Sacherschließung
01. 100 Mal Welt im Film
König Georg von England geht neben Königin Elizabeth, halbnah. Fußballmannschaft läuft ein. Inder. Das Capitol. Schreibmaschine. Zeitung. Hand schreibt auf Schreibmaschine. Firmenbogen Welt im Film in der Maschine. Kameramänner steigen in Wagen. Wagen fährt durch Straße. Kameramann auf fahrendem Auto, auf Gerüst, mit Scheinwerfer in Saal, in Lastenfahrkorb, der in die Höhe fährt, an Laternenpfahl, auf Schiff. Außenaufnahme auf Wagen. Kopiermaschine in Geiselgasteig. Trockenschrank. Cutterin am Schneidetisch. Cutter. Titelzeichner. Trickabteilung. Tontechniker bei Mischung. Sprecher. Tonmeister beim Steuern. Expedient beim Versand der Kopien. Verladen in Flugzeug und Zug. Aushang von Wochenschauplakaten. Kinosaal mit Vorführung Welt im Film Wochenschau.
(71 m)
02. Nürnberg: Prozeß Milch - Das Urteil
Amerikanische Richter treten ein, total. Anwesende setzen sich. Der Angeklagte, halbnah. Milch steht auf bei Urteilsverkündung, neben ihm steht US-Wachposten. Der Verteidiger bleibt sitzen. Urteil: Lebenslänglich Gefängnis. O-Ton. Milch verläßt mit Bewachung den Gerichtssaal, halbnah.
(38 m)
03. 137. Geburtstag Abraham Lincoln
Präsident Truman vor dem Denkmal Lincolns in Washington. Kranzniederlegung.
(20 m)
04. Streiflichter aus Deutschland
a. Bayern: Umleitung des Rissbaches
Bayerische Abgeordnete bei Informationsreise im Rissbachgebiet. Plakate und Umzüge gegen die Umleitung des Rissbaches in den Walchensee, um dessen Wasserspiegel zu heben. Der Walchensee. Abgeordnete im Walchensee Kraftwerk.
(35 m)
b. Wilhelmshaven: Kaserne als Flüchtlingshotel
Die Jachmann Kaserne, total. Schlafzimmer. Flüchtlingsfrau beim Kochen auf einer Kochhexe. Frau näht an Nähmaschine. Friseur. Arzt verbindet Finger. Aushang Jachmanntheater. Kinder gehen zur Vorstellung. Kinder tanzen auf der Bühne. Kapelle. Klatschende Kinder.
(32 m)
c. Heilbronn: Traber Truppe
Die Trabertruppe marschiert auf. Artist auf dem Hochseil geht zur Kirchturmspitze hinauf. Pyramide auf dem Seil. Hochsehende Zuschauer. Die Truppe geht im Gänsemarsch auf dem Seil. Der Sprecher von Radio Stuttgart, Herr Reichert, geht hinter Artist über das Seil. Er steigt die Leiter hinunter und erhält vier Zigarren als Preis.
(30 m)
05. Südafrika: Der englische König in Natal
Fahrt des Wagens durch die Straßen, total. Im Wagen König George, Königin und die Prinzessinen. Eingeborene Zulus beim Aufmarsch. Auf der Tribüne König George, Königin Elizabeth, die Prinzessinen, halbnah. Die Eingeborenen führen Kriegstanz vor. König George überreicht den Häuptlingen Ehrenmedaillen. Die Eingeborenen winken mit Speeren. Frauen und Mädchen tanzen Schönheitstanz. Die Zulus laufen vor und werfen sich vor der Königsfamilie als Huldigung zu Boden.
(47 m)
06. Aktuelles in Kürze
a. De Gaulle in Straßburg
Das Straßburger Münster. Schwenk. De Gaulle, grüßend, halbnah. De Gaulle geht winkend. Kranzniederlegung vor Gefallenenehrenmal. Klatschende Leute. De Gaulle spricht O-Ton.
(29 m)
b. Athen: Beisetzung König Georg II
Trauerzug. Soldaten in historischen Trachten ziehen Lafette. Hinter dem Sarg gehen König Paul, Bruder des Verstorbenen, mit Sohn Konstantin an der Hand.
(17 m)
07. England: Grand National
Publikum auf dem Rennplatz, total, bildfüllend. Wettschalter, Ausrufer. Start, total, von 57 Pferden. Sprung über das 1. Hindernis (Zeitlupe). Sprung über Hindernisse. Sturz in Zeitlupe. Stürze. Pferde in der Kurve. Reiterlose Pferde laufen im Feld. Führendes Pferd neben 2 reiterlosen Pferden. Außenseiter Cougho mit Jockey Dempsey auf der Zielgeraden gewinnt das Rennen.
(76 m)
Sprechertext
01. 100 Mal
Das ist die hundertste Nummer der Wochenschau Welt im Film".
Hundert Mal gab "Welt im Film" Bericht von den grossen und kleinen Ereignissen unserer Tage. Hundertmal fügte sich Bild an Bild zum Spiegel der Welt.
Hier eine Reportage von der Arbeit der Wochenschau: Nachrichten aus aller Welt laufen in der Zentrale der Wochenschau in München-Geiselgasteig zusammen. Sofort bringen Spezialwagen den Aufnahmestab an den Ort des Geschehens. Überall in Deutschland und im Ausland befinden sich Kameraleute auf der Jagd nach dem Bild, das ein Steinchen in dem Mosaik der Wochenschau werden soll.
Zu Land, auf dem Wasser und in der Luft fangen die Kameramänner das Geschehen ein - oft in gefährlichen Situationen. Politik, Kunst, Wissenschaft, Sport - das ganze Leben in seiner Vielfalt und Buntheit liefert das Rohmaterial.
In Geiselgasteig laufen die Aufnahmen zusammen und werden im Kopierwerk entwickelt und kopiert.
Dann kommt das Material in die Hand der Schnittmeister, die jeden Bericht straffen und in die filmisch richtige Form bringen. Inzwischen sind die Titelzeichner an der Arbeit. Auch optische Effekte, wie Überblendungen und Aufnahme der Titel, gehören zur Wochenschau. Spezialgeräte ermöglichen rascheste und technisch einwandfreie Arbeit. Die letzte Etappe der Wochenschau ist die sogenannte Mischung, das heisst die Herstellung des endgültigen Tonbandes.
Während der Sprecher die auf das Bild abgestimmten Texte liest, steuert der Tonmeister die Aufnahme-Apparatur, in der Musik, Sprache und Geräusche zum Tonband gemischt werden. In Tag- und Nachtarbeit werden hunderte von Kopien hergestellt.
Die neueste Folge der Wochenschau wird dann mit den modernsten Verkehrsmitteln verschickt.
Eine Anzahl Kopien geht ins Ausland, um für ausländische Wochenschauen verwendet zu werden.
Die Wochenschau - ein Spiegel unserer Zeit - gibt die Illustration zu den Ereignissen in aller Welt. Millionen Besucher sehen jede Woche die neue Wochenschau.
02. Nürnberg:
Prozess Milch: Das Urteil
Vor dem amerikanischen Militärgerichtshof in Nürnberg wurde der Prozess gegen den ehemaligen Generalfeldmarschall und Generalinspekteur der Luftwaffe, Erhard Milch, abgeschlossen. Das Gericht erkannte den Angeklagten für schuldig, massgeblich an der Verschleppung und Zwangsarbeit der Zivilbevölkerung vieler Länder beteiligt gewesen zu sein. Auch die Verwendung von Kriegsgefangenen im Dienste der Verteidigung Deutschlands geschah mit Wissen und Billigung von Milch.
Bei seiner Verteidigung hatte Milch sich bemüht, den Nachweis zu erbringen, dass er versucht habe, sich von Hitler und seinem Kreis zu distanzieren. Die Anklagevertretung konnte jedoch beweisen, dass Milch nichts unternommen hat, die ihm bekannten Zustände abzustellen. Das Urteil lautete auf lebenslängliches Gefängnis.
(Originalton)
Als mitschuldig an Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit hat Erhard Milch die fundamentalen Grundsätze der Genfer und Haager Konvention missachtet.
03. Gedenken für Abraham Lincoln
Zum 137 jährigen Geburtstag von Abraham Lincoln ehrte Amerika das Andenken seines grossen Präsidenten.
In Washington fand in Anwesenheit von Präsident Truman vor dem Denkmal Lincolns ein offizieller Regierungsakt statt.
Der einfache Bauernsohn aus Illinois wurde einer der hervorragendsten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, das Vorbild eines wahrhaft demokratischen Staatsmannes.
Abraham Lincolns Vermächtnis an sein Land und die Welt lautet, dass die Regierung eines Volkes von allen Bürgern getragen und im Interesse der Allgemeinheit gehandhabt werden muss.
04. Streiflichter aus Deutschland:
a. Rissbach-Projekt
Abgeordnete des bayerischen Landtages unternahmen von Bad Tölz aus eine Besichtigungsfahrt, um das Projekt einer Umleitung des Rissbaches in den Walchensee an Ort und Stelle zu prüfen.
Unterwegs zeigen Plakate, dass die Bevölkerung mit der geplanten Umleitung des Rissbaches nicht einverstanden ist, da das Projekt für die dortige Gegend Nachteile bringen würde. Der Rissbach soll durch diese Felswand des Grasberges hindurch in den Walchensee geleitet werden. Dadurch würde der stark gesunkene Wasserspiegel des Walchensees gehoben und eine beträchtliche Menge neuer elektrischer Energie gewonnen werden.
Andererseits droht dabei die Gefahr einer Versandung des Isarbettes und damit das Ende der Flösserei - einer der Haupterwerbszweige der Gegend.
Der Walchensee mit dem um 6 Meter zu niedrigen Wasserspiegel. Hier das Walchenseekraftwerk. Fachleute und der Landtag haben das letzte Wort bei diesem in Bayern viel besprochenen Projekt.
b. Flüchtlingshotel
Eine neue Verwendung für ehemalige Kasernen: in Wilhelmshaven wurde dieser Kasernenblock zum "Heim der tausend Betten" umgewandelt.
Ein Teil der Räume dient der Übernachtung für Durchreisende - in den anderen wurden Flüchtlinge angesiedelt. Mit wenigen Mitteln - und mit Hilfe der Sozialgemeinschaft für Handel, Handwerk und Gewerbe - wurden aus kahlen Stuben wohnliche Unterkünfte geschaffen.
Eigene Handwerksbetriebe setzen die Sachen der neuen Bewohner in Stand.
Auch ein Friseur und eine ärztliche Betreuungsstelle sind vorhanden. Sogar ein Theater gibt es in diesem Heim. Heute abend beherrscht die Jugend den Spielplan ...
(Originalton)
c. Hochartisten
Vollendete Hochseilartistik in Heilbronn!
Die internationale Schau der Artistenfamilie Traber arbeitet hier ohne Netz. Auf dem freischwebenden Seil geht es hinauf zum Kirchturm.
Nun eine Pyramide auf dem Seil ... Und schliesslich gross und klein im Gänsemarsch.
Dann eine Zugabe: Der Sprecher von Radio Stuttgart ging eine Wette ein, dass er untrainiert über das Seil gehen würde. Der Mann, der sonst nur seine Stimme durch den Aether schickt, bewegt sich nun persönlich im luftigen Element. Auf Socken geht es hin und zurück - allerdings mit einem kleinen, jedoch beachtlichen Anhalt.
Der Preis der Wette ist zeitgemäss: 4 Zigarren für eine lebensgefährliche Tour zwischen Himmel und Erde.
05. Südafrika:
Der englische König in Natal
Auf seiner Rundreise durch die Südafrikanische Union besuchte das englische Königspaar auch die Stadt Durban, im Staate Natal, im Westen des Landes.
Der königlichen Familie wurde ein begeisterter Empfang zuteil.
Von Durban aus ging die Fahrt in das Zululand. Von weither waren tausende von Zulus zusammengekommen, um den König und seine Familie zu begrüssen.
Bis an die Zähne bewaffnet, in malerischem Aufzug und mit viel Stimmenaufwand führen die Eingeborenen ihre wild-rhythmischen Kriegstänze vor.
Als besondere Ehrung werden die Häuptlinge von König Georg mit Erinnerungsmedaillen ausgezeichnet.
Auch die Frauen und Mädchen lassen es sich nicht nehmen, ihre Schönheitstänze zu zeigen.
Und schliesslich auf Zulu-Art eine Huldigung für den grossen weissen König.
06. Aktuelles in Kürze:
a. de Gaulle
Anlässlich der zweijährigen Wiederkehr des Tages, an dem amerikanische Truppen in Strassburg einzogen, gedachte General de Gaulle der traditionellen französisch-amerikanischen Freundschaft.
Nach einer Kranzniederlegung zu Ehren der gefallenen Soldaten beider Nationen hielt der General vor dem Rathaus der Stadt eine vielbeachtete Rede. Nach längerer Zeit der Zurückgezogenheit nahm er damit seine politische Aktivität wieder auf.
De Gaulle beschäftigte sich in seiner Rede mit innerfranzösischen Problemen, forderte eine Revision der Verfassung und behandelte Fragen der internationalen Politik.
Er schloss seine Ausführungen mit der Forderung, dass Frankreich unter allen Umständen seine Unabhängigkeit bewahren müsse.
(Originalton de Gaulle)
b. Athen
König Georg II. von Griechenland wurde in Athen feierlich zu Grabe getragen.
Der König hat sechzehn Jahre seiner Regierungszeit im Exil verbringen müssen. Nachfolger auf dem griechischen Thron ist König Paul I., ein Bruder des Verstorbenen. Den Regierungsantritt König Pauls steht im Zeichen der inneren Zerrissenheit des Landes.
Auch die wirtschaftliche und soziale Not Griechenlands stellt den neuen König vor schwere Aufgaben.
07. England:
"Grand National": Das schwerste Rennen der Welt
Wie jedes Jahr wurde in Aintree Englands grösstes Pferderennen gelaufen. Das Grand National, das schwerste Rennen der Welt. Trotz regnerischen Wetters hatten sich 300.000 Zuschauer eingefunden.
Start!
Das Massenfeld von 57 Pferden braust davon. Eine Strecke von sieben Kilometern ist zu laufen - gespickt mit über zwei Dutzend halsbrecherischen Hindernissen.
Die erste Hürde. Im Zeitlupentempo ist die grossartige Reit-Technik der Jockeys zu erkennen ... Der erste Sturz. Der Reiter kam noch einmal gut davon. Die Führung wechselt. Bei diesem Rennen hat es selten sichere Tips und sichere Sieger gegeben.
Aber nun hat ein Favorit die Führung: Lough Conn.
Jetzt die zweite Runde des Rennens - weit auseinandergezogen ist das Feld. Noch einmal geht es über dieselben Hindernisse. Schon sind viele Pferde ohne Reiter. Sie laufen das Rennen weiter mit, ohne gewertet zu werden. Keine Hürde ohne Stürze, keine Stürze ohne aufregende Momente für Jockeys, Zuschauer und die Filmkamera.
Noch immer ist Lough Conn in Führung, gefolgt von 2 Pferden, die ihre Reiter verloren. Dann kommt Cougho, ein Aussenseiter, der sich nach vorn gearbeitet hat. Kurz vor dem Ziel ... der entscheidende Wechsel in der Führung. Cougho geht an die Spitze und der Favorit Lough Conn fällt zurück. Cougho legt einen Abstand zwischen sich und das andere Feld. Kein Pferd kann Cougho noch erreichen, der als sicherer Sieger durchs Ziel geht.
Tausend zu zehn standen die Wetten auf den Sieg dieses Aussenseiters, der wieder einmal bewies, dass Favoritenstürze beim Grand National keine Ausnahme sind, Jockey Dempsey und das Pferd Cougho gewannen das Grand National 1947, das schwerste Rennen der Welt.
Personen im Film
Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Gaulle de, Charles ; Georg II. von Griechenland ; Georg VI. von England ; Konstantin von Griechenland ; Lincoln, Abraham ; Margaret von England ; Milch, Erhard ; Paul von Griechenland ; Reichert ; Truman, Harry ; Dempsey
Orte
Aintree ; Heilbronn ; Strassburg ; Bayern ; München ; Wilhelmshaven ; Washington ; Nürnberg ; Wien ; Natal ; Athen ; England ; Heibronn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Elektrizität ; Industrie ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Kochen ; Flüchtlinge ; Frauen, Mütter ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Politische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Sensationen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Todesfälle, Beisetzungen ; Bauwerke ; Kriegsverbrecher, Kriegsverbrechen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Medizin ; Menschen ; Wasser ; Wassernot ; Berufe ; Architektur ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Photoreporter ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika