Sacherschließung
01. Indien: Neuer Vizekönig Viscount Mountbatten
Flugzeug rollt auf Flugfeld aus, groß. Soldaten an Geschützen feuern Salut. Viscount Mountbatten steigt aus Flugzeug, hinter ihm seine Frau, halbnah. Mountbatten begrüßt Regierungsvertreter und Nehru, halbnah. Reitertruppe. Mountbatten und Frau fahren in Staatskutsche von Reitereskorte begleitet, total. Mountbatten und Frau steigen aus der Kutsche. Lord Wavell und Lady Wavell vor Durbar Hall, halbnah, erwarten ihre Nachfolger. Begrüßung. Mountbatten neben Lord Wavell, halbnah. Gandhi steigt aus Auto, halbnah. Gandhi geht zwischen Mountbatten und Frau.
(42 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Essen: Demontage des "Dicken Gustav"
Arbeiter in der zerstörten Werkhalle von Krupp bei der Demontage des Riesengeschützes. Das Rohr wird durchgeschweißt. Zerlegte Rohre des Geschützes.
(19 m)
b. Berlin: Zeitungsparadies
Zeitungen werden aufeinandergelegt. Tagesspiegel, der Sozialdemokrat, die Neue Zeitung, der Kurier, Berlin am Mittag, Vorwärts, Nachtexpress. Zeitungsredaktion. Redakteur empfängt Meldung. Bericht wird in Schreibmaschine eingespannt. Hände tippen auf Schreibmaschine. Setzer bei der Arbeit. Rotationsmaschine in Betrieb. Druck von Taschenbüchern. Bücherstapel Helden Ohne Waffen: General McClure erhält 1. Exemplar der Serie überreicht, halbnah. Ruine der Gedächtniskirche, total. Verkauf von Zeitungen am Zeitungsstand.
(34 m)
c. Heidelberg: Bärendressur
Der Bürgermeister von Heidelberg begrüßt Tierlehrer Schäfer und Bären. Die Bären zwischen Kindern. Die Bären gehen in Käfig und setzen sich auf Böcke. Dressur. Bären springen übereinander. Bär dreht auf Tonne. Bär fährt anderen Bären im Kinderwagen. Bären trinken aus Flasche. Bären erhalten Zucker.
(30 m)
03. Tod Henry Ford's
US-Flagge weht auf Halbmast. Leute gehen am Sarg vorbei. Henry Ford im Sarg. Rückblick: Henry Ford fährt in seinem 1. Auto in Detroit (1896). Seine 1. Fabrik Ford Motor Company (1903). Leute klappen in einem offenen Auto Verdeck zu (1908). Werkhalle der Ford-Werke mit laufendem Band (1913). Arbeiter bei Produktionsvorgängen. Henry Ford neben seiner Frau, halbnah. Fabrikschornstein der Kölner Ford-Werke mit Aufschrift Ford. Arbeiter im Werk bei Autoproduktion. Montage von Kühlerhaube. Rad wird festgeschraubt. LKW läuft vom Band. Wehende US-Fahne auf Halbmast.
(50 m)
04. Bilder aus aller Welt
a. Island: Vulkanausbruch
Rauchwolken. Krater des Vulkans und Lavastrom. Wissenschaftler bei Aufstieg auf den Berg vor Rauchwolken. Eruptionen. Dampfende Lava. Erdblock stürzt hinunter.
(26 m)
b. USA: Südpolexpedition Byrd bringt Pinguine mit
Pinguine an Bord des Schiffes. Pinguine auf Arm von Matrosen.
(14 m)
c. Jerusalem: Palmsonntag
Totale von Jerusalem. Prozession mit Palmzweigen durch Straßen, in denen Christus seinen Einzug hielt. Prozession auf der Via Dolorosa. Der Ölberg und der Garten Gethsemane.
(25 m)
05. Frankfurt /Main : Theaterereignis "Trauer soll Elektra tragen"
Plakat. Zerstörtes Schauspielhaus. Die Frankfurter Börse. Theaterprogramm zwischen Aushang der Behördentafel. Zuschauerraum mit Zuschauern. Szenenausschnitt aus dem Stück Trauer Soll Elektra Tragen. Das Publikum klatscht, halbnah. Die Darsteller verbeugen sich. Der Vorhang schließt sich.
(37 m)
06. Sport
a. Hamburg: Training Hein ten Hoff und Grupe
Ten Hoff boxt gegen Sandsack. Seilspringen. Waldlauf. Ten Hoff wird auf Massagetisch massiert. Grupe am Sandsack, bei Lockerungsübung und bei Waldlauf. Mit seinen beiden kleinen Söhnen, halbnah.
(24 m)
b. Hamburg: Deutsche Billard - Meisterschaft
August Tiedtke, Düsseldorf, beim Spiel. Die Anzeigetafel. Lütgehetmann, Frankfurt/Main, beim Spiel. Klatschende Zuschauer. Sieger: August Tiedtke. Zuschauer stehen auf und klatschen.
(35 m)
c. Frankfurt /Main: Rad-Steher-Rennen
Die Rennfahrer werden auf den Rädern angeschoben. Steherrennen hinter Motorrädern. Die Fahrer in der Kurve auf der erhöhten Bahn. Zuschauer wenden die Köpfe nach Vorbeifahrt der Fahrer. Jungen im Baum. Metze überholt Fahrer und siegt. Klatschende Zuschauer, total. Metze nach dem Sieg, groß.
(30 m)
Sprechertext
01. Indien:
Der neue Vizekönig
Von 31 Salutschüssen begrüsst, traf der neue Vizekönig von Indien - Visoount Mountbatten - in Delhi ein. Er ist der letzte Vertreter der britischen Krone in Indien.
Nach dem Wunsche Englands soll ein geeintes Indien seinen Platz im Kreise der freien Nationen erhalten. Nach Ablauf der Amtsperiode von Viscount Mountbatten wird Pandit Nehru die Regierung eines unabhängigen Indiens übernehmen.
Der erste Besuch von Viscount Mountbatten galt seinem Vorgänger Lord Wavell. Nach Durbar Hall, dem Sitz der Vizekönige, fahren Lord und Lady Mountbatten in der Staatskarosse.
In der neunzigjährigen engen Verbundenheit Indiens mit dem Britischen Empire ist Viscount Mountbatten der zwanzigste Vizekönig.
In Durbar Hall erwarten Lord und Lady Wavell ihre Nachfolger. Viscount Mountbattens erste und schwerste Aufgabe ist, an der Versöhnung von Moslems und Hindus mitzuwirken. Im Hinblick darauf hatte er - noch vor seiner offiziellen Amtseinführung - eine private Aussprache mit Mahatma Gandhi.
02. Streiflichter aus Deutschland:
a. Der Dicke Gustav
In den zerstörten Werkhallen von Krupp in Essen wird ehemaliges Kriegsmaterial vernichtet, darunter das grösste Geschütz der Welt, der sogenannte "Dicke Gustav".
Mit 80 cm Kaliber übertraf dieses Eisenbahngeschütz alle bisher bekannten Rohrweiten.
Das Rohr wird durchgebrannt und in einzelne Stücke zerlegt. Der Stahl wird eingeschmolzen und der deutschen Wirtschaft als Rohmaterial zugeführt,
Das Riesengeschütz, dessen Bau zwei Jahre dauerte und viele Millionen Mark gekostet hat, ist nie zum Einsatz gekommen.
b. Zeitungsparadies
Zeitungen in Massen - ein erstaunliches Kuriosum in der Zeit der allgemeinen Verknappung aller Dinge.
Berlin hat seinen Ruf als Zeitungsparadies bewahrt: es verfügt zur Zeit über 16 Tageszeitungen, in denen sich das vielfältige politische Leben der Stadt wiederspiegelt. Soweit die technischen Einrichtungen der Verlagshäuser den Krieg überstanden, wurden sie auf modernsten Stand gebracht. Über zweieinhalb Millionen Exenplare von Zeitungen erscheinen täglich in Berlin. Ausserdem eine Fülle von Wochenschriften und Fachblättern.
Auch im Verlagswesen geht Berlin neuerdings auf Massenproduktion aus. In der "Buchreihe für Jedermann" erscheinen Bücher mit hohen Auflagen zu niedrigen Preisen.
Durch das Rotationsverfahren können in 5 Tagen 100 000 Bücher gedruckt werden.
General McClure, der Chef der amerikanischen Nachrichtenkontrolle, nimmt das erste Exemplar der Serie entgegen. Berlin liest - und verdaut das grosse Pensum, das ihm die Publizistik von heute bietet.
c. Bären
Der Bürgermeister von Heidelberg begrüsst hier Ehrengäste, wie sie nicht alle Tage zu finden sind: Tierlehrer Schäfer und seine Bären aus Frankfurt/am Main.
Sie geben in Heidelberg ein Gastspiel, um dem Heidelberger Tiergarten einen neuen Anziehungspunkt zu verschaffen.
Die Frankfurter Bären werden zur grossen Attraktion von Heidelberg. Ja - jetzt legen sie sich auf die Bärenhaut und geniessen.
Und zum Schluss - weil sie so brav waren - eine kleine Sonderzuteilung.
03. Zum Tode Henry Fords
Henry Ford, einer der grössten Pioniere amerikanischer Industrietechnik, starb im Alter von 83 Jahren. An seinem Sarge defillierten Tausende seiner Arbeiter und Angestellten vorbei.
1896 fuhr Ford in seinem ersten selbstgebauten Automobil durch die Strassen von Detroit. Aber erst 1903 konnte er eine eigene Firma gründen und 1908 das Auto für Jedermann auf den Markt bringen. 1913 begann Ford mit dem laufenden Band zu experimentieren, das eine immer grössere Produktion bei gesenkten Preisen ermöglichte. Anlässlich der Fertigstellung des 27.000.000 sten Wagens übergab Ford seinem Sohn Etsel die Leitung der Werke. Später nach dem frühzeitigen Tode seines Sohnes übernahm er sie wieder selbst. In vielen Ländern befinden sich Fordfabriken, die alle nach einem einheitlichen System organisiert sind. Das schwer beschädigte Kölner Werk hat seine Tätigkeit wieder aufgenommen und erreicht zur Zeit eine Tagesproduktion von 20 Wagen. Der Leitspruch von Henry Ford "Und trotzdem vorwärts" hat gerade für die Fordleute am Rhein heute seinen besonderen Sinn.
Die geniale Begabung von Henry Ford lag auf dem Gebiete der Organisation. Seine Produktionsmethoden revolutionierten die Industrie der ganzen Welt. Er gehört zu den Unsterblichen des Zeitalters der Technik.
04. Bilder aus aller Welt:
a. Vulkanausbruch auf Island
Einer der grössten Vulkane der Welt, der Hekla auf Island, trat nach hundert Jahren der Ruhe wieder in Tätigkeit.
Kilometerbreite Ströme von Lava fliessen vom Krater des Vulkans.
Eine Rauchwolke von tausend Meter Höhe steht über dem Gipfel. Wissenschaftler unternahmen gefahrvolle Vorstösse in das Kratergebiet. Einige in der Nähe des Vulkans liegende Siedlungen wurden vorsorglich evakuiert. Bisher sind keine Opfer an Menschenleben oder grössere Schäden zu verzeichnen.
Die mit steigender Wucht erfolgenden Eruptionen bieten das Bild eines grandiosen Naturschauspiels.
b. Pinguine/Byrd
Admiral Byrd hat seine Südpol-Expedition beendet. Neben wissenschaftlichen Ergebnissen, geologischen und sonstigen Funden brachte er auch etwas sehr niedliches mit: Zwergpinguine einer bisher unbekannten Rasse.
Die kleinen Pinguine benehmen sich wie die grossen Gelehrten: sie tragen Bratenröcke und lassen sich durch nichts aus der Ruhe bringen.
Sie kommen in den Zoo von Seattle, wo Byrds erstes Schiff auf der Heimfahrt anlegte.
b. Palästina
Jerusalem, die allen Gläubigen teure und heilige Stadt,hat durch die Jahrhunderte ihr Aussehen und ihr Gepräge bewahrt.
Alljährlich am Palmsonntag bewegt sich eine Prozession durch die gleichen winkligen Gassen, durch die Christus seinen Einzug hielt. Eine andere Prozession folgt dem Leidensweg des Erlösers, der historischen Via Dolorosa. Alle christlichen Konfessionen teilen sich in die Pflege der heiligen Erinnerungsstätten.
Ausserhalb Jerusalems der Oelberg.
An seinem Abhang der Garten Gethsemane, eine der vielen Stätten der Wallfahrt und der Andacht in der Heiligen Stadt Jerusalem.
05. Ein Theaterereignis in Frankfurt
Wie viele andere bekannte Baulichkeiten von Frankfurt am Main wurde auch das Schauspielhaus im Krieg schwer beschädigt. In seinen Räumen kann nicht mehr gespielt werden. Jedoch die glanzvolle Theater-Tradition von Frankfurt am Main wird fortgesetzt. Das Frankfurter Schauspiel hat im erhalten gebliebenen Theatersaal der Börse eine neue Wirkungsstätte gefunden.
Die deutsche Erst-Aufführung der Trilogie "Trauer muss Elektra tragen" von O'Neill wurde zu einem theatergeschichtlichen Ereignis ersten Ranges.
O'Neill, der amerikanische Nobelpreisträger, gestaltet das Schicksal einer amerikanischen Familie im Jahre 1865 am Ende des Bürgerkrieges.
Er überträgt die schicksalsschweren Verkettungen menschlicher Schuld, wie das antike griechische Drama sie schuf, in die neuere Zeit. Die Trilogie umfasst - bei einer Spieldauer von 6 Stunden - 13 Akte. Ein gewaltiges Unterfangen - der Dichtung wie der Aufführung. Doch Stück, Inszenierung und Darstellung vereinten sich zu einem starken, nachhaltigen Erfolg.
06. Sport:
a. Zwei Boxmeister im Training
Der deutsche Schwergewichtsmeister Ten Hoff bereitet sich auf seinen Kampf gegen Grupe vor. Vielseitig ist das Trainingsprogramm: es vereint Kraftübungen, Gewandtheits- und Ausdauerleistungen. Besonders der Waldlauf verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen. Zum Schluss die Massage - nach der Devise: gut geknetet ist halb gewonnen.
Und hier Ten Hoffs Herausforderer - Grupe.
Als Amateur hat Grupe schon 6mal gegen Ten Hoff gekämpft, darunter einmal siegreich.
Nach dem Training auch hier die Entspannung - im Kreise der Familie.
b. Billardmeisterschaft
In Hamburg wurde die erste deutsche Billardmeisterschaft nach dem Kriege ausgetragen.
Hier August Tiedtke, Düsseldorf, beim Spiel.
Die Spielbedingungen der Cadre-Partie bringen Abwechslung und verhindern die von starken Spielern früher oft erreichten Riesenserien von mehreren tausend Punkten.
Und hier Tiedtkes schärfster Konkurrent, Lütgehetmann aus Frankfurt am Main.
Er spielte mit 195 die Höchstserie des Turniers und wiederholte seinen Einzeldurchschnittsrekord von 57.
Sieger blieb Tiedtke vor Lütgehetmann, Sorge und Spielmann. Er ist der neue deutsche Meister vom grünen Tuch.
c. Steher-Rennen
Grosser Frühjahrs-Preis auf der Stadion-Radrennbahn in Frankfurt am Main vor 20.000 Zuschauern.
Bei den Steher-Rennen fahren die Teilnehmer hinter Motorrädern - sogenannten Schrittmachern.
Dabei werden Geschwindigkeiten bis zu 80 Stundenkilometern erreicht. Hier die Höhepunkte des Endlaufes: Metze, der Exweltmeister versucht, an Krewer vorbeizukommen. Doch Krewer lässt ihn nicht passieren. Der zweite Versuch der Überrundung gelingt. Metze der zu Beginn des Rennens weit zurück lag, überrundet auch Kittsteiner. Damit sichert sich Metze den Sieg vor Kittsteiner, Marklewitz, Rintelmann und Krewer.
Sprechertext (englisch)
01. India:
The new Viceroy
Greeted with a salute of 31 guns, the new Viceroy of India, Viscount Mountbatten, arrived in Dehli. He will be the last representative of the British crown in India.
It is Britain's desire that a unified India receive a place among the free nations. After Mountbatten's period of office is finished, Pandit Nehru will take over the government of an independent India.
Viscount Mountbatten paid his first visit to Lord Wavell, his predecessor. Lord and Lady Mountbatten arrive at Durbar Hall, the seat of the Viceroys.
Viscount Mountbatten is the twentieth viceroy to hold office during the century-old connection between India and the British Empire.
At Durbar Hall Lord and Lady Wavell await their successors.
Viscount Mountbatten's first and most difficult task is to help effect a reconciliation between Moslems and Hindus.
To further this cause he held a short time before taking office - a private discussion with Mahatma Gandhi.
02. News flashes from Germany:
a. The "Dicke Gustav." (Fat Gustav)
The partially destroyed machine-halls of the Krupp Plant in Essen are being used for the destruction of former warmaterial. This is what is happening to the world's biggest gun, the "Dicke Gustav."
With a caliber of 80 centimeters, this railway gun surpassed all known artillery-calibers.
The gun is cut into pieces, the steel melted down and put to use in German industry as raw material.
This monster gun, which took two years to build and cost millions of marks, was never used.
b. Newspaper paradise
Newspapers 'en masse' - a remarkable curiosity in a time of general shortage. Berlin sticks to its fame as a newspaper paradise: at present it gets 16 newspapers a day which reflect the manifold political life of the city. Equipment of the publishing establishments was sufficient to produce up-to-date quality. More than two and a half million copies are printed daily in Berlin. Besides there is a multitude of weeklies and special editions. Publishing houses in Berlin recently started mass production. "Books for Everybody" are published in big editions at low prices. With the "Rotation" process 100.000 books can be printed in five days.
General McClure, Chief of Information Control Division, receives the first edition of the series.
Berlin reads - and digests the great problems of to-day.
c. Bears
The Burgomaster of Heidelberg welcomes unusual guests: Schäfer and his bears from Frankfurt o/Main.
They give a guest performance at the Heidelberg Zoo. Yes, and they lie down on their bear skins and like it.
And finally - because they were good bears - there is an extra ration.
03. Henry Ford +
Henry Ford, one of the greatest pioneers of American industry, died at the age of 83. Thousands of his employees pass by his coffin.
In 1896 he drove in his self-made auto through the streets of Detroit. But not until 1903 could he establish his own firm and put the first popular-priced car on the market. In 1913 he experimented with the assembly line, which made possible tremendous production at low prices.
On occasion of the output of the 27.000.000th car he put the management of his plant into the hands of his son Edsel. Later, after the early death of his beloved son, he again took over management.
In every country there are Ford factories, organised after a general system. The heaveliy-damaged Cologne plant has resumed production and has reached a daily output of 20 cars. Ford's slogans: "Go ahead" has a special meaning for the Ford people on the Rhine.
Henry Ford's genious lay in the sphere of organisation. His methods of production revolutionized the industry of the whole world.
He is one of the immortales of the age of machine technique.
04. News flashes from everywhere:
a. Volcano erupts in Iceland
The Hekla volcano on Iceland, one of the largest on the globe, has resumed activity after 100 years of slumber.
Streams of lava kilometers-wide thunder down from the crate A mushroom of smoke ascends to a height of a thousand meters in the air.
Experts undertake the dangerous trip into the crater district.
Some of the villages situated near the volcano have been evacuated as a precaution.
Up to now no loss of life or large property damage has been reported.
The eruptions, increasing continually, give a terrible picture of this gigantic freak of nature.
c. Penguin/Byrd
Admiral Byrd has completed his polar expedition. Besides scientific, geological and other discoveries he also brought something different: dwarf-penguins of a hitherto unknown kind.
The little penguins look like great scholars: they wear black coats and nothing seems to upset them.
They will be put into the Seattle Zoo, where Byrd's first ship anchored.
b. Palestine
Jerusalem, holy city of most religions, has not changed during the centuries. Every year on Palm Sunday a procession moves through the same narrow streets through which Christ walked. Another procession follows the path of suffering of the Saviour, the historical Via Dolorosa. All Christian sects take part in caring for the holy places.
The Mount of Olives, outside Jerusalem.
On this slope is the Garden of Gethsemane, one of the many goals of pilgrimage and devotion in the Holy City of Jerusalem.
03. A theatrical high-light in Frankfurt
Like many other well-known buildings in Frankfurt o/Main, the theatres were also heavily damaged during the war. Yet the glamorous theatre-traditions of Frankfurt are carried on.
A new stage has been formed in the undamaged Hall of the Neue Boerse. (New Stock Exchange).
The first German performance of the Trilogy by Eugene O'Neill was a historical event.
O'Neill, American Nobel Prize winner, showed the fate of an American family in the year 1865, at the end of the Civil war.
Like the antique Greek drama, he transposes tragedy based on fatalism into modern times. The tragedy has 13 parts, and lasts 6 hours. An immense undertaking - for the author as well as the performers. But everything united to result in a great, long-lasting success.
06. Sport
a. The German heavy-weight champion Ten Hoff prepares to meet the contender, Grupe. The program of training includes many exercises. The sprint through the forest is a useful routine. And finally, the massage.
Here is Ten Hoff's challenger, Grupe.
As an amateur, Grupe met Ten Hoff 6 times, winning once. After training, repose -- in the family circle.
b. The Billiard Championship
In Hamburg the first German post-war Billiard Championships were decided.
Here is August Tiedtke, Dusseldorf.
The rules of the tournament bring many changes, and stop former gigantic scores. Thousands of points used to be made by good players.
And here is Tiedtke's closest challenger, Luetgehetmann from Frankfurt o/M. He score 195, the highest series of the tournament, and repeated his average record in singles with 57 points. The winner was Tiedtke, second Luetgehetmann, then Sorge and Spielmann. Tiedtke is the new German Billiards Champion.
c. Motor-paced bicycle race
The great Spring Prize was run on the Stadium track in Frankfurt o/Main before 20,000 fans.
In a stamina race the competitors are paced by motorcycles. Speeds up to 80 kilometers per hour are reached. Here is the highlight of the finish: Metze, ex-world-champion, tries to pass Krewer, but Krewer won't let him.
The second attempt is successful. Metze, who was far behind at the beginning of the race, also passes Kittsteiner. Metze wins, followed by Kittsteiner, Marklewitz, Rintelmann and Krewer.
Personen im Film
Ford, Henry ; Gandhi, Mahatmah ; MacClure, Robert ; Mountbatten, Louis ; Nehru, Indira ; Schäfer, Albert ; Wavell ; Grupe, Richard ; Lütgehetmann, Walter ; Metze ; Hoff ten, Hein ; Tiedtke, August
Orte
Hamburg ; Frankfurt ; Frankfurt/Main ; Berlin ; Essen ; USA ; Neu Delhi ; New Delhi ; Köln ; Island ; Heidelberg ; Jerusalem ; Hannover
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Boxen ; Buch, Bücher ; Demontagen ; Handel, Geldwesen ; Indien ; Industrie ; Katastrophen ; Kinder ; Expeditionen ; Fahnen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Politische Veranstaltungen ; Radfahren ; Religiöse Veranstaltungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Trümmer ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Kulturelle Veranstaltungen ; Maschinen, Technik, Industrie ; Militär ; Vulkan, Vulkane ; Zoo, Wildpark ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Autos ; Industrie ; Militär ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika