschaft.
e. Angler in Hamburg
Nanu, was ist denn das?
Das ist: die vereiste Alster in Hamburg, und ... ein Optimist.
Ob er was fängt?
Na also.
Zwar kein Haifisch, aber immerhin.
Sprechertext (englisch)
01. Hoover in Germany
For the second time in a year Herbert Hoover visited Germany as director of the American food mission. The former President of the U.S. was received by General McNarney at Rhein-Main airfield near Frankfurt. His visit concerns the food problem and its solution.
Hoover was accompanied by an American commission of economic experts. Discussions were held in Berlin in which General Clay participated. After a meeting in Hamburg with British officials and German representatives of the Government, another food conference followed in Stuttgart.
Hoover hopes to establish a two-to-three year support plan with help of the U.S. and British Governments. After his return Hoover will report to President Trumen in Washington.
02. England:
A ship a day
At present Great Britain and Ireland together build 50% of all the merchant ships in the world.
The dockyards of Clydebank in Scotland have decisive part.
Here were launched the "Queen Mary", the "Queen Elizabeth", the world's largest passenger vessel, the 45.000 ton battleship "Vanguard", which recently brought the British royal family for a state visit to South Africa.
In 1946 Clydebank built 103 ships, and is going to increase this year's production to 630.000 tons.
The British program for 1947 means one launching a day.
03. Hannover:
Animal Hospital
In spite of considerable war damage the Veterinary College in Hannover has resumed full operation. Established in 1778 by Kurfürst George III., King of England, it was the first veterinary school in Germany. Anatomy from the living model. The veterinary school is at the same time an academy and a research institute. The scientific findings re of the highest importance for fighting animal epidemics and the breeding of animals. Here the breathing of a goat is studied.
An operation on a horse needs special preparation. The horse is fastened in the "Vinsot" device, a kind of a huge movable operation-table.
The horse is aneasthetized and the operation can begin.
In a study period of nine terms the veterinary surgeons are taught anatomy and diseases of the animals. At present 450 students attend the only Veterinary College in the British Zone.
04. News Briefs
a. Marshall - Byrnes - de Gasperi
General George Marshall succeeds James Byrnes as U.S. Secretary of State.
Short before his resignation for reasons of health Byrnes had discussions with the Italian prime-minister de Gasperi dealing with the economic problems of Italy. His last official act was the signing of the peace-treaties with Germany's former allies, assisted by Senator Vandenberg and Connally.
General Marshall takes over the American State Department at a time of important world-decisions and on the eve of the Moscow conferences.
b. Dr. Agartz
The director of the bi-zonal Economic Office in Minden is Dr. Victor Agartz.
The Economic office is striving for a quick start and the smooth functioning of essential production, especially the production of raw-materials.
Describing the activities of his office, Dr. Agartz, says:
(original sound).
c. Vincent Auriol
There is an old tradition that a new president of France pays his first official visit to the City Hall in Paris.
After his election as President of the fourth French Republic Auriol is received by the representatives of the city.
His entering the City-Hall is a festive event. Formerly Auriol was chairman of the National Convention. During the German occupation of France he was arrested, bur succeeded in escaping by plane to London in October 1943.
d. Norwegian Occupation Forces in Germany
Norwegian troops have arrived to help in the occupation of Germany.
The first units recently took up quarters near Braunschweig.
The terrain is good for training, and skiing comes first in the daily schedule.
05. An exotic State visit
The eldest son of King Ibn Saud accepts an invitation from President Truman to attend discussions in Washington.
Saudi Arabia is a Political and economic key-position in the Middle East.
InDharhan the Prince takes leave of his brother and his sons. He travels in an American government plane.
Arrival over Washington. In the centre, the Capitol.
A press conference opens the visit in the federal metropolis.
The Arabian Crown Prince stayed in America for 3 weeks and studied the establishments, people and habits of the New World.
06. Bielefeld:
German books from four Zones
The Oetker-Hall in Bielefeld was the scene of the first German four-zonal book exhibition.
Minister of State Hynd, Director of the British Control Office for Germany and Austria, made the speech of inauguration in German:
(original sound).
After Hynd the poet Manfred Hausman spoke in the name of the German authors.
The exhibition "Deutsches Buchschaffen" gives a survey on the large and in every sense important production of new books in all Zones since the war's end.
There are already 320 publishing establishments, which participated in Bielefeld with 4.000 books and 120 magazines.
Special arrangements show representative books from abroad and from the German emigrees, one of the most positive and interesting shows of post-war Germany.
07. Shark fishing in the sky
Off the shores of Florida shark fishing is some times done by airship. You drive slowly across the fishing-grounds and thus have the best sight.
Ah ... a customer! And he takes the bait ...
The tug of war begins. The air-Ship angler has now to play the fish and bring in the fishing-line. The change from the water into the air is not beneficial for the shark.
Over the streets of the city, and on to the airfield, where first the shark and then the ship is landed.
A capital fish - weighing 2 and 1/2 hundred-weight and more than 2 meters long.
08. Wintry News-Flashes
a. North Sea
The theme of the week was the stubborn persistant frost.
In consequence of the heavy cold the North Sea was iced up 35 kilometers off the shore. All North Sea islands are cut off from the continent. Everywhere extends a wild, fissured polar- landscape. The water-level is so low that the ice-breakers cannot be used.
Supplies to the islands of food, fuel and mail were almost completely stopped. In the most urgent cases the British Airforce brought relief by dropping vital goods.
It is the 5th time since 1900 that navigation had been entirely stopped.
b. Prominent Berliners
Formerly a popular theme "Artists in their Home", this subject has now a different aspect.
The conductor of the Berlin Philharmonic, Sergiu Celebidache, for instance, has first to seal up the windows of his room before he can start working at his score.
Hilde Körber is glad to get at least on room of her apartment heated. Together with her three children she lives and works here as actress, writer, town-councillor, and housewife.
The movie-actor Hans Söhnker lives in the garage of his destroyed house in Zehlendorf. Who wants a heated room must cut wood.
To be a star to-day you also have to have domestic talents and play different roles, under the director of King Winter.
c. Flowers under ice
For the most helpless victims of the winter, the firm of Tegtmeier, Hannover, has found an interesting new method of preserving plants from frost. Flowers and vegetables are spattered with water-Spray at temperatures below zero.
Thin ice covers the flower, and between the plant and the ice rests an insulating quantity of air. Thus the plant can stand severest frost without damage.
By this method the growing period of vegetables and flowers can be advanced up to three of four weeks in spring and pro[...]onged in autumn for four to six weeks.
In the greenhouse the flowers are thawed - a blooming awakening from icy sleep.
d. Swimming contest in winter
Another new thrill which the arctic winter of 1947 brought forth: swimming in the open air. Pelted with snow-balls they jump from the icy air into the basin and become warm during the contest.
So the swimming club of the "Stuttgart Turnerbund" held a water festival in the damaged baths of Cannstadt.
There wererelay-races and cold spectators, water-polo and some catarrhs.
Finally a prize of honour for the water-and weather-proof winning party.
e. Angler in Hamburg
Hey, What's this?
This is the iced up Alster river and - an optimist.
Will he catch a fish?
Well, there he is - - no shark - - but anyhow ...
Personen im Film
Agartz ; Auriol, Vincent ; Byrnes, James ; Celebidache, Sergiu ; Clay, Lucius D. ; Conally ; Gaspery de, Alcide ; Hausmann, Manfred ; Hoover, Herbert ; Hynd ; Körber, Hilde ; MacNarney ; Marshall, George ; Söhnker, Hans ; Vandenberg
Orte
Stuttgart ; Bielefeld ; Braunschweig ; USA ; Hamburg ; Frankfurt ; Hannover ; Washington ; Paris ; Schottland ; Minden ; Berlin ; Nordsee
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Eisenbahnwesen ; Hochschulwesen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Fischfang ; Frauen, Mütter ; Pakte ; Pflanzen ; Politische Veranstaltungen ; Presse, Pressekonferenzen ; Schiffahrt ; Schwimmen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Suchdienst ; Tiere (außer Hunde) ; Tierschutz, Tierfürsorge ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Menschen ; Militär ; Verträge ; Winter ; Wirtschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; Besatzung ; Photoreporter ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika