Sacherschließung
01. England kämpft gegen Kälte und Schnee
Hohe Schneehaufen vor Häusern. Mann schaufelt Eingang zu Haus frei. Schmaler Pfad zwischen haushohen Schneewänden. Zugeschneite Schienen. Soldaten schaufeln Schienen frei. Soldaten beim Holzschlagen im Wald. Schleppkahn mit Kohlen auf dem Wasser. Kahn transportiert Kohle, groß. Kohle läuft über Förderband in Güterwagen. Mann stellt Weiche. Fahrender Zug.
(33 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Rüsselsheim: Care Pakete für Angestellte der Opel Werke
Die Opel-Werke in Rüsselsheim, total. Treuhänder der Firma Opel am Rednerpult, total. Zuhörer, darunter Angehörige der Besatzungsmacht. Kinder, halbnah. Schild: Care Pakete Ausgabe, groß. Verteilung von Care Paketen durch Deutsche. Care Pakete werden auf Schlitten durch Schnee gezogen.
(22 m)
b. 80. Geburtstag von Professor Emil Nolde
Landschaft von Seebüll an der Westküste von Schleswig Holstein. Das Haus von Nolde. Emil Nolde betritt sein Zimmer, total. Nolde am Arbeitstisch sitzend, halbnah. Seine Gemälde in dem Ausstellungsraum, groß. Nolde betrachtet Gemälde im Ausstellungsraum des Hauses, halbnah.
(24 m)
c. Hamburg: Schwedisches Rotes Kreuz eröffnet Schuhreparatur-Werkstatt
Männer beim Aufbau einer Baracke. Schwedische, englische und deutsche Schuster bei Schuhreparaturen. Frau in Uniform schüttet Sack mit Schuhen aus. Schuhe, bildfüllend. Reparierte Schuhe auf Regal. Kinder laufen aus der Schule, total.
(25 m)
03. Nürnberg: Franz von Papen vor der Spruchkammer
Deutsche Richter treten ein, total. Zuhörer, halbnah. Von Papen als Angeklagter in Mantel mit Pelzkragen, halbnah. Verschiedene Einstellungen des Gerichtssaales. (Urteil: acht Jahre Arbeitslager - Berufung).
(44 m)
04. Lehrlinge in der Ausbildung
Lehrlinge bei der Reichsbahn bei Bau von Lokomotive. In der Lehrlingswerkstatt beim Erlernen von Feilen am Schraubstock. Maurerlehrlinge in einer Münchner Fachschule beim theoretischen Unterricht in der Klasse. Lehrer steht vor Tafel mit Zeichnung. Lehrlinge beim Mauern, Rundbogen. Lehrlinge auf einer Schiffswerft, auf der Stader Werft bei Kiel. Dachdeckerlehrlinge erhalten Unterricht am Modell. Sie decken selbst Dach in einer Halle. Bäckerlehrling schiebt Blech in Ofen. Lehrling knetet Teig bei Gesellenprüfung. Er wiegt Teig, formt Brote, bestreicht Brote nach backen. Ballettschule. Kleine Mädchen bei Übung, Rumpfbeugen vor und zurück, Beine hoch. Kleines Mädchen tanzt im Tanzkleid. Handstandüberschlag rückwärts, Spagat. Kleines Mädchen in Hosen überreicht Blumen. Tänzerin knickst. Friseurlehrlinge, männliche und weibliche bei Arbeiten an Perücken. Friseurlehrlinge beim Rasieren und Haareschneiden. Friseurinnen in Frisiersalon. Bergarbeiterlehrlinge laufen hintereinander im Sportzeug vor Schloten. Boxen. Lehrlinge schlagen Holzstamm zum Abstützen des Stollens. In Unterrichtsraum bei Unterricht über Bergmannslampe. Verteilung von Abschlußzeugnissen der Bergschule Bochum nach bestandener Prüfung. Zeugnis, groß. Landwirtschaftliche Lehrlinge. Mädchen bei Arbeiten im Garten. Pflanzen gießen im Gewächshaus. Melken. Hühner füttern. Schornsteinfegerlehrlinge auf Dächern bei Kaminfegen, total und groß in Berlin.
(19 m)
05. Sport
a. Braunschweig: Hallenschwimmwettkampf Niedersachsen-Westdeutschland
Start von Schwimmern, frontal. Kraulen. Publikum am Rand des Beckens. Schwimmstaffel. Niedersachsen siegt mit 88 zu 82 Punkten.
(25 m)
b. Schweiz: Jugendsport
Kinder bei Schneeballschlacht. Kinder auf Skiern bei Abfahrt. Junge auf Skiern, im Hintergrund das Matterhorn. Mann mit Sonnenbrille, Frau, Junge mit Sonnenbrille, groß. Kleiner Junge bei Aufstieg am Hang (von hinten). Leute auf der Eisbahn. Füße einer Eisläuferin bei Pirouette. Mädchen auf dem Eis. Jungen spielen auf der Eisbahn Eishockey. Eishockeyspiel der Kinder im Schnee auf der Dorfstraße. Mädchen beim Erlernen des Stemmbogens. Abfahrtslauf, total.
(45 m)
Sprechertext
01. England kämpft gegen Kälte und Schnee
Auch England verzeichnet in diesem Winter aussergewöhnliche Schneehöhen und Kältegrade. Manche Gegenden sehen wie Landschaften im hohen Norden Europas aus.
Fenster und Eingänge müssen freigeschaufelt werden, um die Verbindung mit der Aussenwelt aufrecht zu erhalten.
Oft sind Eisenbahnstrecken meilenweit verweht. Soldaten helfen, wichtige Verkehrswege freizumachen. Auch beim Holzschlangen packen sie kräftig mit an.
Knappheit an Kohle, Gas und Elektrizität hat schwersten Einschränkungen auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens gezwungen. Kürzungen und Abschaltungen treffen ausserdem jeden einzelnen Privathaushalt Englands.
Darum ist jede Kohlenlieferung für lebensnotwendige Betriebe ein kleiner Sieg in der grossen Winterschlacht.
02. Streiflichter aus Deutschland:
a. Care-Pakete
2.500 Angehörige der Opel-Werke in Rüsselsheim wurden für ihre Kinder durch eine grosszügige Spende der General Motors Corporation überrascht. Im Rahmen einer kleinen Feier gab der Treuhänder der Firma Opel bekannt, dass jede Familie mit einem Kind unter zehn Jahren ein Care-Paket im Gewicht von 22 Kilo erhält.
Ein Vertreter der Care-Organisation nahm die Verteilung der ersten Pakete vor - die erste Firmenspende dieser Art. 2.500 Pakete - 2.500 glückliche Kinder und Eltern.
b. Professor Nolde
Einer der grössten lebenden deutschen Maler, Emil Nolde, begeht in kurzem seinen 80. Geburtstag.
In Seebüll an der Westküste von Schleswig-Holstein lebt und arbeitet er in seinem nach eigenem Entwurf gebauten Atelierhaus. Der Künstler, der als einer der bedeutendsten Erneuerer der deutschen Malerei gilt, war während der Hitlerzeit geächtet. Mehr als tausend seiner Werke wurden damals aus öffentlichen Museen entfernt.
Nolde ist der Maler leuchtender, glutvoller Farben.
In dem Ausstellungsraum des Hauses - Nolde nennt es das Gefängnis seiner Bilder während der Verbotszeit - befinden sich Werke aus allen Schaffensperioden des Meisters.
c. Schwedische Schuster
Das Schwedische Rote Kreuz eröffnete in Hamburg eine Werkstatt zur Reparatur von Kinderschuhen. Die erste aus Schweden geschickte Baracke wird zusammengesetzt. Junge schwedische, englische und deutsche Schuster betätigen sich dabei zunächst als Bauarbeiter.
Die reparaturbedürftigen Schuhe werden in den Hamburger Schulen eingesammelt. Das Sohlenmaterial kommt aus Schweden.
Angeschlossen ist eine Nähstube, in der die Mütter der Kinder Kleider, Strümpfe und Wäsche ausbessern können.
Das Schwedische Rote Kreuz führt dieses schöne Hilfswerk auf Veranlassung der Internationalen Werkscharen und der schwedischen Quäker durch.
03. Nürnberg:
Papen vor der Spruchkammer
Unter grosser Spannung der Öffentlichkeit wurde das Nürnberger Spruchkammerfahren gegen Franz von Papen, den ehemaligen Vizekanzler und Botschafter des Dritten Reiches, zum Abschluss gebracht.
Nach seinem Freispruch durch das Internationale Militär-Tribunal hatte sich Papen nunmehr wegen seiner Schuld gegenüber dem deutschen. Volk zu verantworten. Der Prozess enthüllte die Hintergründe der deutschen Politik vor dem Aufkommen des Hitler-Systems. Papen hat - wie sich im Verhandlungsverlauf ergab - der Nationalsozialistischen Partei in einem Augenblick, da sie den Höhepunkt bereits überschritten hatte, mit allen Mitteln zu neuem Aufstieg verholfen und den Kanzlerposten für Hitler freigemacht.
Der Diplomat der alten Schule verfolgte dabei nicht zuletzt auch eigene Ziele, musste es aber erleben, dass die Entwicklung über ihn hinwegging. Als Wegbereiter des Nationalsozialismus wurde Franz von Papen zu acht Jahren Arbeitslager und weiteren Sühnemassnahmen verurteilt. Siebzehn Monate Untersuchungshaft wurden auf die Strafe angerechnet. Der Bayerische Minister für Sonderaufgaben und auch der Angeklagte selbst legten gegen das Urteil Berufung ein.
Die österreichische Regierung hat Antrag auf Auslieferung Papens gestellt, um ihn wegen Vorbereitung des Anschlusses zur Rechenschaft zu ziehen.
05. Was wird mein Junge?
Lehrlinge in der Ausbildung
Ein Rundgang durch einige der wichtigsten Berufe zeigt, dass das Problem des Nachwuchses allmählich wieder in normale Bahnen gelangt. Schule und Lehre, Lernen und Prüfung bekommen wieder ihren alten Wert.
In besonderen Lehrlings-Werkstätten erhalten zum Beispiel die Lehrlinge der Reichsbahn in dreijähriger Ausbildungszeit eine gründliche Vorbereitung auf ihren künftigen Beruf.
Die 350 Maurerlehrlinge einer Münchner Fachschule geniessen Unterricht in Theorie und Praxis. Am Abschluss der Lehrzeit steht die Prüfung. Wie überall, vermitteln erfahrene Meister das technische Können und die kleinen, aber wichtigen "Kniffe".
Hier muss der Prüfling als Aufgabe ein Gewölbe errichten.
Der Schiffsbau ist in beschränktem Masse wieder zu Fischereizwecken zugelassen. Hier Lehrlinge auf der Stader Werft in Kiel bei der Arbeit.
Der Nachwuchs im Baugewerbe hat heute besonders gute Aussichten. Auf Lehrbauhöfen werden Dachdeckerlehrlinge von Meistern an Modellen unterrichtet. Dann das richtige Dachdecken, wenn auch noch in der Halle. An Dachdeckerlehrlingen besteht fast überall besonderer Mangel.
Das tägliche Brot herzustellen will auch gelernt sein - und zwar in einer dreijährigen Lehrzeit. Hier Bilder von einer Gesellenprüfung. Vom Brot über die Semmel bis zum Kuchen - vom feinen Gebäck bis zur Salzstange: alles muss der angehende Bäcker beherrschen.
Ein kleiner Abstecher zum Künstlernachwuchs - in diesem Fall zu einer Ballettschule. Dazu gehört Eignung, Energie und Eifer. Jung bewegt sich auf Händen und Zehenspitzen, was eine Primaballerina werden will.
Hier geht es um den Kopf, um die Frisur nämlich.
In München haben zur Zeit nur männliche Lehrlinge Aussicht, das Friseurgewerbe zu erlernen. Eine Eignungsprüfung auf dem Arbeitsamt ist die erste Prüfung des zukünftigen Haarkünstlers. Die Mädchen haben sonst den Vorzug - sie überwiegen die Zahl der männlichen Anwärter bei weitem. Verständlich!
Sport-Training des Bergarbeiternachwuchses im Ruhrgebiet.
Einer der wichtigsten Berufe für den Wiederaufbau ist der des Bergmannes. In praktischer Arbeit sowie in einem 3 bis 4 jährigen Studium auf Berg-Akademien werden die Anwärter auf den Beruf des Bergmannes, des Hauers und des Steigers vorbereitet.
Bergmann zu werden, bietet heute manchen Vorteil, z. B. erhöhte Rationen. Die Betreuung dieses Berufes gilt als besonders wichtig, denn von der Kohle hängt Deutschlands Zukunft ab.
Der Nachwuchs an der Schwelle zum Beruf. Verteilung nach bestandener Prüfung.
Ein angestammter Beruf ist, Bauer zu sein. Aber auch landwirtschaftliche Arbeit muss gründlich gelernt werden - auf Landwirtschaftsschulen oder auf einzelnen Höfen. Vom Gemüsebau bis zum Schweinefüttern, vom Melken bis zur Hühnerzucht: alle Zweige des bäuerlichen Betriebes sind hier Unterrichts-Fach.
Parade der schwarzen Glücksbringer auf dem Schornstein der Grosstadt. Ja, so macht man das, so kehrt man Kamine in luftiger Höhe.
In Berlin werden zur Zeit einhundert Anwärter auf den Beruf des schwarzen Mannes ausgebildet. Ein Beruf, der durch die Jahrhunderte gleich geblieben ist - mit seiner doppelten Aufgabe: Schornsteine zu fegen und ... Glück zu bringen.
06. Sport:
a. Hallenschwimmen
In Braunschweig wurde ein Schwimm-Wettkampf zwischen Niedersachsen und Westdeutschland ausgetragen.
Der Vergleichskampf bestand aus Einzelkämpfen, Staffeln und einem Wasserballspiel.
In beiden Mannschaften sah man deutsche Spitzenschwimmer, und die erzielten Ergebnisse reichen an internationale Leistungen heran.
Es gab fünf neue Jahresbestleistungen.
Die Vertretung Niedersachsens siegte knapp mit 88 Punkten. Westdeutschland erreichte 82 Punkte.
b. Schweizer Jugendsport
Die Schweiz - das Zentrum der Winterfreuden - ist auch die Hochburg des Jugendsportes: von der Schneeballschlacht in 2.000 Meter Höhe bis zur sausenden Abfahrt auf Skiern.
Mit dem Matterhorn im Rücken steigt sich's nochmal so gut, und je jünger einer anfängt, desto grösser sind seine Chancen, einst ein Meister der weissen Kunst zuwerden.
Und hier ist Purzel - der jüngste Bezwinger des Steilhanges. Nun die Schlittschuhläufer - jung und älter übt und probt: Pirouetten und Löwensprünge, Schlingen und Gegendreier.
Die Sehnsucht aller dieser Mädchen ist: einmal wie Sonja Henie übers Eis zu schweben, zu springen und zu tanzen.
Die Jungens halten sich mehr an das handfeste Eishockey. Oft ersetzt dabei die Dorfstrasse den zünftigen Eishockeyplatz.
Hauptsache: es wird gespielt.
Noch immer: Purzel gegen den Riesenhang - es steht 1 : 0 für den Hang.
Und nun das ABC des Skilaufens: die Jugend lernt den Stemmbogen, die Grundlage jeder Abfahrt.
Purzel noch immer am Hang. Einmal wird er's schon schaffen. Und dann wird er in weiten Schwüngen dahingleiten, wie diese Meister der langen Bretter. Sie zischen an Purzel vorbei, dass der Pulverschnee nur so stäubt. Doch Purzel sagt sich: Ja mit Gewalt!
Sprechertext (englisch)
01. England fights against frost and snow
England, too, records extraordinary snowfall and low temperatures this winter. Several districts look like Sub. Arctic landscapes.
Windows and doors have to be cleaned from snow to keep contact with the outside world.
Railroad tracks are often covered with snow-drifts. Soldiers help clean important lines of traffic. They also make themselves useful in cutting wood.
The shortage of coal, gas and electricity forced severe restrictions on the public. Besides that, the cutting and switching-off of electricity has hit every household in England.
Every allocation of coal for vital establishments is a little victory in this great battle against the winter.
02. News flashes from Germany:
a. Care-Parcels
2.500 employees of the Opel Plant in Ruesselsheim were excited by a generous gift for their children from the General Motors Corporation. In a little ceremony the custodian of the Opel Plant made known that each family with a child under the age of ten would receive a Care-Parcel weighing 22 Kilos.
A representative of the Care-Organisation distributed the first parcels - the first gift of this kind from a foreign corporation. 2.500 parcels - 2.500 happy children and parents.
b. Professor Nolde
One of the greatest living German painters, Professor Nolde, will shortly celebrate his 80th birthday.
He lives and workes in his personally designed studio at Seebuell near the West coast of Schleswig-Holstein. The artist who is known as one of the most important innovators in German art was boycotted during the Hitler regime. More than a thousand of his works were then removed from public collections.
Nolde paints in bright and glowing colors.
The exhibition hall in his house - Nolde calls it the prison of his paintings during the time of suppression - works of all the master's creating periods are displayed.
c. Swedish Cobblers
In Hamburg the Swedish Red Cross opened a repair-shop for children's shoes; the first prefab barrack, sent from Sweden, is beeing put up. First the young Swedish, British and German cobblers do building work. The worn out shoes are collected in the Hamburg schools. The material used comes from Sweden.
In an additional sewing-room, the children's mothers can repair clothes, stockings and undies.
This Swedish Relief-Action was suggested by the International "Werkscharen" and the Swedish Quakers.
03. Nuremberg:
Papen at the Decision Board
The Nuremberg Decision Board Trial against Franz von Papen, former Vice-Chancellor and Ambassador of the Third Reich, just brought to its conclusion, aroused great public interest. After his acquittal by the International Military Tribunal, Papen was tried for his guilt against the German people. The tribunal revealed the background of German policy before the Hitler-system.
And during the course of the trial it was proved that Papen brought the National Socialist Party to new heights when it had already lost power; and he also prepared the office of Chancellor for Hitler. This diplomat of the old school followed personal aims, too; but developments outgrew his plans.
As pioneer of National Socialism Franz von Papen was sentenced to eight years in a work camp, and other punishment, also.
17 months already spent in prison were subtracted from the sentence. The Bavarian Counsel for Defence and the defendant himself appealed against this sentence.
The Austrian Government proposed Papen's extradition, to call him to account for his work in the Anschluss.
04. What is to become of my boy?
Apprentices' training
A survey of some of the more important professions shows that the problem of apprenticeship is gradually becoming normal.
Schools and apprenticeship, teaching and learning again assure their old value.
At special apprentice workshops of the "Reichsbahn", for instance, the apprentices receive a three years education and thorough preparation for their future profession.
The 350 bricklayer apprentices of a Munich professional school get theoretical and practical instruction. At term's end come examinations. Skilled masters transmit technical ability and the little but important tricks. Here the student has to build a vault.
Ship-building will be resumed for fishing purposes. Here are apprentices working in the Stader dockyard in Kiel.
Apprentices in the building trade have today a bright future. In special building schools the teachers use models to instruct tiler-apprentices. There is a special need for tilers.
It is also necessary to make our daily bread - and that is taught in a three year period of instruction. Pictures of a journeyman examination. From bread to cake - from fine cakes to salt-sticks; all that the baker of the future must know.
Now to the young artists - a ballet-school. Who wishes to become a Prima-Ballerina has to go on hands and toes, early in life. Here are the hairdressers. In Munich, at present, only male apprentices can learn hairdressing. A test examination at the labor office has to be passed first. The girls outnumber the boys.
Sports training for mining apprentices in the Ruhr-district. Their profession is one of the most important ones for reconstruction. With practical work and a three to four year period at the Berg-academy the students are prepared for the mining job.
To become a miner today brings many advantages, among them increased rations. And the nurturing of this profession is most important, as Germany's future depends on coal.
An ancient profession is that of the farmer. But this work, too, has to be learned - at agricultural schools or farms. From crowing vegetables to feeding swine, from milking to raising chickens: all branches of farming taught here.
Parade of the black "luck-bringers" on the chimnies of the city.
Yes, this is how a chimney is swept.
In Berlin at present 100 apprentices are being trained in the profession. A profession that has not changed for centuries - - with its double mission: to sweep chimnies and to bring luck.
05. Sports:
a. Indoor-Swimming
Brunswick was the scene of a swimming competition between Lower Saxony and West Germany. There were single contests, relay swimming and a water-polo game.
Both teams had first-class swimmers, and results came near international records.
There were five new best-records of the year.
The representatives of Lower Saxony scored a close Victory with 88 points, west Germany making 82 points.
b. Swiss Youth Winter Sports
Switzerland - centre of winter sport - from a snowball fight 2.000 meters above sea level to fast ski-races down the mountains.
With the Matterhorn in the background, the ascent seems to be easy, and the younger the beginner the greater are his chances of becoming a master on skis.
And here is Purzel, the youngest sportsman. And now the skaters - young and old try and train; pirouettes, jumps and figure skating. These girls have one ambition: to glide and dance over the ice like Sonja Henie.
The boys stick more to ice-hockey. And the village street becomes a hockey field.
Still Purzel struggles up the big hill - and the score is one up for the hill.
And the ABC of skiing: they learn how to make a "stembow", the basic exercise for skiing down hill.
Purzel still fighting the slope. Eventually he will succeed and then glide down like the older sportsmen.
Personen im Film
Nolde, Emil ; Papen von, Franz
Orte
Braunschweig ; Schweiz ; Rüsselsheim ; England ; Seebüll ; Nürnberg ; Rüsselheim ; Hamburg ; Wien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Eislaufen ; Handwerk ; Industrie ; Justiz ; Kinder ; Forstwirtschaft ; Frauen, Mütter ; Schiffahrt ; Schwimmen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Kraftfahrzeugindustrie ; Kunst ; Kunstwerke ; Landschaften ; Menschen ; Militär ; Winter ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Zuhörer ; Hockey ; Berufe ; Ausbildung ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; Militär ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika