Sacherschließung
01. Reparatur des Münchner Kindl auf der Spitze des Rathausturms
Schwenk über Rathaus, München, halbnah. Arbeiter steigt Feuerwehrleiter hinauf zum Turm. Arbeiter bei Reparaturarbeiten am Turm. Die Frauenkirche, total. Ausschaufeln der Patrona Bavariae unter den Trümmern der Residenz. Die Madonna mit der Sichel. Abtransport des Kunstwerkes auf Wagen. Amerikanisches Militärfahrzeug auf der Straße.
(58 m)
02. Sie lernen um
Braunschweig: Ausbildung von Volksschullehrern auf der Kant- Hochschule
Studenten stehen vor Globus. Sie lesen, sie sitzen im Hörsaal. Studenten vor Landkarte. Sie gehen aus Klassenraum.
Frankfurt: Umschulung von Handwerkern
Schild Umschulung zum Schreinergewerbe. Lehrwerkstatt. Männer beim Hobeln von Fensterrahmen. Junge Leute beim theoretischen Unterricht. Männer beim Mauern.
(45 m)
03. Streiflichter aus Deutschland
a. 60 Jahre Zirkus Hagenbeck - 65. Geburtstag Lorenz Hagenbeck
Mann und Frau reiten auf Elefant. Umzug mit Musik. Lorenz Hagenbeck mit Familie vor seinem Haus. Lorenz Hagenbeck, halbnah. Elefant dreht Drehorgel mit Rüssel. Kinder gratulieren Hagenbeck. Lorenz Hagenbeck und Frau betrachten Geschenke, halbnah.
(26 m)
b. Berlin: Fenster aus Scherben und altem Blei
In Werkstatt wird Blei eingeschmolzen. Glasscherben werden geschnitten. Sie werden mit Blei aneinander gelötet. Bleiverglaste Fenster im Haus.
(28 m)
c. Waiblingen: Großgärtnerei
Gärtner in Treibhaus mit Blumen. Gärtner sprüht tropische Blüten. Orchidee, groß. Kleine Küken in Schürze. Küken picken Futter.
(24 m)
04. Dachau: Prozeß Buchenwald
Verhandlungssaal, total. US-Richter, General Kiel, halbnah. 31 Angeklagte Wachmannschaften des KZ-Buchenwald, total und halbnah. Die Vereidigung der Dolmetscher. Eröffnungsrede des Hauptanklagevertreters William Denson, total. Die Angeklagten, halbnah. Die Hauptangeklagten, stehend, halbnah: Prinz Josias zu Waldeck, ehemaliger General der Waffen SS, Ilse Koch, Kommandeuse von Buchenwald, Hermann Pister, früher Lagerkommandant. Schwenk über Anklagebank. Beweisstücke: Lampenschirme aus Menschenhaut. Schrumpfköpfe der Opfer. Der Richtertisch, total.
(51 m)
05. Bilder aus aller Welt
a. London: Versteigerung der Gutenberg Bibel
Auktionator, groß. Blätter der Gutenberg-Bibel. Bilder aus der Gutenberg-Druckerei in Mainz. Versteigerungsraum mit Publikum, total.
(26 m)
b. Südafrika: Schlangenfang
Schlangen. Fänger werfen Schlangen in Sack. Kobra wird mit Stange kurz hinter dem Kopf gefaßt. Schlangen werden in Kasten geworfen. In einem Labor in Kapstadt wird den Schlangen Gift entzogen zur Serumherstellung.
(22 m)
c. Paris: Eislauf Barbara Ann Scott
Lauf der Weltmeisterin. Barbara Ann Scott mit Blumen, groß, bei Empfang in ihrer Heimatstadt Ottawa. Stehend im Auto bei Fahrt durch Menschenmasse. Sie hält ihren Hut fest, der ihr vom Kopf geweht wird.
(20 m)
Sprechertext
01. Kletterbesuch beim Münchner Kindl
Das Münchner Kindl auf der höchsten Spitze des Rathausturmes bekam vor kurzem unerwarteten Besuch. Das gotische Schmuckwerk des Turmes war durch Witterung und Kriegseinwirkung schadhaft geworden. Auch das Kindl selbst geriet gelegentlich - weniger durch Starkbier als durch Sturmwind - bedenklich ins Schwanken. So kam es en einem Sonntagmorgen zu einer halsbrecherischen Turmbesteigung. Arbeiter entfernen Verzierungen, die sich gelockert haben und Strassenpassanten gefährden können. Die Baupolizei fand heraus, dass beim Kindl bloss eine Schraube los war. Nach Behebung des kleinen Schadens war gegen das weitere Verbleiben des weltbekannten Wahrzeichens hoch über den Dächern von München nichts einzuwenden ... Zur allseitigen Zufriedenheit der Münchner, der Zugereisten, der Fremden, der Baupolizei und des Kindls selbst.
Ein anderes Wahrzeichen Münchens wurde fast gleichzeitig unter den Trümmern der ehemaligen Residenz aufgefunden und sichergestellt - die Patrona Bavariae.
Das Urbild aller bayerischen Madonnen war 1942, zusammen mit anderen historischen Bildwerken, am Fusse der Kaisertreppe eingemauert worden. Jetzt wurde die um das Jahr 1600 von Hans Krumper geschaffene "Madonna mit der Sichel" nach Beseitigung von 2000 cbm Schutt und Eisenträgern unversehrt geborgen. Nach Fertigstellung der Residenzstrasse wird die Patrona Bavariae dort wieder ihren alten Platz einnehmen.
02. Sie lernen um:
Lehrer auf der Schulbank - auch das ein Zeichen dieser Zeit -
Die Kant-Hochschule in Braunschweig ist eine wichtige Ausbildungsstätte für den pädagogischen Nachwuchs.
Die Studenten erhalten hier eine hochschulmässige Ausbildung als Volksschullehrer - die 2 bis 3 Jahre dauert. Daneben laufen auch verkürzte Lehrgänge für solche, die ihre Kenntniss auffrischen und ergänzen müssen.
15.000 Lehrer fehlen allein in der britischen Zone, und das Durchschnittsalter der zur Zeit tätigen Lehrkräfte liegt bei 50 Jahren.
Nach bestandener Abschlussprüfung erhält jeder Junglehrer von der Schulverwaltung ein Anstellung.
Auch das Handwerk hat ernste Nachwuchssorgen. Viele Tätigkeiten haben sich zu Mangelberufen entwickelt, andere sind dafür überholt oder überbesetzt. Um hier einen Ausgleich zu schaffen, hat das Arbeitsamt in Frankfurt am Main Umschulungskurse eingerichtet, die unter der Leitung erfahrener Meister stehen. Bauhandwerker sind am meisten gefragt. Bei diesen Lehrgängen steht der jugendliche Anfänger neben erfahrenen Handwerkern und entlassenen Kriegsgefangenen, die den Übergang zu einem neuen Beruf suchen. Nach erfolgter Umschulung erwartet alle ein reiches Betätigungsfeld.
04. Streiflichter aus Deutschland:
a. Zirkus Hagenbeck
Zirkus Hagenbeck gratuliert: und zwar: sich selbst zum 60 Jährigen Bestehen und dem Chef, Lorenz Hagenbeck, zum 65. Geburtstag.
Es geht ganz zirkusmässig zu: Ein Elefant bringt das Geburtstagsständchen vor dem kleinen Hamburger Haus, das Hagenbeck heute bewohnt. Und nun die Schar der Geburtstagsgratulanten aus der Familie und aus aller Welt, denn Zirkus Hagenbeck hat in 20 Ländern und vier Erdteilen gespielt.
Das Doppel-Jubiläum ist nur ein Meilenstein im Lebensweg des weltberühmten Unternehmens. Denn immer weiter heisst es: ... Heut gehn wir mal zu Hagenbeck, Hagenbeck, Hagenbeck ...
b. Butzenscheiben
Scherben können wirklich Glück bringen - und mehr noch: neue Fenster! Das Rezept: Man nehme Blei in Form von Spielzeug oder Altmaterial und bringe es in eine Werkstatt. Dort wird das Blei eingeschmolzen und zu Stangen geformt. Dann schneidet man Glasscherben zurecht und passt Scherbe zu Scherbe, indem man sie mit Blei einfasst und lötet.
So entstehen in dieser Berliner Werkstätte aus Resten und Altmaterial bleiverglaste Fenster.
Not macht erfinderisch - aus Scherben werden ... Scheiben.
c. Blumen
Noch immer und trotz allem gilt der Satz: Sag' es mit Blumen! Und die grossen deutschen Blumengärtnereien und -Züchtereien helfen ihn verwirklichen. In Waiblingen bei Stuttgart arbeitet eine Grossgärtnerei mit den Mitteln moderner Technik an der Pflege und Aufzucht vieler Blumenwunder einschliesslich tropischer Blüten.
Hier die Königinnen unter den Blüten: Orchideen in vielen Arten und Farben. 15% der riesigen Treibhausanlagen werden zu Züchtungs-zwecken verwendet. In einer Nebenabteilung: Hühneraufzucht. Treibhauswärme fördert das Wachstum und Gedeihen von Küken.
Ja - da können die Hühner lachen!
04. Prozess Buchenwald
In Dachau begann vor einem amerikanischen Militärgerichtshof unter dem Vorsitz von General Kiel der Prozess gegen SS-Angehörige, Aerzte und das Personal des Konzentrationslagers Buchenwald. Die 31 Angeklagten dieses Verfahrens wurden als die am schwersten Belasteten aus einem Kreis von über 6.000 Personen ausgewählt, die zu den Wachmannschaften von Buchenwald und seinen Aussenlagern gehörten.
Nach Vereidigung der Dolmetscher und der Protokollführer erklärte der Hauptanklagevertreter William Denson in seiner Eröffnungsrede, er werde beweisen, dass die Angeklagten nach einem gemeinsamen Plan gehandelt haben. Rund 53.000 Menschen verschiedener Nationen haben in Buchenwald ein furchtbares Ende gefunden.
Hauptschuldige sind: Prinz Josias zu Waldeck, damaliger General der Waffen-SS,
die sogenannte Kommandeuse von Buchenwald, Ilse Koch, die einzige Frau dieses Prozesses,
und der frühere Lagerkommandant, Hermann Pister.
Von den unbeschreiblichen Zuständen in dem grössten Konzentrationslager des Dritten Reiches zeugen grausige Beweisstücke: aus Menschenhaut angefertigte Lampenschirme, Bucheinbände und Handschuhe und - eingeschrumpfte, präparierte Köpfe der Opfer.
Der Prozess begann auf den Tag genau zwei Jahre nach der Befreiung Buchenwalds durch amerikanische Truppen.
02. Bilder aus aller Welt:
a. Gutenberg-Bibel
In dem berühmten Londoner Auktionshaus Southby kam es kürzlich zu einem sensationellen Versteigerungsergebnis. Der erste Band der Gutenberg-Bibel erzielte nach heftigem Wettbewerb zwischen zwei Buchliebhabern den Rekordpreis von 22.000 englischen Pfund.
Die Bibel ist das erste Buch, das vor fast 500 Jahren in der Mainzer Druckerei des Johann Gutenberg mit beweglichen Metalltypen hergestellt wurde.
Insgesamt sind von dem kostbaren Werk drei Exemplare erhalten geblieben.
Das Buch, das jetzt in London seinen Besitzer wechselte, enthält 324 Blätter in Grossformat und hat einen mit Kalbsleder bezogenen Holzeinband. Seit Wert stieg innerhalb der letzten sechzig Jahre von 500 Pfund auf den jetzigen Rekordpreis, obwohl die Ausgabe nicht vollständig ist.
Bilder aus aller Welt:
Schlangenfang, Südafrika
Auf Schlangenfang in Südafrika ... Geistesgegenwart und Geschicklichkeit sind Voraussetzung für diesen gefährlichen und aufregenden Beruf.
Jeder Fehlgriff kann das Leben kosten.
Der Biss dieser Cobra tötet einen erwachsenen Menschen in zwei Minuten. Die Reptilien müssen hinter dem Kopf gepackt werden. So etwa! Jetzt ist die Schlange hilflos und landet im Kasten der tausend Nattern ... zur weiteren Verwendung. Ein Teil wird gegessen. Schlangenbraten gilt unter Kennern als Delikatesse und keineswegs als ... Schlangenfrass.
Der Rest wandert in ein Laboratorium nach Kapstadt.
Dort wird ihnen das Gift entzogen und zu einem Serum verarbeitet.
05. Sport:
a. Ann Scott
Ein neuer Star von Weltformat: Barbara Ann Scott aus Kanada, die Weltmeisterin im Kunstlauf. Sie entthronte eine Sonja Henie, und ihre Sprünge, Pirouetten und Tänze sind unerreicht.-
Die Königin des Eises wurde in Paris stürmisch gefeiert. Der Empfang in ihrer Heimatstadt Ottawa in Kanada entspricht ihrem jungen Ruhm: vom Bürgermeister an liegt ihr alles zu Füssen - die Fahrt durch die Stadt gleicht einem grossen Triumphzug.
Sogar der Wind schickt seine Grüsse.
07. Die Abrüstung von Helgoland
Helgoland, die grüne Insel in der Nordsee, im Frieden ein bekannter Badeort, im Krieg ein waffenstarrender Flottenstützpunkt, ist heute ein einziges Trümmerfeld. Nun sollen auch die Reste der ehemaligen Befestigungen endgültig durch Sprengungen beseitigt werden.
Eine Gruppe Pressevertreter aus Europa und Amerika, darunter auch deutsche Journalisten und Kameramänner besichtigen die Insel. Schon das Unterland mit dem künstlich angelegten Hafen zeigt die Spuren des Angriffes, der Helgoland in den letzten Tagen des Krieges vernichtete. Kaum ein Haus steht noch. Und die Oberfläche gleicht einer Kraterlandschaft.
Auch der Aufzug vom Unterland zum Oberland ist ausgebrannt und zerschlagen. Noch stärker wurde das Oberland mit der Siedlung Helgoland betroffen.
Die Insel, die zu einer gewaltigen Festung ausgebaut worden war, besass neben weittragenden Geschützen vor allem U-Bootbunker und ein 20 km langes System von unterirdischen Munitionskammern. Die in diesen Räumen gestapelte Munition wird mit zur Sprengung Verwendet. Hier schafft man die Zündköpfe von Torpedos in die Kammern und in die massiven U-Bootbunker.
6700 Tennen Sprengstoff sollen auf einmal entzündet werden - die grösste Explosion aller Zeiten nach den Atombomben-Versuchen von Bikini. Die Insel Helgoland wird nach der Sprengung noch stehen ... das Befestigungs-System aber restlos vernichtet sein.
Sprechertext (englisch)
01. Repairing the "Munich Kindl"
Recently the Munich "Kindl" on the City Halls's highest peak had unexpected visitors! Weather and war had damaged the Gothic ornaments of the tower: The "Kindl" himself was observed to stagger slightly when the wind was blowing. So one Sunday morning stepple-jacks climbed the tower and removed the loose ornaments which endangered passers-by. They discovered that some screws had been loosened. After a little repair work there was no objection against the Munich "Kindl" continuing as a famous landmark high over the roofs of the city ... a pleasant sight for the people of Munich, strangers, and the building authorities.
At the same time another landmark of Munich was recovered under the ruins of the former "Residence" (the Royal Palace): The Patrona Bavariae, the Patron Saj[...]t of Bavaria.
This model for all Bavarian Madonnas, together with other historical sculpture, was buried in 1942 under the "Kaiserstairs". Now the "Madonna with the Sickle," created in 1600 by Hans Krumper, has been recovered undamaged after removing 2000 cubic meters if rubble. When the Residence is rebuilt Patrona Bavariae will come back to her old place.
02. Re-education
Teachers as pupils - another sign of our times. Kant University in Brunswick is an important school for teachers. The students here receive instruction as teachers for primary schools. Their education takes from 2 to 3 years. There are brief courses for those who have to refresh their knowledge of their subject. 15.000 teachers are wanted in the British Zone alone, and the average age of the teachers employed at present is about 50 years. After passing the finishing examinations each young teacher is given an assignment by the School Board.
Trade is also short of workers. Many skilled occupations have vacancies, while others on the centrary are overcrowded. To solve this problem the Working Office in Frankfurt established re-education courses under the direction of trained teachers. The building-trade needs young apprentices. In these courses the young applicant learns side by side with old handicraftsmen, and with P.O.W's who are seeking new professions. After re-education they will find good and useful jobs.
03. News flashes from Germany:
a. Hagenbeck Circus Hamburg
Hagenbeck Circus celebrates its 60th anniversary, and its director, Lorenz Hagenbeck, is congratulated on his 65th birthday. The elephant brings his birthday greetings to the tiny Hamburg house in which Hagenbeck lives. And now congratulations arrive from his family and from all over the world. Hagenbeck's Circus has performanced in 20 nations and all four quarters of the globe.
The double-jubilee is a milestone on the road of this world-famous institution.
b. Bull's - eye panes
Broken glass brings luck - and more that: new windows! The recipe: you get some lead - - toy soldiers or pipes - andbring them to a work-shop. There the lead is melted and cast into sticks. Then the pieces of glass are cut and put together, sealed with lead.
Thus in this Berlin workshop good-looking windows are made from old and broken ones.
Necessity is still the mother of invention.
c. Flowers
One old custom still holds good: "Say it with flowers!" And the old German flower nurseries help you say it. A large establishment in Waiblingen near Stuttgart is fitted out with modern equipment for growing all kinds of flowers including tropical plants.
Here is the Queen among the blossoms: orchids of many kinds and colours.
15% of the huge glasshouses are used for hybridizing new flowers. In another department chickens are kept.
The warm glasshouse makes them grow faster.
04. Buchenwald Trial
In Dachau the American Military Tribunal headed by General Kiel, began the trial against SS-members, doctors and guards of the Buchenwald Concentration Camp.
The 31 accused are those most incriminated of 6.000 persons who belonged to the guards of Buchenwald and its branches.
The interpreters and recorders were put under oath.The Cief prosecutor, William Denson, in his opening address declared that he would prove that all the accused had worked under a general plan. About 53.000 people of several nationalities met a terrible fate in Buchenwald. The chief defendants are: Prince Josias zu Waldeck, former General of Waffen-SS; the Commandeuse of Buchenwald, Ilse Koch, the only woman in this trial; and the former Camp-Commander Hermann Pister. Terrible exhibits bear witness to the undiscribable horrors of the Third Reich's largest concentration camp: lamp shades, book bindings, and gloves made of human skin and shrunken heads of the victims.
The trial began exactly two years after Buchenwald's liberation by American troops.
02. News flashes from everywhere:
a. Gutenberg Bible
A sensational auction was held in the famous Southby Auction Rooms, in London.
After heavy bidding the first volume of Gutenberg's bible reached the record bid of 22.000 Pounds Sterling.
The bible was the first book printing shop of Johann Gutenberg almost 500 years ago.
Only three copies of this precious edition are in existance. The book which changed ownership in London has 324 large pages and is bound by wooden plates covered with calf-skin. During the last 60 years its value increased from 500 Pounds to the new record price, although this is an incomplete edition.
b. Snake catching, South Africa
Snake catching in South Africa - and all you need for this dangerous and thrilling profession is presence of mind and skill. A mistake may cost your life.
The bite of a kobra kills a grown-up person within two minutes. The snakes have to be caught right behind the neck. Like this!
Now the snake is helpless and is put into the box of vipers ... for further use.
Some of them are eaten. Fried snake is a delicacy among experts.
The rest are sent to a Laboratory in Capetown where the poison is taken from them and manufactured into a serum.
05. Sport:
a. Ann Scott
A new world-champion: Barbara Ann Scott of Canada. She has dethroned Sonja Henie. Her jumps, pirouettes and dances are unequalled.
In Paris the Queen of the Ice was received with acclaim. And in her home town of Ottawa, Canada, the welcome was tremendous: the mayor paid tribute to her success, and the drive through the town was a triumphal procession. Even the wind blew a welcome.
06. Helgoland Disarmed
Helgoland, the green island in the North Sea was a famous watering place before the war. During the war it was a base for the German Navy: now it is a mass of ruins. The remains of the fortifications are to be blown up. A group of reporters from Europa and America, among them German journalists and cameramen, visit the island. The lower land with its artificial harbour show marks of the attack which destroyed Helgoland in the last days of the war. There is hardly a house left. The grounds look like a moon-crater landscape. The liftfrom the lower to the upper lands is destroyed, too. The upper land and the village of Helgoland is even more devastated. The island, which was one huge fortification, had long-range guns and submarine shelters, and a system of underground ammunition chambers 20 kms long. The ammunition left in these tunnels is going to be used for the big explosion. Here torpedo ignition heads are brought into the tunnel and the submarine shelters. 6.700 tons of dynamite will be touched off at the same time -- the largest explosion recorded since the atomic bombs of Bikini.
Helgoland will still exist after the blowing-up ... but the fortifications will be completely destroyed.
Personen im Film
Denson, William ; Hagenbeck, Lorenz ; Waldeck zu, Josias ; Kiel ; Koch, Ilse ; Pister, Hermann ; Scott, Barbara Ann
Orte
Paris ; München ; Berlin ; London ; Hamburg ; Braunschweig ; Südafrika ; Dachau ; Kapstadt ; Waiblingen ; Frankfurt ; Hannover
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Eislaufen ; Handwerk ; Hochschulwesen ; Jagd, Jäger ; Justiz ; Pflanzen ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Konzentrationslager ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Kunstwerke ; Medizin ; Berufe ; Aufbau ; Auktionen ; Ausbildung ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika